Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

20 gefundene Artikel zu "Steuerschlüssel"

Hilfreich

x

Einsatz spezieller Steuerschlüssel (z.B. 0% sowie 10,7% und 5,5% ) ➜ Kontenplan mit Sachkonten/Steuerschlüsseln und Kontenzuordnungen einrichten

Die üblichen Steuersätze in Deutschland sind 19% und 7%. Daher werden diese Steuersätze auch im Standard mit ausgeliefert (Konten, Steuerschlüssel und Kontenzuordnungen).
Es gibt jedoch weitere Steuersätze, die sehr selten eingesetzt werden. Das sind folgende Sätze:

  • 0% (aktuell z.B. für Solaranlagen)
  • 5,5%
  • 10,7%

Die Sondersätze werden zum Beispiel bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Hofläden etc. eingesetzt.

Vor allem im Zusammenhang mit dem Einsatz der SoftENGINE Kasse werden daher diese speziellen Sätze benötigt.  …
[weiterlesen]

x

ReDesign der Steuerschlüssel – Neue Funktionen im Zusammenhang mit Steuerschlüsseln

Die Verwaltung der Steuerschlüssel wurde komplett im Design und hinsichtlich der Funktionalität überarbeitet.
Achtung, wenn Sie mit einer Revision vor 97317 arbeiten beachten Sie bitte die Hinweise zur Ausführung des Tools „SoftENGINE Standardsteuerschlüssel herstellen“ hier im Artikel!

Um das ReDesign zu aktivieren, schalten Sie folgendes Zugriffsrecht ein:

[1113, Nr: 005 - Steuerschlüssel, Steuerschlüssel ReDesign verwenden]

Sie finden die Steuerschlüssel in den Basisdaten der Finanzbuchhaltung sowie in den Basisdaten der Warenwirtschaft.  …
[weiterlesen]

x

Kontenplan (Sachkonten), Steuerschlüssel, Kontenzuordnungen und Länder zwischen Mandanten und Konfigurationen übertragen

Es steht eine neue Funktion zur Verfügung, um folgende Stammdaten zwischen Mandanten oder Konfigurationen zu übertragen:

  • Sachkonten
  • Steuerschlüssel
  • Kontenzuordnungen (außer Kontenzuordnungen der Kasse)
  • Kontenzuordnungen (nur Kasse)
  • Länderdaten

Dabei werden nur jeweiligen Stammdaten übertragen. Die Eintragung von Konten in weitere Einstellungen kann nicht mir weitergegeben werden. Bitte beachten Sie das, wenn Sie diese Funktion anwenden.

Die Funktion selbst steht nur Administratoren/Systemverwaltern/Designern zur Verfügung und lässt sich über das Menü „Tools“  im „Dashboard“ finden.  …
[weiterlesen]

x

Steuerschlüssel mit Gültigkeiten über MEMTAB-Skripte

Mit den beigefügten MEMTAB-Skripten werden alle Steuerschlüssel und Ihrer zeitlichen

Gültigkeiten dargestellt, einmal die Gültigkeiten pro gewähltem(Fokus) Steuerschlüssel

und dann auch alle Gültigkeiten der Steuersätze aller Steuerschlüssel. In den Skripten ist

die Vorgehensweise genau beschrieben.

Ein aussagekräftiges Screenshot ist auch beigefügt.

Alle Steuerschlüssel und Gültigkeiten

steuerschluessel

   …
[weiterlesen]

x

Wichtiger Hinweis bei der Umstellung von 5.58 auf 6.0 und der Verwendung der Erlöszuordnung 4 (für EU Fernverkauf)

+++ WICHTIG +++ WICHTIG +++
Bitte beachten Sie bei Umstellung von 5.58 Versionen auf 6.0 im Zusammenhang mit OSS folgenden Sachverhalt:
Wenn Anwender in der Version 5.58 unterschiedliche Steuerschlüssel innerhalb der Erlösart 4 nutzen, muss ein spezielles Vorgehen beim Update eingehalten werden.
  1. Updaten
  2. mirgieren
  3. Neues Zugriffsrecht [DBK17E, Nr: 005 – Konten/Schlüsselordnungstabelle – Zusätze, Für Erlöszuordnung 4 unterschiedliche Steuerschlüssel möglich] aktivieren
  4. erst jetzt (und nicht vorher) Kontenzuordnungen öffnen!
  …
[weiterlesen]
x

POS Hinweis: „Steuerschlüssel nicht korrekt“ bei Barverkaufskunde 69999

Bei Erfassung von Belegen für den Barverkaufskunden 69999, konnte bei aktivierter neuer Kontenzuordnung, kein Steuerschlüssel ermittelt werden. Dies ist ab Rev. 66262 behoben.

Mögliche Lösungen:

  • Update auf zumindest Rev. 66262,
  • oder im Barverkaufskunden 69999 das Land DE (AT) hinterlegen,
  • oder das ReDesign der neuen Kontenzuordnung deaktivieren
    [DBK17E, Nr: 001 - Konten/Schlüsselordnungstabelle - Zusätze, ReDesign verwenden (V59)]

  …
[weiterlesen]

x

DATEV Buchungsschlüssel / Steuerschüssel vierstellig über Stammkalk

Sie haben im Steuerschlüssel, innerhalb des jeweiligen Zeitraums unter „Sonderfälle“ die Möglichkeit, einen 4-stelligen DATEV-Steuerschlüssel zu hinterlegen.
Bitte beachten Sie, dass die bestehenden Prüfungen des max. 2-stelligen DATEV-Steuerschlüssels im DATEV-Prüflauf und beim DATEV Export, trotz der optionalen  Verwendung des 4-stelligen Steuerschlüssels ihre Gültigkeit behalten.

 

Damit dieser 4-stellige Steuerschlüssel im Zuge des Datev Exports berücksichtigt wird, müssen Sie den Datev Export über Stammkalulation aktivieren.  …
[weiterlesen]

x

Kontenzuordnung um Bezeichnung Kontonummer und Steuerschlüssel erweitert

Ab Rev. 57972 wurde die Kontenzuordnung um die Bezeichungen für Kontonummer und Steuerschlüssel erweitert.

 

 

   …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Vorkassenerkennung / Akontoumwandlung und Auflösung bei Wawi Fibu Übernahme

Unter Umständen kam es vor, dass bei Vorkassenzahlungen nicht der korrekte Steuerschlüsselzeitraum bei der automatischen Erkennung verwendet wurde.
Sofern bspw. der Auftrag mit 19% noch vom Juni war, wurde der Vorschlag mit 16% erstellt.
Bei der Wawi Fibu Übernahme der Belege wird die automatische Akontoumwandlung und Auflösung der Anzahlung gebucht.
Hier konnte es auch passierten dass der aktuellste Zeitraum mit 16% verwendet wurde, auch wenn der Auftrag mit 19% war.  …
[weiterlesen]

x

Steuerschlüssel – Info/Einstellungen

Ab Version 6.0 Revision 55336 wird auch das Konto für Erlösschmälerungen im Rahmen der „Info/Einstellungen“ angezeigt.

Außerdem wird anstatt nur der Kontenbezeichnung und des Saldos jetzt auch die Kontonummer angezeigt.

  …
[weiterlesen]

x

Steuerschlüssel Zeitraum duplizieren

Ab Version 6.0 Revision 55336 ist es möglich einen Zeitraum innerhalb eines Steuerschlüssels zu duplizieren.
Entweder über das Menü unter Bearbeiten > Zeitraum > Duplizieren oder direkt mit der Taste <F8>.
Dazu muss der Fokus auf dem gewünschten Zeitraum stehen.

 

Beim Ausführen dieser Funktion kann in einem eigenen Fenster definiert werden, ab wann der Zeitraum gilt.

Die Konten und Steuersätze können bei Bedarf angepasst/geändert werden.  …
[weiterlesen]

x

Prüflauf Finanzbuchhaltung – Fehlerhafte Kontenart der Steuerkonten

Ab Rev. 50180/Beta und Rev. 50200/Patch wurden die Fehlermeldungen im Prüflauf Finanzwesen für Steuerkonten mit falscher Kontenart überarbeitet.

Als fehlerhaft gemeldet werden die Steuerkonten, welche keine der folgenden Kontenarten hinterlegt haben:
– 2: Mehrwertsteuerkonto
– 4: Vorsteuerkonto
– 6: USt-Konto Steuerschuldner Erwerber

 

Geprüft kann die Kontenart des Steuerkontos nur dann werden, wenn in einem Aufwands- bzw. Erlöskonto ein Steuerschlüssel hinterlegt wurde.  …
[weiterlesen]

x

Sachkontenstamm – Flag Steuerschlüsselpflicht

Ab Revision 47590/BETA und 47548/PATCH gibt es im Sachkontenstamm im Dialog „Zulässige Steuerschlüssel“ ein neues Feld:

Steuerschlüsselpflicht (3368_1)

Wird dieses Flag aktiviert, ist es nicht möglich dieses Konto OHNE Steuerschlüssel zu bebuchen.

   …
[weiterlesen]

x

Datev Steuerschlüssel -1

Steuerschlüssel in BüroWARE/WEBWARE sind KEINE Datev Steuerschlüssel und bilden auch nicht die Logik von Datev ab.
Deshalb gibt es die Möglichkeit, einem Steuerschlüssel in BüroWARE/WEBWARE den entsprechenden Datev-Schlüssel zuzuweisen.
Welcher das ist, muss mit dem Steuerberater abgeklärt werden.

Sollte es notwendig sein, KEINEN Datev Steuerschlüssel zu übergeben, wie bspw. beim BüroWARE/WEBWARE Steuerschlüssel 10 (WE Drittland ohne MWST), hat man die Möglichkeit in das Feld „Datev Steuerschlüssel“ (5164_2) eine „-1“ einzutragen.  …
[weiterlesen]

x

Zulässige Steuerschlüssel im Sachkontenstamm hinterlegen

In den Sachkonten kann ein Steuerschlüssel oder ein Vorschlag für einen Steuerschlüssel hinzugefügt werden.

GS_DIV_094

Ist ein Steuerschlüssel hinterlegt, kann nur mit diesem Steuerschlüssel gebucht werden.

Im Beispiel das Konto 3400 mit dem zugeordneten Steuerschlüssel 9 – Einkauf zum vollen Steuersatz.

GS_DIV_095

Wird ein Konto meist mit einem Steuersatz, jedoch manchmal mit einem anderen Steuersatz gebucht, sollte man den häufig genutzten Steuerschlüssel als „Vorschlag Steuerschlüssel“ eintragen.  …
[weiterlesen]

x

Altteilesteuer

Nachfolgend wird die korrekte Vorgehensweise bei der Verrechnung der Altteilesteuer in der Warenwirtschaft premium/medium beschrieben.

Einstellungen in den Basisdaten:

Es muss der „Durchschnittssatz %“ und eine „Kontenzuordnung“ angegeben werden.
Verwenden Sie hierzu die Felder FAF_4866_5 und FAF_4871_5.
Diese befinden sich im Menü unter „Bearbeiten > Versteuerung Altteilewert“.

Altteilesteuer1

Es empfiehlt sich eine eigene Kontenzuordnung speziell für die Verbuchung der Altteilesteuer zu erstellen.  …
[weiterlesen]

x

Prüflauf Meldung wegen Steuerschlüsselinfo bei vorgetragenen Akontozahlungen

Bei vorgetragenen Akontozahlungen (Buchungsart 4) kann es unter Umständen vorkommen, dass der Buchhaltungsprüflauf meldet: „Keine Steuerschlüsselinfo vorhanden. ACHTUNG: Skontoverbuchung evtl. falsch!“

Das ist ab Rev. 22175 Patch behoben.

   …
[weiterlesen]

x

Vorsteuer im Folgejahr abziehbar

Unter bestimmten Umständen müssen Rechnungen im „alten“ Jahr gebucht werden, die Vorsteuer darf aber erst im Folgejahr berücksichtigt werden.

Ein Beispiel dafür ist, wenn die Rechnung zwar ein Datum 30.12. aufweist, aber erst im Januar eingeht.

In diesem Falle können Sie in WEBWARE und BüroWARE eine vorbereitete Funktion nutzen, welche diese Buchungen automatisch für Sie erzeugt.

Dafür sind die im Folgenden beschriebenen Einstellungen und Arbeitsschritte nötig:

Einstellungen vornehmen

Um die Buchungen der Vorsteuer erzeugen zu können, muss in den Stammdaten der betreffenden Steuerschlüssel (im Regelfall die Steuerschlüssel 9 und 8) ein Konto für die Abgrenzung der Steuer eingetragen sein.  …
[weiterlesen]

x

FIBU Prüflauffehler bei manuellen EB-Buchungen ohne Steuer

Bei der Buchung manueller Saldovortragsbuchungen (OP-Vorträge) zeigt der Prüflauf oft Meldungen, dass keine automatische Steuerkorrektur bei Skontoverbuchung erfolgen kann.

Dabei handelt es sich nicht um Fehlermeldungen, sondern um Hinweismeldungen, die darauf aufmerksam machen, dass bei Bezahlen eines solchen vorgetragenen OPs mit Skonto oder beim Ausbuchen keine Steuerkorrektur des Skontobetrages erfolgen kann, da nicht klar ist, welcher Steuerschlüssel angewendet werden soll.

Die Eröffnungsbuchungen müssen ggf.  …
[weiterlesen]

x

Positionsfeld Kontenzuordnung manuell gesetzt

FRAGE/PROBLEM:
Welche Auswirkungen hat das Feld POS_1533_1 (Kontenzuordnung manuell gesetzt) auf Positionsebene?

ANTWORT/LÖSUNG:
In der Standardkonfiguration ist das ZGR
[ WANDLUNG, Belegumwandlung Zusatzoptionen, Nr: 001 – Bei Belegwandlung Kontenzuordnung aktualisieren ]
aktiviert, was zur Folge hat, dass manuelle/konfigurierte Änderungen des Sachkontos und des Steuerschlüssels der Position (POS_105_2 und POS_442_8) bei einer Wandlung wieder auf die „Standardwerte“ aus den Kontenzuordnungstabellen gesetzt werden.  …
[weiterlesen]



Kategorien