Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

38 gefundene Artikel zu "Zahlungsausgang"

Hilfreich

x

Übertragungsweg des Zahlungsstapels bei Erstellung wählen

In den Basisdaten der Banken wird eingestellt, wie der Intelligente Buchungsassistent Auszüge erhält und ebenso, wie Zahlungsstapel übertragen werden.

Im Bereich „Zahlungsverkehr“ stellen Sie ein, wie die Ãœbertragung erfolgt. Ãœber diesen Weg werden auch Kontoauszüge abgeholt.

Um zu erreichen, dass Zahlungsvorgänge direkt übertragen, aber Kontoauszüge als Datei eingelesen werden können, kann das Kennzeichen „Kein interner Abruf der Kontoauszüge“ aktiviert werden.

In den Versionen MC und IC ab 108995 wurde eine Erweiterung hinzugefügt.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Umsatzbetrag stimmt nicht mit Betrag im Zahlungsverkehr überein

Unter Umständen kommt es vor, dass der Betrag des Umsatzes im InBu nicht mit dem Betrag im Zahlungsstapel übereinstimmt (z.B. durch Änderung der Datei in einem externen Programm, …).
Das kann dazu führen, dass andere Offene Posten in den Buchungsvorschlag kommen und nicht die eigentlichen aus dem Zahlungsstapel, obwohl der korrekte Hashwert im Verwendungstext steht.

Ab Revision 104002/MC und 104004/IC gibt es folgendes neues Zugriffsrecht, was im Standard direkt aktiviert wird:

[FIINBU,69 : Vorschläge anhand Zahlungsverkehr nur wenn Betrag übereinstimmt]

Das führt dazu, dass der Umsatzstatus rot bleibt und kein fraglicher Buchungsvorschlag erstellt wird.  …
[weiterlesen]

x

Handlungsempfehlung Zahlungsein-/Ausgang: Zahlungsstapel wird trotz vollständiger Verbuchungen nicht verschoben

  …
[weiterlesen]
x

Zahlungsausgang / Zahlungseingang ➜ Protokoll der Zahlungspositionen eines Zahlungsstapels

Im Zahlungsaus- / eingang sind 3 Registerkarten vorhanden, welche die Zahlungsstapel und die enthaltenen Positionen anzeigen.

Registerkarte 1 „Zahlungsstapel“:

Diese Zahlungsstapel befinden sich noch im Zustand „Bearbeitung“, können also noch ergänzt bzw. geändert werden. Im Menü „Tools“ steht die Funktion „Exportieren“ oder „Ãœbertragen“ bereit, abhängig davon, was in Bankeneinstellungen festgelegt ist.

Registerkarte 2:

Nachdem ein Zahlungsstapel angegeben wurde, wird dieser auf Registerkarte 2 „An Bank übergeben/übertragen“ verschoben.  …
[weiterlesen]

x

Offene-Posten-Verwaltung Debitoren / Zahlungsausgang für Gutschriften erstellen

Ab Revision 77045 BETA ist es möglich, aus Gutschriften im Selektionspool der Debitoren-OPs direkt einen Zahlungsausgangsstapel zu erstellen. Bisher war nur die Erstellung von Stapel mit Lastschriften möglich.

Ein Selektionspool kann Gutschriften und Rechnungen erhalten. Sie übergeben dann mittels der entsprechenden Funktion im Menü „Tools“ die Daten direkt in einen Zahlungsstapel.

 

Je nach gewählter Funktion wird entweder ein Stapel mit Lastschriften (im Zahlungseingang) oder ein Stapel mit der Auszahlung von Gutschriften (im Zahlungsausgang) erstellt.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung: Zahlungsvorschlag nicht möglich bei offenen Verrechnungen

Bisher (vor Rev. 73410 BETA) wurden Zahlungsvorschläge erstellt, auch wenn noch offene OPs (Gutschriften/A-Konto Zahlungen) vorhanden waren, die noch nicht verrechnet wurden. Unter Umständen konnte es so zu ungewünschten Zahlungsvorschlägen kommen.

Ab Revision 73410 steht nun ein Zugriffsrecht zur Verfügung, durch welches die Erstellungen von Zahlungsvorschlägen unterbunden wird.

Das Zugriffsrecht

[FI5100, Nr: 086 - Zahlungsverkehr, Beim erzeugen von Überweisungen/Lastschriften pro Adresse prüfen ob Ausziffern erforderlich]

ist ab Version 6.01.402.73410 im Standard bei Neuinstallationen aktiviert.  …
[weiterlesen]

x

Geschwindigkeit im Zahlungsverkehr optimieren

Um die Geschwindigkeit im Zahlungsverkehr zu optimieren kann das Zugriffsrecht

[FI5100, Nr: 081 - Zahlungsverkehr, Optimierung GET_RELATION 1614]

aktiviert werden.

Ab Revision 72266/BETA und 72259/PATCH ist es im Standard aktiv.

Außerdem kann über das Recht

[FI5100, Nr: 079 - Zahlungsverkehr, Prüfung IBAN nur bei Bearbeitung des Zahlungseingangs bzw. -ausgangs]

ebenfalls nochmal die Geschwindigkeit beeinflusst werden.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent – Zahlungsausgang: Rückzahlung für stornierte Vorkasseaufträge

Ab Revision 67834/BETA und 67830/PATCH gibt es die Möglichkeit eine Rückzahlung für stornierte Vorkasseaufträge über den Zahlungsverkehr abzuwickeln.

Über den Intelligenten Buchungsassistenten wird die Vorkassezahlung für den Auftrag gebucht, allerdings wird der Auftrag in der Zwischenzeit storniert.

Bezahlte und stornierte Aufträge können nun über den Zahlungsausgang rücküberwiesen werden.

Wird in den Basisdaten der Warenwirtschaft unter Bearbeiten -> Abruf – Vorkasseaufträge eine Beleggruppe angegeben, werden nur die stornierten-bezahlten Aufträge im Zahlungsverkehr vorgeschlagen, die sich in dieser Beleggruppe befinden.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Akontozahlung über Zahlungsausgang – Buchungsvorschlag falsch

Im Zahlungsausgang wird ein Zahlungsvorschlag manuell erstellt. Es wird eine Akontozahlung für einen Lieferanten überwiesen.

Wenn im Intelligenten Buchungsassistenten der Vorschlag eingelesen wurde, wurde anstatt einer Akontozahlung eine OP-Zahlung ohne Belegnummer vorgeschlagen.
Die Verbuchung war dann auch nicht möglich.

 

Das wurde ab Revision 66690/BETA und 66696/PATCH behoben.

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Sammelzahlung Zahlungsverkehr (STRG+7) – falscher Vorschlag mit Skonto

Sofern der Intelligente Buchungsassistent den Zahlungsstapel aus dem Zahlungsverkehr nicht automatisch erkennt, kann man im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ diesen über die Funktion „Sammelzahlung Zahlungsverkehr STRG+7“ zuordnen.

Wurde im Zahlungsverkehr kein Skonto abgezogen aber der Offenen Posten hatte eine Zahlungskondition mit Skonto hinterlegt, ist bei der Funktion „Sammelzahlung Zahlungsverkehr STRG+7“ Skonto ermittelt und vorgeschlagen worden.

Ab Revision 66668/BETA und 66670/PATCH wurde die Funktion angepasst.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent – Zahlungsverkehr:

Aufgrund einer Änderung bezüglich dem Verschieben von Stapeln im Zahlungsverkehr bei OP-Überzahlungen kam es zu einem Fehler.
Beim Verlassen des Kontoauszuges wird die Prüfung auf den Zahlungsverkehr gemacht.
Dabei wurden Zahlungsstapel auf Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ verschoben, obwohl die Offenen Posten darin noch nicht ausgeglichen waren.
Das hatte zur Folge, dass der Stapel auf Karteikarte 3 leer und die darin enthaltenen OPs wieder offen waren.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr: An Bank übergeben/übertragen – neue Adressen hinzufügen

Im Zahlungseingang und -ausgang war es möglich, auf Karteikarte „2 An Bank übergeben/übertragen“ innerhalb des Stapels Adressen hinzuzufügen.
Dadurch wurde der Zahlungsstapel fehlerhaft.

Ab Revision 63824/BETA und 63820/PATCH wurde das unterbunden.

Zahlungsstapel, die an die Bank übergeben wurden, können nicht mehr bearbeitet werden.
Es ist nur möglich den Zahlungsstapel von Karteikarte 2 auf 1 zu verschieben (Stapel öffnen > Positionen mit <+> markieren > Tools -> in einen neuen Stapel).  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr: Zusatzselektion Buchungen

Ab Revision 60978/BETA und 60957/PATCH gibt es im Zahlungseingang und Zahlungsausgang auch die Möglichkeit eine Zusatzselektion für Buchungen zu erfassen.

  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr: Gruppennummer/Hashwert im Zahlungsverkehr ::GRPxxxxxxxxxx::

Im Zahlungseingang und Zahlungsausgang wird beim Erstellen des Zahlungsvorschlages im Verwendungstext automatisch die Gruppennummer/Hashwert eingefügt.

::GRPxxxxxxxxxx::

Das wird über das Zugriffsrecht

[FI5100, Nr: 064 - Zahlungsverkehr, Gruppennummer im Verwendungstext einfügen]

gesteuert, welches im Standard aktiviert ist.

Die Gruppennummer dient dann zur automatischen Erkennung des Zahlungsstapels im Intelligenten Buchungsassistenten.
Sofern diese im Verwendungstext enthalten ist, wird erkannt, dass es sich um einen Zahlungsvorschlag im Zahlungsverkehr handelt und die im Zahlungsstapel enthaltenen Belege können korrekt zugeordnet werden.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Sammelzahlungen Zahlungsausgang – Skonto

Im Intelligenten Buchungsassistenten wurde beim automatischen Zahlungsvorschlag bei Sammelzahlungen aus dem Zahlungsausgang Skonto vorgeschlagen, obwohl die Ãœberweisung im Zahlungsverkehr ohne Skonto erfolgte.

Das ist ab Revision 60282/BETA und 60319/PATCH behoben.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Filteranzeige verändern

Ab Version 6.0 Revision 53882 (vom 07.05.2020) gibt es in der Umsatztabelle auf Karteikarte „1 Alle Umsätze“ unter Einstellungen:

Filter Zahlungseingang/Zahlungsausgang als Buttonbar anzeigen

Wird diese Einstellung aktiviert, muss das Modul neu aufgerufen werden, damit die Änderungen aktiv sind.

Die Filter, welche man auch im Menü unter Ansicht ändern kann, werden dann als Buttons angezeigt.
Darüber kann gesteuert werden, ob nur Zahlungseingänge, Zahlungsausgänge oder alle Umsätze in der Tabelle gezeigt werden.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: PayPal Rückerstattung ohne Zahlungsverkehr

PayPal Transaktionen, welche nicht über den Zahlungsausgang zurückerstattet wurden, wurden im Intelligenten Buchungsassistenten nicht korrekt erkannt, sodass auch der Buchungsvorschlag nicht richtig war.
Die Erkennung erfolgte nur, wenn wie in folgendem Wiki-Artikel beschrieben, vorgegangen wurde:
Gutschriften bzw. Rückerstattungen mit PayPal auszahlen

Ab Version 6.0 Revision 53317 gibt es das neue Zugriffsrecht:

[FIINBU, Nr: 023 – Intelligenter Buchungsassistent, Buchungsvorschlag zu Paypal refund als Akonto]

Ist dieses Recht aktiviert, werden Transaktionen mit dem Transaktionstyp „refund“ erkannt, auch wenn diese nicht über den Zahlungsausgang, sondern direkt über PayPal zurückerstattet wurden.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Buchungsvorschlag Debitoren Gutschrift – Zahlungsausgang

Der Buchungsvorschlag bei einer Kunden Gutschrift im Intelligenten Buchungsvorschlag wurde nicht korrekt erstellt. Es wurde ein falscher Rest-OP ermittelt und auch das Soll/Haben Kennzeichen falsch gesetzt.
Das Verhalten beim automatischen Buchungsvorschlag und beim manuell Erfassen einer OP-Zahlung war unterschiedlich falsch.

Das ist ab Revision 53046/BETA und 53044/PATCH behoben.

Hinweis:

Bei Updateinstallationen ist die Migration des Buchugnsassistenten erforderlich.
  …
[weiterlesen]
x

Zahlungsverkehr Positionserfassung: Zugriff auf Belegnummer 2 und 3

Benötigt wurde innerhalb des Zahlungsausgangs in der Positionserfassung für ein Workflow der Zugriff auf Belegnummer 2 und Belegnummer 3/Fremdbelegnummer.

Ab Version 6.0 Revision 50829/BETA wurde eine Änderung gemacht.

Es gab bisher schon die Möglichkeit mittels Zugriffsrecht

[FEHLER6, Nr: 045 - Fehlerbereinigung VI, Bei Tabellenverarbeitung 100 - Zahlungsverkehr Kopfdaten in WFL Skripten wird 5131_8 mit Adresse aus Kopfsatz belegt]

beim Laden der Zahlungsverkehrs-Köpfe die Adressnummer (5131_8) zu belegen.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr: Erstellung des Verwendungstextes

Gewünscht wurde, dass wenn Belegnummer 2/Belegnummer Lieferant UND Belegnummer 3/Fremdbelegnummer verwendet wird, also beide im Offenen Posten befüllt sind, dass im Verwendungstext die Belegnummer 3/Fremdbelegnummer verwendet wird.

Ab Revision 50839/BETA wurde eine Erweiterung für die Erstellung des Verwendungstextes im Zahlungsverkehr gemacht.

Syntaktisch ist nun folgendes möglich:

<<ZVP_56_12/ZVP_575_30>>

Es wird geprüft, ob das erste Feld leer ist. Wenn ja dann wird das zweite Feld in den Verwendungtext geschrieben ansonsten das erste Feld.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Zahlungsverkehr mit Skonto – Buchungsvorschlag InBu

Sofern im Zahlungsverkehr der Skonto direkt in der Positionserfassung erfasst wurde, hat der Intelligente Buchungsassistent die Ausbuchungsart nicht korrekt erkannt.
Wurde der Umsatz verbucht, ist der Stapel im Zahlungsverkehr nicht auf die Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ verschoben worden, sofern der komplette Betrag des Stapels gebucht wurde.

 

Ab Revision 48957/BETA und 48954/PATCH wird der Skonto aus dem Zahlungsverkehrssatz in den Vorschlag übernommen und der Buchungsvorschlag mit Skonto wird korrekt erstellt.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr – Summe pro Bank

______________________________________________
Wiki Aktualisierung 13.02.2020 

Aufgrund dieses neuen Features kam es in manchen Installationen zu Performanceproblemen im Zahlungsverkehr.
Ab Revision 51693/BETA und 51645/PATCH (Versionen vom 13.02.2020) wurden daher zwei neue Zugriffsrechte eingeführt:

[FI5100, Nr: 080 - Zahlungsverkehr, Anzeigen der disponierten Summen pro Bank]
[FI5100, Nr: 081 - Zahlungsverkehr, Optimierung GET_RELATION 1614]

Ãœber das erste Recht kann gesteuert werden, ob die Summe Disponiert pro Bank angezeigt werden soll.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsausgang – Zahlungsvorschlag optimieren

Bei der Erstellung eines neuen Zahlungsvorschlags im Zahlungsausgang gibt es Möglichkeit den Zahlungsvorschlag zu optimieren. Dazu wird anhand des Datums der nächsten Zahlung geprüft, ob mit der Bezahlung einer Rechnung noch bis zum nächsten Zahlungstermin gewartet werden kann. So wird der jeweils günstigste Zahlungstermin ermittelt.

Um dieses Datum automatisch zu ermitteln, kann in den Basisdaten Finanzbuchhaltung unter Bearbeiten -> SEPA Zahlungsverkehr der im Unternehmen übliche Turnus für Zahlungsausgänge hinterlegt werden.  …
[weiterlesen]

x

Buchungsdetails im Zahlungsverkehr nach Bankbuchung leer

Im Zahlungsverkehr wurden nach dem Verbuchen des Zahlungsstapels auf Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ keine „Buchungsdetails (Bankkonto)“ angezeigt, sofern das Recht

[FI5100, Nr: 068 - Zahlungsverkehr, KEINE Verbuchung über Interimskonto / Buchungen im ELKO vornehmen]

aktiviert und über den Intelligenten Buchungsassistenten verbucht wurde.

Das wurde ab Revision 47838/BETA und 47853/PATCH geändert.

Hinweis: 
Für bereits verbuchte Zahlungsein / -ausgänge gibt es keine Möglichkeit diese zu reparieren, d.h.
  …
[weiterlesen]
x

Zahlungsverkehr: Zahlungseingang mit Skonto – Verbuchung falsch

Sofern im Zahlungseingang im Vorschlag eine Rechnung und ein Gutschrift mit Skontoabzug gegen das Interimskonto verbucht wurde, wurde beim Verbuchen das Konto „Rundungsdfferenzkonto Euro Aufwand“ (1257_8) aus den Fibu Automatikkonten verwendet und die Buchung falsch erstellt.

Das wurde ab Revision 49053/BETA und 49184/PATCH behoben.

  …
[weiterlesen]

x

Ebanking – PSD2 Richtlinie

Wiki Aktualisierung 28.10.2019: 

Damit das Ebanking auch in der WEBWARE Zugangsverwaltung korrekt funktioniert, muss mindestens die Version 1.7.8 der WWAPP verwendet und darin auch der Punkt eBanking aktualisieren/reparieren ausgeführt werden. Die genannte Version der WEBWARE Zugangsverwaltung ist ab Revision 49080/BETA und 49066/PATCH integriert.
Die dort angezeigte „Version eBanking 3.1“ muss ebenfalls die 3.1.2.8 haben.

———————————————
Wiki Aktualisierung 11.10.2019:
Aufgrund Fehlerbehebungen von Subsembly und neuer DLLs, wurde eine neue BWClient.msi  …
[weiterlesen]

x

Verwendungstext – Abzüge bei Gutschriften im Zahlungsausgang

In den FIBU Basisdaten können unter Bearbeiten SEPA-Verwendungstexte definiert werden.
Sofern unter „Abzüge“ im Feld „Skontoabzug“ (6200_200) die Variable <<ZVP_85_12>> für Skonto hinterlegt wird, wird diese im Zahlungsverkehr verwendet, sofern Skontoabzug stattfindet.
Bei Gutschriften im Zahlungsausgang hat das nicht funktioniert.

Das wurde ab Revision 47567/BETA und 47618/PATCH geändert.

  …
[weiterlesen]

x

Ebanking – WEBWARE Zugangsverwaltung

Ab Revision 47390/BETA und 47463/PATCH wurde eine Korrektur zum Ebanking in der WWAPP vorgenommen.

Problem war, dass beim Ausführen des Zahlungseinganges die WWAPP stehen geblieben ist.
Damit das Ebanking in der WWAPP korrekt funktioniert, muss mindestens die Version 1.7.3 der WEBWARE Zugangsverwaltung verwendet und in der WWAPP auch der Punkt eBanking aktualisieren/reparieren ausgeführt werden.
Die dort angezeigte „Version eBanking 3.1“ muss mindestens die 3.1.1.1 haben.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr – Stapel verschieben

Im Zahlungseingang und -ausgang gibt es im Dialog „Zahlungsstapel bearbeiten“ die Möglichkeit markierte Positionen unter Tools -> in bestehenden Stapel zu verschieben.
Ist dabei eine nicht vorhandene Stapelnummer eingegeben und das Tool ausgeführt worden, war der Stapel nicht mehr vorhanden und konnte erst über die Zahlungsverkehrsintegritätsprüfung mit <SHIFT+F11> wieder hochgeholt werden.

Ab Revision 47209/BETA und 47207/PATCH kommt eine Meldung und das Verschieben in einen nicht vorhandenen Stapel ist nicht mehr möglich.  …
[weiterlesen]

x

IBAN Prüfung im Zahlungsverkehr

Ab Revision 45014/BETA und 45009/PATCH gibt es ein neues Zugriffsrecht:

[FI5100, Nr: 079 - Zahlungsverkehr, Prüfung IBAN nur bei Bearbeitung des Zahlungseingangs bzw. -ausgangs]

Bei aktiviertem Zugriffsrecht läuft die IBAN Prüfung im Zahlungsverkehr über den Source, damit ist das Verhalten beim Erfassen des Zahlungsvorschlages schneller.  …
[weiterlesen]

x

Intelligener Buchungsassistent: Sammelzahlung Zahlungsverkehr

Hat man im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ mit <STRG+7> eine „Sammelzahlung Zahlungsverkehr“ erfasst, wurde der komplette Betrag des Zahlungsstapels PRO Beleg als Zahlbetrag gesetzt.
Das ist ab Revision 43770/BETA und 43771/PATCH behoben.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsausgang Skonto als Kursgewinn

Unter Umständen kann es vorkommen, dass im Zahlungsausgang Skonto zum Rechnungsbetrag addiert und als Kursgewinn verbucht wird.
Das kann über folgende Zugriffsrechte verhindert werden, welche ab Version 5.58.100.30729 und 5.58.007.30771 dazu im Standard wie folgt gesetzt sind:

[FEHLER4, Nr: 067 – Fehlerbereinigung IV, Geänderte Skonto Berechnung im Zahlungsverkehr bei Kundengutschriften] –> aktiviert
[FEHLER4, Nr: 068 – Fehlerbereinigung IV, Prüfung auf skontofähiger Betrag größer Rechnungsbetrag deaktivieren] –> deaktiviert

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Zuordnung Bankbuchung in der Buchungserfassung

Achtung: Dieser Artikel bezieht sich eine veraltete Version und sollte nur dann verwendet werden, wenn eine „alte Version“ weiter verwendet und der intelligente Buchungsassistent nicht aktiviert wurde.

Um in der Buchungserfassung beim Buchen der Bank automatisch den entsprechenden Zahlungsausgang/-eingang zuzuordnen, muss das Recht

[ FI5300, Elektronischer Kontoauszug (V50), Nr: 020 – Prüfung auf Verwendungstext /ID/ neuer Zahlungsverkehr durchführen (ab V5.42) ]

aktiviert sein.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr Positionen bearbeiten

Im Zahlungsverkehr in der Positionserfassung war es möglich Positionen hinzuzufügen und zu löschen,
obwohl der Stapel bereits an die Bank übergeben/exportiert wurde.

Das ist ab Revision 27358/BETA und 27414/PATCH behoben.

Beim Versuch Positionen zu verändern oder hinzuzufügen erscheint jetzt die Meldung
„Keine Bearbeitung möglich, da bereits an die Bank übergeben“.  …
[weiterlesen]

x

Abweichender Kontoinhaber oder Begünstigter in DTAZV1

Bei Überweisungen in Fremdwährung wird der Begünstigte (2843_60) oder der abweichende Kontoinhaber (2043_30)
nicht in die DTAZV1 übernommen.

Es wurde ab Revision 26932/BETA und 26995/PATCH eine Korrektur vorgenommen.

Falls das Feld 2843_60 (Begünstigter) belegt ist, wird das in die DTAZV1 geschrieben.
Falls nicht  wird entweder das Feld 2043_30 (Abweichender Kontoinhaber) rein geschrieben oder wenn
2043_30 (Abweichender Kontoinhaber) leer ist,  dann wird wie bisher das Feld  107_30 (Name) verwendet.  …
[weiterlesen]

x

Einstellungen im Zahlungsverkehr pro Bediener

Seit der Version 5.57.105.24369 werden die Voreinstellungen in der Selektionsmaske im Zahlungsverkehr pro Bediener
gespeichert und auch die Drucker, bzw. der Pfad, in welchem die erstellten Zahlungsverkehrsdateien mit externem Banking gespeichert werden.

 

SelektionZVK
Selektion Zahlungseingang

 

SelektionZA
Selektion Zahlungsausgang

 

DruckerundPfad
Druckerauswahl beim Exportieren des Zahlungsvorschlages und Pfadangabe pro Bediener  …
[weiterlesen]

x

Verwendung der Fremdbelegnummer / Belegnummer 3 im Zahlungsverkehr

Wird die Femdbelegnummer (Belegnummer 3) im Beleg / beim Buchen genutzt, müssen die Rechte

[ALLG3, Nr: 018 – Allgemeine Einstellungen III, Erweiterte Belegnummer 3 verwenden]
und
[FI5100, Nr: 043 – Zahlungsverkehr, Belegnummer 3 verwenden (ab V5.42) (V54)]

aktiviert sein, damit diese im Zahlungsverkehr angezeigt und ggf. im Verwendungstext eingefügt wird.
(sofern die Variable „ZVP_575_30“ in den Basisdaten beim Verwendungstext hinterlegt ist)
Beim Druck vom Zahlungsavis wird ebenfalls auf das genannte Recht FI5100, Nr: 043 geprüft.  …
[weiterlesen]

x

Einstellungen zu Auslandszahlungen und EU-Zahlungen

Wenn in den Basisdaten im Länderstamm in der Optionsmaske „Buchhaltung“ das Flag „SEPA Zahlungsraum“ (2137_1) aktiviert ist,
wird der Zahlungsvorschlag als EU-Zahlung erkannt, wenn es deaktiviert ist, als Auslandszahlung.

Länderverwaltung

Bei EU-Zahlungen wird im Standard eine XML-Datei erstellt, bei Auslandszahlungen mit Fremdwährung eine DTAZV1.
Ist das Flag „Keine SEPA-Ãœberweisung bei Fremdwährung“ (5359_1) im Personenkonto (Adressstann) aktiviert, wird z.B. bei einem Schweizer
Lieferanten mit einem Währungsbeleg im Zahlungsausgang eine DTAZV1 mit Fremdwährung (CHF) erstellt, obwohl im Länderstamm das Flag
„SEPA Zahlungsraum“ (2137_1) aktiviert ist.  …
[weiterlesen]



Kategorien