Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

11 gefundene Artikel zu "WFL"

Hilfreich

x

WFLSVR.LOG: Workflow-Server-Log-Dateien

Workflow-Server erstellen, während sie laufen, eine Log-Datei im Verzeichnis „LOGFILES“. Diese Log-Datei enthält strukturierte Informationen über den Status des Workflow-Servers. Der Name der Log-Datei setzt sich dabei aus dem Prefix „WFLSVR“, der Bedienernummer (z.B. 700) und der Dateiendung „.LOG“ zusammen.

Beispiel: WFLSVR700.LOG

Anatomie eines Log-Eintrags

Sehen wir uns einen Log-Eintrag genauer an (hier aufgrund Formattierung mit | getrennt):

24.05.2024 08:09:32 | 700 | WFL001: Mein Workflow | 112 | Mein Workflow

Hier sind die Informationen, die in diesem Eintrag vorhanden sind:

Spalte Beschreibung Daten aus Eintrag
1 Datum und Uhrzeit 24.05.2024 08:09:32
2 Bedienernummer 700
3 Ereignis (siehe unten) WFL001: Mein Workflow
4 Ereignis-ID 112
5 Nachricht Mein Workflow

Ereignisse

Folgende Ereignisse kann man in der Log-Datei vorfinden:

101 Automatik wird initialisiert
102 Zeitpunkt für automatische Abmeldung
103 Benachrichtigung über E-Mail-Adresse
104 Automatik gestartet
105 Automatik stoppen
106 Automatik angehalten
107 Automatik fortsetzen
108 Automatik neu starten
109 Automatik gestoppt
110 Automatik beendet
111 Workflowscript wird ausgeführt
112 Workflowscript beendet
113 Job wird ausgeführt
114 Job beendet
115 Information/Hinweis
116 Frage
117 Automatische Bestätigung
118 Bestätigung von Bediener
119 Automatische Antwort
120 Antwort von Bediener
121 Information
122 Workflowscript nach Abbruch fortsetzen
200 Leerlauf
201 Drucken
202 Fortschrittsmeldung

Je nachdem welches Ereignis protokolliert wird, werden in Spalte 3 zusätzliche Informationen angefügt (wie zum Beispiel das ausgeführte Workflowscript).  …
[weiterlesen]

x

MDE – Probleme mit Feld-Darstellung „doppelte Höhe“ in Workflow-Masken

Bei der Verwendung von Workflow-Masken am MDE kann es unter Umständen zu einem Darstellungs-Problem kommen, wenn auf der Workflow-Maske Felder mit der Einstellung „doppelte Höhe“ vorhanden sind:

Für eine korrekte Darstellung muss in diesem Fall das Zugriffsrecht [FENSTER_OPTIONEN, Nr: 008 – Fenster Optionen, im MDE-Modus – Einstellungen der <=5.4 verwenden] deaktiviert werden.

 

Hinweis:

Wird der Workflow am MDE im Touchstyle ausgeführt, kann es vorkommen, dass die Titelleiste nicht angezeigt wird.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderungen Intrastat März 2022

Ab Beta Revision 72748 und Patch Revision 72742

Mit dieser Programmänderung werden die im WFL-Script SE0001 „Intrastatmeldung“ erfasste Eingaben nun gespeichert.
Zusätzlich wurden die Bezeichnungen der verschiedenen Exportarten angepasst, damit sie verständlicher sind.

Außerdem wurde ein Fehler in den Formularen FMTFAAUS.600 und FMTFAAUS.601 festgestellt und behoben.
Dieser Fehler verursachte, dass unter Umständen nicht das richtige Ursprungsland in der Meldung vermerkt wurde.  …
[weiterlesen]

x

derJames entwickelt – SpeedBuild – Mailbenachrichtigungsystem

  …
[weiterlesen]

x

Workflow Aufruf über Toolnummer

Ab der Version 6.0 ist es wichtig, einen WFL aus per Toolnummer zu starten, sofern der Aufruf aus einem einem beliebigen WAWI-Modul passiert (zB Menü, Quicktools bei der WA-Erfassung, im Artikelstamm,..) und nicht mehr mit dem Parameter „4“ und der zugehörigen WFL-ID.

WARUM?

Es kann zB passieren, dass der Ãœbergabewert NICHT aus dem aktiven Fenster resultiert, sondern aus einem dahinter liegenden.  …
[weiterlesen]

x

derJames erklärt: was ist ein Workflowserver und braucht es alles dazu?

Moin zusammen,
in diesem Video zeig ich euch was ist ein Workflowserver, was braucht man dafür und wie übergibt man ein WorkflowScript an den Workflowserver.

Holt euch was zu trinken, es dauert aber nur eine knappe halbe Stunde ????
Ich freu‘ mich auf euer Feedback. Bewertet diesen Wiki-Artikel mit Sternchen und schreibt mir was dazu, oder/und hinterlasst mir euren Kommentar am Ende dieses Artikels.  …
[weiterlesen]

x

Objektgenerator: Direkt bei Scripten auf Karteikarte 6 starten

Ab der Revision Beta-57314 gibt es ein neues Zugriffsrecht:

[RDSGN_DESIGNER, Nr: 016 - Redesigns diverser Designermodule, Objektgenerator: Beim Bearbeiten von bestehenden Scripten direkt auf Kartei 6 starten]

Sobald dieses Zugriffsrecht aktiv ist, werden bestehende Scripte beim bearbeiten direkt auf der Karteikarte 6 gestartet und eine Selektion auf nur befüllte Eventscripte vorgenommen.

  …
[weiterlesen]

x

Absturz beim einbinden von WFL-Scripten in den Arbeitsplatz

In der Beta kam es beim einbinden von WFL-Scripten im Arbeitsplatz zu einem reproduzierbaren Absturz.
Der Absturz trat auf, sobald man das Feld „Workflow-Script“ angeklickt hat, oder mit F5 versucht hat zu öffnen.
Dies haben wir mit der Revision 48308 behoben.

  …
[weiterlesen]

x

Autostart von WFL-Scripten mit dem Parameter /MDE

Es gab ein Problem mit dem Aufruf von Workflow-Scripten mittels internem Text 19909 und dem Zusatzparameter /MDE. Bisher wurde die BüroWARE beim Autostart von Workflow-Scripten, welche weniger als 6 Zeichen im Namen haben, geschlossen. Mit den Revisionen 43630-Beta und 43631-Patch haben wir nun eine Korrektur vorgenommen. Jetzt sollte die BüroWARE auch offen bleiben, wenn Workflow-Scripte mit weniger als 6 Zeichen im Namen gestartet werden.  …
[weiterlesen]

x

Problem/Lösung wenn ein Workflowscript nicht auf ein modal aufgerufenes Modul wartet

Wenn ein Workflowscript nicht auf ein Modul (START_TOOL[80]) wartet und direkt weiter die folgenden Befehle abarbeitet, könnte es daran liegen das man eine Tabelle in dem Script hat, in der die Markiert-Spalte gesperrt ist bzw. es keine Spalte mit der Hilfstabelle 700000 gibt.

Für dieses Problem wurde vor längerer Zeit ein Fehler-Zugriffsrecht eingeführt.

Es ist das ZGR:
[FEHLER6, Nr: 070 – Fehlerbereinigung VI, Aufnehmen eines Fensters mit benutzdef.  …
[weiterlesen]

x

SE Workflow WFL importieren

Wenn ein Standard WFL ist in einer Kundeninstallation scheinbar defekt ist, in einer Standardinstallation jedoch funktioniert kann man diesen umkopieren/importieren.

Dazu die bestehende WORKFLST.DTK der Installation / Kundeninstallation in Workflow.dtk umkopieren und im Bereich der individuellen Workflow mittels Stapelimport den entsprechenden WFL importieren.  …
[weiterlesen]



Kategorien