Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Im Anhang finden Sie ein Beispielskript mit dem die Langtexte und die Notiztexte von
Artikeln einfach mit einem MEMTAB-Skript gepflegt werden können.
ART_LT_NT_Pflege
Aufbau:
Maske mit Rahmen 48-Artikel, Rahmen 11-Langtexte Sprache 00, Rahmen 12-Notiztexte
In der Verknüpfung der Datenbankfelder wird mittels LANGTEXT[0!!@LT!00!ART_1_25]
der Langtext des Artikels in das Attribut A3 der Zeile und mit LANGTEXT[0!!@AT!!ART_1_25]
der Notiztext des Artikels in das Attribut A4 der Zeile geladen. …
[weiterlesen]
Bereich Belegdruck
Ab BW SiE Rev. 53122
Es ist nun möglich einen QR-Code in einem Belegformular anhand des Notiztext 1 einer freien IDB zu machen.
Dazu muss im Formular unter Bitmaps als Bildquelle „SE:QRCODE“ und als Variable eine IT angegeben werden.
Die IT muss dann nach folgendem Schema kalkuliert werden:
IT=“IDB_ID0001_“+BEL_0_11
Wobei hier ID0001 für die ID der IDB steht.
Ab der SiE Revision 56362 kann nun auch der 2te Notiz einer IDB als QR-Code verwendet werden. …
[weiterlesen]
In allen WEBWARE-Versionen gab es einen Bug, wo beim einfügen eines Textes in den Notizblock der Terminplanung Formatierungen wie Zeilenumbrüche entfernt wurden. Dies haben wir mit den Revisionen 46770-Beta und 46772-Patch behoben.
Vorher:![]() |
Nachher:![]() |
Ab der Beta Release 43757 gibt es in der DBK30 (Beleggruppen) ein neues Feld:
Toolnummer nach Neuanlage-Maske innerhalb Belegerfassung immer starten,2333,6,R0,a286
Ãœber dieses Feld kann jetzt eine Programmnummer eintragen werden, um diese nach der Belegneuanlage automatisch zu starten.
Damit ist es nun z.b. möglich die Toolnummer 53127 für die Optionsmaske „Belegtexte“ zu starten und einen Textbaustein per SET_TEXTBAUSTEIN direkt in den Beleg zu laden. …
[weiterlesen]
Wenn ein User einen Termin mit Notiztext anlegt, kann ein anderer Bediener diesen Termin sehen und öffnen, jedoch ist der verfasste Text im Notiztext nicht vorhanden.
Um einen von einem Bediener verfasste Termin-Langtext auch anderen Bedienern zugänglich zu machen ist bei allen Bedienern das Zugriffsrecht
[„Verwendung 30-stellige Langtextindexverarbeitung“ (ALLG,38)]
zu aktivieren. Dieses Zugriffsrecht muss immer für alle Bediener einheitlich gesetzt sein, sonst entstehen zwangsläufig Probleme mit den Notiztexten. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Was muss beachtet werden, wenn man einen Textbaustein mit Variablen in einen WFL-Notizrahmen laden möchte?
ANTWORT/LÖSUNG:
Hierzu muss das Feld SCRXXXXXX_3822_3 auf 11 (sofern der Rahmen 11 benutzt wird) gesetzt werden und im Feld SCRXXXXXX_4544_5 die Textbausteinnummer.
Damit nun auch die Variablen aufgelöst werden, muss der Text mit Toolnummer 330 geladen werden.
Es muss jedoch noch im Textbaustein selbst das Flag 2900_1 (DBK-Maske) bzw. …
[weiterlesen]
Es ist möglich die Schriftartvorgabe global für BüroWARE und WEBWARE in der Datei SE-FONT.INI vorzugeben. Dadurch entfallen die 3 möglichen Schrift-Dateien
· BWFONT32.INI · BWFONTRTF.INI · WWFONTDEF.INI
Dadurch ist auch die bisher verwendete Konvertierung zwischen BüroWARE und WEBWARE RTFStandard- Schriften und Größen abschaltbar, so dass für beide Systeme die gleiche Schrift verwendet werden muss.
Die Neue Schriftdatei wird im APP-Verzeichnis (BüroWARE-Verzeichnis) gesucht. …
[weiterlesen]