Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Korrigiert mit der WWS-Revision >= 13506, im Build seit dem 20.11.2023
Wurde im System-Cockpit im Bereich WWSVC WebUI Services versucht ein neuer Prozessor-Knoten anzulegen, kam es unter Umständen zu dem Problem, dass die Anlage-Maske nicht korrekt ausgefüllt wurde.
Der Fehler trat auf, falls in der vorgelagerten Tabelle der Fokus in die Tabelle gesetzt wurde, dort aber kein Datensatz markiert war. Dabei wurde der Prozessor-Pool, sowie der Mandant nicht gesetzt, was ein Erzeugen von Prozessor-Knoten nicht möglich machte. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-63091 und Patch-63279 haben wir 2 Probleme im Zusammenhang mit der TERMIN.GET-Funktion der WEBSERVICES behoben.
Mit den Revisionen Beta-57353 und Patch-57404 haben wir ein Problem beim aktualisieren der Anwendungen in den WEBWARE WEBSERVICES behoben.
Unter Umständen konnte es passieren dass die Anwendungen, die im SEAS bearbeitet oder erweitert wurden, nicht korrekt heruntergeladen worden sind. …
[weiterlesen]
Ab den Revisionen 54772-Beta und 54773-Patch haben wir mehrere Korrekturen vorgenommen, was die Abfrage von Datensätzen mit Selektionen betrifft.
GESPRAECH.GET:
Bei der Selektion mittels „PK“, „VON_PK“ und „BIS_PK“ wurde bei korrekter Selektion ein „Interal Server Error“ zurückgegeben.
BELEG.GET:
Bei der Selektion mittels „VON_BELNDX“ und „BIS_BELNDX“ wurde bei korrekter Selektion ein „Interal Server Error“ zurückgegeben.
TERMIN.GET:
Bei einer beliebigen Selektion kam der Errorcode „6“ vom Server zurück. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 53418-Beta und 53498-Patch haben wir einen Fehler korrigiert, der dazu geführt hat, dass die Ausführung der PUT-Relation 82 über die WEBWARE Webservices ungewöhnlich lange gedauert hat, wenn es sich um Lagerbuchungen gehandelt hat. …
[weiterlesen]
Durch einen Fehler bei den Individuellen Feldern der Marketplace-Kategorien, konnten bei WWSVC mittels „MPKategorie.GET“ keine Daten zurückgegeben werden. Dieses Problem haben wir mit der Revision 49008-Beta behoben.
Wichtig: Damit die Ausgabe von individuellen Feldern bei den Kategorien funktioniert, müssen diese nach dem Update auf die oben angegeben Revision neu angelegt werden!
Ab der Revision BETA-49007 sind mehrere Probleme im Zusammenhang mit FREISELEKT behoben worden.
Darunter ein Problem bei der Selektion auf Datum-Felder:
"ADR_451_10 >= '09.09.2019'"
Und ein Problem bei der Ermittlung eines geeigneten Index bei der Verwendung von FREISELEKT_KEY = AUTO. Dadurch wurde über den falschen Index iteriert, weswegen es hier zu einer fehlerhaften Ausgabe kam (leer oder falsch).
Durch einen internen Fehler konnten über die WEBWARE SERVICES zwar Gesprächsnotizen angelegt werden, diese wurden aber nicht innerhalb der Adressakte angezeigt.
Dieses Problem haben wir ab der Revision 48843-Beta behoben.
Mit den Revisionen Beta-48519 und Patch-48520 haben wir ein Memory-Leak in den WW-Services geschlossen. Der Arbeitsspeicher wird nach einer abgeschlossenen Anforderung nun wieder freigegeben.
BETA/43858
PATCH/43925
Folgende Änderung ab oben genannten Revisionen:
Es wird nun in den Funktionen
BELPOS.INSERT
BELPOS.PUT
BELEG.INSERT (Block POSDATEN)
BELEG.PUT (Block POSDATNE)
das Feld POS_45_100 als Parameter akzeptiert, um Positionstext bis zu 100 Zeichen verarbeiten zu können.
Das Feld wird allerdings nur für Positionen vom Typ/Steuerspalte ‚K‘ tatsächlich verarbeitet, ansonsten ignoriert.
Ab folgender Revision gibt es Verbesserung des Ressourcen-Managements, wenn WEBSERVICE Anfragen via CURSOR gemacht werden.
BETA/43858
PATCH/43925
Ab BETA/43920 können folgende neue Parameter in der Funktion „ADRESSE.GET“ verwendet werden:
MIT_ANSPRECHPARTNERN 1: Ruft eine Liste der der Adresse zugeordneten Ansprechpartner als Subobjekt ab.
VON_ANPNR
BIS_ANPNR Schränkt die Liste der Ansprechpartner auf den angegebenen Ansprechpartnernummernbereich ein.
ANSPRECHPARTNER_FELDER Übergibt Komma-getrennte Liste der gewünschten Felder der Ansprechpartnerliste (ANP_).
MIT_LIEFERADRESSEN 1: Ruft eine Liste der der Adresse zugeordneten Lieferadressen als Subobjekt ab.
VON_LFANR
BIS_LFANR Schränkt die Liste der Lieferadressen auf den angegebenen Lieferadressnummernbereich ein. …
[weiterlesen]
Ab folgenden Revisionen:
BETA/43732
PATCH/43859
.. beachtet ein weiterlesen des Cursors auch den Parameter FREISELEKT.