Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Die Logfiles für den Upload und Download der Synchronisation befinden sich in folgendem Verzeichnis:
[Installationspfad]\OFFLINE-KASSE\LOGFILES
Erweiterte Debuginformationen:
Es besteht die Möglichkeit eine erweiterte Protokollierung für die Synchronisation zu aktivieren.
Dazu muss auf der Kasseninstallation/Client im Verzeichnis [Installationspfad]\OFFLINE-KASSE\ die Datei log.ini angelegt werden.
Danach wird im LOGFILES-Verzeichnis eine weitere Logdatei geführt (bw_wwsvc.log).
Ab der Revision 69156 werden die Dateien im Verzeichnis:
[Installationspfad]\OFFLINE-KASSE\LOGFILES\DEBUG\DEBUG-[DOWNLOAD|UPLOAD]-.log. …
[weiterlesen]
Eine komplett neue Funktion, welche im Hintergrund die Aktivitäten der Anwender verfolgt und protokolliert. Damit ermöglicht sie sowohl eine Recherche, welcher Bediener Änderungen vorgenommen als auch die Rücknahme von Veränderungen.
Wichtiges Modul für das gesamte UnternehmenÂ
▪  Änderungen protokollieren
▪  Konfigurierbare Aufzeichnung der Änderungen
▪  Umfangreiche Filterungsmöglichkeiten, um eine gesuchte Aktivität zu finden
▪  Bereitstellung des Protokolls in Abhängigkeit vom aktuell gestarteten Modul bzw.
1.) Satz xxxx <- doppelt zu Satz xxxx. Satz gelöscht !
Wenn bei der Reorganisation folgende Meldung geschrieben wird, dann bedeutet das, dass es hier einen Datensatz mit dem gleichen Index bereits in der DAT Datei gibt und der erste dazu gefundene Satz gelöscht wird.
Als Beispiel nehmen wir die Belege:
Die Reorg geht die Datei „s_rbel30.dat“ von oben nach unten durch und schreibt hier Satz für Satz den Belegindex usw. …
[weiterlesen]
Beim Ausführen des Workflowskriptes SE0426 Kreditoren – Abgrenzung ‚Vorsteuer im Folgejahr‘ wurde das Buchungsprotokoll nicht in den Druckspooler gedruckt.
Das wurde ab Revision 51843/BETA und 51795/PATCH korrigiert.
Das Spooldokument wird sowohl angelegt, wenn die Funktion innerhalb des Buchungsstapels über Tools -> Buchungen erstellen -> Vorsteuerabgrenzung Folgejahr aufgerufen wird, als auch über den Stapel mit der Buchungsverarbeitungsart „202: Abgrenzung Vorsteuer Folgejahr“. …
[weiterlesen]
Nach dem Ausführen von Skripten über den Workflowserver wurde in der BETA kein Protokoll angezeigt.
Das wurde ab Revision 49485/BETA geändert, sodass die Ereignisanzeige des Servers wieder gefüllt wird.
Ab dieser Release ist im WW-Server eine neue Funktion eingerichtet, die bei Startup-Schwierigkeiten den Administrator unterstützten soll.
Tritt beim Start der Anwendungen WWSYSSRV.exe oder WWMAIL.exe ein Fehler auf, so werden Nachrichten und Hinweis-Fenster intern gespeichert und stehen für die weitere Bearbeitung durch den Administrator zur Verfügung.
Solche Fehler könnten zum Beispiel Datenbank-Probleme sein – also Abweichungen, Reorganisation-Anforderungen die beim Programmstart aber auch im Betrieb ausgelöst werden.
Auf den SoftENGINE SolutionDays 2017 wurde unter der Ãœberschrift „Änderungen verfolgen“ die Funktion  „Ereignisdatenbank“ neu vorgestellt.
Die Vorgabe für die SoftENGINE-Entwicklung bestand darin, in einer Datenbank übersichtlich alle Änderungen und wer diese ausgeführt hat zu protokollieren. Im Bedarfsfall sollte die Rücknahme einer Veränderung mit nur einem Klick möglich sein.
(Bild anklicken für vergrößerte Darstellung)
.
Details der Ereignisdatenbank
Neue Zugriffsrechte steuern das Verhalten der Ereignisdatenbank.
Beim Ändern der IDB-Datenbank werden die Protokollfelder bei jeder Änderung verdoppelt und hinten an die Datenbank angefügt.
Um das zu beheben ist folgendes zu machen:
Im IDB-Designer Feld 1137_7 (L) einbinden. (Achtung Ãœberschneidung, damit das Feld nicht gesperrt wird).
Dann 1138_1 auf N stellen und die 1139_5 auf die erste Position stellen von „Erfasst von“.
Speichern, Öffnen und dann die Datenbank Ändern. …
[weiterlesen]
Für Gambio ist es möglich innerhalb der BüroWARE ein erweitertes Debugging zu aktivieren.
Hierzu muss die Datei mp_debug.ini im Root der BüroWARE angelegt werden.
Der Inhalt der Datei ist wie folgt aufgebaut:
wait=
loglevel=
timeout=
Der Parameter „wait“:
wait=1 -> Vor jedem Call auf Benutzereingabe warten. Hilfreich wenn man einen genauen Call debuggen will.
wait=0 -> Automatischer start jedes Calls
Der Parameter „loglevel“:
loglevel=0 -> Es werden nur Fehler Protokolliertloglevel=1 -> Es werden einige zusätzliche Informationen Protokolliert
loglevel=2 -> Wird momentan freigehalten und hat keine Funktion. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann man das BüroWARE Mailsystem debuggen, welches auf Microsoft-Exchange betrieben wird?
ANTWORT/LÖSUNG:
Mit der Datei ExDebug.ini, in der man zwischen 4 Debug-Levels wählen kann:
Stufe 1: Es werden nur die wichtigsten Aktionen und Fehler protokolliert
Stufe 2: Protokollierung wie bisher
Stufe 3: Zusätzlich wird die komplette Kommunikation protokolliert, d.h. alle Soap-Requests und deren Antworten
Stufe 4: Zusätzlich werden alle temporären Dateien (Mails/Termine/Kontakte) in ein definierbares Verzeichnis gesichert
Die Einstellung erfolgt in der Datei ExDebug.ini …
[weiterlesen]
Wenn eine Migration durchgeführt wird, werden die geänderten Indizes protokolliert.
Im Root Verzeichnis der BüroWARE/WEBWARE gibt es dann eine Datei namens „SEMIGRA.LOG“ welche die Änderungen enthält.
Im Standard wird die Auswertung fmtfaaus.300 für die Protokolldatei bwprot20.dat mitgeliefert. Diese Datei finden Sie im FMT-Pfad.
Sie können Sie in den Formularkatalog der WAWI-Auswertungen einbinden oder mit der Programmnummer 50300 direkt, bspw. im Arbeitsplatz, aufrufen. Die Auswertung filtert die bwprot20.dat sequentiell zeilenweise vom Anfang bis zum Ende – ohne Index. Das bedeutet, daß ein Ausdruck, vor allem bei einer hohen Größe der Protokolldatei, lange dauern kann. …
[weiterlesen]
FRAGE:
Wie ist die BWPROT20 Datei aufgebaut?
ANTWORT:
Die Datei setzt sich wie folgt zusammen (Beispielzeile):
@PR,000,000,05.02.1998,10:24:45,0,
1. Stelle (Name)
Hier sind folgende Einträge möglich:
@PR = Protokoll
@IN = Information
@AE= Definition eines einzelnen Feldes
2. Stelle (Protokollart)
Hier sind folgende Einträge möglich:
00=Programmstart
01=Programmende
02=Firmenstamm
03 Adressstamm
04=Projektdaten
05=Ansprechpartner
06=Vertreterstamm
07=Artikelstammdaten
08=Warengruppenstammdaten
09=Adress/Artikel
10=Projekt/Artikel
11=Adress/Warengruppen
12=Materialstammdaten
13=Seriennummernstammdaten
14=Chargenstammdaten
15=Lagerstammdaten
16=Lagerbuchungen,
17=Leistungsstammdaten
18=Belegstammdaten
19=Belegpositionen,
20=Programmstart Kasse
21=Programmende Kasse
22=Tagesstart Kasse,
23=Tagesabschluß Kasse
24=Kasse Einlagen
25=Kasse Entnahmen,
26=Kasse Stammdaten
27=Zahlungen von Belgen
28=Sachkontenstammdaten
29=Kontengruppenstammdaten
30=Lieferadreßdaten,
31=Automatikreorg Belege
32=Steuerschlüssel,
33=Personalstamm,…
Eine genaue Ãœbersicht finden Sie im Dateianhang. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wird das Löschen von Buchungen im Standard protokolliert?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja. Wenn man im Datenbankassistenten (Konfig) unter ->Tools/Spezial ->Finanzbuchhaltung ->“Fistorno.dta erstellen“ startet, wird im BüroWARE Hauptverzeichnis eine fistorno.dta erstellt. Darin befinden sich die gelöschten Buchungen im BüroWARE Standardschnittstellen-Format, welche ggf. wieder importiert werden können. …
[weiterlesen]
Über die bwlog.ini ist es seit 5.57 r18719 möglich die Belegnummernvergabe zu Protokollieren.
Darüber lässt sich eruieren woher Belegnummern gezogen und vergeben werden.
Die bwlog.ini muss wie folgt aufgebaut sein:
[categories] bw.belegnummer=trace,bw.belegnummer.txt [output] date=1 time=1 level=1 user=1 category=1
Damit die Belegnummernvergabe geloggt wird, muss BüroWARE/WEBWARE im Debug Modus (bwwin32d.exe/wwwin32d.exe oder Debugmodus in der WEBWARE) gestartet werden.
Die Ausgabe in die, in der ini angegebene Datei (in diesem Fall bw.belegnummer.txt) …
[weiterlesen]