Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Ab dem Release 70354(SiE) kann mit der PUT_RELATION[4000] aus einem MEMTAB-Skript in
Belegnotizen, Notizen von IDB(beide, Rahmen 11 und 12) sowie DBK-Notizen geschrieben werden.
PUT_RELATION[4000!MEMTAB-ID!MEMTAB-Index!MEMTAB-Feld!Bereich!Bereichzusatz!Ziel!Index!Mandant]
…MEMTAB-ID: MEMTAB die als Quelle dient
Parameter/Rückgabe:
MEMTAB-Index
Primärindex der Zeile die als Quelle dient
MEMTAB-Feld
Feld innerhalb der MEMTAB das den Quellwert enthält
Bereich
1 = IDB
2 = DBK
3 = Beleg
Bereichzusatz
Bereich 1 = IDB Name
Bereich 2 = DBK Nummer
sonstige Bereiche = ohne Relevanz
Ziel
Art des Langtextes
IDB : 1 oder 2 für NT1/NT2
Beleg
nicht gesetzt : BELTXT
1-9 : BELTXT_N
100 : BELVTXT
101 : BELNTXT
Index
des Satzes
Mandant
Mandanten übergreifende Speicherung durchführen
Beispiele:
PUT_RELATION[4000!MTR_0_6!EIN_0_11!A3!3!!!EIN_0_11] …
[weiterlesen]
Zu Seriennummern können über die Rahmenarten 11 und 12 zwei verschiedene Notizen erfasst werden.
Diese kann man in MEMTAB-Scripten mithilfe
A3: TEXT[0!!@SERNT!FELD_1_25] und
A4: TEXT[0!!@SERWT!FELD_1_25]
sowie
SETTEXT[A3!11] und
SETTEXT[A4!12]
einbinden (A3 und A4 sind Beispiele).
Nachfolgend ist der Ablauf  Schritt für Schritt dargestellt.
1.
Zu Seriennummern können mit den Rahmenarten 11 und 12 zwei verschiedene Texte erfasst werden. I.d.R. ist nur die Rahmenart 11 eingebaut. …
[weiterlesen]
Um in In einem MEMTAB-Script pro Adresse Infotext und Hinweistext anzuzeigen, können Sie folgendermaßen vorgehen (Beispiel mit Stand vom 12.2.2018):
1.Â
In MEMTAB
Legen Sie ein MTGS mit der Datenquelle 1 – Adressen an.
Für den den Info- und Hinweistexte benötigen Sie zwei zusätzliche alphanumerische Felder, sinnvollerweise mit je 1000 Stellen.
Bei der Verknüpfung der Datenbankfelder weisen Sie diesen die jeweiligen Textarten der Adresse in der Spalte kalkulierter Wert zu. …
[weiterlesen]