Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Die neue WEBWARE ERP-Schlüsselverwaltung 2.0 (vorher WEBWARE Zugangsverwaltung) steht seit 10.06.2021 für Windows / MacOS / iOS / iPadOS zur Verfügung.
Die WWAPP 2.0 hat eine neue Oberfläche die an die WEBWARE Touch Oberfläche angelehnt ist – mehr dazu in diesem WiKi-Artikel /28136
In diesem WiKi-Artikel geht es um Unterstützung bei Verbindungsproblemen mit der neuen WEBWARE ERP-Schlüsselverwaltung 2.0.
Zertifikatsprobleme beheben:
Mit diesen Websiten kann das Zertifikat überprüft werden, ob es bei der CHAIN Probleme gibt. …
[weiterlesen]
Die WEBWARE Zugangsverwaltung wird ab dem 10.06.2021 in allen Versionen und Betriebssystemen auf die neue Version 2.0 aktualisiert. Dabei wird der Name von WEBWARE Zugangsverwaltung zu „SoftENGINE ERP Schlüsselverwaltung“ geändert.
Die WWAPP 2.0 hat eine neue Oberfläche die an die WEBWARE Touch Oberfläche angelehnt ist.
Mit dem Filter-Button rechts oben bzw.
WWAPP Windows 1.9.5 im Build ab 25.02.2021 und ab Patch-62494
Durch eine Änderung im Basis-Chrome Browser, durch welche eine Grundfunktion nicht mehr mit ausgeliefert wird, war die bisherige Bild- und QR-Code Erfassung nicht mehr möglich. In dieser Version wurde nun ein moderneres Verfahren für die Bilderfassung eingebaut.
Im Bereich QR-Code Erfassung wurde das bisherige externe Modul „Instascan“ entfernt, da dieses nicht mehr weiter entwickelt wird. …
[weiterlesen]
Mit der WWAPP 1.8.8 haben wir ein Problem behoben, wo externe Links (zum Beispiel aus einer E-Mail) nicht korrekt an einen externen Browser weitergeleitet wurden.
Die Aktuelle Version der WWAPP 1.8.8 befindet sich ab dem 15.06.2020 in allen Setups der WEBWARE (2.12/3.00). …
[weiterlesen]
Mit der WWAPP Zugangsverwaltung 1.8.7b haben wir eine neue Chrome-Version hinzugefügt und 2 Probleme behoben:
Seit der Version 1.8.x wurden System-Meldungsfenster, die in der WWAPP angezeigt wurden, unter Umständen in der Breite abgeschnitten.
Ebenso wurde beim Druck in der 1.8.x unter Umständen nicht das Dokument gedruckt sondern WWAPP-Maske selber.
Die Version der WWAPP 1.8.7b befindet sich ab dem 09.06.2020 in allen WW-Setups (2.12 / 3.00). …
[weiterlesen]
Durch einen internen Konvertierungsfehler kam es beim Ãœbertragen einer Datei mittels GET_RELATION 4014 in der WWAPP Zugangsverwaltung zu einem Fehler, wenn eine Datei mit einer ungeraden Byte-Größe verwendet wurde. Dieses Problem haben wir mit der WWS-Revision 13030, enthalten in allen Setups ab dem 31.05.2020, behoben. …
[weiterlesen]
Ab der Revision 13016 des WEBWARE-Servers haben wir das Verhalten der WWAPP-Zugangsverwaltung beim verwenden von Mandanten-Codewörtern optimiert. Das Problem war, dass eine korrekte Anmeldung via WWAPP nicht möglich war, sofern ein Mandanten-Codewort hinterlegt war und dann der Mandant gewechselt werden sollte.
Ist in einem WEBWARE System ein Mandant mit Codewort-Vorgabe eingerichtet, so wurde die Anmeldung für Benutzer mit der WW-Zugangsverwaltung so geändert, dass besagte Anmeldung kein Mandanten-Passwort mehr benötigt. …
[weiterlesen]
Mit der Version 1.8.0 ist in der WWAPP Zugangsverwaltung ein Fehler beim drucken hinzugekommen.
Wollte man zum Beispiel einen Beleg ausdrucken, wurde stattdessen das Hauptmenü der WWAPP gedruckt.
Dieses Problem haben wir durch einen Workaround in der package.json behoben.
Dadurch kann das Problem auch manuell ohne Update behoben werden:
"chromium-args": "--disable-features=nw2"
Diese Korrektur wird bei Neuinstallationen bzw. Aktualisierungen auf die neuere Version 1.8.2 automatisch durchgeführt. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 52033-Beta und 52034-Patch haben wir eine Optimierung der Prüfung für die Mandantenzuordnung durchgeführt.
Wird ein Autostartmodul verwendet und der Aufruf wird über die WWAPP ohne Mandanten-Vorgabe ausgeführt, so wurde bisher eine Hinweismeldung angezeigt, das auf einen passenden Mandanten umgeschaltet wird. Diese Hinweismeldung entfällt, wenn der Aufruf mit Mandant 0 erfolgt (Siehe Meldung unten).
Mit den Revisionen Beta-51803 und Patch-51804 der WEBWARE haben wir ein Problem bei der Darstellung der Drucker-Liste in der WWAPP Zugangsverwaltung behoben. Es konnte passieren, dass beim wechseln mit einem Bediener auf unterschiedliche WWAPP-Installationen die angebotenen Drucker in der Liste dann doppelt oder mehrfach vorhanden waren. …
[weiterlesen]
Durch einen Fehler in der WEBWARE 3.0 kam es bei der Verwendung mit der WWAPP Zugangsverwaltung zu einer falschen Darstellung der Oberfläche.
Besonders betroffen davon war das PAN – Businessworkflows und die allgemeine Darstellung von Menüs.
Das ganze haben wir mit der WWS Revision 12942 korrigiert. Der aktuelle WWS befindet sich bereits im Setup der WEBWARE 3.0. …
[weiterlesen]
Ab der Revision Beta-51545 gibt es für die WEBWARE ein neues Zugriffsrecht:
[WEBWARE, Nr: 056 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE Druck über WWCC: Client-Drucker nicht verwenden(WW)]
Damit kann nun die Verwendung von Client-Druckern unterbunden werden. Diese können danach in der WEBWARE nicht mehr ausgewählt oder verwendet werden. …
[weiterlesen]
Mit der Revision Beta-51594 haben wir 2 neue Zugriffsrechte für die Druck-Einstellungen innerhalb der WW hinzugefügt:
[WEBWARE, Nr: 057 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE WWAPP Druck auf fremden WWAPP Drucker unterbinden(WW)] [WEBWARE, Nr: 058 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE Bei Druck auf fremden WWAPP Drucker Hinweis anzeigen(WW)]
Hintergrund:
Die WWAPP ermöglicht es im Standard auch auf Drucker von anderen WWAPP Zugangsverwaltungen zu drucken. …
[weiterlesen]
Ab Revision 47390/BETA und 47463/PATCH wurde eine Korrektur zum Ebanking in der WWAPP vorgenommen.
Problem war, dass beim Ausführen des Zahlungseinganges die WWAPP stehen geblieben ist.
Damit das Ebanking in der WWAPP korrekt funktioniert, muss mindestens die Version 1.7.3 der WEBWARE Zugangsverwaltung verwendet und in der WWAPP auch der Punkt eBanking aktualisieren/reparieren ausgeführt werden.
Die dort angezeigte „Version eBanking 3.1“ muss mindestens die 3.1.1.1 haben. …
[weiterlesen]
Beim Einrichten des Bankkontaktes im Bankenstamm mit Pin/Tan Verfahren in der WWAPP gab es das Problem, dass nach erfolgreicher Synchronisation und erneutem Aufruf des Ebankings im Bankenstamm wieder der Einichtungsassistent geöffnet wurde und nicht der bereits eingerichtete Bankkontakt.
Die Entwicklung hat eine Korrektur gemacht. Es wurde eine neue Version der WWAPP released.
Die WWAPP (Version 1.5.3) ist ab Revision 43795/BETA und 43787/PATCH in der Version enthalten. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 32475 Beta und Patch wurde für die WEBWARE der Farbvorgabedialog implementiert.
Neu ab dieser Version ist, dass die WEBWARE die Konfigurations-Variablen mit den Vorgaben für die Farbe nicht mehr in der BWUsers.INI im Mandantenpfad speichert, sondern nun die Datei WWUsers.INI verwendet wird.
Wird für einen Mandanten die Vorgabe einer Globalen Farbe für alle Bediener gewünscht, so kann man in der WWUsers.INI …
[weiterlesen]
Hier finden Sie die Update-Historie für die WWAPP (WW-Zugangsverwaltung). Die letzten Änderungen befinden sich ganz oben in der Liste.
Änderungen für Windows
Änderungen für Android
Änderungen für MacOS
Änderungen für iOS
Das Changelog kann ebenfalls über den WWS-Server unter BIN\wws\wwcc\wwapp-version.txt eingesehen werden.
Zielplattform | Datum | Version | Hinweise und Changelog |
Windows | 21.08.2019 | 1.7.5 | eBanking Version 3.1.2.3 aktualisiert |
Windows | 19.08.2019 | 1.7.4 | eBanking Version 3.1.2.2, Hinweismeldung beim Klick auf Exit-Knopf von Fenster, Neuer Konfigurationswert um diese Nachfrage abschalten zu können. |
Die Information  TECHNIK im DETAIL „WEBWARE Zugangsverwaltung“ wurde zu den SoftENGINE Solution Days 2018 veröffentlicht.
Sie finden im Artikel die gesamten Informationen sowie hier direkt einen Download des PDF-Dokuments.
Die Anforderungen an die Sicherheit unseres ERP-Systems waren schon immer sehr hoch, haben aber mit den sogenannten „Technisch-Organisatorischen-Maßnahmen“ der DSGVO eine neue Herausforderung erhalten.
Die Aufgabe ist einerseits, nur berechtigten Mitarbeitern Zugang zum System zu geben.