Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
![]() |
Webservices |
![]() |
Schnittstellenbeschreibung |
![]() |
Funktionsdokumentation |
APP-Store erklärt | |
Test-Inbetriebnahme der eigenen WEBSERVICES-Anwendung für HERSTELLER | |
![]() |
WEBWARE Server/Administration |
![]() |
Allgemeine Technik Dokumentation |
![]() |
WW Server als Dienst |
![]() |
Zertifikate in der WEBWARE |
![]() |
Fehlermeldungen und Protokolleinstellungen |
![]() |
Update ausführen |
![]() |
Messaging System Details |
![]() |
Wiederherstellung / Umzug / Recovery Funktion der WEBWARE |
![]() |
Server-Arten |
![]() |
WWLINK Server-Zustands-Abfrage |
![]() |
WW Frontline Server |
![]() |
WW Anmelde- / Login-System |
![]() |
WW WALIS – Auto Login System |
![]() |
WW Shield |
![]() |
WEBWARE Anwendung |
![]() |
Verwaltung von Bildern |
![]() |
TAPI-Integration |
![]() |
WW 2.0 Tablet |
![]() |
WW Systemcockpit FAQ |
![]() |
WEBWARE Designer |
![]() |
Designer Seminar WEBWARE 2.0 |
![]() |
WEBWARE Touch für Designer |
![]() |
WW GET_RELATIONS Ãœbersicht |
![]() |
WW 2.0 Maskencenter 3 |
![]() |
Unterschriftsrahmen |
![]() |
WEBWARE „Technik im Detail“ Veröffentlichungen |
![]() |
Überblick WEBWARE Zugangsverwaltung |
![]() |
WEBWARE Rollen |
![]() |
WEBWARE Objektsystem |
Dieses Dokument beschreibt die Servicefunktionen, die innerhalb der WEBWARE Webservices zur Verfügung stehen.
Folgende Inhalte finden Sie im Dokument:
Hier können Sie die Datei als PDF laden:
Korrektur vom 10.06.2022:
Erweiterung der Struktur um den Parameter WEBWARE_SERVER_STATUS.INSTANCE_EVACUATED sowie Anpassung des Wertes
WEBWARE_SERVER_STATUS.LOGIN_POSSIBLE mit Berücksichtigung ob die WEBWARE Instanz evakuiert ist.
Korrektur vom 18.03.2022:Â
In WWS Revision >= 13248 (Build ab 22.03.2022) wird bei der JSON-Struktur der Struktur-Name WEBWARE_SERVER_STATUS nun ich Hochkomma gesetzt, zurückgegeben.Â
WWLINK Server Zustands Abfrage
Um den Zustand des WEBWARE-Servers von außen, also über die WEB-Schnittstelle abfragen zu können, wurde eine neue WWLINK Art: „33: WWS Zustand Abfrage“ eingeführt. …
[weiterlesen]
In diesem Artikel werden die Meldungen, Ausgaben sowie die Logdateien des WEBWARE-Servers beschrieben.
Der WEBWARE-Server (WWS) gibt während seines Betriebes auf unterschiedlichen Ebenen Meldungen aus.
Es werden dabei folgende Abkürzungen und Namen verwendet:
WWS | WEBWARE Server / HTTPs Server der WEBWAE für Anbindung Client‘s |
WWR/RAR… | WEBWARE RAR Server / Programm-Starter im sicheren Anwendungs-Bereich |
LFDSSNR | Laufende Server Start-Nummer – Nummer die bei jedem Serverstart erhöht wird |
HSLD | WEBWARE Haupt-Server Log-Datei |
WWF | WEBWARE Framework, Javascript Framework welches im Browser/WWAPP abläuft |
Der WWS verwendet intern ein Protokoll-Subsystem, welches System-Meldungen in verschiedene Verzeichnisse und entsprechende Dateien verteilt. …
[weiterlesen]
Um die Sicherheitsrelevanten Daten des WEBWARE-Servers, wie zum Beispiel Benutzerpasswörter,
Konfigurationsparameter usw. vor Ausspähung und unerlaubter Veränderung zu schützen, sind diese
Informationen verschlüsselt. Dadurch ist eine Wiederherstellung bzw. Neuinstallation der WEBWARE auf
einem neuen System (Hardware) nur mit Hilfe eines zuvor festgelegten Recovery/Wiederherstellung-Passwortes
möglich.
Um diese Funktion der WEBWARE nutzen zu können, müssen Sie wie im folgenden beschrieben vorgehen.
Hierzu gibt es im System-Cockpit eine Eingabeseite. …
[weiterlesen]
Hier das Whitepaper WEBWARE Technik 2.2 zum Download.
Die WEBWARE Touch stellt vielfältige Werkzeuge für Designer zur Verfügung, die in der angefügten Dokumentation (PDF) beschrieben sind. (Stand Juni 2019)
Stand 19.02.2019
Dieser Artikel beschreibt das Vorgehen bei der Test-Inbetriebnahme einer Installation der eigenen WEBSERVICES-Anwendung für HERSTELLER.
Was Sie für die Installation benötigen:
ACHTUNG! Ab Version 7.00.403.89739 ist der Zugang zum SoftENGINE Appstore (Abschnitt unten Punkt 3 und 4) zum Verwalten der Anwendung NICHT MEHR NOTWENDIG. Die Anwendungen können nun lokal verwaltet werden über den Designer > Extras > WEBSERVICE Anwendungen (hier werden beim ersten Aufruf auch SoftENGINE Standardanwendungen wie die SoftENGINE OfflineKasse eingespielt). …
[weiterlesen]
Die Information  TECHNIK im DETAIL „WEBWARE Zugangsverwaltung“ wurde zu den SoftENGINE Solution Days 2018 veröffentlicht.
Sie finden im Artikel die gesamten Informationen sowie hier direkt einen Download des PDF-Dokuments.
Die Anforderungen an die Sicherheit unseres ERP-Systems waren schon immer sehr hoch, haben aber mit den sogenannten „Technisch-Organisatorischen-Maßnahmen“ der DSGVO eine neue Herausforderung erhalten.
Die Aufgabe ist einerseits, nur berechtigten Mitarbeitern Zugang zum System zu geben.
Mit dem WMS stellt die WEBWARE eine Benachrichtigungssystem zur Verfügung, dass über
per eMail Meldungen an zuvor definierte Adressaten sendet.
Hierzu benötigt das WMS einen SMTP-Server-Zugang, über den die Nachrichten im Text-Format versandt werden können.
Es wird für einen WEBWARE-Server nur ein SMPT-Zugang benötigt. Anfallende Nachrichten von internen WEBWARE-Instanzen werden immer über diesen Zugang versandt.
Themenüberblick im Artikel:
Alle Inhalte dieses Artikels als PDF-Datei finden Sie hier zum Download (Stand 29.12.2023)
(Ansonsten finden Sie immer die aktuelle Version in Ihrem ERP-SUITE WebUi Server im Verzeichnis bin\wws\demozertifikat\webUI-Zertifikate-[Datum].pdf
Die Ermittlung der Bilder, die in der WW angezeigt werden, wurde optimiert. Es gab immer wieder Probleme mit Bildern, beispielsweise Artikelbilder, Personalbilder usw., die aus dem Anwendungs-/Installationsordner (RAR-Server) im Browser angezeigt werden sollen.
Im angefügten Whitepaper wird kurz beschrieben wie die Ermittlung erfolgt und welche Neuerungen hier enthalten sind.
WW-BILDER-Pfade …
[weiterlesen]
WEBWARE Server und RAR Server als Dienst betreiben
Der WW-Server und der RAR-Server können auch als Dienst installiert und betrieben werden. Hierbei wird der Server bei Rechnerstart gestartet und läuft im Hintergrund. Die Schnittstelle für WW-Server und WW RAR-Server sind dabei bei der Installation gleich.
Nähere Informationen erhalten Sie im beigefügten Whitepaper.
INHALTSVERZEICHNIS
Die WebWare Server als Dienst installieren
Aufrufparameter
Besonderheiten bei RAR-Server Dienst Installationen
RAR-Server als Dienst
RAR-Server Drucker Verwendung
RAR-Server Zugriff auf Netzwerklaufwerke
Exkurs Dienste unter Windows/NT(XP)/Vista/7
Sicherheit
WW-SERVER-ALS-DIENST ALT
Neuere Dokumentation:
WW-SERVER-ALS-DIENST-20160920 …
[weiterlesen]
Hier das Dokument als PDF zum Download:
ANBINDUNG VON TELEFON/ANLAGEN
In nachfolgendem Dokument werden die Möglichkeiten der TAPI-Anbindung der WEBWARE erklärt. Unter dem Sammelbegriff TAPI versteht man die Integration von Telefonie-Funktionen unter dem Betriebssystem Windows.
Die WEBWARE erlaubt neben einer serverseitigen Anbindung einer Telefonanlage (Server-TAPI) auch dezentrale Telefone (Laptop..) über den WEBWARE@home (Client Communicator) einzubinden.
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
TAPI-Funktionen der WEBWARE
Begriffsbestimmungen
Formen der Anbindung von Telefonie Funktionen
TAPI-Server Anbindung
TAPI-WEBWARE@home (Client Communicator) Anbindung
Konfiguration der TAPI-Funktionen
WW-TAPI-Vorgaben
WW-TAPI-Anlagen Vorgaben
WW-TAPI Leitungs Vorgaben
WW-TAPI-Benutzer Leitungs Vorgaben
Administration der TAPI-Funktionen
Wie hängen die TAPI-Komponenten zusammen? …
[weiterlesen]
WEBWARE Serverarten und deren Konfiguration
Um den unterschiedlichen Anforderungen von verschiedenen Einsatzszenarien gerecht zu werden, bietet die WEBWARE eine Vielzahl von Konfigurationen. Diese reichen von 1-Rechner-Systemen bis zu redundant ausgelegten WEBWARE-Clustern mit hoher Skalierung.
Eine Hauptkomponente der Installation bildet der WEBWARE-Server. Je nach Lizenz kann dieser als
konfiguriert und betrieben werden. Das nachfolgende Dokument gibt Ihnen Informationen, wie ein solches System aufgebaut sein kann und wie ein solches System über das Systemcockpit parametrisiert wird. …
[weiterlesen]
WEBWARE Anmelde- / Login-System
Der WEBWARE Server hat 2 mögliche Login-Systeme, die verwendet werden können. Das bisherige System-Server basierende, und das neue des WW-Servers. Mit Einführung des WW-Server Login-Systems kommen viele neue Funktionen im Bereich des WW-Systemcockpit hinzu, die eine Verwaltung der Benutzer und Überwachung der Passwortrichtlinien erlauben.
Im nachfolgenden Dokument werden die Neuerungen des WW-Login-Systems beschrieben und erklärt, welche Schalter mit Hilfe des System-Cockpits gesetzt werden können. …
[weiterlesen]
Der WEBWARE Front Line Server kurz WWFLIS ist dafür zuständig, die Netzwerkverbindungen des WEBWARE-Servers ins Internet bereitzustellen. In der aktuellen Ausbaustufe stellt der WWFLIS – falls die Netzwerkzugangspunkte nicht vom WW-Server verwendet werden – eine Hinweisseite für Benutzer bereit. Der WWFLIS arbeitet mit den WW-Servern auf einem Rechnersystem zusammen und erkennt, wenn Netzwerk-Zugangspunkte von den WW-Servern nicht mehr verwendet werden, so dass eine sofortige Benutzer-Hinweisseite bei Nichterreichbarkeit des WW-Servers angezeigt werden kann. …
[weiterlesen]
Mit WW SHIELD haben Sie die Möglichkeit für einzelne Geräte (Desktop/Tablet/Phone) den Zugang zu Ihrem WEBWARE-System zu kontrollieren und zu begrenzen.
Dabei können Sie getrennt für Intranet und Internet, einzelnen Geräteklassen (Desktop/Tablet/Phone) nur nach erfolgreicher Freigabe durch den Systembetreuer den Zugang gewähren. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, durch Angabe eines SecureNet-Bereichs, gezielt Netzwerksegmente von der Zwangsfreigabe zu befreien.
WW-DOKU-WSHIELD …
[weiterlesen]
WMS WEBWARE Messaging System
Mit dem WMS stellt die WEBWARE eine Benachrichtigungssystem, das über Systemzustände/Performance, Sicherheit/Ereignisse und Benutzeranforderungen per eMail Meldungen an zuvor definierte Adressaten sendet. Hierzu benötigt das WMS einen SMTP-Server Zugang, über den die Nachrichten im Text-Format versendet werden können. Es wird für einen WEBWARE-Server nur ein SMPT-Zugang benötigt. Anfallende Nachrichten von internen WEBWARE-Instanzen werden immer über diesen Zugang versendet. …
[weiterlesen]
WALIS WEBWARE Auto Login System
Mit WALIS können Sie den automatisierten Zugang zu Ihrem WEBWARE System konfigurieren und verwalten. Dabei ist es möglich, Benutzer-Geräte (Desktop-Browser, Tablet-Browser und Phone/Mobile Browser) zu kennzeichnen und den Anmeldevorgang zu automatisieren.
WW-DOKU-WALIS-Auto-Login-System …
[weiterlesen]
Mit dem Unterschrifts-Rahmen können Sie in Ihre Maske einen oder mehrere Unterschrifts-Bereiche einfügen, auf denen mit Maus, Touch-Bedienung oder Stift eine Eingabe ausgeführt werden kann.
In nachfolgendem Whitepaper wird Ihnen erklärt, wie die Unterschriftsrahmen funktionieren.
WW-DOKU-Unterschrift-Rahmen
In nachfolgendem Whitepaper finden Sie Antworten zu folgenden Themen:
Wie kann ich das WW-System-Cockpit aufrufen ?
Welche System-Admins sind definiert ?
Anderem Bediener Administrator-Rechte geben ?
Gesperrter Administrator freischalten
Ich habe noch einen weiteren Administrator definiert
Ich habe keinen weiteren Administrator definiert
Ich habe keinen funktionierenden Administrator Zugang mehr ?
Konfigurations Details
Warum wird mein Ausdruck nicht gefunden?
WEB-Schnittstelle ( Externes Netz)
WEBWARE Zertifikat
Einleitung in Zertifikate.. …
[weiterlesen]
WEBWARE Update / Aktualisierung
In diesem Dokument wird kurz beschrieben wie die Aktualisierung einer WEBWARE-Installation durchgeführt werden kann.
Ebenso wie eine BüroWARE mit SideBySide WEBWARE-Installation mit dem WEBWARE-Setup aktualisiert werden kann.
WW-DOKU-SETUP-UPDATE
WEBWARE für Unterwegs
Die Hardwareanforderungen für moderne Computersysteme sind im Umbruch. Neben neuen mobilen Zugangsgeräten wie Handy und Tablets ist ein Trend zur Touch-Eingabe, also der direkten Interaktion per Finger- oder Stiftbedienung des Benutzers mit den Daten zu erkennen.
Die WEBWARE bietet mit Ihrer betriebssystemunabhängigen Browserschnittstelle die notwendig Freiheit um auch solche neuen Eingabetechniken zu unterstützen und damit viele mobilen Endgeräte in Ihr WEBWARE-System zu integrieren. …
[weiterlesen]
Mit dem WEBWARE Masken-Center-3 können Sie Bildschirmmasken und Tabellen-Masken individuell anpassen. Neben dem Layout haben Sie hier auch die Möglichkeit „individuelle“ Datenfelder für die der Maske zugrundeliegende Datenbanktabelle anzulegen und einzufügen. Es ist aber auch möglich, die Datenfelder zu definieren, die nur für diese Maske gültig sind.
Mit WEBWARE Masken-Center-3 werden ebenfalls Workflow Masken und Tabellen-Masken bearbeitet.
WW-DOKU-WW-MASKEN-CENTER
Das nachfolgende Dokument enthält aktuelle Korrekturen und Erweiterungen für das WEBWARE Masken-Center (Stand 04.08.2016). …
[weiterlesen]
Mit dem Entwicklungssystem WEBWARE Rollen wurde für Designer und Administratoren eine völlig neuartige Technik entwickelt, womit in den Bereichen
eingestellt werden kann.
Der große Vorteil durch das WEBWARE Rollen-Entwicklungssystem ist, dass Einstellungen nun nicht mehr für einen Bediener, sondern alle Einstellungen für eine „Rolle“ vorgenommen werden können.
Das Entwicklungssystem Rollen vereinfacht für Designer und Administratoren die Individualisierbarkeit auf Rechte- und auf Benutzerführungsebene dramatisch.
Bis zu drei Objekte pro Karteireiter und bis zu 20 Karteireiter pro Bildschirm!
Wie das WEBWARE Objektsystem die tägliche Arbeit erleichtert, finden Sie im PDF-Anhang (ca. 24MB) hier im Wiki-Artikel.
Ausführlich mit Screenshots und einer eigenen Story dokumentiert und in drei übersichtliche Bereiche gegliedert.
1. Story
2. Technische Details
3. Für Designer
WEBWARE Objektsystem …
[weiterlesen]