Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
![]() |
Webservices |
![]() |
Schnittstellenbeschreibung |
![]() |
Funktionsdokumentation |
APP-Store erklärt | |
Test-Inbetriebnahme der eigenen WEBSERVICES-Anwendung für HERSTELLER | |
![]() |
WEBWARE Server/Administration |
![]() |
Allgemeine Technik Dokumentation |
![]() |
WW Server als Dienst |
![]() |
Zertifikate in der WEBWARE |
![]() |
Fehlermeldungen und Protokolleinstellungen |
![]() |
Update ausführen |
![]() |
Messaging System Details |
![]() |
Wiederherstellung / Umzug / Recovery Funktion der WEBWARE |
![]() |
Server-Arten |
![]() |
WWLINK Server-Zustands-Abfrage |
![]() |
WW Frontline Server |
![]() |
WW Anmelde- / Login-System |
![]() |
WW WALIS – Auto Login System |
![]() |
WW Shield |
![]() |
WEBWARE Anwendung |
![]() |
Verwaltung von Bildern |
![]() |
TAPI-Integration |
![]() |
WW 2.0 Tablet |
![]() |
WW Systemcockpit FAQ |
![]() |
WEBWARE Designer |
![]() |
Designer Seminar WEBWARE 2.0 |
![]() |
WEBWARE Touch für Designer |
![]() |
WW GET_RELATIONS Ãœbersicht |
![]() |
WW 2.0 Maskencenter 3 |
![]() |
Unterschriftsrahmen |
![]() |
WEBWARE „Technik im Detail“ Veröffentlichungen |
![]() |
Überblick WEBWARE Zugangsverwaltung |
![]() |
WEBWARE Rollen |
![]() |
WEBWARE Objektsystem |
Dieses Dokument beschreibt die Servicefunktionen, die innerhalb der WEBWARE Webservices zur Verfügung stehen.
Folgende Inhalte finden Sie im Dokument:
Hier können Sie die Datei als PDF laden:
Damit der Benutzer entscheiden kann ob er die Verarbeitung des Direkt-WWLINK durchführen will, gibt es ein Zugriffsrecht, mit sich die Abfrage zur Verarbeitung des Direkt-WWLINK an/abgeschaltet lässt. Damit ist es möglich, dass der Benutzer in den Ablauf der Verarbeitung eingreifen kann.
Dieser Systemwert ist im Auslieferungszustand aktiviert, so dass bei Eintreffen eines Direkt-WWLINKS der Benutzer die folgende Meldung zur Auswahl angezeigt bekommt:
Weitergehende Informationen über Direkt-Links finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/31709/ …
[weiterlesen]
Mit diesem Zugriffsrecht WEBWARE_TOUCH,1 „WW Touch – Seitenwechsel auf Fokus-Objekt durchführen wenn in einem Workflow der Fokus gewechselt wird (WWT)“ kann im WEBWARE-Touch-Modus das Verhalten beim Fokus-Wechsel innerhalb von Workflows beeinflusst werden.
Im Standard ist dieses Zugriffsrecht aktiviert.
Wird in einem Workflow der Fokus mit einem der folgenden Tool-Nummern gewechselt, so wird in der WEBWARE Touch bei Bedarf auf die entsprechende Seite im Dialog gewechselt. …
[weiterlesen]
Ist dieses Zugriffsrecht aktiviert (Im Standard aus), dann wird der aktuell angemeldete Benutzer/Public-Worker mit BüroWARE Anmelde-Nummer im Titel der Anwendung dauerhaft angezeigt.Â
Standard-Anzeige ohne Benutzer und Nummer:
Anzeige mit aktiviertem Zugriffsrecht WEBWARE_30,4 für interne Benutzer:
Anzeige mit aktiviertem Zugriffsrecht WEBWARE_30, 4 für öffentliche Benutzer:
Mit dem „Webalyzer on the Fly“ steht eine Funktion zur Verfügung, mit sich die Anpassung von BüroWARE Masken an die WEBWARE automatisieren lässt.
Hierzu werden bei einer BW-Maske mit einem BW-Index (also kein °–Index der WW) sowie einem Rahmen 99 die Maske automatisch an die WEBWARE angepasst.Â
Zusätzlich werden hier noch Abhängigkeitsinformationen benötigt, wie etwaige Rahmen im Bildschirm voneinander abhängig sind. …
[weiterlesen]
Der Zustand ob das neue PAN-Menü auch nach Neustart zuletzt aufgeklappt war, wird mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_30, 2 „WW 3.0 – PAN BPM-PAN-Menü aufgeklappt (WW3)“ gespeichert.Â
Um das neue PAN-Menü ein- und ausblenden, bzw. steuern zu können, wurde das Zugriffsrecht WEBWARE_30,1 „WW 3.0 – PAN Zeige BPM-PAN Menü im Desktop“ eingeführt.Â
Das Zugriffsrecht WEBWARE_30,1 ist im Standard aktiviert. …
[weiterlesen]
Das Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER, 40 wird im Standard aktiviert ausgeliefert.
Bisher wurde die Länge von Masken-Datenbereichen nicht berücksichtigt, so dass es möglich war auf Datenbereiche zu zugreifen, die hinter dem eigentlichen Datenbereich lagen.
Beispiel:
Es wird in einer Maske auf das Datenfeld ab Position 5000 zugegriffen, der Datenbereich der Maske ist jedoch nur 1000 Byte lang.Â
Bei aktiviertem Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER, 40 wird nun entweder die vorgegebenen Datenlänge in der Maske verwendet oder aber die Länge des Datenbereiches direkt ermittelt. …
[weiterlesen]
Wurde in der Positionserfassung die Steuerspalte auf „synchrone Verarbeitung“ umgestellt, konnte das unter Umständen zu dem Zustand führen, dass per Return bzw. TAB (Feld-Weiter) nicht aus der Steuerspalte heraus gesprungen werden könn.Â
Da die Änderung unter Umständen Seiteneffekte auslösen konnte, wurde diese mit Hilfe des Fehlerzugriffsrechts WEBWARE_FEHLER, 39 welches im Standard deaktiviert ausgeliefert wird, geschützt. Nach erfolgreicher Prüfung wurde dieses Zugriffsrecht als aktiv ausgeliefert. …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER,36 kann man eine Log-Funktion aktivieren, die für die aktuelle Sitzung eine Datei in den Ordner APP\WWCATCH\DAILST_[Sitzungs-Nummer]_[Benutzer-Nummer]_[Public-User-Nummer].csv schreibt. Mit dieser Datei können Programmabläufe in der WEBWARE besser nachvollzogen werden.Â
In der Datei werden keine Ãœberschriften mit ausgegeben.
Inhalt der Felder (von von links nach rechts)
âžœ Uhrzeit des EintragesÂ
âžœ Art des EintragesÂ
Bisher wurden Nachrichten, die während der Anzeige eines Hinweisfenster vom Browser eintreffen, bei Bedarf von der Anwendung weiterverarbeitet. Dies führt unter Umständen zu dem Zustand das die Oberfläche blockiert wird.Â
Durch dieses Zugriffsrecht werden normale Meldungen, während denen eine Hinweis-Meldung angezeigt und nicht direkt verarbeitet wird, nicht an die Anwendung weitergegeben.
Wird ein modaler Dialog angezeigt, so war es bisher möglich über den WEBWARE-Finder weitere Module zu starten. Die der WEBWARE zugrundeliegende BüroWARE verhindert solche Aufrufe durch einen Schleier über der Anwendung, welcher den Zugriff auf die Menüleiste/Arbeitsplatz unterbindet.Â
In der WEBWARE besteht bisher durch den Aufruf per CTRL-Taste jederzeit die Möglichkeit den WEBWARE Finder aufzurufen und damit weitere Module zu starten. …
[weiterlesen]
Bisher wurden bei der Anzeige/Bearbeitung von eMail’s mit Links auf externe WEB-Seiten enthaltene Kommata mit Doppelpunkt ersetzt.
Mit diesem Zugriffsrecht kann diese Ersetzung deaktiviert werden. Im Standard wird das Zugriffsrecht deaktiviert ausgeliefert so dass die bisherige Funktion damit abgeschaltet wird. Bei Aktivierung des Zugriffsrechts kann die bisherige Funktionalität wieder verwendet werden.Â
Die WEBWARE hat bisher die MRS-Sätze zuerst über den aktuellen Benutzer geladen und falls nicht gefunden, über die globale Vorgabe.
In der BüroWARE wurde die Ladelogik für MRS-Rahmen mit Revision 37862 (vom 07.05.2018) geändert. Dabei wird über ein internes Flag entschieden ob benutzerabhängig geladen werden soll. Zusätzlich ist es damit auch möglich, die Benutzerkonfiguration auf einen anderen Benutzer umzuleiten.
Mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER,32 welches im Standard aktiv ist, wird nun standardmäßig die Ladelogik der BüroWARE für die WEBWARE verwendet. …
[weiterlesen]
Mit diesem Zugriffsrecht, welches im Standard aktiviert ist, wird die interne Priorisierung von neuen Rahmen über ein korrigiertes Modul durchgeführt. Dies löst verschiedene Probleme, z.B. dass in der Belegerfassung die Text-Rahmen bei der Erstellung, bzw. Erstaufruf, nicht gefüllt wurden.Â
Die BüroWARE verwendet eine eigene Funktion, um potentiell gefährliche eMail Inhalte zu unterdrücken. Hierzu schreibt die BüroWARE in %APPDATA%-Verzeichnis unter SoftENGINE\Mailclient\ die Datei Mailclients.ini. Ist diese vorhanden, so kann die WEBWARE nur eMail Inhalte lesen, die von dieser Datei aus erlaubt sind.
Mit diesem Zugriff wird diese BüroWARE-Datei für den aktuellen Windows-Benutzer der WEBWARE gelöscht, so dass die WEBWARE alle verfügbaren Inhalte der eMail im Zugriff hat. …
[weiterlesen]
Bei der Verwendung von Editoren kann es unter Umständen zu dem Problem kommen das diese nicht als eingabefähig gesetzt werden.
Mit diesem Zugriffsrecht, welches im Standard aktiv ist, erfolgt die Erkennung ob der Editor eingabefähig ist, nur über die interne Prüfung auf ReadOnly().
Ist er nicht aktiv wird über die Windows-Umgebung die Eingabefähigkeit ermittelt, was ungenau ist. Ist das Zugriffsrecht nicht vorhanden, so wird wie bisher über die Windows-Umgebung ermittelt. …
[weiterlesen]
Im Jahr 2012 wurde mit Revision: 867 eine Fehlerkorrektur eingefügt, welche bei Aufruf der GET_RELATION 166 den Rückgabe-String sichert und vor Rückgabe setzt.
Auslöser war das Workflow Script SE1393 -> SE1403. Mit diesem Fehler-Zugriffsrecht wird im Standard die damalige Korrektur Rückgängig gemacht, da in der Folge immer wieder Abstürze an dieser Stelle auftraten und hier der WEBWARE Code vom BüroWARE Code abweicht, was nicht so sein sollte. …
[weiterlesen]
Bisher wurde das Ausführen der F5-Funktion abhängig vom Auslöser im Programm intern unterschiedlich verarbeitet. Dabei wurde bisher bei Klick auf dem Combo-Box-Knopf am Ende des Feldes die Verarbeitung direkt durch die zugehörige Masken-Funktion ausgeführt. Bei Drücken der F5-Taste wurde jedoch ein Tastatur-Ereignis ausgelöst, welches zuerst von dem der Maske übergeordnetem Fenster bearbeitet wurde.
Durch diese Korrektur wird im Programm nun bei beiden Eingabemöglichkeiten jeweils das übergeordnete Fenster für die Verarbeitung der F5 Funktion verwendet. …
[weiterlesen]
Dieses Zugriffsrecht verhindert, dass der Fokus durch ein Fokus-Wechsel-Meldung vom Browser, vom Kind-Dialog auf den Eltern-Dialog gesetzt wird.
Auslöser für das Problem war der Adress-Anlage-Assistent. Dieser wird modal ausgeführt. Durch [F9] „Vorgang Starten“ wird der modale Dialog geschlossen und ein nicht modaler „Anlegen-Bildschirm“ angezeigt.
Dabei wird nach dem Anzeigen des modalen Dialogs zuerst dieser geschlossen und der Fokus auf das aufrufende Fenster (Adress-Vorauswahl) gelegt. …
[weiterlesen]
Durch eine Erweiterung für Dialoge mit WWF 2.x WW2350 mit dem Ziel, dass der Inhalt von Dialogen bei Ãœbergröße gescrollt werden kann, ist in Kombination mit einem älteren Fehler ein Problem aufgetreten. Dabei wurden Inhalte von Dialogen unter bestimmten Umständen nicht angezeigt.Â
Dialoge die mit dem WEBALYZER2 vor Version 40694 angepasst wurden, setzen dabei einen internen Schalter.  Dieser wird beim Einladen der Definition des Karteireiters, bei Vorhandensein, auf die Kennung Kartei-Gruppen-Rahmen geändert. …
[weiterlesen]
Bei Verwendung der SQL-Datenbank kann es bei Anzeige der Tabellenschnellsuche für Artikel, Adressen und Ansprechpartner zu Problemen mit der Schlüsselposition kommen. Dabei wird eine falsche Start- und Längenposition gesetzt.
Mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER,21 „WEBWARE bei SQL setze feste Key-Positionen bei Schnellauswahl Tabellen(WW)“, kann für die Tabellenschnellsuche dieser Tabellen die Vorgabe der korrekten Positionen/Längen aktiviert werden.Â
Es wurde eine Erweiterung für die Prüfung von Arbeitsgruppen und Einschränkungen für die Such- und Aktionseinträge im WEBWARE Finder eingearbeitet. Da sich diese noch im Beta-Status befindet, muss die Prüfung mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER,18 (im Standard deaktiv) aktiviert werden .Â
Das Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER,17 unterbindet die UTF8-Konvertierung von deutschen Umlauten. Die interne Suche verarbeitet keine UTF8-Strings, so dass es bei der Suche mit deutschen Umlauten zum Problem kommt, dass keine Ergebnisse gefunden werden.
Für die WEBWARE 1.x wurde eine Funktion benötigt, welche die Toolbar-Einträge in einem Dialog nach Sichtbarkeit sortiert. Das ist für die WEBWARE 2.x nicht mehr notwendig und kann über dieses Zugriffsrecht deaktiviert werden.Â
Als Beispiel der Feiertagsassistent, Zeile sortiert nach Sichtbarkeit bei der Erst-Anzeige:Â
Die gleiche Zeile ohne Sortierung verwendet die vorgebene Reihenfolge aus der Toolbar, WEBWARE_FEHLER,16 aktiv:
Wird ein Langtext mit der Eigenschaft Plain-Text versehen, so konvertierte die WEBWARE bisher etwa vorhandene HTML-Tags nicht, so dass diese als HTML angezeigt wurden. Mit Hilfe des Zugriffsrechts WEBWARE_FEHLER, 15 wird nun standardgemäß vorgegeben, dass HTML-Tags in diesem Modus als Text behandelt werden und in der Anzeige keine HTML-Anzeige erfolgt.
Bei nicht aktiviertem Zugriff werden die HTML-Tags in Plain-Text als HTML angezeigt. …
[weiterlesen]
Wird eine Maske mit WEBWARE-Index (@MRS°) gelesen, wird bei aktivierten Zugriffsrecht das Lesen der Bilder mit dem gleichen Index (@MBIT°) erzwungen, zuvor war hier ein Vermischen möglich.Â
Bei aktiviertem Zugriffsrecht wird bei einem Fokus-Wechsel über die WEBWARE Oberfläche kein Zusatz-Tool für den Wechsel zwischen Maske oder Tabelle mehr ausgeführt, wenn der Fokus bereits auf diesem Element liegt. Hier kam es bei der Abarbeitung des Workflows für den Zahlungsausgang zu dem Problem, dass die Kalkulation durch die Ausführung von Zusatz-Tool 11 gestört wurde.
Mit diesem Zugriffsrecht kann das Verhalten der WEBWARE in Workflow’s korrigiert werden. Dadurch wird bei aktiver Tabelle und inaktiver Maske bei Zeilenwechsel innerhalb der Tabelle die Maske korrekt aktualisiert.Â
War aber zuvor ein Feld in der Maske markiert und es wurde dann in der Tabelle ein Zeilenwechsel ausgeführt, wurde zunächst die Maske normal aktualisiert. Wurde dann aber in ein anderes Feld der Maske geklickt, übergab die WEBWARE den „alten“ Inhalt und überschrieb damit im zuvor markierten Eingabefeld der Maske den Wert. …
[weiterlesen]
Das Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER 11 bewirkt, dass bei der Verwendung von BWMAILMERGE mit dem WEBWARE Client-Communicator  ein Zieldokument vor der Übertragung Richtung Client Communicator im RAR-Zielverezeichnis bei Bedarf angelegt wird.
Dies löst ein Problem bei Workflows die mehrere Dokumente hintereinander erzeugen und dabei erwarten, dass das Dokument bereits erstellt wurde.Â
Hintergrund: Abweichend von der BüroWARE wird das Zieldokument in der WEBWARE erst angelegt wenn es auf dem Client-Rechner des Benutzers bearbeitet und gespeichert wird. …
[weiterlesen]
Hier wurde ein internes Problem gelöst, wobei hier während der Ausführen Funktion eines Workflows weitere Workflows gestartet und Beendet wurden.
Dabei wurde durch den Programm-Cache der erste Workflow übertragen, obwohl dieser noch nicht korrekt für die WEBWARE konfiguriert war.Â
Nun werden nur noch Objekte übertragen, welche korrekt bei der WEBWARE registriert wurden.
Um das bisherige Verhalten wieder herstellen zu können wurde ein System-WertÂ
WEBWARE_FEHLER 10, Nur korrekt registrierte Objekte an Browser übertragen (WW),10
eingeführt. …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER,9 wird ein Problem mit neuen Fenster-Tools behoben. Dabei wird bei aktiviertem Zugriffsrecht bei Änderung von Editor-Inhalten in der WEBWARE nun nicht nur der Datensatz aktualisiert, sondern auch der BüroWARE-Editor damit beim Verlassen des Editor kein Überschreiben mit alten Werten im BüroWARE-Editor auftreten kann.
Bilder sind nun auch im Masken-Designer negativ positionierbar, wenn diese nicht einem Rahmen zugeordnet sind. Damit ist die Positionierung vom rechten Rand oder unteren Rand möglich. Die neue Funktion ist mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER, 8 Zugriffsrecht deaktivierbar.Â
Mit aktiviertem Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER,8 können im Masken-Center auch Bilder in Rahmen (Bspl: Rahmen 41) negativ positioniert behandelt werden.Â
Bisher war dies nicht möglich, hier ein Beispiel mit deaktiviertem Zugriffs-Recht:
Mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER, 7  wird ein Problem im Masken-Designer behoben, wenn dort Texte negativ positioniert snd und der WEBALYZER-2 ausgeführt wird.Â
Beispiele für Darstellung von negativ positionierten Texten.
Es wurde eine Fehlerkorrektur eingefügt, die über das Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER,3 aktiviert werden kann.
Dabei werden Dialoge aus der BüroWARE vor dem Anzeigen neu berechnet, so dass bei Bedarf der Dialog größer gezeichnet sowie innerhalb des Bildschirms so verschoben wird, dass er voll sichtbar ist.Â
Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER, 6, „Workflow: Bei Prüfung auf Beendet BüroWARE Funktion verwenden“
Mit diesem Zugriffsrecht kann die Wiederverwendung von Workflows korrigiert werden. Bisher konnte es vorkommen, dass unter Umständen ein beendeter Workflow wieder verwendet wurde und dabei der neue Workflow Dialog nicht korrekt angezeigt wurde.Â
Das Zugriffsrecht ist im Standard abgeschaltet. …
[weiterlesen]
Normalerweise werden in der WEBWARE zwischen dem Label-Text sowie dem folgenden Eingabefeld unter Umständen IO-Flags (grüner Punkt) bzw. Lock-Flags angezeigt.
In Dialogen bei denen solche Flags nicht angezeigt werden, entstehen Leer-Bereiche zwischen Label und Eingabefeldern.
Das folgende Beispiel zeigt die Standard Anzeige, hier wird zwischen Label (Staffel1) und dem selektierten Eingabefeld etwa 2 Zeichen Platz gelassen.
Ist das Zugriffsrecht WEBWARE_20, 29 „Haupt-Labeltext in Masken ohne IO-Schalter verbreitern“ aktiviert, wird der Zwischenraum zwischen Haupt-Labeltext (Staffel 1) und Eingabefeld um 2 Zeichen verkürzt. …
[weiterlesen]
Es ist möglich, die Baumanzeige in der WW 2.x einzuklappen (collaps), um damit einen größeren Anzeigebereich in einem Dialog zu erhalten.
Mit aktivem Zugriffsrecht WEBWARE_20,28 wird die Funktion dafür zur Verfügung gestellt.
Per Klick auf den Pfeil im linken oberen Bereich der Baumanzeige kann die Anzeige des Baums zwischen „Sichtbar“ und „Eingeklappt“ umgeschaltet werden.Â
Da die Anzeige von Mail-Anhängen abhängig vom Dokumententyp nicht in allen Browsern möglich ist, wurden die Zugriffsrechte WEBWARE 26-29 eingeführt. Verwendet der Benutzer jedoch die WWAPP Zugangsverwaltung, kann die Anzeige der Mailanhänge korrekt ausgelöst werden.Â
Mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_20, 27 kann die Einstellung der Zugriffsrechte WEBWARE, 26-29 bei Verwendung der WWAPP Zugangsverwaltung übersteuert werden.
Ist dieses Zugriffsrecht aktiv (= Standardeinstellung), dann werden die Anhänge immer angezeigt und nicht zum Herunterladen angeboten. …
[weiterlesen]
Für die WWAPP Zugangsverwaltung lässt sich mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_20, 26 anstatt des Zurück-Buttons der Status-Leiste der Standard-HOME-Button anzeigen. Damit kann die bisherige Funktion des HOME-Buttons zum An/Abschalten des WW-Finder auch in der WWAPP Zugangsverwaltung genutzt werden.
Ist das Zugriffsrecht WEBWARE_20, 26 aktiviert, wird in der WWAPP der HOME-Button wie bisher angezeigt. Dafür wird im WEBWARE-Finder ein Zurück-Button im unteren Bereich eingeblendet. …
[weiterlesen]
Mit zwei Zugriffsrechten im Bereich WEBWARE_20 ist es möglich, die Verwendung von Animation und/oder Soundausgabe für einen Benutzer bzw. für alle Benutzer global an- bzw. abzuschalten.Â
Im Standard sind beide Zugriffsrechte deaktiviert, so dass die Verwendung von Sound und Animationen aktiv ist.
Durch Aktivierung der Optionen wird bei Änderung der Sound/Animationsvorgaben von Benutzerseite aus der Konfigurations-String, der über die Konfigurationsdatei \Mandant\WWUSERS.INI …
[weiterlesen]
Wenn für einen Benutzer die Rollenmenüs mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_20,3 aktiviert sind, kann es vorkommen, dass in den einzelnen Untermenüs wie „WEBWARE Rollen“, „WEBWARE Prozesse“, „Aktionen“ und „Neu Anlegen“ keine Menüeinträge vorhanden sind.
Bei Aktivierung des Zugriffsrecht WEBWARE_20, 23 „WW 2.0 – Zeige WW Rollen Menüs nur wenn diese Einträge enthalten (Finder u. Titelzeile) (WW2)“ werden die Menüeinträge nur noch angezeigt, wenn Sie tatsächlich auch Menüeinträge enthalten. …
[weiterlesen]
Die WEBWARE verfügt über eine Sperr-Funktion, mit der sich der Bildschirm während einer Sitzung sperren lässt. Dazu ist rechts oben im Bildschirm das Schloss-Symbol anzuklicken.Â
Nach Klick auf dieses Symbol wird der Bildschirm verdunkelt und damit gesperrt. Durch Klick auf den Button „Entsperren“ kann der Bildschirm wieder freigegeben werden.Â
Im Standard wird die Eingabe des Benutzerpasswortes erzwungen. Dies kann mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_20,21 deaktiviert werden. …
[weiterlesen]
Mit diesem Zugriffsrecht kann festgelegt werden, ob beim direkten Schließen eines Browser-Tabs die Anwendung geschlossen oder geparkt wird.
Bei Aktiviertem Zugriffsrecht wird die Anwendung geparkt.
Mit diesem Zugriffrecht kann die Anzeige der Pfeile in der Baumanzeige an/abgeschaltet werden.
Mit diesem Zugriffsrecht kann auf MAC-Rechnern bei Problemen mit dem Mausrad bzw. dem Scroll-Momentum die Verwendung deaktiviert werden.Â
Mit diesem Zugriffsrecht kann für die WEBWARE native Anwendung festgelegt werden, dass diese im Vollbildmodus gestartet wird.
Mit diesem Zugriffsrecht kann die Hoheit für das Speichern von Konfigurationsinformationen festgelegt werden. Ist dieses Recht aktiviert (im Standard aktiv) so werden die Benutzervorgaben für Farbe, Sound, Kontrast, Tabellenlayout, Animation und Skalierungsmodus je Browser gespeichert.Â
Ist dieses Zugriffsrecht deaktiviert so hat die Konfiguration über die Benutzer-Konfigurationsdatei BWUSER.INI in der je Benutzer global gespeichert wird, Vorrang.
Mit diesem Zugriffsrecht wird zwischen dem dynamischen Tabellenlayout und dem Produktiv-Tabellenlayout gewechselt.
Die WEBWARE bietet unterschiedliche Grund-Layout’s für die Tabellen an, welche global über diesen Schalter festgelegt werden können.
Dieses Zugriffsrecht schaltet das Produktiv-Schema (mit Zeilen-Schattierungen) im Standard an
Das recht kann auch im WW-Finder links unten über das Zahnrad umgeschalten werden.
Mit dem Zugriffsrecht wird die Tabelle beeinflußt bzw. mit dem Menüpunkt wird das Zugriffsrecht an/abgeschaltet. …
[weiterlesen]
Hier können einzelne Menüpunkte im Konfigurationsmenü sichtbar gemacht bzw. entfernt werden.Â
Mit diesem Zugriffsrecht kann für den Benutzer „Mein Konfigurationsmenü“ aktiviert werden.Â
Bei Klick auf das Zahnrad wird für den Benutzer das „Mein Konfigurationsmenü“ eingeblendet, welches mit Hilfe der WEBWARE_20,11 bis ,14 noch detaillierter eingestellt werden kann.
Ist das Konfigurations-Menü aktiviert, werden auch 2 Funktionen aus dem Kontrastmenü in dieses Menü verschoben:Â
Das neue Benutzer-Konfigurations-Menü kann über das Zahnrad im WEBWARE-Finder aufgerufen werden. …
[weiterlesen]
Mit diesem Zugriffsrecht lässt sich der Neustart so beeinflussen, dass offene Grundmodule beim Neustart automatisch wieder geöffnet werden.
Ist dieses Zugriffsrecht aktiviert, werden bei einem Neustart der Anwendung die zuletzt geöffneten Grundmodule wieder geöffnet.Â
Der Benutzer kann bei aktiviertem Konfigurationsmenü die Funktion zum automatischen Öffnen der Grundmodule bei Neustart hier selbst aktivieren/deaktivieren.
Mit diesem Zugriffsrecht kann ein Benutzer-Menü aktiviert werden, welches bei Klick auf den „Aus-Butto“ rechts oben im Menü angezeigt wird.
Bei diesem Menü kann ausgewählt werden, ob man die Anwendung „Parken“, „Neu Starten“ oder „Verlassen/Beenden“ will.Â
Diese Funktionen sind auch per Tastenkombinationen ausführbar
Nicht aktiviertes Zugriffsrecht:
Aktiviertes Zugriffsrecht:
Die Anzeige des Menüs wird mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_20,9 aktiviert. …
[weiterlesen]
Um einen verbesserten Datei-Upload-Dialog der WEBWARE zu nutzen, kann dieser mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_20,7 (im Standard aktiv) aktiviert werden.Â
Dabei wird anstatt des „alten“ WEBWARE-Dateisystem-Auswahl-Dialogs ein Kontext-Menü angezeigt.
Hier kann der Benutzer das direkte Hochladen von Dateien, oder wie bisher den Aufruf des WW-Dateisystem-Auswahl-Dialogs auswählen.
Â
Mit dem Befehl „von diesem Computer“ wird die lokale Dateiauswahl gestartet und nach Auswahl einer Datei wird die gewählte Datei direkt hochgeladen. …
[weiterlesen]
In der BüroWARE ist es mit den Tastenkombinationen STRG+SHIFT+[1..9]  möglich, Module aus dem Arbeitsplatz-Control auszuführen.
Da die WEBWARE kein Arbeitsplatz-Control hat, werden dort bei der Eingabe der STRG+SHIFT++[1..9] die Module aus dem Arbeitsplatz-Control des Benutzers ausgeführt.Â
Mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_20,6 (im Standard aktiv) lassen sich nun die Favoriten-Einträge im WW-Finder bzw. wenn nicht anders definiert, auch aus aktiven Fenstern ausführen.
Im Standard ist dieses neue Zugriffsrecht aktiviert, so dass man bei bestehenden Installationen die neue Funktion wieder abschalten kann. …
[weiterlesen]
Public-Benutzer/User dürfen das Benutzerbild im WEBWARE-Finder ändern.
Normale Benutzer dürfen das Benutzerbild über den WEBWARE-Finder ändern.
Hiermit kann die Rollen-Verwaltung im WEBWARE-Finder deaktiviert werden. Damit werden dann keine Menüpunkte mit Rollenbezug im WEBWARE-Finder angezeigt.
Bei Aktivierung von WEBWARE_20, 2Â werden bestehende eMail’s als eigene Karteikarte angezeigt
:
Bei Deaktivierung werden vorhandene eMail’s im Stapel des Mail-System angezeigt:
Ist das Zugriffsrecht WEBWARE_20,1 aktiviert, so wird auch die Entwurfsbearbeitung in einer eigenen Karteikarte angezeigt.Â
Bei Deaktivierung werden neue eMails im Stapel des Mail-System angezeigt.Â
WEBWARE verhindert im Standard die Anzeige von Bildern und Javascript-Code welche in HTML-Langtexten vorhanden sind, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Diese Privatsphäre-Funktion kommt aus dem E-Mail-Bereich.
Um diese Einstellung auch für die Artikeltexte vorzunehmen, stehen die folgenden Zugriffsrechte zur Verfügung:
Nach Aktivierung von
WEBWARE,59 ➜ WEBWARE HTML Artikeltexte - zeige Bilder von externen Servern an. (WW)
werden Bilder die auf externen Servern liegen, in Artikellangtexten direkt angezeigt. …
[weiterlesen]
Die WWAPP ermöglicht es standardmäßig, auch auf Drucker von anderen WWAPP-Zugangsverwaltungen zu drucken. Um diese Funktion zu unterbinden, wurden 2 neue Zugriffsrechte eingeführt. Diese sind im Standard deaktiviert sind, fremde WWAPP-Drucker würden also im Standard genutzt.Â
Noch einige Details dazu:
Drucker, die von WWAPP’s angeboten werden, beginnen mit der Kennung :WWCC.. Wenn man den Drucker einer anderen WWAPP in einer laufenden Sitzung wählt, so routet der WEBWARE Server den Ausdruck zu dem gewünschten Drucker. …
[weiterlesen]
Falls die Drucker, die ein Client (WWCC oder WWZV/WWAPP) zur Verfügung stellt, nicht verwendet werden sollen, so kann mit dem Zugriffsrecht WEBWARE,56 die Verwendung der lokalen Drucker abgeschaltet werden.Â
Mit dem Zugriffsrecht
WEBWARE, 55 ➜ WEBWARE Mail-Editor F5 Auswahl von Textbausteinen direkt im Browser einfügen
kann man das Einfügen von Textbausteinen über die BüroWARE abschalten.
Wird das Zugriffsrecht aktiviert (der Standard ist deaktiviert) so wird bei Klick auf den „Textbaustein einfügen“ bzw. F5 im Mail-Editor nach Anzeigen der Workflow-Textbaustein-Auswahl der ausgewählte Text in HTML konvertiert und direkt im Browser an der Cursor-Position eingefügt. …
[weiterlesen]
Diese Zugriffsrechte regeln die Bearbeitung von RTF-Langtexten (z.B. Artikeltexte).
Ist das Zugriffsrecht WEBWARE,52 aktiv, werden diese Texte immer im externen Editor bearbeitet.
Das Recht 53 verhindert die HTML-Konvertierung von RTF-Texten.
Mit diesem Zugriffsrecht lässt sich der Mandantenwechsel über die Titelzeile deaktivieren.
Im Bereich des Adress-Stamms ist es möglich, durch Eingabe in einer Spalte, den Focus der Tabelle direkt auf den nächsten passenden Datensatz zu positionieren.Â
Da es hier in manchen Fällen, durch die Dynamische Suche, zu Problemen kam, kann man nun diese dynamische Positionierung mit Hilfe des Zugriffsrecht WEBWARE,50 abschalten. Im Standard ist dieses Zugriffsrecht deaktiviert.Â
Bisher standen Web-Links in eMails, welche als reiner Text angezeigt wurden, abweichend zur BüroWARE nicht als klickbarer Link zur Verfügung.
Â
Es stehen nun 2 neue Zugriffsrechte zur Verfügung, mit denen die Art des Links in Text-eMails vorgegeben werden kann.
Mit WEBWARE,48 kann der Link als normaler HTML-Link integriert werden, dies ist die Standardeinstellung.
Dabei wird bei Klick auf den Eintrag mit dem Linkziel ein weiteres Browserfenster geöffnet. …
[weiterlesen]
Mit diesem Zugriffsrecht ist das Einfügen von PNG-Bildern in HTML-RTF-Langtexteditoren steuerbar.
Per Standard ist das Einfügen erlaubt. Dabei wird das HTML-Image im PNG-BASE64-Format in das interne RTF-HEX Format konvertiert und innerhalb des RTF-Textes gespeichert (EMBEDED Image).
Bei Ausdruck über die WWAPP Zugangsverwaltung bzw. den WEBWARE-Client-Communicatior (WWCC) und internem Zugriff auf die Druckervariable _DRUCKERNAME_ kam es zu dem Problem, das diese bisher nicht mit dem Zieldrucker sondern mit dem internen WEBWARE Druckernamen „SoftENGINE WWPREVIEW“ gesetzt ist.
Durch eine Änderung  wird nun die Variable _DRUCKERNAME_ im Falles des Drucks über WWAPP mit dem WWC-Ziel-Druckernamen gesetzt.Â
z.B.: „:WWCC-0040P:gotomaxx PDFMAILER 6“Â
Mit dem Zugriffsrecht WEBWARE, 46 kann gesteuert werden, dass die Kennung entfernt wird. …
[weiterlesen]
Mit dem ZugriffsrechtÂ
WEBWARE,45 WEBWARE Masken-Designer Neue Felder Label immer Links ausrichten(WW)
kann vorgegeben werden, ob beim Einfügen von neuen Feldern in einer Maske, die Feldbezeichnung(Label) fix Links ausgerichtet werden soll.
Im Standard werden Feldbezeichnungen ohne Vorgabe der Ausrichtung eingefügt, so dass diese durch das Layout der WEBWARE 2.0 Rechtsbündig angezeigt werden.
Durch Aktivieren dieses Zugriffsrechts lässt sich der Standard übersteuern. …
[weiterlesen]
Wird in einen Langtexteditor ein vorformatierter Text eingefügt, so konnte bisher maximal die Kennung Fett und Unterstrichen übernommen.
Mit den neuen Zugriffsrechten ist es nun möglich, auch Farbe, Schriftgröße und Schriftfamilie zu übernehmen.
Hierzu wurde das bestehende Zugriffsrecht WEBWARE, 38 um 3 weitere Zugriffsrechte erweitert.
Informationen zum Zugriffsrecht „WEBWARE,38“ finden Sie in diesem WIKI: https://wiki.softengine.de/31310/
 Das Zugriffsrecht WEBWARE, 38 kann über das Context-Menü der Langtexteditoren aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht
[WEBWARE,41 "WEBWARE Bei Baum in Dialog optimiere beim Start die Breite"]
kann die Breite des Baums in Dialogen beim Start auf die benötigte Breite gesetzt werden.
Diese Änderung betrifft alle Dialoge mit einem „Baum“. Das Zugriffsrecht ist im Standard aktiv angeschaltet. Die Breite des Baumes wird nun unter Berücksichtigung der in der BüroWARE für den Inhalt berechneten Breite, gesetzt. …
[weiterlesen]
Native RTF-Links wurden unter Umständen bei der Konvertierung in HTML so umgesetzt, dass diese im Browser bei Klick auf den Link den Editor-Inhalt entfernten und dieser nicht in einem neuen Tab geöffnet wurde.
Betroffen waren hier Links die mit www. begonnen haben. Links die mit HTTP: oder HTTPS: beginnen wurden korrekt umgesetzt.Â
Durch das neue Zugriffsrecht WEBWARE,40 werden nun RTF-Links ohne HTTP: / HTTPS: als HTTPS: Link so umgesetzt, dass ein problemloses Öffnen des Links möglich ist. …
[weiterlesen]
Vor Einführung dieses Zugriffsrechtes gab es die feste Festlegung, dass bei der Konvertierung von RTF zu HTML und zurück bei der Schriftgröße 8 und 8.5pt auf 11 Pixel sowie bei Rückkonvertierung auf FS17 umgewandelt wird.
Es ist nun per Zugriffsrecht „WEBWARE,39“  möglich, die Größe für den Wert 8 und 8.5pt auf die Schriftgröße FS16 festzulegen.
Es ist nun mit Hilfe eines neuen Zugriffsrecht möglich,  das Einfügen von formatierten Texten als reinen Text in den Langtext-Editoren festzulegen.Â
Das Zugriffsrecht kann dabei vom Benutzer über das Context-Menü für die Langtexteditoren umgeschaltet werden, und gilt dabei für alle Langtexteditoren.Â
Ist die Option „Ohne Formatierung einfügen“ aktiviert, so wird der Text direkt im Browser-Editor in Text gewandelt und eingefügt. Ist diese Option nicht aktiv, so wird wie bisher der formatierte Text eingetragen und in der WEBWARE Anwendung weiter verarbeitet. …
[weiterlesen]
In der Anzeige der Emails werden bekannte „Smiley-Zeichenkombinationen“ durch das entsprechende Smiley ersetzt. Ist das nicht gewünscht, lässt sich diese automatische Ersetzung per Zugriffsrecht abschalten.
Die Unterdrückung aktivieren Sie mit dem Zugriffsrecht WEBWARE,37. Im Standard werden die Smiley angezeigt.
Es ist möglich, mit der BüroWARE „<< STANDARD >>“ bei angebundenem WEBWARE Client-Communicator (WWCC) auf den Standard-Drucker des Client-Rechners auszudrucken. Geben Sie hierzu bei Druckernamen die Kennung wie nachfolgend dargestellt an.
Ist ein Standard-Drucker am Client-Rechner definiert, so können Sie diesen in der Übersicht des WWCC unterhalb der Druckerauflistung sehen. (Lokaler Standard-Drucker)
Der Druck wird dann bei Auswahl des Standard-Druckers, bei verfügbarem Standard-Drucker eines angebundenen WWCC, über diesen ausgedruckt. …
[weiterlesen]
Die Einschränkung, dass die Festlegung von Client-Druckern, welche über einen WEBWARE Client-Communicator angebunden sind, nur mit Hilfe der genauen Vorgabe des Drucker-Schlüssels möglich war (Bspl: :WWCC-0028-P:gotomaxx PDFMAILER) wird durch zwei neue Zugriffsrechte beseitigt..Â
Ãœber die Zugriffsrechte ist steuerbar, welcher Drucker-Name und Drucker-Anbindung verwendet wird:
Ist zum Beispiel im RAR-System der gotomaxx PDFMailer serverseitig installiert und außerdem über den WEBWARE Client-Communicator (28) angebunden, erscheinen in der Druckerauswahl beide Drucker. …
[weiterlesen]
Beim Einfügen von neuen Rahmen wird nun der Rahmen automatisch vor versehentlichem Verschieben geschützt.
Hierzu gibt es ein neues Zugriffsrecht mit dem dies gesteuert werden kann.
WEBWARE, 32Â
Dabei werden die Rahmen wie gewohnt mit einem „gelben Schloß-Symbol“ gekennzeichnet.Â
Wird nun ein Rahmen so geändert, dass ein oder mehrere „geschützte“ Rahmen durch die Aktion verschoben würden, so wird eine Abfrage angezeigt, ob die Verschiebung ausgeführt werden soll. …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht
WEBWARE, 31
lässt sich die Auswahl für die dynamische Suche in der Schnellsuchleiste von Tabellen abschalten.
Dabei ist es bei Aktivierung des Rechts nicht mehr möglich, dass Benutzer die dynamische Suche selbst umschalten.
Es wirken hier zwei Zugriffsrechte:
Mit Zugriffsrecht WEBWARE, 31 wird die Sichtbarkeit im Such-Kontextmenü geschaltet. Standard ist hier „sichtbar“, also deaktiviertes Zugriffsrecht.
Mit WEBWARE,3 wird geschaltet ob die Dynamische Suche aktiv ist. …
[weiterlesen]
WEBWARE,30 erlaubt Kontextmenüs für Favoriten
Hiermit kann – in Abhängigkeit von der Art des Mail-Anhangs – gesteuert werden, ob bei Klick auf einen Anhang einer eMail dieser direkt heruntergeladen werden oder im Browser geöffnet werden soll.
Da in der WEBWARE Zugangsverwaltung die Anzeige von Anhängen direkt gelöst werden kann, lassen sich mit dem Zugriffsrecht WEBWARE_20, 27  dies Zugriffsrechte WEBWARE, 26-29 übersteuern. …
[weiterlesen]
Für Entwickler wurde das Hilfesystem um ein Entwickler-Menü erweitert, mit dem man Workflow und SQL-Debug-Ausgaben steuern kann.
Hierzu muss im Anwendungsverzeichnis (APP) die Datei BWDebug.INI oder eine Benutzer-Debug-Datei (BWDEBUG.[Bediener-Nr] vorhanden sein.
Nach Aufruf des Hilfe-Menüs über das Fragezeichen-Symbol im WW-Finder wird dann zusätzlich das Untermenü Entwickler-Optionen mit angezeigt.Â
Die Aktivierung kann dabei auch über das Zugriffsrecht
WEBWARE, 25 WEBWARE Zeige Entwickler-Optionen in Hilfe-Menü an (WW)
aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Dieses Zugriffsrecht wirkt wie folgt:
Es geht um den Ausdruck über einen WEBWARE-Client-Communicator, wenn auf dem RAR-Server ein Druckertreiber mit dem gleichen Namen vorhanden ist, wie der Drucker des WWCC’s auf den gedruckt werden soll.
Ist das Recht aktiv, dann wird die Druckerkonfiguration des RAR-Servers verwendet und die Ausgabegröße entsprechend angepasst.
Hier ein Beispiel für die Anwendung dieser Einstellung:
Soll auf einen Bon-Drucker gedruckt werden, so druckt die WEBWARE im Standard auf DIN-A4. …
[weiterlesen]
Unter bestimmten Voraussetzungen traten Probleme mit der Positionierung im Masken-Designer auf.
Mit dem Zugriffsrecht
WEBWARE,23
kann eine korrigierte Positionierungsfunktion für den WEBWARE Masken-Designer aktiviert werden.
Es ist möglich, in erzeugte PDF’s (Druck-Dateien) die lokalen Schriftarten beim Druck mit einzubetten. Dadurch enthalten diese auch bei Auslieferung an Kunden die korrekten Schriften.
Hierfür dienen 2 Zugriffsrechte.
Mit dem Zugrifsrecht
WEBWARE,20
lässt sich die browserunabhängige Druckvorschau aktivieren. Dabei werden keine PDF-Dateien übergeben, sondern es werden direkt intern Einzelbilder gedruckt und verwaltet.Â
Es ist in der WEBWARE möglich, per Maus-Rad Eingabefelder zu ändern. Beispielsweise kann das Datum mit dem Maus-Rad erhöht oder vermindert werden. Ebenso ist das „Hoch- und Runter-Zählen“ von numerischen Werten (zum Beispiel: Adress-Nummer, Combo-Box-Werte usw.) per Maus-Rad möglich.Â
Da hier die Gefahr besteht, dass Benutzer ungewollt Daten verändern, wurde diese Funktionalität per Zugriffsrecht im Standard abgeschaltet.Â
Mit dem Zugriffsrecht
WEBWARE,19 "Maus-Scroll-Rad darf Eingabefelder ändern"
ist es möglich, die Funktionalität „Maus-Rad-Bedienung von Eingabefeldern“ wieder zu aktivieren. …
[weiterlesen]
Es ist möglich, den WW-Finder mit dem individuellen Firmen-Logo anzupassen.
Ist ein Firmen-Logo für den Mandant hinterlegt, so wird dieses nun automatisch angezeigt.Â
Damit nicht jeder Benutzer das Mandanten/Firmen-Logo ändern kann, wurde das Zugriffsrecht
WEBWARE,18
eingeführt. Dieses steht im Auslieferungszustand für jeden Benutzer auf „Erlaubt“.
Zum Setzen des Logos  klicken Sie auf das Logo im WEBWARE-Finder:
Es wird die Dateiauswahl angezeigt. …
[weiterlesen]
Die Ermittlung der Bilder die in der WEBWARE angezeigt werden wurde optimiert, da es immer wieder Probleme mit Bildern, Beispielsweise Artikelbilder, Personalbilder usw. die aus dem Anwendungs- /Installationsordner (RAR-Server) im Browser angezeigt werden sollen, gibt.
Da die WEBWARE/BüroWARE mit sehr vielen Bildern, Icons usw. arbeitet, werden die Standard-Bilder der WEBWARE bereits in GIF/PNG/JPG konvertiert im WW-Server bereit gestellt. Wird dann zum Beispiel in einer Toolbar ein Bild aus den Standard-Bitmap-Pfaden der WEBWARE angezeigt, so erfolgt hier automatisch ein Verweis auf das entsprechende optimierte Bild im WW-Server. …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht
WEBWARE,10
lässt sich der WEBWARE vorgeben, dass beim Ãœbergeben einer Tabelle in die Zwischenablage der Feldtrenner nicht „Tab/Leerzeichen“, sondern ein Semikolon ‚;‘ sein soll.Â
Hier wurde die Verwendung des Zugriffsrecht „ALLG“ Nummer 020, Allgemeine Einstellungen I, Numerische Anzeige ohne 1000er Trennung, für die WEBWARE so umgesetzt, wie es die BüroWARE verwendet.Â
Zusätzlich wurde das Zugriffsrecht WEBWARE,8 eingeführt. welches das Zugriffsrecht ALLG,20 der BüroWARE ausser Kraft setzt und nur noch bei Vorgabe in der Feld-Definition (Tabelle/Maske) die Tausender-Trenner verwendet.Â
Es ist mit dem Zugriffsrecht
WEBWARE,5 Bei RTF zu HTML Umsetzung WEB-Links als Knopf anzeigen
möglich, WEB-Links in der Form http://.. oder https:// als klickbaren Link anzuzeigen.
Die Links werden dabei als Button umgesetzt und öffnen bei Klick ein neues Fenster mit dem entsprechenden Link.Â
Zusätzlich zu den Zugriffsrechten, welche für WEBWARE und BüroWARE gleichermaßen wirken, stehen zusätzlich reine WEBWARE-Zugriffrechte zur Verfügung.
(Bereich anklicken zeigt alle zugehörigen Zugriffsrechte an) …
[weiterlesen]
Mit den Zugriffsrechten WEBWARE,3 und WEBWARE,4 lässt sich die Schnellsuche in Tabellen beeinflussen.
WEBWARE, 3 Schnellsuche Vorgabewert für Dynamische Suche
Hiermit können Sie vorgeben, ob in der Schnellsuche Tabellen standardmäßig dynamisch gesucht oder erst nach Bestätigung mit RETURN die Suche ausgeführt werden soll.
WEBWARE, 4 Schnellsuche Indexsuche aktiviert und auswählbar
Hiermit können Sie vorgeben, ob bei der Schnellsuch-Leiste neben der Fragment- und Wortsuche auch die neue Index-Suche angezeigt wird und diese auswählbar ist. …
[weiterlesen]
In diesem Artikel werden die Meldungen, Ausgaben sowie die Logdateien des WEBWARE-Servers beschrieben.
Der WEBWARE-Server (WWS) gibt während seines Betriebes auf unterschiedlichen Ebenen Meldungen aus.
Es werden dabei folgende Abkürzungen und Namen verwendet:
WWS | WEBWARE Server / HTTPs Server der WEBWAE für Anbindung Client‘s |
WWR/RAR… | WEBWARE RAR Server / Programm-Starter im sicheren Anwendungs-Bereich |
LFDSSNR | Laufende Server Start-Nummer – Nummer die bei jedem Serverstart erhöht wird |
HSLD | WEBWARE Haupt-Server Log-Datei |
WWF | WEBWARE Framework, Javascript Framework welches im Browser/WWAPP abläuft |
Der WWS verwendet intern ein Protokoll-Subsystem, welches System-Meldungen in verschiedene Verzeichnisse und entsprechende Dateien verteilt. …
[weiterlesen]
Fehler-Nr:
90016
Fehler-ID:
ERR016
Fehlerbeschreibung:
WWFS ACCESS ERROR016
EXTERN.HTM-Link[] Remote-IP[], Expected-IP[]
Unerlaubter Zugriff auf EXTERN.HTM Link [Bspl: https://MeinServer.de/EXTERN.HTM12345678] mit abweichender IP-Adresse [ ], Sitzung hat IP-Adresse[].
Dadurch kann ein Zugriff auf den EXTERN.HTM LINK von einer abweichenden IP-Adresse verhindert werden.
Die Ãœbersicht der Einstellungen und die komplette Ãœbersicht aller Fehler finden Sie hier: https://wiki.softengine.de/30884/
Fehler-Nr:
90015
Fehler-ID:
ERR015
Fehlerbeschreibung:
WWFS ACCESS ERROR015
User[ ] DIR[ ] NEWNAME[ ] CREATE NOT ALLOWED
Es wurde versucht eine Datei in einem Verzeichnis anzulegen, obwohl keine Berechtigung vorhanden ist.
Die Ãœbersicht der Einstellungen und die komplette Ãœbersicht aller Fehler finden Sie hier: https://wiki.softengine.de/30884/