Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Im Anhang finden Sie ein Beispielskript mit dem die Langtexte und die Notiztexte von
Artikeln einfach mit einem MEMTAB-Skript gepflegt werden können.
ART_LT_NT_Pflege
Aufbau:
Maske mit Rahmen 48-Artikel, Rahmen 11-Langtexte Sprache 00, Rahmen 12-Notiztexte
In der Verknüpfung der Datenbankfelder wird mittels LANGTEXT[0!!@LT!00!ART_1_25]
der Langtext des Artikels in das Attribut A3 der Zeile und mit LANGTEXT[0!!@AT!!ART_1_25]
der Notiztext des Artikels in das Attribut A4 der Zeile geladen. …
[weiterlesen]
Mit einem MEMTAB-Skript können auch die Notiztexte einer IDB angezeigt und
sogar gepflegt werden. Sie finden hier ein komplettes kommentiertes Beispielskript
mit der zugehörigen IDB
IDBNotiz
Vorgehen:
Das MTS ID9056 liest Datensätze inklusive der Notiztexte aus der IDB ID0001.
In der Verknüpfung der Datenbankfelder wird dem Attribut A1 die Notiz1 der jeweiligen
IDB-Zeile zugewiesen: LANGTEXT[1!ID0001!@NT1!IDBID0001_0_10]
In der Maske des MTS werden die Notizen über das Event Focus auf Zeile in dem Rahmen 11
angezeigt. …
[weiterlesen]
Ab dem Release 70354(SiE) kann mit der PUT_RELATION[4000] aus einem MEMTAB-Skript in
Belegnotizen, Notizen von IDB(beide, Rahmen 11 und 12) sowie DBK-Notizen geschrieben werden.
PUT_RELATION[4000!MEMTAB-ID!MEMTAB-Index!MEMTAB-Feld!Bereich!Bereichzusatz!Ziel!Index!Mandant]
…MEMTAB-ID: MEMTAB die als Quelle dient
Parameter/Rückgabe:
MEMTAB-Index
Primärindex der Zeile die als Quelle dient
MEMTAB-Feld
Feld innerhalb der MEMTAB das den Quellwert enthält
Bereich
1 = IDB
2 = DBK
3 = Beleg
Bereichzusatz
Bereich 1 = IDB Name
Bereich 2 = DBK Nummer
sonstige Bereiche = ohne Relevanz
Ziel
Art des Langtextes
IDB : 1 oder 2 für NT1/NT2
Beleg
nicht gesetzt : BELTXT
1-9 : BELTXT_N
100 : BELVTXT
101 : BELNTXT
Index
des Satzes
Mandant
Mandanten übergreifende Speicherung durchführen
Beispiele:
PUT_RELATION[4000!MTR_0_6!EIN_0_11!A3!3!!!EIN_0_11] …
[weiterlesen]