Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Seit Revision 62921/BETA gibt es das neue Zugriffsrecht
[EBANKING, Nr: 019 - E-Banking Einstellungen, Bankkontakt in Webware getrennt führen],
um für WEBWARE einen Bankkontakt getrennt von der wwwin32.exe führen zu können.
Dieser Bankkontakt landet im Verzeichnis „MANDANT\EBANKING\WW\“.
Ist das ZGR aktiviert, sollte man in der WWAPP und wwwin32.exe jeweils einen neuen Bankkontakt anlegen, damit diese dann getrennt gespeichert werden.
Bei Updateinstallationen der WEBWARE Zugangsverwaltung, wo es zuvor noch weitere Versionen des Ebankings gegeben hat, wurden auch nach Update der WWAPP die alten Versionen weiterhin angezeigt, obwohl diese nicht mehr benötigt werden.
Relevant ist nur „Version eBanking 3.1“, welche ab der WWAPP Version 1.7.7 als einzige auch bei upgedateten Versionen angezeigt wird. …
[weiterlesen]
Wiki Aktualisierung 28.10.2019:Â
Damit das Ebanking auch in der WEBWARE Zugangsverwaltung korrekt funktioniert, muss mindestens die Version 1.7.8 der WWAPP verwendet und darin auch der Punkt eBanking aktualisieren/reparieren ausgeführt werden. Die genannte Version der WEBWARE Zugangsverwaltung ist ab Revision 49080/BETA und 49066/PATCH integriert.
Die dort angezeigte „Version eBanking 3.1“ muss ebenfalls die 3.1.2.8 haben.
———————————————
Wiki Aktualisierung 11.10.2019:
Aufgrund Fehlerbehebungen von Subsembly und neuer DLLs, wurde eine neue BWClient.msi …
[weiterlesen]
Ab Revision 47390/BETA und 47463/PATCH wurde eine Korrektur zum Ebanking in der WWAPP vorgenommen.
Problem war, dass beim Ausführen des Zahlungseinganges die WWAPP stehen geblieben ist.
Damit das Ebanking in der WWAPP korrekt funktioniert, muss mindestens die Version 1.7.3 der WEBWARE Zugangsverwaltung verwendet und in der WWAPP auch der Punkt eBanking aktualisieren/reparieren ausgeführt werden.
Die dort angezeigte „Version eBanking 3.1“ muss mindestens die 3.1.1.1 haben. …
[weiterlesen]
Ab Revision 44688 BETA und PATCH wurde die E-Banking Schnittstelle neu gemacht, d.h. veraltete Zugriffsrechte wurden entfernt und notwendige werden nun automatisch im „Hintergrund“ geschalten. Die neue BWClient.msi hat die Versionsnummer 5.157.
E-Banking 4 fällt komplett weg, der neue Assistent wurde in die DLL integriert und es gibt nur noch E-Banking 3.1.
Die aktuelle Versionsnummer der eBanking31.dll ist 3.1.1.0.
Hinweis:Â
Sofern der Bankkontakt mit dem alten Assistenten (siehe Screen darunter) angelegt wurde, muss dieser im Bankenstamm nach dem Update einmal neu eingerichtet/synchronisiert werden.…
Beim Einrichten des Bankkontaktes im Bankenstamm mit Pin/Tan Verfahren in der WWAPP gab es das Problem, dass nach erfolgreicher Synchronisation und erneutem Aufruf des Ebankings im Bankenstamm wieder der Einichtungsassistent geöffnet wurde und nicht der bereits eingerichtete Bankkontakt.
Die Entwicklung hat eine Korrektur gemacht. Es wurde eine neue Version der WWAPP released.
Die WWAPP (Version 1.5.3) ist ab Revision 43795/BETA und 43787/PATCH in der Version enthalten. …
[weiterlesen]
Folgende Problemstellung ist Grundlage für diesen WIKI_Artikel:
Das Chipkartenverfahren soll im OnlineBanking eingerichtet werden. Folgende Einstellungen wurden bereits vorgenommen:
Zahlungsverkehr mit: 0 = E-Banking intern, dann wurde mit [F11] der Bereich OnlineBanking ausgewählt, bis Schritt 7 ist alles soweit o.k., bei Schritt 7, fehlt eine Auswahl für die Version 2.2 sowie die Auswahl des Sicherheitsprofils DDV, momentan ist nur RDH wählbar – was ist zu tun? …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich das interne Banking so einzurichten, dass der Zahlungsverkehr über ein externes Programm abgewickelt wird, das Abholen der Bankumsätze aber über das BüroWARE interne Banking Modul erfolgt?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ab der Version 5.42 ist es möglich das interne Banking so einzurichten, dass der Zahlungsverkehr noch über ein externes Programm abgewickelt wird, das Abholen der Bankumsätze aber über das BüroWARE interne Banking Modul erfolgt. …
[weiterlesen]
Wenn das interne Banking in WEBWARE/BüroWARE genutzt wird, werden im Falle von Fehlern Fehlercodes angezeigt.
Nachfolgend finden Sie die einzelnen Fehlercodes mit Beschreibung und Lösungsansatz aufgeführt.
Zu Beginn der Fehlercodes steht immer der Bereich, also bspw.:
„SEPA Fehler! FinTS Fehlercode: -21 B2B-Sammellastschrift nicht möglich!“
FinTS Fehlercodes DTAUS (vor SEPA)
Code  | Meldung | Mögliche Ursache / Lösung |
0 | Kein Bankkontakt geladen | Bankkontakt neu einrichten -> Im Bankenstamm unter Einstellungen -> E-Banking den Kontakt löschen und neu anlegen |
-1 | Kontakt nicht synchronisiert | Bankkontakt über FinTS Manager neu synchronisieren -> Im Bankenstamm unter Einstellungen -> E-Banking aufrufen und synchronisieren |
-2 | Kein gültiger Kontakt | Bankkontakt neu einrichten -> Im Bankenstamm unter Einstellungen -> E-Banking den Kontakt löschen und neu anlegen, ggf. |