Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Ab Beta Revision 70194
Bereich: Teilwandlung
Mit dieser Programmänderung gibt es das neue Zugriffsrecht „WANDLUNG,093 – K-Zeilen bei Teilwandlung immer automatisch markieren“. Wenn das Zugriffsrecht aktiv ist, werden alle K-Zeilen aus dem Quellbeleg bei einer Teilwandlung automatisch markiert.
Ausgangsdokument „Auftrag“ mit K-Zeilen:
Nach Start der Teilwandlung sind die K-Zeilen automatisch markiert (das lässt sich anhand des „*“ erkennen) und werden somit in den neuen Beleg übernommen:
Ab BW Revision 67366
Kasse 4.2 – Bereich Auftrag abholen
Mit dieser Programmänderung wird, wenn man einen Auftrag teilweise abholt, der Quellauftrag nicht mehr gelöscht.
Bereich Teilwandlung
Ab BW Beta Revision 64764
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, die Summenzeile in der Teilwandlungstabelle zu aktivieren. Dazu gibt es das neue ZGR „WANDLUNG
N, Innerhalb Teilwandlungstabelle automatisch Summenzeile aktivieren,91“. Wenn dieses ZGR aktiviert ist, wird die Summenzeile in der Teilwandlungstabelle angezeigt. In der Summenzeile werden die Tabellenspalten „Anzahl“, „Rest“ und „Menge“ berücksichtigt. Das ZGR kann auch über „Einstellungen“ aktiviert bzw. …
[weiterlesen]
Bereich Kasse – Auftrag abholen / zahlen
Ab BW Beta Revision 48855
Mit dieser Programmänderung ist bei der Abholung eines Auftrags an der Kasse eine Teilwandlung zum Lieferschein möglich.
Hierzu kann man die gewünschte Einstellung unter „Auftrag / Lieferschein Vorgaben und Einstellungen“ in den Kassenbasisdaten auswählen.
Trotz aktivierter Zugriffsrechte
[WANDLUNG, Nr: 065 - Belegumwandlung Zusatzoptionen, Ergänze SEPA MandatsID im Belegkopf bei der Wandlung falls nicht bereits gesetzt]
und
[1211V55, Nr: 050 - Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Sepa-Mandat Prüfung in der Belegerfassung]
wurde das Mandat, sofern es KEIN Standard Mandat war, bei der Teilwandlung eines Beleges nicht in den Beleg übernommen.
Dazu wurde ab Revision 45439/BETA und 45743/PATCH eine Änderung gemacht. …
[weiterlesen]
Es gibt die Möglichkeit direkt beim Aufruf der Teilwandlungstabelle Kalkulationen auszuführen.
Dafür muss das Zugriffsrecht:
[WANDLUNG, Nr: 027 – Belegumwandlung Zusatzoptionen, Bei Teilwandlung Formel Aufbereitung Teilwandlungstabelle ausführen]
Aktiviert sein.
Dann kann in den Berechnungsformeln Belege -> Formelberechnung Aufbereitung Teilwandlungstabelle (V52),1028 entsprechend Kalkuliert werden. …
[weiterlesen]
Unter gewissen Umständen ist es notwendig bestimmte Beleggruppen nicht bei der Auswahl von offenen Quellbelegen beim Teilwandlungsprozess mit anzuzeigen.
Beispiel: „nichtrealisierte Angebote“ zB. Beleggruppe N04, sollen beim Teilwandlungsprozess in einen Auftrag nicht geladen werden. Im Beleggruppenstamm gibt es da zB. das Flag „Gruppe in Hauptgruppe zeigen“ (DBK30_1687_1). Diese Einstellung hatte aber keine Auswirkungen beim Teilwandlungsprozess und in der Teilwandlungstabelle (1211_p04) wurden alle aktiven Beleggruppen einer Belegart geladen. …
[weiterlesen]
Im Falle einer Wandlung werden standardmäßig die Belegkopfdaten (Adresse) aus dem Quellbeleg übernommen.
Dadurch wird auch der Vertreter aktualisiert. Das ist so richtig, die Adresse muss wegen der abweichenden Rechnungsanschrift so aktualisiert werden.
Es gibt aber den Fall bei der Teilwandlung, dass der Vertreter nicht geändert werden soll.
Dieser Vorgang ist folgender:
Es wird ein neuer Auftrag angelegt. Aus einem Vorlageauftrag (andere Adresse und Vtr) werden Positionen teilgewandelt. …
[weiterlesen]
Bei individuellen Berechnungen in Belegen/Belegpositionen ist oft der Eingriff in Eingriff in Teilwandlung und Teilwandlungstabelle notwendig.
Zum Beispiel könnte die Aufgabenstellung wie folgt vorliegen:
Aufgrund einer Kundenanforderung wird in der Belegerfassung (Positionen) die Menge (POS_164_8) aus 2 Feldern berechnet (Anzahl * Gebindegröße = Menge / z.B. 5 Stk Stahlflaschen * 28 kg Inhalt = 140 kg). Für diese beiden Felder werden Aufmaß1 und MengeII verwendet. …
[weiterlesen]
Werden bei der Teilwandlung die Felder BEL_2257_60 und BEL_3263_30 nicht übernommen, prüfen Sie zunächst, dass diese Felder sowohl im Quell- als auch im Zielbeleg vorhanden sind.
Dann diese Felder wurden im Designer unter „Programmeinstellungen – Definition Feldübernahmen“ für die Ãœbernahme festlegen.
Zusätzlich müssen Sie das Zugriffsrecht
[Nr: 086 – Bei ZGR27 trotzdem Feldübernahme-Definition ausführen]
aktivieren.
Damit werden die Felder auch bei einer Teilwandlung in den Zielbeleg übernommen. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Bei einer Teilwandlung von Belegen wird der Belegvor- und Nachtext im Quellbeleg gelöscht.
Wie können die Texte im Quellbeleg weiterhin erhalten bleiben?
ANTWORT/LÖSUNG:
Aktivieren Sie das Zugriffsrecht FEHLER3, 33 – „Bei Teilwandlung auch im Quellbeleg immer die Notiztexte belassen“. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich bei einer Teilumwandlung/Duplikation z.B. Beispiel per Kalkulation, die Individualfelder aus dem Ursprungsbeleg zu füllen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich, indem man im Designer in den Bereich:
Programmeinstellungen -> Definition Feldübernahme unter „Teilwandlung Belege“ geht.
Dort kann man Individualfelder angeben und in der Spalte ÃœBER z.B. den Wert 5 setzen.
Somit wird das Zielfeld (wieder das Individualfeld) zugewiesen. …
[weiterlesen]