Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
In der Praxis kommt es häufig vor, dass Tabellen bei verschiedenen Usern unterschiedlich dargestellt werden. Dazu ist es wichtig, zu verstehen, dass für jeden User ein eigener sogenannter Index der Tabelle angelegt wird, in dem die Einstellungen gespeichert sind. Ebenso kann es einen Unterschied zwischen WebUI und WinUI geben. Dieser kann entstehen, wenn für die Tabelle/Maske die Option „WebUI on the Fly“ (WotF) nicht aktiv ist. …
[weiterlesen]
Um im Mailsystem die Suche mit [STRG]+[S] auf zusätzliche Felder zu erweitern ( z.B. im Postausgang nach der Spalte „An“ suchen) benötigen Sie Designrechte.
Öffnen Sie dann z.B. im Postausgang mit [STRG]+[SHIFT]+[F2] das Tabellencenter und benennen Sie dort das Feld „An“ um, z.B. auf „An*“.
Das Feld muss mindestens 3 Zeichen enthalten und die Feldart von „M-Eingabe einer E-Mailadresse“ auf „L-Alphanumerisch“ geändert werden. …
[weiterlesen]
Häufig wird nach der Möglichkeit gefragt, in der Positionserfassung mit mehr als den standardmäßigen 2 Nachkommastellen zu arbeiten.
Wird dafür die Definition eines Feldes von R2 auf R4 geändert, wird bei der Wandlung von Belegen immer wieder auf 2 Nachkommastellen gerundet.
Sie können mit mehr als 2 Nachkommestellen arbeiten, jedoch nicht beim Gesamtpreis. Dieser sollte immer auf 2 Nachkommastellen gerundet werden, da dieser Betrag für die Gesamtsumme des Beleges genutzt wird. …
[weiterlesen]
Individuelle, dynamische Spaltenüberschriften, bzw. Spaltenbezeichungen können mit Hilfe der PUT_RELATION[102!SpNr!Text] kalkuliert werden.
Dazu muss in der Spaltenbezeichnung einer der folgenden Einträge (max. 50) hinterlegt werden:
%SPBEZ01% bis %SPBEZ50%
Beispiel für Spalte 1, wenn die Spaltenbezeichnung „Spalte A“ lauten sollte:
PUT_RELATION[102!01!Spalte A]