Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Wir haben mit der Revision IC/87553 einen Fehler korrigiert, der unter Umständen bei der WAWI-Reorg im Bereich „Reorganisation Bewegungen S_RPOS30.DAT“ zu einem Absturz geführt hat. …
[weiterlesen]
Die Regeln für WÃœRFELWARE – so gehts los
Für  WÜRFELWARE werden mindestens zwei Bediener benötigt. Nach oben ist der Anzahl der Bediener keine Grenze gesetzt.
Bestellsystem – Bereich Bestellvorschlag
Ab BW Beta Revision 69179 und Patch Revision 69219
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass die Gutschriftsmengen im Bestellvorschlag berücksichtigt werden.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht
[1211G, 34 - bestandsverändernde Gutschriften auch bei der Verbrauchsberechnung berücksichtigen]
Wenn Sie dieses Zugriffsrecht aktivieren, muss danach zwingend eine Reorganisation durchgeführt werden.
Ab der Revision 66.124 steht die NEUE MAIL BIBLIOTHEK per Zugriffsrecht, in S-i-E und PATCH Versionen zur Verfügung.
Sowohl für Microsoft Office 365 Exchange als auch für POP-Konten. Eine Reorganisation nach Ändern des ZG’s ist nicht notwendig.
ZGR: OFFICE_BWMAIL, 007
BITTE TESTEN SIE MIT UNS – Wir erwarten hierzu noch zahlreiches Feedback von unseren Kunden und Partnern, alle Erkenntnisse werden hier laufend ergänzt. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Revision: 66191
Mit dieser Programmänderung ist es nun möglich, an der Kasse einen Jahreswechsel mit anschließender Reorganisation durchzuführen.
Hierzu gibt es im Zahnradmenü der Kasse die neue Funktion „Jahreswechsel starten“.
Zuvor müssen in den Kassenbasisdaten unter Jahreswechsel folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Startet man den Jahreswechsel über das Zahnradmenü, dann werden vor dem eigentlichen Start des Jahreswechsels, folgende Prüfungen vorgenommen:
1.) Satz xxxx <- doppelt zu Satz xxxx. Satz gelöscht !
Wenn bei der Reorganisation folgende Meldung geschrieben wird, dann bedeutet das, dass es hier einen Datensatz mit dem gleichen Index bereits in der DAT Datei gibt und der erste dazu gefundene Satz gelöscht wird.
Als Beispiel nehmen wir die Belege:
Die Reorg geht die Datei „s_rbel30.dat“ von oben nach unten durch und schreibt hier Satz für Satz den Belegindex usw. …
[weiterlesen]
Sofern mehr als ein Mandant verwendet wird, muss bei der Office Planer Reorganisation der Punkt „E-Mail-Verknüpfung“
pro Mandant ausgeführt werden. Dieser erstellt die Zuordnungen der Mails zu den Adressen und Ansprechpartnern.
Der andere Punkt „Mailsystem“ ist übergeordnet und muss nicht pro Mandant durchgeführt werden.
Zu beachten ist hier noch das Zugriffsrecht:
[FEHLER7, Nr: 005 - Fehlerbereinigung VII, Bei Reorganisation des Punktes "Mailsystem" keine Mailverknüpfungen mit reorganisieren]…
Für die Akte X stehen im Datenbankassistenten mehrere Möglichkeiten für die Reorganisation zur Verfügung:
1) Aktenindex neu erstellen
Erstellt den Aktenindex neu und löscht vorher die bestehenden Aktenindexdateien
2) Aktenindex neu erstellen inkl. Volltext
Wie 1, nur wird zusätzlich für jeden Eintrag direkt intern die HTML-Vorschau erstellt und darauf basierend der Aktenindex neu erstellt. (Das kann lange dauern, hier hat das Programm mit Abstand am meisten zu tun).…
Im Bereich des Intelligenten Buchungsassistenten gibt es ab Version 6.0 das neue Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 022 - Intelligenter Buchungsassistent, Indizierung von gebucht Flag auf Auszugskopfsätze]
Mit aktiviertem Recht werden die Kontoauszüge in der vorgelagerten Tabelle schneller geladen.
Es wird dann auf der ersten Karteikarte des Intelligenten Buchungsassistenten eine Hauptspeichertabelle verwendet. Die zweite Karteikarte ist weiterhin eine Index Tabelle.
Nach dem Aktivieren des genannten Zugriffsrechtes ist eine Reorg der Kontoauszugsdateien notwendig. …
[weiterlesen]
Erscheint beim Öffnen des Elektronischen Kontoauszuges die Meldung
"Die Bearbeitung der E-Bankauszüge dieser Bank wurde abgebrochen. Mit Ja können Sie die Bearbeitung fortsetzen es ist allerdings zu empfehlen in nächster Zeit eine Reorganisation durchzuführen"
sollte zeitnah reorganisiert werden, denn das deutet auf einen Verweisfehler hin.
Es genügt eine Fibu Reorg mit aktiven Karteikarten „1 Indexdaten“ und „2 Bewegungen“, die Einstellungen der restl. …
[weiterlesen]
Werden bei einer Reorganisation, welche die „Bewegungen“ berücksichtigt (Belege/Positionen), fehlerhafte Kopfsätze gefunden, dann erzeugt die BüroWARE/WEBWARE die Belege mit der Adressnummer 69999, sodass diese wieder in der Belegtabelle sichtbar sind.
Dies ist abhängig von dem Zugriffsrecht:
[ALLGV54, Nr: 017 – Allgemeine Einstellungen VII (V54), Bei Bewegungenreorg Bewegungssätze ohne Kopfsatz in Fehlertabelle verschieben (V54)]
Ist das Zugriffsrecht deaktiviert, werden die Belege mit Adressnummer 69999 erzeugt. …
[weiterlesen]
Die Ursache für diesen Artikel war ein Problem in Vorgängerversionen. Dieses hatte folgende Auswirkungen:
Im Belegkopf gibt es Individualfelder, die in der S_RBEL30_02.DAT bis S_RBEL30_04.DAT gespeichert werden.
Plötzlich steht im Belegkopf in diesen Feldern eine andere Information wie ursprünglich eingegeben.
Dies passierte dann, wenn man in älteren Versionen Key-Files löschte und danach eine Reorg startete.
Bitte auf die neueste Version updaten und in Zukunft keine Key-Files mehr löschen vor Reorg. …
[weiterlesen]