Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Im Zuge der Umsatzsteuer-Reduzierung kann es vorkommen, dass Belege Positionen aus unterschiedlichen Zeiträumen beinhalten bzw. sich das Rechnungsdatum nicht im gleichen Steuerzeitraum befindet wie das Liefer-Leistungsdatum.
Das Problem trat bei folgenden Belegen auf:
Die Steuer wurde in ihrer Höhe korrekt berechnet und die Belege auch richtig gedruckt.
Bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung kam es ggf. …
[weiterlesen]
Eine Telefonrechnung geht im Juni ein und enthält bereits 16% Umsatzsteuer sowie zusätzlich Gebühren für Verbindungen mit 19% Umsatzsteuer.
Belegdatum und Buchungsdatum sind 20.06.2020
Die Buchung erfolgt als OP. Da das Belegdatum korrekt erfasst werden soll, kann es nicht für die Steuerermittlung genutzt werden.
Die Steuerbuchung muss also manuell aufgeteilt und die Steuer festgelegt werden.
Das Feld „Steuerprozent“ ist frei zur Eingabe und es kann mit der gewünschte Steuersatz eingetragen werden. …
[weiterlesen]
Zunächst machten wir Ihnen eine grundlegende Information geben, wie DATEV die Konten und Steuerschlüssel im Sonderzeitraum anwendet.
DATEV geht hier verschiedene Wege, je nachdem, was das jeweilige Steuerberatung-Büro entscheidet, sind folgende Optionen möglich:
Hier ein Link zu einem Artikel der DATEV, welcher die neuen Konten und Buchungsschlüssel beschreibt. …
[weiterlesen]
Arbeit mit BüroWARE 5.58 / WEBWARE 2.1.
Achtung: Sie sollten über eine aktuelle Version 5.58 verfügen!
Ein UVA-Only Update sollte in jedem Falle durchgeführt werden.
Dieser Artikel erläutert die Variante: Änderungen von Steuerschlüsseln und Buchungskonten
Betrachtung zunächst für den Warenausgang
Die Berechnung der Umsatzsteuer und die Findung der zu buchenden Konten wird in BüroWARE und WEBWARE über Steuerschlüssel und sogenannte Kontenzuordnungen geregelt. …
[weiterlesen]
Allgemeine Information:
Die Regierung hat eine Absenkung der Mehrwertsteuersätze für den Zeitraum 1.7.2020 bis 31.12.2020 beschlossen. Leider sind viele damit verbundene Problemstellungen noch nicht geklärt. Diesen können aktuell nur nach den Erfahrungen früherer Mehrwertsteueränderungen bewertet werden.
Lt. aktueller Informationen werden von der DATEV verschiedne Möglichkeiten genutzt. Zum einen werden die bisherigen Konten und Steuerschlüssel weiter verwendet und die Konten mit verschiedenen Umsätzen (also zum Beispiel 16% und 19% gleichermaßen) gebucht. …
[weiterlesen]