Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

558 gefundene Artikel zu "FAQ"

Hilfreich

x

SoftENGINE Kasse ab 3.x: Kassenhardware

Wie kann/wurde die Anbindung an Kassenhardware seitens SE in der neuen Kasse 3.x realisiert.
Im Speziellen geht es hier um die Anbindung von Druckern, Kassenlade und Displays

 

Bondrucker:
Wird über den Windows-Druckertreiber angesprochen.
Hier ist keine „besondere“ Schnittstelle im Einsatz.
Wir testen mit dem sehr weit verbreiteten Epson TM-88.

Beim Druckertreiber selbst sollte beachtet werden, das eingestellt ist, das über den Windows-Spoolmanager
gedruckt wird, da es ansonsten lange dauern kann, bis der Drucker reagiert.  …
[weiterlesen]

x

Lizenzierung/Bedienerart:Scriptausführung (Autostart)

Bedienerart:Scriptausführung (Autostart):

Bei einem Bediener der Bedienerart „Scriptausführung“ handelt es sich um einen Bediener, welcher nur per Parameteraufruf gestartet werden kann (bwwin32.exe).
Das dient dazu, um Einzeljobs zB. per Workflow auszuführen und danach wieder zu schließen. Es wird also die BüroWARE mit einem bestimmten Bediener gestartet, automatisch ein oder mehrere Scripte ausgeführt und anschließend die BüroWARE wieder geschlossen.

Ab Revision r32487 (BETA 5.58) muss diese Bedienerart nun lizenziert werden um genutzt werden zu können.  …
[weiterlesen]

x

Volltextsuche – Lucene V2 kann nicht aktiviert werden

Unter Umständen kommt es vor, dass in bestehenden BüroWARE oder WEBWARE Installationen, noch alte Lucene-DLL-Dateien liegen und dadurch kann Lucene V2 nicht aktiviert werden.

Damit Lucene V2 wieder funktioniert, müssen Sie die folgenden Dateien aus dem Verzeichnis der BüroWARE löschen:

  • BWLuceneW.dll
  • BWLuceneM.dll
  • BWLuceneCW.dll
  • Lucene.Net.dll

Nach dem Löschen der .dll Dateien wird im Datenbankassistenten der Unterast angezeigt.

Mehr dazu im Video:

 

https://www.yammer.com/softenginepartner/threads/1700164218232832  …
[weiterlesen]

x

Sortierung Tabellen / Hauptspeichertabellen und Indextabellen

BüroWARE unterscheidet zwei verschiedene Tabellenarten:

  • Hauptspeichertabelle
  • Indextabelle

Für Hauptspeichertabellen steht eine zusätzliche einfache Sortierung zur Verfügung.

Grundsätzlich stellt sich zunächst die Frage, woran man diese Tabellen auch ohne Designkenntnisse erkennt.

Meist sind die Haupttabellen (also Adressen, Belege, Artikel usw.) Indextabellen.
Gruppierungen in „Unterästen“ der Baumstrukturen sind meist Hauptspeichertabellen.

Hier ein Beispiel:

GS_DIV_160

GS_DIV_161

 

In einer Hauptspeichertabelle können Sie durch Klicken auf die Spaltenüberschrift die Sortierung festlegen und die Reihenfolge ändern.  …
[weiterlesen]

x

Get_Relation 532

Ab der Beta mit der Revision: 32049 wurde die Get_Realation532 durch die Eingabe Möglichkeit START_POS erweitert.

Hiermit ist es nun möglich den „File-Zeiger“ auf eine bestimmte Position zu setzten. Standardweise ist er auf 0 gesetzt. Hierbei wird die Angabe der Zeilennummer übergangen,beziehungsweise nur als Ausgang für das Hochzählen des Zeigers genommen. Generelle Funktionen der Get_Relation532 im Überblick:

GET_RELATION[532!Dateiname!ZeilenNummer!POS!LEN!START_POS],,,,Datei einlesen
,,,,Dateiname
,,,, Angabe der Datei inkl.  …
[weiterlesen]

x

Meldung ERICKommunikator.exe

Was muss bei folgender Meldung getan werden?

„… \USTVA\ericapi.dll ist entweder
nicht für die Ausführung unter Windows vorgesehen
oder enthält einen Fehler. Installieren Sie das Programm mit den
Originalinstallationsmedien erneut, oder wenden Sie sich an den
Systemadministrator oder Softwarelieferanten, um Unterstützung
zu erhalten.“

Das Problem kann an der SHA-256 Signatur der ERiC DLL liegen.
Dieses Verfahren setzt mind. einen aktuellen Server 2008R2 inkl.  …
[weiterlesen]

x

Tastenbelegung Buchungserfassung

Aufgrund einer Doppelbelegung von <F8> in der Buchungserfassung wurde ab Revision
30792/BETA und 30949/PATCH eine Änderung vorgenommen.
Das Löschen der Kontrollsumme wurde von <F8> auf <STRG+K> geändert.
<F8> hat jetzt nur noch die Funktion „Steuerbetrag manuell ändern“.  …
[weiterlesen]

x

Verwendungstext SEPA Zahlungsverkehr

Ab Revision 30905/PATCH und 30791/BETA kann in den FIBU Basisdaten unter Bearbeiten -> SEPA-Verwendungstexte
für Zahlungseingang und Zahlungsausgang ein separater Vortext/Nachtext erfasst werden.

GS_DIV_153

GS_DIV_154

Außer freien Text, können Sie hier auch auf Variablen zugreifen.

Mittels der taste [F5] erhalten Sie eine Variablenliste. Dabei stehen Variablen aus dem Kopf und den Überweisungspositionen zur Verfügung. Für den Vor- und Nachtext sind sicher die Angaben aus dem Bereich „Kopf“ sinnvoller.  …
[weiterlesen]

x

Single OP Buchung erneut aufrufen

Damit Buchungen, welche nicht im Multi OP gebucht wurden, beim erneuten Aufruf nicht im Multi OP geöffnet werden, sondern in der Buchungsmaske, müssen folgende Rechte deaktiviert sein:

[FI2100, Nr: 079 – Buchungserfassung, Sonderbearbeitung aus Primanota aufrufbar (V55)]

[FI2100, Nr: 086 – Buchungserfassung, Kreditoren bzw. Debitorenzahlung in der Buchungserfassung als Multi-OP Buchungen kennzeichnen(V55)]

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Positionsnotizen bei Auftragsbezogenen Bestellungen

Im Standard ist die Positionsnotiz von WA-Auftrag bis WE-Bestellung zunächst identisch, kann aber verändert werden.

Hier eine Beschreibung zu den fünf Einstellungsmöglichkeiten auf der Maske:

1. „Neu aus Artikel/ADA laden“ âžœ

bewirkt, dass der Langtext aus dem Artikel,  oder aus der Adress/Artikel Sonderkondition (ADA) geladen wird. Um den Langtext aus der ADA zu laden muss in dieser das Feld „Langtext verwenden“ (ADA_650_1) aktiviert sein.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsausgang Skonto als Kursgewinn

Unter Umständen kann es vorkommen, dass im Zahlungsausgang Skonto zum Rechnungsbetrag addiert und als Kursgewinn verbucht wird.
Das kann über folgende Zugriffsrechte verhindert werden, welche ab Version 5.58.100.30729 und 5.58.007.30771 dazu im Standard wie folgt gesetzt sind:

[FEHLER4, Nr: 067 – Fehlerbereinigung IV, Geänderte Skonto Berechnung im Zahlungsverkehr bei Kundengutschriften] –> aktiviert
[FEHLER4, Nr: 068 – Fehlerbereinigung IV, Prüfung auf skontofähiger Betrag größer Rechnungsbetrag deaktivieren] –> deaktiviert

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Kasse 3.0 – Online Workshop – Wissenswertes und Notwendiges – GESAMMELT

In diesem Wiki-Artikel finden Sie eine Sammlung von Unterlagen zu Kasse 3.0.

Achtung, diese wird nicht um die neuen Informationen zu Kasse 4.0 erweitert!

BüroWARE Kasse 3.0 Trainingsvideo (Partner-InternOnly)
In diesen knapp 100 Minuten, wird die komplette Installation, Migration, Basiseinstellung der Kasse besprochen und diskutiert.


Weitere Wiki-Artikel:
Kasse 3.0 Anwendung (ab Version 5.58, Freigabe 2017)
https://wiki.softengine.de/5981/

Kasse 3.0 Administration (ab Version 5.58, Freigabe 2017)
https://wiki.softengine.de/6120/  …
[weiterlesen]

x

Ansprechpartner Suche in Adressauswahltabelle

Es ist möglich in der Adressauswahltabelle auch nach Ansprechpartnern (Anzeigetabelle) zu suchen.
Dazu muss das Zugriffsrecht:

[VOLLTEXT, Nr: 056 – Einstellungen Volltextindizierung (V50), Adresssuche auch in Ansprechpartner]

aktiviert sein.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Mahnwesen – Drucker Einstellung

Ab Version 5.58.007.29835 wird der Drucker geladen, der zuletzt für den Bediener gespeichert war, sofern im Druckermanagement nichts definiert ist.

Wenn das Druckermanagement aktiv ist (ZGR: ALLG2 Nr. 54), darf im Seitenlayout – egal welchem bzw. in dem, das in der Fibu verwendet wird – KEIN Drucker hinterlegt sein,
denn sonst hätte dieser oberste Priorität und würde ggf. zu Problemen führen.  …
[weiterlesen]

x

Was ist der Unterschied zwischen externem und internem Banking und welche Verfahren werden unterstützt?

Hinsichtlich Überweisungen, Lastschriften und Kontoauszügen weisst der Leistungsumfang des internen Bankings im Vergleich zum externen Banking keine Unterschiede auf.
Natürlich können externe Bankingprogramme zusätzliche Funktionen bieten, diese beziehen sich jedoch meist auf zusätzliche Auswertungen von Zahlungsvorgängen und zusätzlicher Kommunikation mit der Bank (z.B. Nachrichtenaustausch).

Der große Vorteil des internen Bankings besteht darin, dass die Zahlungsaufträge über eine direkte Kommunikation an die Banken übertragen werden.  …
[weiterlesen]

x

UST Kennzahlen hinterlegen/einlesen

Bei Neuinstallationen wird empfohlen die USt. Kennzahlen aus dem Referenzkontenrahmen einzulesen.

Die Kennzahlen aus dem Sachkontenstamm werden – zumindest in Österreich Installationen – hauptsächlich dann genutzt, wenn man einen Kunden von einer älteren Version updatet,  der sehr viele individuelle Konten hat  und seine USt. Kennzahlen auch selber aktuellisierte.

Die Steuerprozentsätze müssen in diesem Fall ggf. nacherfasst werden, damit auch der Kontennachweis zur Umsatzsteuervoranmeldung eine korrekte Zahllast liefert.  …
[weiterlesen]

x

Adressen synchron halten

Ab Version 5.58.007.29137 gibt es folgende Fehldübernahmedefinition:

„30 Automatische Synchronisation ADR_5461_8“ 
Wenn im Adressstamm im Feld  „Syncronisieren mit Adresse“ (ADR_5461_8) eine gültige Adressnummer hinterlegt ist,
wird beim Speichern die neue Feldübernahmedefinition „30 Automatische Synchronisation ADR_5461_8″ ausgelöst.
Somit können Daten zwischen zwei unterschiedlichen Adressen synchron geführt werden,  bspw. bei zwei Adressnummern,
die gleichzeitig als Kunde oder Lieferant angelegt sind.“  …
[weiterlesen]

x

Mail doppelt bei Versand an AN und CC Adresse

Im Standard werden Mails so versandt, dass Mehrfachempfänger in der Mail zu sehen sind.

Hier ein Beispiel, eine Mail wird an 2 Empfänger versandt:

GS_DIV_147

Soll beim Versenden von Emails soll unterbunden werden, dass der Empfänger erkennen kann, dass andere Empfänger die Mail erhalten, lässt sich das entsprechend einstellen.

Durch das Zugriffsrecht:

[OFFICE_MAIL_42, Nr: 073 – Mailsystem, Beim Mailversand Empfängerliste grundsätzlich anonymisieren (V55)]

wird pro Empfänger eine eigene Mail generiert.  …
[weiterlesen]

x

Automatische Reorg bei Saldenfehlern im Fibu Prüflauf

Ab Version 5.58.007.29006 gibt es das Recht

[FIBU, Nr: 088 – Allgemeine Einstellungen, Beim Saldenfehler im Prüflauf Reorg starten].

Ist dieses aktiviert und weist der Prüflauf der Finanzbuchhaltung Saldenfehler auf  und ist eine Reorganisation notwendig, so wird nach dem Start des Prüflaufs die Abfrage

„Saldenfehler im Prüflauf – soll Reorg durchgeführt werden?“

angezeigt und muss mit „Ja/Nein“ beantwortet werden.  …
[weiterlesen]

x

Aufruf Primanota – Suche in der Primanota

Seit der Version 5.58.007.28900 kann die Primanota mit dem Shortcut <ALT+P> in der Buchungserfassung oder auch über das neue Quicktool „Primanota“aufgerufen werden.

GS_DIV_125

Außerdem können Sie die Primanota über  Menü „Extras“ aufrufen.

GS_DIV_126

Die Primanota listet alle Buchungen in der Reihenfolge ihrer Verfassung auf.

GS_DIV_127

Um eine bestimmte Buchung zu suchen, steht Ihnen das Quicktool „Buchungen suchen (F12)“ zur Verfügung.

GS_DIV_128

Für die Suche selbst kann eine Kombination aus unterschiedlichen Kriterien angewandt werden.  …
[weiterlesen]

x

RKSV OnlineMeeting v. 16.03.2017

FAQ zur RKSV: https://wiki.softengine.de/5018/
Doku/Whitepaper zur RKSV  …
[weiterlesen]

x

Diverse Protokollierungen via bwlog.ini

Die BWLOG.INI kann im BWERP/APP Pfad angelegt werden, um diverse Abläufe des Programms zu protokollieren und somit nachzuvollziehen.
Ist die Datei angelegt, muss in der BüroWARE die nächste Sitzung mit der bwwin32d.exe / wwad.exe gestartet werden (in WEBWARE nur Sitzungsneustart/Neu anmelden).
In diesem Beitrag wird der Aufbau sowie die bestehenden Protokollarten/Kategorien im Detail beschrieben.

Aufbau/Syntax:

Die BWLOG.INI baut sich wie folgt auf:

[categories]
Kategorie.Subkategorie=fatal|error|warn|info|debug|trace,
  …
[weiterlesen]
x

X bzw Y Koordinaten bzw Höhe und Länge eines Bitmap (@BITMAP) variabel mit IV

X bzw Y Koordinaten bzw Höhe und Länge eines Bitmap (@BITMAP) variabel mit IV muss im Editor (notepad Eingetragen werden) sonst funktioniert das nicht da die Felder innerhalb der Bild Tabelle leider falsch definiert sind, so z. B.
@BITMAP,BILDPA,IV1,IV2,IV3,IV4,,ART_2035_80,IT41<>“J“,Artikelbild

@BITMAP,BILDPA,x1,y1,Lang,Höhe,Bitmap-Dateiname,Programm-Variable,Selektion,Kommentar

Danke an James Gibbs  …
[weiterlesen]

x

Automatisches Öffnen von Auswahltabellen

Um beim Bestätigen eines leeren Auswahlfeldes mit Feld weiter (ENTER, Pfeil, Tabulator) automatisch die hinterlegte Auswahltabelle zu öffnen, kann beim Aufruf der Auswahltabelle (im Maskendesigner)  die erste Stelle der Tabellen-Nummer durch eine 5 ersetzt werden. Dadurch öffnet sich die Tabelle bei Verlassen des leeren Feldes von selbst.Das klappt grundsätzlich bei allen Tabellen, also auch bei Skript- und IDB-Tabellen.

Im Beispiel soll die Lieferadresstabelle automatisch geöffnet werden.  …
[weiterlesen]

x

Feldübernahmedefinition: Selektion auf Quellbeleg, Zielbeleg und Original Datensatz

Seit BETA r27632 ist es möglich in allen Feldübernahmedefinitionen innerhalb der Selektion über folgende Variablen zu selektieren:

QSATZ_pos_len = Quelldatensatz
ZSATZ_pos_len = Zieldatensatz
ORGZSATZ_pos_len = Auf den Zieldatensatz vor der Ausführung der Feldübernahmedefinition

Das ist beispielsweise hilfreich, wenn man in der Feldübernahme-Definition „Adressnummer Zielbeleg <> Adressnummer Quellbeleg“ selektieren will.

Beispiel:
QSATZ_11_8<>ZSATZ_11_8

ORGZSATZ ist dafür gedacht, dass, wenn mehrere Felddefinitionen vorhanden sind und man möchte evtl.  …
[weiterlesen]

x

Import DBK29 Artikelbezeichnung Fremdsprachen in BüroWare 5.4

Um über die Standard-WAWI-Schnittstelle zu bereits bestehenden Artikeln fremdsprachige Artikelbezeichnungen zu importieren, muss beim Erstellen der Importdatei folgendes beachtet werden:

Es darf nicht der Primärindex „þaaþPrimärindex…“ übergeben werden, sondern ausschließlich die Artikelnummer und der Sprachcode für die jeweilige Fremdsprache.

Beispiel:

þSKZþDBK29þUEBERþNþVARTþ0þaeþKatzenklo23 þabþ01 þagþCat Litterbox XL …
þSKZþDBK29þUEBERþNþVARTþ0þArtikelnummerþKatzenklo23 þSprachcodeþ01 þFremdsprachen-BezeichnungþCat Litterbox XL …

Der Primärindex wird beim Import automatisch zusammengesetzt aus der Artikelnummer und dem Sprachcode.  …
[weiterlesen]

x

Zuordnung Bankbuchung in der Buchungserfassung

Achtung: Dieser Artikel bezieht sich eine veraltete Version und sollte nur dann verwendet werden, wenn eine „alte Version“ weiter verwendet und der intelligente Buchungsassistent nicht aktiviert wurde.

Um in der Buchungserfassung beim Buchen der Bank automatisch den entsprechenden Zahlungsausgang/-eingang zuzuordnen, muss das Recht

[ FI5300, Elektronischer Kontoauszug (V50), Nr: 020 – Prüfung auf Verwendungstext /ID/ neuer Zahlungsverkehr durchführen (ab V5.42) ]

aktiviert sein.  …
[weiterlesen]

x

ELKO Zuordnung Vorkasse – nur aktuelles Jahr berücksichtigen

Ab Revison 28247/Beta und 28249/Patch gibt es ein neues Zugriffsrecht:

[FI5300, Nr: 036 – Elektronischer Kontoauszug (V50), Bei Belegnummer 1 Prüfung nur Zeitraum 0 berücksichtigen]

Hier ein Beispiel, wann dieses Recht nützlich sein kann:

Es gibt einen Beleg mit Belegnummer 1 „12345“ im Belegjahr 3.
Ein weiterer Beleg existiert mit Belegnummer 3 „12345“ im Belegjahr 0.
Diese Belegnummer ist also „doppelt“, einmal als Belegnummer 1 und einmal als Belegnummer 3 vorhanden.  …
[weiterlesen]

x

Lucene III Testvorgang

Diese Information ist ausschließlich für SoftENGINE-Partner vorgesehen!

Um die Volltextsuche der  „Lucene III Version“ zu testen, können Sie wie folgt vorgehen:

Die Lucene III Version steht derzeit nur in Form einer speziellen EXE-Datei zur Verfügung, welche sich hier befindet und gleich mit dem NighltyBuild täglich neu erstellt wird:
09.NightlyBuild_Partner/2016_ab_xx.12.2015_ACHTUNG_D_Lizenz2016/BueroWARE/Spezial

Hier sind folgende Dateien enthalten:
* BuroWAREEXE32.5.58.6.27990-LIIIa.exe
* Lucene III Setup.pdf

Um die Version zu testen, muss auf die aktuelle NightlyBuild BETA unter folgenden Ordner installiert sein
/PartnerFTP/09.NightlyBuild_Partner/2016_ab_xx.12.2015_ACHTUNG_D_Lizenz2016/BueroWARE/5.58.xxx  …
[weiterlesen]

x

Rahmenverträge beim Import berücksichtigen

Wenn ein Import von Belegen durchgeführt wurde (Aufträge), dann war es bisher so, dass Rahmenverträge welche in der BW/WW vorhanden waren, nicht berücksichtigt wurden.

Die Abrufmengen wurden also nicht im Rahmenvertrag und die Preise des Rahmenvertrags wurden nicht im Beleg berücksichtigt.

Ab der Revision 27897 (BW 5.58 / WW 2.01) wurde eine Änderung vorgenommen.

Wichtig:
Damit beim Import die Rahmenverträge berücksichtigt werden, ist neben der oben genannten Revision noch folgende individualisierung notwendig.  …
[weiterlesen]

x

Mahnvorschlag über Workflowserver starten – Mahnwesen ab 5.58

Um mit einem Bediener den Workflowserver starten zu können, benötigt dieser die Bedienerart „04: Workflowserver und die Mandantennummer, für welchen Aufträge entgegen genommen werden.

BedienerWFL

 

Im Script SE1606 muss unter <ZEIT> bei Zeitsteuerungsart  „18: Auf Anforderung durch Bediener“ hinterlegt werden.

1606Zeit

 

1606Zeit2

 

Im Script SE0141 muss in der Tabelle beim Script SE1606 der Workflowserver Bediener eingetragen werden.

141Testen

141Testen2

 

 

Der Workflowserver muss gestartet und das Script SE1606 dort hinterlegt sein.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungskondition SEPA Zahlungsverkehr

Damit die Berechnung der SEPA Fristen und Beträge korrekt funktionieren,
muss die verwendete Zahlungskondition mindestens 1 Netto Tag haben.

Die Angabe von „0“-Netto Tage ist nicht möglich!  …
[weiterlesen]

x

Zulässige Steuerschlüssel im Sachkontenstamm hinterlegen

In den Sachkonten kann ein Steuerschlüssel oder ein Vorschlag für einen Steuerschlüssel hinzugefügt werden.

GS_DIV_094

Ist ein Steuerschlüssel hinterlegt, kann nur mit diesem Steuerschlüssel gebucht werden.

Im Beispiel das Konto 3400 mit dem zugeordneten Steuerschlüssel 9 – Einkauf zum vollen Steuersatz.

GS_DIV_095

Wird ein Konto meist mit einem Steuersatz, jedoch manchmal mit einem anderen Steuersatz gebucht, sollte man den häufig genutzten Steuerschlüssel als „Vorschlag Steuerschlüssel“ eintragen.  …
[weiterlesen]

x

Belegbaum in der Belegübersicht immer aufklappen

In der Warenwirtschaft werden die Belege in einer Baumstruktur dargestellt. Ob bei den einzelnen belegen Untergruppen vorhanden sind, erkennt man nur durch den Pfeil vor dem Namen des Beleges.

GS_DIV_071

Um die Untergruppen anzuzeigen, muss der „Zweig“ sozusagen „aufgeklappt“ werden.

GS_DIV_072

Mittels des Zugriffsrechtes

ZGR: 1211V54 Nr.6 In der Belegtabelle Baum immer vollständig aufklappen

lässt sich einstellen, dass immer alle verfügbaren Untergruppen angezeigt werden, der komplette Baum also aufgeklappt ist.  …
[weiterlesen]

x

Kassa / Kasse Wertcoupon Fibukonto

Verbuchung Wertcoupon bei Tagesabschluss:
Kann bestimmt werden auf welches Konto die Zahlungsart Wertcoupon gebucht wird?

Antwort: im Steuerschlüssel unter „Ausbuchungskonten“ gibt es ab 5.58 Rev. 26997 ein Feld „Erlösschmälerungen“, das wird dann auch dafür verwendet.  …
[weiterlesen]

x

Beschreibung GET_RELATION[598 (Chargennummer zur Belegposition ermitteln)

Parameteraufbau:

BELINDEX – BEL_0_11
POSNR – POS_11_6
NR – Nummer der hinterlegten Charge
Wenn 2 Chargen bei der Position hinterlegt wurden, kann hier über 1 oder 2 die erste und/oder zweite Chargennummer ermittelt werden

POS – 18
LEN – 25

Ab Revision 23744 ist es möglich, beim Parameter NR den Wert „-1“ anzugeben. Als Ergebnis wird dann die Anzahl hinterlegter Chargen zur Position geliefert.  …
[weiterlesen]

x

Unterschied Variantenartikel und Subartikel

Oftmals bestehen Unklarheiten darüber, worin in WEBWARE und BüroWARE der Unterschied zwischen Varianten- und Subartikel besteht.

Varianten-Artikel:
Dies sind echte einzelne Artikel, ausgehend von den Varianten-Attributen im Hauptartikel.

z.B. gibt es den Hauptartikel „Nike Laufschuh“ mit den Variationen „Farbe“ und „Größe“
In den Variantenattributen „Farbe“ gibt es die Farben „Schwarz“ und „Weiß“ in Größe gibt es „42 und 43“
So können nun im Hauptartikel „Nike Laufschuh“ über den Variantengenerator automatisch einzelne Artikel erstellt werden, also z.B.:  …
[weiterlesen]

x

OP Bereinigung, Offene Posten Bereinigung

Im OP Prüflauf (V5.5) wurden Fehler gefunden, die nicht beseitigt werden konnten.
Z.B. wurde ein OP als „doppelt“ ausgeziffert erkannt.

Auch durch Löschen der dazugehörigen Zahlung, änderte sich der Fehler nicht.

Abhilfe:

Nochmals einen OP Prüflauf mit aktiviertem „OffenerPosten Betrag anhand der Zahlungen neu ermitteln“ durchgeführt, danach nochmal eine Fibu Reorg.

(Das Flag sollte man bei OP Problemen immer mal aktivieren, dann werden die OPs auch alle einzeln geprüft.  …
[weiterlesen]

x

XML Get-Relations: Beispiel 1 – Knotenlisten und Rücksprung

Folgendes XML soll ausgelesen werden:

<xml>
<Knoten1 wert=“1″>
<Unterknoten1 wert=“1″></Unterknoten1>
<Unterknoten1 wert=“2″></Unterknoten1>
</Knoten1>

<Knoten1 wert=“2″>
<Unterknoten1 wert=“1″></Unterknoten1>
<Unterknoten1 wert=“2″></Unterknoten1>
</Knoten1>
</xml>

Es soll eine Liste über „Knoten1“ erstellt werden, springt man dann auf den ersten Punkt, soll eine Liste über „Unterknoten1“ erstellt werden.
Ist Unterknoten1 Liste fertig, springe und nächsten Punkt mit Namen „Knoten1“ und wiederhole.

Dies ist im angehängten Workflow mittels 4 Bitmap-Buttons gelöst und veranschaulicht (mit Auslesen der Attributwerte der jeweiligen Knotenpunkte).  …
[weiterlesen]

x

Registrierkassensicherheitsverordnung ( RKSV ) : Fragen und Antworten

  …
[weiterlesen]
x

Korrekte Lagerumbuchungen mit Chargen über internen Beleg

Unter Umständen kann bei einer Lagerumbuchung mit Chargen der Abbuchungsbeleg vom Quelllager fehlen.

Dies kann an einer Kombination an Zugriffsrecht(en) und Einstellung(en) liegen:
Wenn ein Interner Beleg als Umbuchung genutzt wird
(Beleggruppendefinition – „Verbuchung interner Beleg“ [DBK30_1014_1 = 3]),
jedoch auch das Zugriffsrecht

[FEHLER2, Nr: 020 – Fehlerbereinigung II, Prüfung auf DBK30_1015_1 bei Internen Belegen]

aktiv ist, dann muss man pro Internen Beleg trotzdem den „Belegtyp“ einstellen, da dieser ansonsten nicht korrekt bestimmt werden kann.  …
[weiterlesen]

x

Datev Export Personenkonten

Datev-Mapping (Feldzuweisung) Personenkonten

103 = Kontenbezeichnung -> V55: ADR_3460_60 oder V54: ADR_20_30, wenn leer ADR_50_30, wenn leer ADR_1024_30
104 = Kundennummer -> ADR_2_8
106 = PLZ -> ADR_110_10
107 = Ort -> ADR_120_30
108 = Straße -> ADR_80_30
109 = Anrede -> ADR_317_30 (herr = 2 / frau = 3 / frl. = 4 / firma = 5 / eheleute = 6 / ansonsten 1)
116 = Skonto % -> ADR_201_5 * 10
130 = Bankname -> ADR_158_25
132 = Bankkonto -> ADR_183_15
133 = Bankleitzahl -> ADR_150_8
203 = Name2 bei Firma -> ADR_50_30 wenn ADR_3362_1 !=  …
[weiterlesen]

x

Volltextsuche aus Workflow Maskenfeld starten

Es gibt seit Revision 25791, zwei Toolnummern in Workflowscripten, um aus Workflow-Maskenfeldern eine Volltextsuche zu starten.

START_TOOL[729]
Darüber kann mit dem Inhalt im aktuellen Maskenfled eine Volltextsuche ausgeführt werden.

START_TOOL[778]
Für diese Tool Nummer gibt es auch ein neues Scriptmaskenfeld „21646_60 Suchtext für Toolnummer 778“
In dieses Feld kann ein beliebiger Wert geschrieben/kalkuliert werden, mit welchem dann über Tool 778 eine Volltextsuche ausgelöst wird.  …
[weiterlesen]

x

Reorganistation – Beleganlage mit Adressnummer 69999

Werden bei einer Reorganisation, welche die „Bewegungen“ berücksichtigt (Belege/Positionen), fehlerhafte Kopfsätze gefunden, dann erzeugt die BüroWARE/WEBWARE die Belege mit der Adressnummer 69999, sodass diese wieder in der Belegtabelle sichtbar sind.

Dies ist abhängig von dem Zugriffsrecht:
[ALLGV54, Nr: 017 – Allgemeine Einstellungen VII (V54), Bei Bewegungenreorg Bewegungssätze ohne Kopfsatz in Fehlertabelle verschieben (V54)]

Ist das Zugriffsrecht deaktiviert, werden die Belege mit Adressnummer 69999 erzeugt.  …
[weiterlesen]

x

Variableninhalte mit Sonderzeichen an GET-/PUT_RELATIONs übergeben

Um Variableninhalte wie „![]“ an Funktionen wie GET-/PUT_RELATIONs zu übergeben müssen Sie Globale MEM-Pointer (MEM Variablen) nutzen.
Ansonsten werden die Variableninhalte bereits vorher aufgelöst, was dann bei oben genannten Sonderzeichen zu Parameterverschiebungen oder Ungültigkeit in den Funktionen führt.

Mittels globaler MEM-Pointer (MEM Variablen) und einer speziellen Syntax können diese Zeichen an eine Funktion übergeben werden.
Diese werden dann erst „in der Funktion“ aufgelöst.  …
[weiterlesen]

x

Sperrflags im Projektstamm

Folgende Definitionen und Auswirkungen für die „Sperrflags“ im Projektstamm gelten ab PATCH-Revision 25633:
– „Auswahltabelle sperren“ (PRJ_111_1): J = für die Projektauswahltabelle aus dem Beleg, gilt NICHT für die Projektstammdatenauswahltabelle
– „Sperre in vorgelagerte Auswahltabelle“ (PRJ_1403_1): J = für die Projektstammdatenauswahltabelle, gilt NICHT für die Projektauswahltabelle aus dem Beleg.

Die beiden Zugriffsrechte
– [11201, Nr: 004 – Projektstammdaten (NB), Auswahl auf Kunden eingrenzen] und
– [11201, Nr: 015 – Projektstammdaten (NB), Auswahl auf Kunden eingrenzen in der vorgelagerten Auswahl]

spielen dabei keine Rolle.  …
[weiterlesen]

x

Kontenrahmen in FIBU Basisdaten hinterlegen

Ab der Version 5.58.005.25626 wird bei der Neuanlage eines Mandanten der Kontenrahmen in den
FIBU Basisdaten unter Bearbeiten -> Grundeinstellungen im Feld „Kontenrahmen“ ( 3978_3) hinterlegt.
Für den Sachkontenrahmen SKR03 wird „300: SKR03“ und für  SKR04 die „400: SKR04“ hinterlegt.

(Hinweis: 301, 302, 303, 304, 401, 402, 403, 404 sind zur Zeit nicht gepflegt)

Bitte beachten Sie dazu auch folgenden Wiki Artikel:

Datev Prüflauf: Sachkonto ohne Referenz zu Referenzkontenrahmen

  …
[weiterlesen]

x

Unterschied zwischen DSAFE, Nr: 005 und DSAFE, Nr: 004

Auch wenn die ZGR

[DSAFE, Nr: 005 – Einstellung Designer (NB), Designer komplett aktivieren mit Debugmodus] und

[DSAFE, Nr: 004 – Einstellung Designer (NB), Designer komplett aktivieren]

recht ähnlich wirken, gibt es folgende Unterschiede vom ZGR DSAFE, Nr: 005 zu DSAFE, Nr: 004:

– wie beim Erstellen einer bwdebug.ini wird der Debugger aktiviert.
– Im Designer in den verschiedenen Bereichen mit Bäumen (zB.  …
[weiterlesen]

x

Preiswartung Adressartikel per Standardschnittstelle

Wenn per Standardschnittstelle der ADA_127_9 (Preis 1) eines Kunden verändert wird, steht nach dem Import zunächst der richtige Wert im Feld.
Verwendet man diesen Artikel in einem WA Beleg, so wird jedoch der Preis aus dem Artikelstamm gezogen und nicht aus ADA (Adress-Artikel-Verknüpfung), in der Preisliste POS_111_1 steht jedoch S.
Sobald man die ADA öffnet und die Taste [F10] drückt wird dieser neu gespeichert und im WA Beleg der richtige ADA Preis gezogen.  …
[weiterlesen]

x

Auslandsüberweisung DTAZV1 Fremdwährung bei eigener Bank

Ab Revision 25081/BETA und 25109/PATCH wurde ein neues Zugriffsrecht eingeführt,

[FI5100, Nr: 076 – Zahlungsverkehr, Beim Erstellung der DTAZV den ISO Währungscode anhand Sachkonto zur Bank ermitteln].

Ist dieses Recht aktiviert und wird das Sachkonto der Bank, welches im Bankenstamm hinterlegt ist, in Fremdwährung geführt,
(Sachkonto -> Bearbeiten -> Kontenfunktion) wird auch die Kontoführung in Fremdwährung in der DTAZV1 ausgewiesen.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Schleifen in Workflows

Innerhalb von Workflows kann folgendermaßen eine Schleife erzeugt werden:

Mittels der Kalkulationsart „3“ wird eine Schleifen-Sektion geöffnet und mittels Kalkulationsart „4“ wieder geschlossen.

Innhalb der Schleife wird mittels des Parameters _SCHLEIFENANZAHL_ die Anzahl der Wiederholungen festgelegt
Wichtig: _SCHLEIFENANZAHL_ muss nach der „3“ Kalkulationsart definiert werden.

Mit der Funktion _SCHLEIFENDURCHLAUF_ kann der aktuelle Schleifendurchlauf festgelegt werden.

Es ist außerdem möglich innerhalb des „3“er Blocks eine Selektion zu hinterlegen.  …
[weiterlesen]

x

Warnhinweistext auch für Adress/Artikelkonditionen

Ab BüroWARE Version 5.58.005.25096 und WEBWARE Version 2.01.005.25096 kann mit aktiviertem Zugriffsrecht

[1211ZU4, Nr: 036 – Belegerfassung Zusatzoptionen 3, Adress-/Artikelnotiz innerhalb Belegerfassung anzeigen]

auch für Adress/Artikelkonditionen der Warnhinweistext (Rahmenart 012) bei der Belegerfassung eingeblendet werden.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Buchungsdatum Fibu im Beleg wird nicht geleert

Ist in den FIBU Basisdaten unter Bearbeiten -> Grundeinstellungen eine Buchungssperre im Feld „Buchungssperre bis“ (1327_7) vorhanden und man aktiviert bei der WAWI FIBU Übernahme unter Einstellungen das Flag „Probeübernahme (Keine Verbuchung“ sowie „Übernahme in nächste bebuchbare Periode“, wird das Feld „Buchungsdatum Fibu“ (6251_10) im Beleg gefüllt und auch beim Duplizieren des Beleges oder Entfernen des Eintrages in den Basisdaten nicht mehr geleert.  …
[weiterlesen]

x

Prüfung der SEPA MandatsID in der Belegerfassung

Ab Revision 24981 gibt es in der BETA das Recht

[1211V55, Nr: 050 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Sepa-Mandat Prüfung in der Belegerfassung], 

womit die Prüfung auf die SEPA MandatsID in der Belegerfassung deaktiviert werden kann.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Seminarvideo: BüroWARE 5.5 – Bediener – Gruppenrichtlinie

1 INHALTSVERZEICHNIS

2 Ausgangssituation
2.1 Arbeitsgruppen

3 Prinzipielle Berechtigungen

4 Besonderheiten
4.1 Zugriffsrechte

5 Voraussetzungen

6 Allgemeiner Vorgang
6.1 Designer – Einstellungen – Bediener/Gruppenrichtlinien
6.2 Bereichsauswahl
6.3 Detaildefinition
6.4 Beispiel

7 Bestehende Richtlinien verwalten
7.1 Aufruf der aktiven Richtlinien
7.2 Funktionen

8 Datenspeicherung

9 Zusatz Beleggruppen
9.1 Beispiel


Whitepaper_Bedienerrichtlinien


  …
[weiterlesen]
x

Defekte / Fehlende / Nicht aktuelle DLL

Bei Defekten, Fehlerhaften oder nicht aktuellen DLLs welche die BüroWARE benötigt, kann es vorkommen, das die BüroWARE / WEBWARE nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und/oder sichtbare oder nicht sichtbare (z.B. im Ereignisprotokoll) Fehlermeldungen auswirft.

In diesem Fall installieren Sie Bitte aus dem BW „SYSTEM“ Verzeichnis die Programme:
– Vc9\vcredist_x86.exe
– Vc12\vcredist_2012_x86.exe
– Vc12\vcredist_x86.exe

Sollten die Fehler / Probleme damit nicht behoben sein, ggf.  …
[weiterlesen]

x

Konto kann nicht manuell bebucht werden

Seit der Version 5.5 können Konten, welche als Automatikkonten in den FIBU Basisdaten unter
Bearbeiten ➜ Automatikkonten als

  • „Stat. OP Transferkonto“ (3854_8),
  • „Debitorische Kreditoren“ (3892_8),
  • „Kreditorische Debitoren“ (3900_8)

definiert sind, nicht manuell bebucht werden.

GS_DIV_065

GS_DIV_066

Sollte das Konto nicht in den Automatikkonten hinterlegt sein und trotzdem nicht manuell bebucht werden können, kann geprüft werden, ob im Sachkontenstamm unter „Bearbeiten“ âžœ „Kontenfunktion“ die Option „Manuell bebuchbar“ (3345_1) deaktiviert ist.  …
[weiterlesen]

x

Standardschnittstellen Import Gesprächsnotizen

Der Import von Gesprächsnotizen bzw. Ein-/Ausgangsgesprächen, baut auf zwei Teilen auf, zum einen au den „Eintrag“ der Gesprächsnotiz zum anderen auf der „Notiz“ (Dem Text) selbst.

Beim Import des Gesprächsnotizen Eintrags (SKZ O01) ist zu beachten das die Felder aa,ab,ac,ad,ae,af,ag,ah,ai,aj und ao Importiert werden müssen.
Erklärung:
aa = Adressnummer
ab = Jahr
ac = Monat
ad = Tag
ae = Startzeit
af = Bediener
ag = Datum
ah = Startzeit
ai = Endzeit
aj = Gesprächsdauer
ao = E=Eingang/A=Ausgang

Es gibt hier noch weitere Felder die Importiert werden können, aber nicht müssen interessant hier z.B.  …
[weiterlesen]

x

Protokollierung der Anwendervorgänge

In BüroWARE und WEBWARE werden beinahe alle Tätigkeiten jedes Anwenders protokolliert. So lässt sich in der Mandantendatei BWPROT20.DAT nachvollziehen, wer an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit z.B. den Firmennamen einer Adresse geändert hat.

Sollen diese Aufzeichnungen ebenfalls in einer eigenen Datentabelle abgelegt werden kann dies über das Zugriffsrecht

[BWPROT, Nr: 10000 – Einstellungen Protokollierung IDB (V53), Erweiterte Feldprotokollierung in IDB_SE0061]

aktiviert werden.  …
[weiterlesen]

x

PUT_RELATION[462 – Zugriff auf offene WFL-Fenster

Funktion:

Ermöglicht die Zuweisung von Daten zu geöffneten Workflowscripten

Syntax:

PUT_RELATION[462!WFLID!ART!POS!LEN!QUELLDATEN]

WFLID – z.B. WF0001

ART
0 – Eingabemaske
1 – Aktuelle Tabellenzeile
2 – Aktuelle Anzeigentabellenzeile

POS Position des Zielfeldes

LEN Länge des Zielfeldes

QUELLDATEN – Die zu übergebenen Daten

 

Anwendungsbeispiele:

PUT_RELATION[462!WF0001!0!1140!25!ART_1_25] schreibt die Artikel-Nr. in das Maskenfeld von WF0001.

Tipps und Tricks:

Achtung! Dies funktioniert nur, wenn das Script per WFLID (z.B.  …
[weiterlesen]

x

Verwendung der Fremdbelegnummer / Belegnummer 3 im Zahlungsverkehr

Wird die Femdbelegnummer (Belegnummer 3) im Beleg / beim Buchen genutzt, müssen die Rechte

[ALLG3, Nr: 018 – Allgemeine Einstellungen III, Erweiterte Belegnummer 3 verwenden]
und
[FI5100, Nr: 043 – Zahlungsverkehr, Belegnummer 3 verwenden (ab V5.42) (V54)]

aktiviert sein, damit diese im Zahlungsverkehr angezeigt und ggf. im Verwendungstext eingefügt wird.
(sofern die Variable „ZVP_575_30“ in den Basisdaten beim Verwendungstext hinterlegt ist)
Beim Druck vom Zahlungsavis wird ebenfalls auf das genannte Recht FI5100, Nr: 043 geprüft.  …
[weiterlesen]

x

Mandantenübergreifende Speicherung des Terminassistenten

1. „Geführte“ Einrichtung

Für die Einrichtung stehen verschiedene Möglichkeiten bereit.
Wenn Sie die „geführte Einrichtung“ nutzen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

Grundsätzlich lässt sich auch die mandantenübergreifende Speicherung in der Mandantencerwaltung. einrichten.
Wechseln Sie in die Mandantenverwaltung und öffnen dort im Menü „Einstellungen“ die „Mandantenübergreifende Speicherung“.

GS_DIV_059

Fügen Sie mit der Taste [F3] oder mittels des Menüeintrages „Allgemein“ âžœ „Mandant hinzufügen“ die beteiligten Mandanten hinzu.  …
[weiterlesen]

x

Differenzbesteuerung

Für manche Branchen wird eine Differenzbesteuerung benötigt.

Die Differenzbesteuerung ist von Bedeutung, wenn mit bereits „gebrauchten beweglichen körperlichen Gegenständen“ gehandelt wird (z.B. Fahrzeuge).
Es soll vermieden werden, dass beim Wiederverkauf auf den gesamten gebrauchten Gegenstand nochmals in voller Höhe Umsatzsteuer berechnet wird.

Bei der Differenzbesteuerung wird nur die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis mit Umsatzsteuer belegt und kommt nur dann zu Anwendung, wenn es sich um An- und Verkauf des Gegenstandes handelt (nicht bei Eigenverbrauch oder privater Nutzung).  …
[weiterlesen]

x

Individueller Inventurbewertungspreis

Oft besteht der Wunsch, bei der Inventur einen individuellen Inventurbewertungspreis zu ermittelt.

Dies ist folgendermaßen realisierbar:
Im Inventurbewertungsschema sollte ein individuelles Flag eingebunden werden, welches steuert ob der Bewertungspreis mit der Spezialberechnung durchgeführt werden soll.
Die eigentliche Berechnung des Bewertungspreise kann in der DBP25 – Standardberechnung (zu finden im Designer âžœ Berechnungen âžœ Formeln DBP  und in diesem Bereich der Eintrag Inventurvorbuchungsdatei (Nr.  …
[weiterlesen]

x

IDB Notiztext in Workflowscript per Datensatz laden

Im Workflowscript gibt es drei Scriptmaskenfelder um einen IDB Notiztext in das Workflowscript zu laden.

Hier ein Beispiel für den Workflow-Rahmen 11:

 3822_3 „Rahmenart 11 Text initialisieren aus“
4578_6 „Aktuelle IDB-ID“
4584_60 „Aktueller IDB-Index“

Das Feld Scriptmaskenfeld 3822_3 muss auf „22“ befüllt sein und das Feld 4578_6 mit der gewünschten IDB-ID. Dies geschieht am Besten über die Kalkulation „Aufruf Script“.

Um nun den Notiztext aus einem bestimmten IDB-Datensatz in das Workflow-Script zu laden, muss das Feld 4584_60 mit dem Primärindex des IDB-Datensatzes gefüllt sein.  …
[weiterlesen]

x

Alte Adressgruppen im Baum anzeigen

 

In den neueren Versionen der BüroWARE wurden die Adressarten geändert.
Für Anwender, die die sog. „alten Adressgruppen“ weiter benutzen wollen, sollten folgende Zugriffsrechte deaktivieren:

[1121_II, Nr: 041 – Adressstammdaten II, Adressarten in Adressgruppen umbenennen (V55)]
[1121_II, Nr: 042 – Adressstammdaten II, Adressgruppen anstatt Adressarten verwenden (V55)] 

Zusätzlich ist die Programm-Nr. für Stammdaten der Adressgruppen von 158 auf 1120 zu ändern.  …
[weiterlesen]

x

Konsolidierung der Umsatzsteuervoranmeldung

Um eine konsolidierte Umsatzsteuererklärung zu erstellen, in die mehrere Mandanten einbezogen werden, aktivieren Sie im Steuercenter unter Einstellungen -> Grundeinstellungen -> die Option „UstVA konsolidieren“ (5000_1) und anschließend markieren Sie mit der [+] Taste unter Einstellungen -> Konsolidierungsmandanten die gewünschten Mandanten.

K1

K2

 

Das Konsolidieren der Ust-Jahresauswertung (Karteikarte ‚4 Ust-Jahresauswertung‘) ist NICHT möglich. 
Das ist ein UmsatzsteuerVORANMELDUNGS – Modul! Steuererklärungen sind über dieses nicht vorgesehen!   …
[weiterlesen]

x

Firmenname im Loginbildschirm der WEBWARE ändern

Folgender Name soll geändert werden:

WW2

Dies ist möglich über das Systemcockpit der WEBWARE.

Dieses erreicht man zB. als Bediener 000 im Finder, unten links auf das Zahnrad, Ast „WW Systemcockpit“.
Dort müssen die Anmeldedaten eingegeben und der Anmeldepunkt „Konfiguration“ gewählt werden.

Danach kann man unter „System Konfiguration“ -> „System Basis Konfiguration“ in der Option „Instanzname der Firma“ den Namen ändern.

20151016-1  …
[weiterlesen]

x

Positionsnotiz ändern nach Teilwandlung

Will man nach einer Teilwandlung die Positionsnotiz einer Teilgewandelten Position im Zielbeleg ändern, so ändert sich auch Automatisch die Positionsnotiz der Position im Quellbeleg.

Das liegt daran, das die Positionen bei einer Teilwandlung den selben Positionsident behalten.

Über das Zugriffsrecht:

[1211V32, Nr: 047 – Belegerfassung Zusatz ab V4.0 (V40), Bei Belegwandlung Positionsident neu vergeben (V4.1)]

kann man steuern das bei jeder Wandlung ein neuer Ident vergeben wird.  …
[weiterlesen]

x

Einstellungen zu Auslandszahlungen und EU-Zahlungen

Wenn in den Basisdaten im Länderstamm in der Optionsmaske „Buchhaltung“ das Flag „SEPA Zahlungsraum“ (2137_1) aktiviert ist,
wird der Zahlungsvorschlag als EU-Zahlung erkannt, wenn es deaktiviert ist, als Auslandszahlung.

Länderverwaltung

Bei EU-Zahlungen wird im Standard eine XML-Datei erstellt, bei Auslandszahlungen mit Fremdwährung eine DTAZV1.
Ist das Flag „Keine SEPA-Überweisung bei Fremdwährung“ (5359_1) im Personenkonto (Adressstann) aktiviert, wird z.B. bei einem Schweizer
Lieferanten mit einem Währungsbeleg im Zahlungsausgang eine DTAZV1 mit Fremdwährung (CHF) erstellt, obwohl im Länderstamm das Flag
„SEPA Zahlungsraum“ (2137_1) aktiviert ist.  …
[weiterlesen]

x

Buchungsmaske ändern

In der Buchungserfassung kann unter Ansicht temporär eine Buchungsmaske eingestellt werden, wie z.B. die für Eingangsrechnungen.
Diese Einstellung bleibt für die aktuelle Buchungssitzung erhalten.

Unter Umständen bleibt diese Einstellung drin, auch wenn man die Buchungserfassung verlässt und neu aufruft.

Das Speichern der Stapeleigenschaften kann hierbei Abhilfe schaffen, dass diese Einstellung beim nächsten Aufruf nicht erhalten bleibt.

 

AuswahlBuchungsmakse

Ansicht -> Buchungsmaske auswählen

 

 

BuchungsmakseEingangsrechung

Buchungsmaske Eingangsrechung

 

Stapeleigenschaftenaufrufen

Stapeleigenschaften mit rechter Maustaste am Stapel aufrufen (<F11>)

 

Stapeleigenschaftenspeichern

Stapeleigenschaften speichern (<F10>)  …
[weiterlesen]

x

Akontozahlungen in der Mahnsumme berücksichtigen

Haben Kunden beispielsweise offene Rechnungen aber auch offene Akontozahlungen, ist es möglich, diese zu mahnen und im gleichen Zuge auch die Akontozahlungen von der Mahnsumme abzuziehen.

Im Designer unter „Einstellungen“ -> „Zugriffsrechte“ muss dazu das Recht

[FI6100, Nr: 045 – Mahnungen, Nur Belege mit neuer Mahnstufe]

deaktiviert sein.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

IDB Protokollierfelder Erfasst am, Erfasst von, Erfasst um… werden immer verdoppelt

Beim Ändern der IDB-Datenbank werden die Protokollfelder bei jeder Änderung verdoppelt und hinten an die Datenbank angefügt.

Um das zu beheben ist folgendes zu machen:

Im IDB-Designer Feld 1137_7 (L) einbinden. (Achtung Überschneidung, damit das Feld nicht gesperrt wird).
Dann 1138_1 auf N stellen und die 1139_5 auf die erste Position stellen von „Erfasst von“.
Speichern, Öffnen und dann die Datenbank Ändern.  …
[weiterlesen]

x

NoFmtMsg.ini – Wegfall der Meldung im Formulardesigner

Normalerweise erscheint im Designer beim Aufruf von Formularen oder Listen stets folgende Meldung:

„Wichtig !! Beim Ändern eines Formulares darf dieses Formular nicht im Ausdruck gleichzeitig genutzt werden!“

Diese Meldung entfällt, wenn eine Datei NoFmtMsg.ini im BW-Hauptverzeichnis vorhanden ist (Inhalt ist egal, kann auch leer sein).  …
[weiterlesen]

x

Länge der Seriennummernzusammenstellung im Belegdruck definieren

Definiere man in einem Formular im Bereich SERZU – „Seriennummernblock Zusammenstellung“ mit der Variable SPP_TEXTZ eine Ausgabe von Seriennummern die mit einem Komma getrennt werden, werden immer Zeilen mit 100 Zeichen generiert.

Um die Länge der Zeile zu beeinflussen, kann in deninternen Texte über den Index „1820 – Maximale Länge für Seriennummernzusammenstellung“ die Anzahl der maximalen Zeichen pro Zeile eingestellt werden.  …
[weiterlesen]

x

Übersicht INI-Dateien

Hilfe zur Funktion, Tipps und Tricks und Antworten zu häufig gestellten Fragen finden sich unter den jeweilig verlinkten INI-Dateien.

  • SE_ERP_DESIGNER.ini (ersetzt ggf. einige unten angeführten INI Dateien).
  • BWDebug.ini – Protokollierung (Ab Version 6.0 vom 15.02.2020 oder höher ungültig)
  • BWFONT32.ini – Einstellung der Schriftart für Menüs und Eingabefelder
  • SE-FONT.ini – Einstellung der Schrift/Font für Oberfläche/RTF in BüroWARE und WEBWARE
  • BWFontRTF.INI – Vorbesetzung der Schriftart in RTF Texten
  • bwlog.ini
  …
[weiterlesen]
x

Datum erster Einkauf (ART_3206_10) Zeitpunkt des Eintrags

Um das Feld ART_3206_10 „Datum erster Einkauf zu füllen, muss im Designer âžœ Tools âžœ Dashboard âžœ Neuberechnung Artikel/Lagerwerte (DEK / LEK …) –  in der Selektion die Option im Bereich „Neuberechnung von“ und dort „Datum erster Einkauf“ aktiviert sein.

Ist es gesetzt und wird die Funktion ausgeführt wird, wird das Feld gefüllt.

Hinweis: Bitte beachten Sie,  Neuberechnung Artikel/Lagerwerte (DEK / LEK …) ist das WFL SE0886 und hat als Basis den Lagerkontoauszug (FMTFAAUS.169)

datumerstereinkauf2

datumerstereinkauf1

 

   …
[weiterlesen]

x

BüroWARE Serverumzug durchführen

Ein Server-Umzug ist ein Vorgang intensiv zu planender Vorgang. Ohne Planung ist ein ordnungsgemäßer, erfolgreicher Ablauf nicht gewährleistet.

Folgende Schritte sind zu beachten:

  1. Festplattenstruktur
    Es kommt nicht selten vor, dass Prozesse innerhalb der BüroWARE feste Verzeichnisse auf anderen Laufwerke zugreift, daher empfiehlt es sich die gleiche/identische Festplattenstruktur zu verwenden, als Beispiel:
    Alter Server Neuer Server
    Festplatte C (Windows) Festplatte C (Windows)
    Festplatte D (BüroWARE) Festplatte D (BüroWARE)
    Festplatte E (BWMAIL) Festplatte E (BWMAIL)
  2. Pervasive/Actian
    Es ist zu empfehlen, erst die gleiche Pervasive/Actian Version auf den neuen Server zu installieren, bevor man auf die aktuellste Version von Pervasive/Actian updatet, da die Datenstruktur der BüroWARE abweichen könnte.
  …
[weiterlesen]
x

Debugging Shopmanager Gambio (mp_debug.ini)

Für Gambio ist es möglich innerhalb der BüroWARE ein erweitertes Debugging zu aktivieren.
Hierzu muss die Datei mp_debug.ini im Root der BüroWARE angelegt werden.
Der Inhalt der Datei ist wie folgt aufgebaut:

wait=
loglevel=
timeout=

Der Parameter „wait“:
wait=1 -> Vor jedem Call auf Benutzereingabe warten. Hilfreich wenn man einen genauen Call debuggen will.
wait=0 -> Automatischer start jedes Calls

Der Parameter „loglevel“:
loglevel=0 -> Es werden nur Fehler Protokolliertloglevel=1 -> Es werden einige zusätzliche Informationen Protokolliert
loglevel=2 -> Wird momentan freigehalten und hat keine Funktion.  …
[weiterlesen]

x

Bei Exchange Problemen, Debuglevel für Support erhöhen

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann man das BüroWARE Mailsystem debuggen, welches auf Microsoft-Exchange betrieben wird?

ANTWORT/LÖSUNG:
Mit der Datei ExDebug.ini, in der man zwischen 4 Debug-Levels wählen kann:

Stufe 1: Es werden nur die wichtigsten Aktionen und Fehler protokolliert
Stufe 2: Protokollierung wie bisher
Stufe 3: Zusätzlich wird die komplette Kommunikation protokolliert, d.h. alle Soap-Requests und deren Antworten
Stufe 4: Zusätzlich werden alle temporären Dateien (Mails/Termine/Kontakte) in ein definierbares Verzeichnis gesichert

Die Einstellung erfolgt in der Datei ExDebug.ini  …
[weiterlesen]

x

GET_RELATION[138 – In String ein oder mehrere Zeichen löschen

Funktion:

Entfernt Zeichen aus einem String

Syntax:

GET_RELATION[138!STRING!Zeichen]

STRING – Die Zeichenkette

Zeichen – Das bzw. die Zeichen, welche/s gelöscht werden soll/en

 

Anwendungsbeispiele:

IT1=“abc.def.ghi“

IT2=GET_RELATION[138!IT1!.] => „abcdefghi“

IT2=GET_RELATION[138!IT1!.dh] => „abcefgi“

Tipps und Tricks:

Das 2. Beispiel zeigt, dass auch mehrere Zeichen in einem Vorgang verarbeitet werden können (nicht damit verwechseln, dass dies als Wort interpretiert werden würde).

Wenn ZGR [FEHLER5, Nr: 057 – Fehlerbereinigung V, GET_RELATION[138] Multiple aufeinander folgende Zeichen entfernen] INAKTIV ist, dann müssen die zu löschenden Zeichen exakt in der angegebenen Reihenfolge vorkommen.  …
[weiterlesen]

x

STATUS Funktionen (SET_STATUS/STATUS_BITMAPLEISTE/STATUS_KARTEI)

Um den Status eines Feldes (Tabellen-/Maskenfeld/BITMAPLEISTE/Karteikarte) zu ändern, stehen ihnen  3 „STATUS-Funktionen“ für

  • Maskenfelder / Tabellenspalten
  • Bitmapleisten-Buttons
  • Karteikarten-Reiter
  1.  Für Maskenfelder / Tabellenspalten gibt es die Funktion:
    SET_STATUS:Feldstatus/POS_LEN
    Mögliche Werte:
    0 – Gibt das Feld Frei
    1 – Setzt das Feld auf Anzeige
    2 – Sperrt das Feld
    Anwendungsbeispiele:
    SET_STATUS:2/5000 – Sperrt das Feld 5000
    SET_STATUS:2/5000;B1 – Sperrt den Radio Button mit dem Wert 1 (Sofern Feld 5000_1) ein Radio Button hat
    SET_STATUS:2/5000-5050 – Sperrt alle Felder zwischen 5000 und 5050
    SET_STATUS:2/5000/1/5050/0/5100 – Sperrt Feld 5000, setzt Feld 5050 auf Anzeige, gibt Feld 5100 frei
    SET_STATUS:2/5000_10 – Sperrt nur das Feld 5000_10 aber nicht 5000_5
    Hinweis: Innerhalb der Formel/Facturierung (Belegpositionserfassung) muss hinter dem „:“ (Doppelpunkt) zusätzlich „=“ (Gleichheitszeichen) angegeben werden:
    SET_STATUS:=2/5000

    Ab BETA/57437 (02.09.2020) gibt es für Maskenfelder eine Syntax mit eckigen Klammern, bei der auch Variablen aufgelöst werden (was bisher nicht möglich war).

  …
[weiterlesen]
x

Selektionspool neu Aufbauen / Initialisieren

In seltenen Situationen kann es notwendig sein, einen Selektionspool neu Aufzubauen / neu zu Initialisieren.

Das könnte beispielsweise in folgenden Fällen notwendig sein:

  • der Pool zeigt nicht korrekte Daten an
  • Tabellenspalten können nicht mehr hinzugefügt oder entfernt werden
  • Tabellenspalten werden falsch/nicht angezeigt werden
  • Datensätze können nicht hinzugefügt oder entfernt werden

Um den Selektionspool neu Aufzubauen, muss der entsprechende Pool Ordner unter „MANDANT\SELPOOLS\BEDIENER\POOL gelöscht werden.  …
[weiterlesen]

x

Dateisystem Selektionspool

Die diversen Selektionspools werden mandantenbezogen gespeichert und finden sich daher immer im entsprechendem Mandanten im Ordner SELPOOLS.

Dort befindet sich pro Bediener ein eigener Ordner mit der BüroWARE Bedienernummer (Die Pools werden Bedienerbezogen gespeichert).

Darunter befinden sich wiederum die Ordner für die einzelnen Pools selbst, z.B.:

ADA – Selektionspool Adress/Artikel
ADR – Selektionspool Adressen
ART – Selektionspool Artikel
BEL – Selektionspool Belege
ETC.  …
[weiterlesen]

x

Fehlerprotokollierung bei Mailversand (z.b. SMTP Verbindung)

Bei manchen Providern wie z.b. T-Mobile, kann es sein das der SMTP Versand (Postausgang) nicht richtig funktioniert.

Die Fehlermeldung könnte z.b. wie folgt lauten:

04/25/16 13:18:23 Opening Socket.
Performing DNS lookup: securesmtp.t-online.de
Connecting to: 192.168.123.45
connection error: 0
QUIT

Abhilfe schafft hier das folgende Recht:
[OFFICE_BWMAIL, Nr: 004 – Mailserver: Einstellungen (V52), Alternative Methode für SMTP Versand (libcurl)]

Diese alternative Methode nutzt die populäre Bibliothek cURL: https://curl.haxx.se/libcurl/.  …
[weiterlesen]

x

Zusatzindex Artikel Adressen Belege Projekt Vertreter

Adreßstamm:
Bis Version 4.2
Eine Sortierung über ein nicht indiziertes Feld, oder Feld nach Wahl, erreichen Sie indem Sie das Feld „(V31) Suchfeld“ benutzen und dort die Werte eintragen nach denen Sie sortieren/suchen wollen.

Vorgehen:
Dies können Sie z.B. realisieren im Designer–>Administration–>Adressdaten bearbeiten. Anschließend muss auch noch der Index auf das Feld „(V31) Suchbegriff“ gesetzt werden, indem es bearbeitet wird (Tabellencenter) und in der Indexart, rechts unten, S und 6 eingetragen wird.  …
[weiterlesen]

x

spezielle / allgemeine Seitenlayouts für Auswertungen

Seitenlayout 90 = Ausgabe ohne Preview (z.B. MEMTab befüllen oder Rückübertragung Stammdaten)

Seitenlayout 96 = Am Ende des Drucks wird automatisch die Fibu Standardschnittstelle mit der erstellten Tabdatei gestartet

Seitenlayout 97 = Ausgabe in Datei

Seitenlayout 98 = Am Ende des Drucks wird automatisch die WAWI Standardschnittstelle mit der erstellten Tabdatei gestartet

Seitenlayout 99 = Ausgabe in Zwischenablage

 

Hinweise:

  • Zwar wird der Druck bei diesen speziellen Seitenlayouts nicht an einen Drucker ausgegeben, aber es erfolgt trotzdem eine Prüfung, ob der Standarddrucker bereit ist.
  …
[weiterlesen]
x

GET_RELATION[592 – Prüfung Artikel löschbar

Funktion:

Prüft, ob ein Artikel gelöscht werden kann

Syntax:

GET_RELATION[592!ARTNR]

ARTNR – Die Artikelnummer

Rückgabe ist 1, wenn der Artikel löschbar ist

Es werden folgende Bereiche geprüft:

  • Sind noch Umsätze in den Statistikdateien vorhanden?
  • Sind noch Positionsindexe vorhanden?
  • Steht ART_2999_1 (Artikel löschbar) auf „N“?

Anwendungsbeispiele:

TMP_0_1=GET_RELATION[592!ART_1_25]

Tipps und Tricks:

Diese Funktion ist eine sehr effektive Möglichkeit um festzustellen, ob ein Artikel irgendwelche Bewegungen hat.  …
[weiterlesen]

x

PUT_RELATION[82 – Position zu einem Beleg hinzufügen

Funktion:

Fügt eine Position zu einem vorhandenen Beleg hinzu

Syntax:

PUT_RELATION[82!GJ!BELART!BELNR!STSPALTE!ARTNR!TEXT!MENGE!EPREIS!PEH!EK!RABP!RABADR!VTRNR!EINFUEGE_SNR!EAPINFO!EAN!LANGTEXT!VERBUCHEN!BUDAT!LAGER!TIDENT!SERNR!CHANR!PRUEFZ!KOID!KOGID!SACHKONTO!MARK!P!L!A!W!…]

GJ – Geschäftsjahr

BELART – Belegart BEL_2_1

BELNR – Belegnummer BEL_3_8

STSPALTE – Steuerspalte POS_17_1

ARTNR – Artikelnummer POS_18_25

TEXT – POS_45_60

MENGE – POS_164_8

EPREIS – Einzelpreis POS_246_9 -> ohne Preis wird die Standardermittlung durchgeführt

PEH – Preiseinheit POS_798_6

EK – Einkaufspreis POS_308_12

RABP – Rabatt % POS_265_5

RABADR – Kundenrabatt % POS_780_5

VTRNR – Vertreternummer POS_695_8

EINFUEGE_SNR – Satznummer nach der eingefügt wird (gibt man -1L an, dann wird vor der 1.  …
[weiterlesen]

x

Workflow – Toolnummern – 307

Funktionsweise, Tipps und Tricks zu Toolnummer 307:

Funktion:

Bei Aufruf von Tool 307 wird die Tabelle eines Workflowskriptes 1 mal durchlaufen. Innerhalb dieses Durchlaufs können im Skript unter

  • Kalkulation -> Kalkulationsziel MASKE -> Tabellenlauf 307
  • Kalkulation -> Kalkulationsziel TABELLE -> Tabellenlauf 307

Kalkulationen hinterlegt werden. Zu beachten ist hier, das im Standard unter Kalkulationsziel MASKE hierdurch keine Tabellenfelder verändert werden können.  …
[weiterlesen]

x

UPS-Logistiker-Anbindung: Account Number

Bei der Übergabe an UPS kann es vorkommen, dass nicht der Versender sondern der Anwender die Kosten übernimmt. In diesem Fall muss eine „Account Number“ hinterleg und übergeben werden.

Um das zu erreichen, nutzen Sie aus dem Adressstamm die folgenden Standardvariablen, welche Sie manuell auf der Maske einbinden können:

KdNr. UPS (ReceiverUpsAccountNumber) ADR_3363_6
Das wird verwendet wenn die BillingOption entweder BR oder TP oder REC ist.  …
[weiterlesen]

x

Zeiträume zuordnen

Mit dem Tool „Zeiträume zuordnen“ des Datenbankassistenten und anschließender Reorganisation lassen sich Belege in einen anderen Zeitraum verschieben.

Wenn hierbei nicht nur Rechnungen oder Gutschriften verarbeitet werden sollen, sondern auch andere Belege (z.B. Interne Belege), muss folgendes Zugriffsrecht aktiviert sein:

ZGR ALLG,043 Allgemeine Einstellungen I, Zeitraumzuordnung für alle Belegarten vornehmen

 

Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Zeitraum einzelner Belege zu ändern:

PUT_RELATION[851!BELEGART!BELEGNUMMER!NEUER_BELEGZEITRAUM]  …
[weiterlesen]

x

Selektionspool Adressen (WAWI) – Beleg erstellen

Im Selektionspool der Warenwirtschaft – Adressen ist es möglich, über Tools für alle Adressen welche sich im Selektionspool befinden, Belege zu erstellen.

Serienbelegerstellung

Grundeinstellung zum Zielbeleg:
Im Feld Zielbelegart, kann die Belegart ausgewählt werden, in welcher die Belege erstellt werden sollen (im Beispiel WA-Angebote).
Im Feld Belegdatum, kann das gewünschte Belegdatum eingetragen werden.

Einstellungen:
Im Bereich rechts unten, können die gesetzten Einstellungen eingesehen werden, über das Menü „Einstellungen“ können diese verändert werden.  …
[weiterlesen]

x

Details zur WAWI – Quickmigration „Notwendige Änderungen“

Wird im Bereich Designer > Migrationsassitent > „MIGRATION: BüroWARE ERP 5 Warenwirtschaft“ die Quickmigration „Notwendige Änderungen“ gestartet, werden die unten angeführten Indizes überschreiben. Bitte beachten, dass falls in diesem Bereichen Individualanpassungen gemacht wurden, diese auf den Auslieferungsstandard der Version 5.5 zurückgesetzt werden und somit verloren gehen.

Details, wie Konfigurationsindizes aufgebaut sind, sind hier<verweis> zu finden.

In folgenden Beleggruppen wird Layout 20 gesetzt:

A00
G00
L00
N00
R00
b00
g00
l00
r00

Zugriffsrechte:

Folgende einzelnen Zugriffsrechte:

1121_II,53
1141_II,64
1141_III,029
ALLG3,10
ALLG3,18
BTH_BTNBAR,0
BWWIN_ALLG2,10
BWWIN_ALLG2,11
FEHLER5,65
FENSTER_OPTIONEN,003
FENSTER_OPTIONEN,004
FENSTER_OPTIONEN,005
FENSTER_OPTIONEN,009
FENSTER_OPTIONEN,3
FENSTER_OPTIONEN,7
MARKIERUNG_1,6
1141_1,17
BKPOS,006

Folgende Zugriffsrecht-Bereiche komplett:

@ZG,1111
@ZG,1114
@ZG,1121
@ZG,1121_1
@ZG,1121_II
@ZG,1141
@ZG,1141_1
@ZG,1141_II
@ZG,1141_III
@ZG,1181
@ZG,1211V32
@ZG,1211V52
@ZG,1211V55
@ZG,BKPOS
@ZG,QUICK_1121
@ZG,QUICK_11211
@ZG,QUICK_1121e
@ZG,WANDLUNG

Masken:

@EINGABE°00FKT40ANPp
@EINGABE°1118e
@EINGABE°11211_50
@EINGABE°11211_51
@EINGABE°11211_52
@EINGABE°11211_53
@EINGABE°11211o01
@EINGABE°1131l_03
@EINGABE°1141
@EINGABE°1141_01
@EINGABE°1141_02
@EINGABE°1141_04
@EINGABE°1141_05
@EINGABE°1141_06
@EINGABE°1141_07
@EINGABE°1141_08
@EINGABE°1141_09
@EINGABE°1141_1_03
@EINGABE°1141_1_04
@EINGABE°1141_80
@EINGABE°1141_81
@EINGABE°1141_82
@EINGABE°1141_83
@EINGABE°1141_84
@EINGABE°1141_85
@EINGABE°1141_86
@EINGABE°1141_87
@EINGABE°1141_88
@EINGABE°1141_90
@EINGABE°1141_99
@EINGABE°1141_k100
@EINGABE°1141_k101
@EINGABE°1141_k102
@EINGABE°1151_04
@EINGABE°1151_05
@EINGABE°1211DETPE
@EINGABE°1211DETPG
@EINGABE°1211DETPK
@EINGABE°1211DETPL
@EINGABE°1211DETPS
@EINGABE°1211DETPT
@EINGABE°1211DETPX
@EINGABE°1211DETPZ
@EINGABE°1211DETWA
@EINGABE°1211DETWE
@EINGABE°1211S5OPT00
@EINGABE°1211S5OPT01
@EINGABE°1211S5OPT02
@EINGABE°1211S5OPT03
@EINGABE°1211S5OPT04
@EINGABE°1211S5OPT05
@EINGABE°1211S5OPT06
@EINGABE°1211S5OPT07
@EINGABE°1211S5OPT08
@EINGABE°1211S5OPT09
@EINGABE°1211S5OPT10
@EINGABE°1211S5OPT11
@EINGABE°1211S5OPT12
@EINGABE°1211S5OPT13
@EINGABE°1211S5OPT14
@EINGABE°1211S5OPT15
@EINGABE°1211S5OPT16
@EINGABE°1211S5OPT17
@EINGABE°1211S5OPT18
@EINGABE°1211S5OPT19
@EINGABE°1211S5OPT20
@EINGABE°1211S5OPT21
@EINGABE°1211S5OPT22
@EINGABE°1211S5OPT23
@EINGABE°1211S5OPT24
@EINGABE°1211S5OPT25
@EINGABE°1211S5OPT26
@EINGABE°1211S5OPT27
@EINGABE°1211S5OPT28
@EINGABE°1211S5WA
@EINGABE°1211S5WE
@EINGABE°1310_1_95
@EINGABE°1340_1_95
@EINGABE°FI1114f
@EINGABE°OP3015_49_3
@EINGABE°POSDETOPT00
@EINGABE°POSDETOPT01
@EINGABE°POSDETOPT02
@EINGABE°POSDETOPT03
@EINGABE°POSDETOPT04
@EINGABE°POSDETOPT05
@EINGABE°POSDETOPT06
@EINGABE°POSDETOPT07
@EINGABE°POSDETOPT08
@EINGABE°POSDETOPT09
@EINGABE°POSDETOPT10
@EINGABE°POSDETOPT101
@EINGABE°POSDETOPT12
@EINGABE°POSDETOPT13
@EINGABE°POSDETOPT14
@EINGABE°POSDETOPT15
@EINGABE°ck_112101
@EINGABE°ck_112102
@EINGABE°ck_112150
@EINGABE°fk_112101
@EINGABE°fk_112102
@EINGABE°fk_112150
@EINGABE°opt_111401
@EINGABE°opt_111402
@EINGABE°opt_111403
@EINGABE°opt_111404
@EINGABE°opt_111405
@EINGABE°opt_111406
@EINGABE°opt_111407
@EINGABE°opt_112101
@EINGABE°opt_112102
@EINGABE°opt_112103
@EINGABE°opt_112104
@EINGABE°opt_112105
@EINGABE°opt_112106
@EINGABE°opt_112107
@EINGABE°opt_112108
@EINGABE°opt_112109
@EINGABE°opt_112110
@EINGABE°opt_112111
@EINGABE°opt_112112
@EINGABE°opt_112113
@EINGABE°opt_112114
@EINGABE°opt_112115
@EINGABE°opt_112116
@EINGABE°opt_112121
@EINGABE°opt_112122
@EINGABE°opt_112123
@EINGABE°opt_112124
@EINGABE°opt_112141
@EINGABE°opt_112142
@EINGABE°opt_112143
@EINGABE°opt_112144
@EINGABE°opt_112145
@EINGABE°opt_112146
@EINGABE°opt_112147
@EINGABE°opt_112148
@EINGABE°opt_112149
@EINGABE°opt_1131l01
@EINGABE°opt_1131l02
@EINGABE°opt_1131l03
@EINGABE°opt_114101
@EINGABE°opt_114102
@EINGABE°opt_114103
@EINGABE°opt_114104
@EINGABE°opt_114105
@EINGABE°opt_114106
@EINGABE°opt_114107
@EINGABE°opt_114108
@EINGABE°opt_114109
@EINGABE°opt_114110
@EINGABE°opt_114111
@EINGABE°opt_114112
@EINGABE°opt_114113
@EINGABE°opt_114114
@EINGABE°opt_114115
@EINGABE°opt_114116
@EINGABE°opt_114117
@EINGABE°opt_114118
@EINGABE°opt_114119
@EINGABE°opt_114120
@EINGABE°opt_114121
@EINGABE°opt_114122
@EINGABE°opt_114123
@EINGABE°opt_114124
@EINGABE°opt_114125
@EINGABE°opt_114126
@EINGABE°opt_114127
@EINGABE°opt_114128
@EINGABE°opt_114129
@EINGABE°opt_114130
@EINGABE°opt_114131
@EINGABE°opt_114132
@EINGABE°opt_114133
@EINGABE°opt_k115101
@EINGABE°opt_k115102
@EINGABE°opt_k115103
@EINGABE°opt_k115104
@EINGABE°opt_k115105
@EINGABE°opt_k115106
@EINGABE°opt_l115101
@EINGABE°opt_l115102
@EINGABE°opt_l115103
@EINGABE°opt_l115104
@EINGABE°opt_l115105
@EINGABE°opt_l115106
@EINGABE°opt_l115107
@EINGABE°opt_l115108
@EINGABE°opt_l115109
@EINGABE°opt_w111101
@EINGABE°opt_w111102
@EINGABE°opt_w111103
@EINGABE°opt_w111104
@EINGABE°opt_w111105
@EINGABE°opt_w111106
@EINGABE°opt_w111107
@EINGABE°opt_w111108
@EINGABE°opt_w111109
@EINGABE°opt_w111110
@EINGABE°opt_wgr01
@EINGABE°opt_wgr02
@EINGABE°opt_wgr03
@EINGABE°opt_wgr04
@EINGABE°opt_wgr05
@EINGABE°opt_wgr06
@EINGABE°opt_wgr07
@EINGABE°opt_wgr08
@EINGABE°opt_wgr09
@EINGABE°opt_wgr10
@EINGABE°opt_wgr11
@EINGABE°opt_wgr12
@EINGABE°wawi111101
@EINGABE°wawi111102
@EINGABE°wawi111103
@EINGABE°wawi111104
@EINGABE°wawi111105
@EINGABE°wawi111106
@EINGABE°wawi111110
@EINGABE°wawi111120
@EINGABE°wk_112101
@EINGABE°wk_112102
@EINGABE°wk_112150
@EINGABE,00FKT40ANPp
@EINGABE,1118e
@EINGABE,11211_50
@EINGABE,11211_51
@EINGABE,11211_52
@EINGABE,11211_53
@EINGABE,11211o01
@EINGABE,1131l_03
@EINGABE,1141
@EINGABE,1141_01
@EINGABE,1141_02
@EINGABE,1141_04
@EINGABE,1141_05
@EINGABE,1141_06
@EINGABE,1141_07
@EINGABE,1141_08
@EINGABE,1141_09
@EINGABE,1141_1_03
@EINGABE,1141_1_04
@EINGABE,1141_80
@EINGABE,1141_81
@EINGABE,1141_82
@EINGABE,1141_83
@EINGABE,1141_84
@EINGABE,1141_85
@EINGABE,1141_86
@EINGABE,1141_87
@EINGABE,1141_88
@EINGABE,1141_90
@EINGABE,1141_99
@EINGABE,1141_k100
@EINGABE,1141_k101
@EINGABE,1141_k102
@EINGABE,1151_04
@EINGABE,1151_05
@EINGABE,1211DETPE
@EINGABE,1211DETPG
@EINGABE,1211DETPK
@EINGABE,1211DETPL
@EINGABE,1211DETPS
@EINGABE,1211DETPT
@EINGABE,1211DETPX
@EINGABE,1211DETPZ
@EINGABE,1211DETWA
@EINGABE,1211DETWE
@EINGABE,1211S5OPT00
@EINGABE,1211S5OPT01
@EINGABE,1211S5OPT02
@EINGABE,1211S5OPT03
@EINGABE,1211S5OPT04
@EINGABE,1211S5OPT05
@EINGABE,1211S5OPT06
@EINGABE,1211S5OPT07
@EINGABE,1211S5OPT08
@EINGABE,1211S5OPT09
@EINGABE,1211S5OPT10
@EINGABE,1211S5OPT11
@EINGABE,1211S5OPT12
@EINGABE,1211S5OPT13
@EINGABE,1211S5OPT14
@EINGABE,1211S5OPT15
@EINGABE,1211S5OPT16
@EINGABE,1211S5OPT17
@EINGABE,1211S5OPT18
@EINGABE,1211S5OPT19
@EINGABE,1211S5OPT20
@EINGABE,1211S5OPT21
@EINGABE,1211S5OPT22
@EINGABE,1211S5OPT23
@EINGABE,1211S5OPT24
@EINGABE,1211S5OPT25
@EINGABE,1211S5OPT26
@EINGABE,1211S5OPT27
@EINGABE,1211S5OPT28
@EINGABE,1211S5WA
@EINGABE,1211S5WE
@EINGABE,1310_1_95
@EINGABE,1340_1_95
@EINGABE,FI1114f
@EINGABE,OP3015_49_3
@EINGABE,POSDETOPT00
@EINGABE,POSDETOPT01
@EINGABE,POSDETOPT02
@EINGABE,POSDETOPT03
@EINGABE,POSDETOPT04
@EINGABE,POSDETOPT05
@EINGABE,POSDETOPT06
@EINGABE,POSDETOPT07
@EINGABE,POSDETOPT08
@EINGABE,POSDETOPT09
@EINGABE,POSDETOPT10
@EINGABE,POSDETOPT101
@EINGABE,POSDETOPT12
@EINGABE,POSDETOPT13
@EINGABE,POSDETOPT14
@EINGABE,POSDETOPT15
@EINGABE,ck_112101
@EINGABE,ck_112102
@EINGABE,ck_112150
@EINGABE,fk_112101
@EINGABE,fk_112102
@EINGABE,fk_112150
@EINGABE,opt_111401
@EINGABE,opt_111402
@EINGABE,opt_111403
@EINGABE,opt_111404
@EINGABE,opt_111405
@EINGABE,opt_111406
@EINGABE,opt_111407
@EINGABE,opt_112101
@EINGABE,opt_112102
@EINGABE,opt_112103
@EINGABE,opt_112104
@EINGABE,opt_112105
@EINGABE,opt_112106
@EINGABE,opt_112107
@EINGABE,opt_112108
@EINGABE,opt_112109
@EINGABE,opt_112110
@EINGABE,opt_112111
@EINGABE,opt_112112
@EINGABE,opt_112113
@EINGABE,opt_112114
@EINGABE,opt_112115
@EINGABE,opt_112116
@EINGABE,opt_112121
@EINGABE,opt_112122
@EINGABE,opt_112123
@EINGABE,opt_112124
@EINGABE,opt_112141
@EINGABE,opt_112142
@EINGABE,opt_112143
@EINGABE,opt_112144
@EINGABE,opt_112145
@EINGABE,opt_112146
@EINGABE,opt_112147
@EINGABE,opt_112148
@EINGABE,opt_112149
@EINGABE,opt_1131l01
@EINGABE,opt_1131l02
@EINGABE,opt_1131l03
@EINGABE,opt_114101
@EINGABE,opt_114102
@EINGABE,opt_114103
@EINGABE,opt_114104
@EINGABE,opt_114105
@EINGABE,opt_114106
@EINGABE,opt_114107
@EINGABE,opt_114108
@EINGABE,opt_114109
@EINGABE,opt_114110
@EINGABE,opt_114111
@EINGABE,opt_114112
@EINGABE,opt_114113
@EINGABE,opt_114114
@EINGABE,opt_114115
@EINGABE,opt_114116
@EINGABE,opt_114117
@EINGABE,opt_114118
@EINGABE,opt_114119
@EINGABE,opt_114120
@EINGABE,opt_114121
@EINGABE,opt_114122
@EINGABE,opt_114123
@EINGABE,opt_114124
@EINGABE,opt_114125
@EINGABE,opt_114126
@EINGABE,opt_114127
@EINGABE,opt_114128
@EINGABE,opt_114129
@EINGABE,opt_114130
@EINGABE,opt_114131
@EINGABE,opt_114132
@EINGABE,opt_114133
@EINGABE,opt_k115101
@EINGABE,opt_k115102
@EINGABE,opt_k115103
@EINGABE,opt_k115104
@EINGABE,opt_k115105
@EINGABE,opt_k115106
@EINGABE,opt_l115101
@EINGABE,opt_l115102
@EINGABE,opt_l115103
@EINGABE,opt_l115104
@EINGABE,opt_l115105
@EINGABE,opt_l115106
@EINGABE,opt_l115107
@EINGABE,opt_l115108
@EINGABE,opt_l115109
@EINGABE,opt_w111101
@EINGABE,opt_w111102
@EINGABE,opt_w111103
@EINGABE,opt_w111104
@EINGABE,opt_w111105
@EINGABE,opt_w111106
@EINGABE,opt_w111107
@EINGABE,opt_w111108
@EINGABE,opt_w111109
@EINGABE,opt_w111110
@EINGABE,opt_wgr01
@EINGABE,opt_wgr02
@EINGABE,opt_wgr03
@EINGABE,opt_wgr04
@EINGABE,opt_wgr05
@EINGABE,opt_wgr06
@EINGABE,opt_wgr07
@EINGABE,opt_wgr08
@EINGABE,opt_wgr09
@EINGABE,opt_wgr10
@EINGABE,opt_wgr11
@EINGABE,opt_wgr12
@EINGABE,wawi111101
@EINGABE,wawi111102
@EINGABE,wawi111103
@EINGABE,wawi111104
@EINGABE,wawi111105
@EINGABE,wawi111106
@EINGABE,wawi111110
@EINGABE,wawi111120
@EINGABE,wk_112101
@EINGABE,wk_112102
@EINGABE,wk_112150
@EINGABE:1141
@EINGABE:1141_01
@EINGABE:1141_1_03
@EINGABE:1151_04
@EINGABE:1151_05
@EINGABE:FI1114f
@EINGABE:opt_1131l01
@EINGABE:opt_114101
@EINGABE:opt_114103
@EINGABE:opt_114106
@EINGABE:opt_114107
@EINGABE:opt_114108
@EINGABE:opt_114109
@EINGABE:opt_114110
@EINGABE:opt_114114
@EINGABE:opt_l115103
@EINGABE:opt_wgr10
@EINGABE:opt_wgr11
@EINGABE:wawi111101
@EINGABE:wawi111102
@EINGABE;1141
@EINGABE;1141_01
@EINGABE;1141_02
@EINGABE;1141_04
@EINGABE;1141_05
@EINGABE;1141_1_03
@EINGABE;1151_04
@EINGABE;1151_05
@EINGABE;FI1114f
@EINGABE;opt_1131l01
@EINGABE;opt_114101
@EINGABE;opt_114102
@EINGABE;opt_114103
@EINGABE;opt_114106
@EINGABE;opt_114107
@EINGABE;opt_114108
@EINGABE;opt_114109
@EINGABE;opt_114114
@EINGABE;opt_114117
@EINGABE;opt_k115103
@EINGABE;opt_l115103
@EINGABE;opt_wgr01
@EINGABE;opt_wgr05
@EINGABE;opt_wgr11
@EINGABE;wawi111105

@MASKE°00FKT40ANPp
@MASKE°1118e
@MASKE°11211_50
@MASKE°1131l_03
@MASKE°1141
@MASKE°1141_01
@MASKE°1141_02
@MASKE°1141_04
@MASKE°1141_05
@MASKE°1141_06
@MASKE°1141_07
@MASKE°1141_08
@MASKE°1141_09
@MASKE°1141_1_03
@MASKE°1141_80
@MASKE°1141_81
@MASKE°1141_82
@MASKE°1141_83
@MASKE°1141_84
@MASKE°1141_85
@MASKE°1141_86
@MASKE°1141_87
@MASKE°1141_88
@MASKE°1141_90
@MASKE°1141_k100
@MASKE°1141_k101
@MASKE°1141_k102
@MASKE°1151_04
@MASKE°1151_05
@MASKE°1211S5OPT00
@MASKE°1211S5WA
@MASKE°1310_1_95
@MASKE°FI1114f
@MASKE°OP3015_49_3
@MASKE°opt_111401
@MASKE°opt_111402
@MASKE°opt_111403
@MASKE°opt_111404
@MASKE°opt_111405
@MASKE°opt_111406
@MASKE°opt_111407
@MASKE°opt_1131l01
@MASKE°opt_1131l02
@MASKE°opt_1131l03
@MASKE°opt_114101
@MASKE°opt_114102
@MASKE°opt_114103
@MASKE°opt_114104
@MASKE°opt_114106
@MASKE°opt_114107
@MASKE°opt_114108
@MASKE°opt_114109
@MASKE°opt_114110
@MASKE°opt_114111
@MASKE°opt_k115101
@MASKE°opt_k115102
@MASKE°opt_k115103
@MASKE°opt_k115104
@MASKE°opt_k115105
@MASKE°opt_l115101
@MASKE°opt_l115102
@MASKE°opt_l115103
@MASKE°opt_l115104
@MASKE°opt_l115105
@MASKE°opt_l115106
@MASKE°opt_l115107
@MASKE°opt_l115108
@MASKE°opt_l115109
@MASKE°wawi111101
@MASKE°wawi111102
@MASKE°wawi111103
@MASKE°wawi111104
@MASKE°wawi111105
@MASKE°wawi111106
@MASKE°wawi111120
@MASKE°wk_112101
@MASKE,00FKT40ANPp
@MASKE,1118e
@MASKE,11211_50
@MASKE,1131l_03
@MASKE,1141
@MASKE,1141_01
@MASKE,1141_02
@MASKE,1141_04
@MASKE,1141_05
@MASKE,1141_06
@MASKE,1141_07
@MASKE,1141_08
@MASKE,1141_09
@MASKE,1141_1_03
@MASKE,1141_80
@MASKE,1141_81
@MASKE,1141_82
@MASKE,1141_83
@MASKE,1141_84
@MASKE,1141_85
@MASKE,1141_86
@MASKE,1141_87
@MASKE,1141_88
@MASKE,1141_90
@MASKE,1141_k100
@MASKE,1141_k101
@MASKE,1141_k102
@MASKE,1151_04
@MASKE,1151_05
@MASKE,1211S5OPT00
@MASKE,1211S5WA
@MASKE,1310_1_95
@MASKE,FI1114f
@MASKE,OP3015_49_3
@MASKE,opt_111401
@MASKE,opt_111402
@MASKE,opt_111403
@MASKE,opt_111404
@MASKE,opt_111405
@MASKE,opt_111406
@MASKE,opt_111407
@MASKE,opt_1131l01
@MASKE,opt_1131l02
@MASKE,opt_1131l03
@MASKE,opt_114101
@MASKE,opt_114102
@MASKE,opt_114103
@MASKE,opt_114104
@MASKE,opt_114106
@MASKE,opt_114107
@MASKE,opt_114108
@MASKE,opt_114109
@MASKE,opt_114110
@MASKE,opt_114111
@MASKE,opt_k115101
@MASKE,opt_k115102
@MASKE,opt_k115103
@MASKE,opt_k115104
@MASKE,opt_k115105
@MASKE,opt_l115101
@MASKE,opt_l115102
@MASKE,opt_l115103
@MASKE,opt_l115104
@MASKE,opt_l115105
@MASKE,opt_l115106
@MASKE,opt_l115107
@MASKE,opt_l115108
@MASKE,opt_l115109
@MASKE,wawi111101
@MASKE,wawi111102
@MASKE,wawi111103
@MASKE,wawi111104
@MASKE,wawi111105
@MASKE,wawi111106
@MASKE,wawi111120
@MASKE,wk_112101
@MASKE:1118e
@MASKE:1141
@MASKE:1141_01
@MASKE:FI1114f
@MASKE:wawi111101
@MASKE:wawi111102
@MASKE;1141
@MASKE;1141_01
@MASKE;1141_02
@MASKE;1141_04
@MASKE;FI1114f
@MASKE;wawi111101
@MASKE;wawi111105

@MRS°00FKT40ANPf
@MRS°00FKT40ANPp
@MRS°1118e
@MRS°11211_50
@MRS°11211_51
@MRS°11211_52
@MRS°11211_53
@MRS°11211o01
@MRS°1131l_03
@MRS°1141
@MRS°1141_01
@MRS°1141_02
@MRS°1141_04
@MRS°1141_05
@MRS°1141_06
@MRS°1141_07
@MRS°1141_08
@MRS°1141_09
@MRS°1141_1_03
@MRS°1141_1_04
@MRS°1141_80
@MRS°1141_81
@MRS°1141_82
@MRS°1141_83
@MRS°1141_84
@MRS°1141_85
@MRS°1141_86
@MRS°1141_87
@MRS°1141_88
@MRS°1141_90
@MRS°1141_99
@MRS°1141_k100
@MRS°1141_k101
@MRS°1141_k102
@MRS°1151_04
@MRS°1151_05
@MRS°1211DETPE
@MRS°1211DETPG
@MRS°1211DETPK
@MRS°1211DETPL
@MRS°1211DETPS
@MRS°1211DETPT
@MRS°1211DETPX
@MRS°1211DETPZ
@MRS°1211DETWA
@MRS°1211DETWE
@MRS°1211S5OPT00
@MRS°1211S5OPT01
@MRS°1211S5OPT03
@MRS°1211S5OPT04
@MRS°1211S5OPT05
@MRS°1211S5OPT06
@MRS°1211S5OPT07
@MRS°1211S5OPT08
@MRS°1211S5OPT09
@MRS°1211S5OPT10
@MRS°1211S5OPT11
@MRS°1211S5OPT12
@MRS°1211S5OPT13
@MRS°1211S5OPT14
@MRS°1211S5OPT15
@MRS°1211S5OPT16
@MRS°1211S5OPT17
@MRS°1211S5OPT18
@MRS°1211S5OPT19
@MRS°1211S5OPT20
@MRS°1211S5OPT21
@MRS°1211S5OPT22
@MRS°1211S5OPT23
@MRS°1211S5OPT24
@MRS°1211S5OPT25
@MRS°1211S5OPT26
@MRS°1211S5OPT27
@MRS°1211S5OPT28
@MRS°1211S5WA
@MRS°1211S5WE
@MRS°1310_1_95
@MRS°1340_1_95
@MRS°FI1114f
@MRS°OP3015_49_3
@MRS°POSDETOPT00
@MRS°POSDETOPT01
@MRS°POSDETOPT02
@MRS°POSDETOPT03
@MRS°POSDETOPT04
@MRS°POSDETOPT05
@MRS°POSDETOPT06
@MRS°POSDETOPT07
@MRS°POSDETOPT08
@MRS°POSDETOPT09
@MRS°POSDETOPT10
@MRS°POSDETOPT11
@MRS°POSDETOPT12
@MRS°POSDETOPT13
@MRS°POSDETOPT14
@MRS°POSDETOPT15
@MRS°ck_112101
@MRS°ck_112102
@MRS°ck_112150
@MRS°fk_112101
@MRS°fk_112102
@MRS°fk_112150
@MRS°opt_111401
@MRS°opt_111402
@MRS°opt_111403
@MRS°opt_111404
@MRS°opt_111405
@MRS°opt_111406
@MRS°opt_111407
@MRS°opt_112101
@MRS°opt_112102
@MRS°opt_112103
@MRS°opt_112104
@MRS°opt_112105
@MRS°opt_112106
@MRS°opt_112107
@MRS°opt_112108
@MRS°opt_112109
@MRS°opt_112110
@MRS°opt_112111
@MRS°opt_112112
@MRS°opt_112113
@MRS°opt_112114
@MRS°opt_112115
@MRS°opt_112116
@MRS°opt_112121
@MRS°opt_112122
@MRS°opt_112123
@MRS°opt_112124
@MRS°opt_112141
@MRS°opt_112142
@MRS°opt_112143
@MRS°opt_112144
@MRS°opt_112145
@MRS°opt_112146
@MRS°opt_112147
@MRS°opt_112148
@MRS°opt_112149
@MRS°opt_1131l01
@MRS°opt_1131l02
@MRS°opt_1131l03
@MRS°opt_114101
@MRS°opt_114102
@MRS°opt_114103
@MRS°opt_114104
@MRS°opt_114105
@MRS°opt_114106
@MRS°opt_114107
@MRS°opt_114108
@MRS°opt_114109
@MRS°opt_114110
@MRS°opt_114111
@MRS°opt_114112
@MRS°opt_114113
@MRS°opt_114114
@MRS°opt_114115
@MRS°opt_114116
@MRS°opt_114117
@MRS°opt_114118
@MRS°opt_114119
@MRS°opt_114120
@MRS°opt_114121
@MRS°opt_114122
@MRS°opt_114123
@MRS°opt_114124
@MRS°opt_114125
@MRS°opt_114126
@MRS°opt_114127
@MRS°opt_114128
@MRS°opt_114129
@MRS°opt_114130
@MRS°opt_114131
@MRS°opt_114132
@MRS°opt_114133
@MRS°opt_k115101
@MRS°opt_k115102
@MRS°opt_k115103
@MRS°opt_k115104
@MRS°opt_k115105
@MRS°opt_k115106
@MRS°opt_l115101
@MRS°opt_l115102
@MRS°opt_l115103
@MRS°opt_l115104
@MRS°opt_l115105
@MRS°opt_l115106
@MRS°opt_l115107
@MRS°opt_l115108
@MRS°opt_l115109
@MRS°opt_w111101
@MRS°opt_w111102
@MRS°opt_w111103
@MRS°opt_w111104
@MRS°opt_w111105
@MRS°opt_w111106
@MRS°opt_w111107
@MRS°opt_w111108
@MRS°opt_w111109
@MRS°opt_w111110
@MRS°opt_wgr01
@MRS°opt_wgr02
@MRS°opt_wgr03
@MRS°opt_wgr04
@MRS°opt_wgr05
@MRS°opt_wgr06
@MRS°opt_wgr07
@MRS°opt_wgr08
@MRS°opt_wgr09
@MRS°opt_wgr10
@MRS°opt_wgr11
@MRS°opt_wgr12
@MRS°wawi111101
@MRS°wawi111102
@MRS°wawi111103
@MRS°wawi111104
@MRS°wawi111105
@MRS°wawi111106
@MRS°wawi111120
@MRS°wk_112101
@MRS°wk_112102
@MRS°wk_112150
@MRS,00FKT40ANPf
@MRS,00FKT40ANPp
@MRS,1118e
@MRS,11211_50
@MRS,11211_51
@MRS,11211_52
@MRS,11211_53
@MRS,11211o01
@MRS,1131l_03
@MRS,1141
@MRS,1141_01
@MRS,1141_02
@MRS,1141_04
@MRS,1141_05
@MRS,1141_06
@MRS,1141_07
@MRS,1141_08
@MRS,1141_09
@MRS,1141_1_03
@MRS,1141_1_04
@MRS,1141_80
@MRS,1141_81
@MRS,1141_82
@MRS,1141_83
@MRS,1141_84
@MRS,1141_85
@MRS,1141_86
@MRS,1141_87
@MRS,1141_88
@MRS,1141_90
@MRS,1141_99
@MRS,1141_k100
@MRS,1141_k101
@MRS,1141_k102
@MRS,1151_04
@MRS,1151_05
@MRS,1211DETPE
@MRS,1211DETPG
@MRS,1211DETPK
@MRS,1211DETPL
@MRS,1211DETPS
@MRS,1211DETPT
@MRS,1211DETPX
@MRS,1211DETPZ
@MRS,1211DETWA
@MRS,1211DETWE
@MRS,1211S5OPT00
@MRS,1211S5OPT01
@MRS,1211S5OPT03
@MRS,1211S5OPT04
@MRS,1211S5OPT05
@MRS,1211S5OPT06
@MRS,1211S5OPT07
@MRS,1211S5OPT08
@MRS,1211S5OPT09
@MRS,1211S5OPT10
@MRS,1211S5OPT11
@MRS,1211S5OPT12
@MRS,1211S5OPT13
@MRS,1211S5OPT14
@MRS,1211S5OPT15
@MRS,1211S5OPT16
@MRS,1211S5OPT17
@MRS,1211S5OPT18
@MRS,1211S5OPT19
@MRS,1211S5OPT20
@MRS,1211S5OPT21
@MRS,1211S5OPT22
@MRS,1211S5OPT23
@MRS,1211S5OPT24
@MRS,1211S5OPT25
@MRS,1211S5OPT26
@MRS,1211S5OPT27
@MRS,1211S5OPT28
@MRS,1211S5WA
@MRS,1211S5WE
@MRS,1310_1_95
@MRS,1340_1_95
@MRS,FI1114f
@MRS,OP3015_49_3
@MRS,POSDETOPT00
@MRS,POSDETOPT01
@MRS,POSDETOPT02
@MRS,POSDETOPT03
@MRS,POSDETOPT04
@MRS,POSDETOPT05
@MRS,POSDETOPT06
@MRS,POSDETOPT07
@MRS,POSDETOPT08
@MRS,POSDETOPT09
@MRS,POSDETOPT10
@MRS,POSDETOPT11
@MRS,POSDETOPT12
@MRS,POSDETOPT13
@MRS,POSDETOPT14
@MRS,POSDETOPT15
@MRS,ck_112101
@MRS,ck_112102
@MRS,ck_112150
@MRS,fk_112101
@MRS,fk_112102
@MRS,fk_112150
@MRS,opt_111401
@MRS,opt_111402
@MRS,opt_111403
@MRS,opt_111404
@MRS,opt_111405
@MRS,opt_111406
@MRS,opt_111407
@MRS,opt_112101
@MRS,opt_112102
@MRS,opt_112103
@MRS,opt_112104
@MRS,opt_112105
@MRS,opt_112106
@MRS,opt_112107
@MRS,opt_112108
@MRS,opt_112109
@MRS,opt_112110
@MRS,opt_112111
@MRS,opt_112112
@MRS,opt_112113
@MRS,opt_112114
@MRS,opt_112115
@MRS,opt_112116
@MRS,opt_112121
@MRS,opt_112122
@MRS,opt_112123
@MRS,opt_112124
@MRS,opt_112141
@MRS,opt_112142
@MRS,opt_112143
@MRS,opt_112144
@MRS,opt_112145
@MRS,opt_112146
@MRS,opt_112147
@MRS,opt_112148
@MRS,opt_112149
@MRS,opt_1131l01
@MRS,opt_1131l02
@MRS,opt_1131l03
@MRS,opt_114101
@MRS,opt_114102
@MRS,opt_114103
@MRS,opt_114104
@MRS,opt_114105
@MRS,opt_114106
@MRS,opt_114107
@MRS,opt_114108
@MRS,opt_114109
@MRS,opt_114110
@MRS,opt_114111
@MRS,opt_114112
@MRS,opt_114113
@MRS,opt_114114
@MRS,opt_114115
@MRS,opt_114116
@MRS,opt_114117
@MRS,opt_114118
@MRS,opt_114119
@MRS,opt_114120
@MRS,opt_114121
@MRS,opt_114122
@MRS,opt_114123
@MRS,opt_114124
@MRS,opt_114125
@MRS,opt_114126
@MRS,opt_114127
@MRS,opt_114128
@MRS,opt_114129
@MRS,opt_114130
@MRS,opt_114131
@MRS,opt_114132
@MRS,opt_114133
@MRS,opt_k115101
@MRS,opt_k115102
@MRS,opt_k115103
@MRS,opt_k115104
@MRS,opt_k115105
@MRS,opt_k115106
@MRS,opt_l115101
@MRS,opt_l115102
@MRS,opt_l115103
@MRS,opt_l115104
@MRS,opt_l115105
@MRS,opt_l115106
@MRS,opt_l115107
@MRS,opt_l115108
@MRS,opt_l115109
@MRS,opt_w111101
@MRS,opt_w111102
@MRS,opt_w111103
@MRS,opt_w111104
@MRS,opt_w111105
@MRS,opt_w111106
@MRS,opt_w111107
@MRS,opt_w111108
@MRS,opt_w111109
@MRS,opt_w111110
@MRS,opt_wgr01
@MRS,opt_wgr02
@MRS,opt_wgr03
@MRS,opt_wgr04
@MRS,opt_wgr05
@MRS,opt_wgr06
@MRS,opt_wgr07
@MRS,opt_wgr08
@MRS,opt_wgr09
@MRS,opt_wgr10
@MRS,opt_wgr11
@MRS,opt_wgr12
@MRS,wawi111101
@MRS,wawi111102
@MRS,wawi111103
@MRS,wawi111104
@MRS,wawi111105
@MRS,wawi111106
@MRS,wawi111120
@MRS,wk_112101
@MRS,wk_112102
@MRS,wk_112150
@MRS:1141
@MRS:1141_01
@MRS:1141_1_03
@MRS:1141_1_04
@MRS:1151_04
@MRS:1151_05
@MRS:FI1114f
@MRS:opt_1131l01
@MRS:opt_114101
@MRS:opt_114103
@MRS:opt_114106
@MRS:opt_114107
@MRS:opt_114108
@MRS:opt_114109
@MRS:opt_114110
@MRS:opt_114114
@MRS:opt_wgr10
@MRS:opt_wgr11
@MRS:wawi111102
@MRS;1141
@MRS;1141_01
@MRS;1141_02
@MRS;1141_05
@MRS;1141_1_03
@MRS;1141_1_04
@MRS;FI1114f
@MRS;opt_1131l01
@MRS;opt_114101
@MRS;opt_114102
@MRS;opt_114103
@MRS;opt_114106
@MRS;opt_114107
@MRS;opt_114108
@MRS;opt_114117
@MRS;opt_wgr01
@MRS;opt_wgr05
@MRS;opt_wgr08
@MRS;opt_wgr10
@MRS;opt_wgr11
@MRS;wawi111105

Tabellen:

@T_DEF°1121_1
@T_DEF°1131l
@T_DEF°11411
@T_DEF°1151a
@T_DEF°1211
@T_DEF°1211N_00
@T_DEF°1211WE
@T_DEF°1211_p04
@T_DEF°1211_p05
@T_DEF°BELERF013
@T_DEF°FI1113
@T_DEF°FI1114
@T_DEF°FI1115
@T_DEF°FI1116
@T_DEF°FI1117
@T_DEF°FI1118
@T_DEF°FI1119
@T_DEF°FKT040ADR
@T_DEF°FKT040ANP
@T_DEF°FKT040ANPA
@T_DEF°FKT040SEL
@T_DEF°FKT040SELA
@T_DEF°FKT040SHV
@T_DEF°FKT040WER
@T_DEF°FKT041ADAO
@T_DEF°FKT041ART
@T_DEF°FKT041EAN
@T_DEF°FKT041KAT
@T_DEF°FKT041KTG
@T_DEF°FKT041LAG
@T_DEF°FKT042POS
@T_DEF°FKT40ANPf
@T_DEF°FKT40ANPp
@T_DEF°FKTWEPOS
@T_DEF°MP_ATTR_A
@T_DEF°t010a
@T_DEF°tjw1111
@T_DEF,1121_1
@T_DEF,1131l
@T_DEF,11411
@T_DEF,1151a
@T_DEF,1211
@T_DEF,1211N_00
@T_DEF,1211WE
@T_DEF,1211_p04
@T_DEF,1211_p05
@T_DEF,ADA_000001
@T_DEF,ADR_000001
@T_DEF,ART_000001
@T_DEF,BELERF013
@T_DEF,BEL_000001
@T_DEF,FI1113
@T_DEF,FI1114
@T_DEF,FI1115
@T_DEF,FI1116
@T_DEF,FI1117
@T_DEF,FI1118
@T_DEF,FI1119
@T_DEF,FKT040ADR
@T_DEF,FKT040ANP
@T_DEF,FKT040ANPA
@T_DEF,FKT040SEL
@T_DEF,FKT040SELA
@T_DEF,FKT040SHV
@T_DEF,FKT040WER
@T_DEF,FKT041ADAO
@T_DEF,FKT041ART
@T_DEF,FKT041EAN
@T_DEF,FKT041KAT
@T_DEF,FKT041KTG
@T_DEF,FKT041LAG
@T_DEF,FKT042POS
@T_DEF,FKT40ANPf
@T_DEF,FKT40ANPp
@T_DEF,FKTWEPOS
@T_DEF,MP_ATTR_A
@T_DEF,t010a
@T_DEF,tjw1111
@T_FELD°1121_1
@T_FELD°1131l
@T_FELD°11411
@T_FELD°1151a
@T_FELD°1211
@T_FELD°1211N_00
@T_FELD°1211WE
@T_FELD°1211_p04
@T_FELD°1211_p05
@T_FELD°BELERF013
@T_FELD°FI1113
@T_FELD°FI1114
@T_FELD°FI1115
@T_FELD°FI1116
@T_FELD°FI1117
@T_FELD°FI1118
@T_FELD°FI1119
@T_FELD°FKT040ADR
@T_FELD°FKT040ANP
@T_FELD°FKT040ANPA
@T_FELD°FKT040SEL
@T_FELD°FKT040SELA
@T_FELD°FKT040SHV
@T_FELD°FKT040WER
@T_FELD°FKT041ADAO
@T_FELD°FKT041ART
@T_FELD°FKT041EAN
@T_FELD°FKT041KAT
@T_FELD°FKT041KTG
@T_FELD°FKT041LAG
@T_FELD°FKT042POS
@T_FELD°FKT40ANPf
@T_FELD°FKT40ANPp
@T_FELD°FKTWEPOS
@T_FELD°MP_ATTR_A
@T_FELD°t010a
@T_FELD°tjw1111
@T_FELD,1121_1
@T_FELD,1131l
@T_FELD,11411
@T_FELD,1151a
@T_FELD,1211
@T_FELD,1211N_00
@T_FELD,1211WE
@T_FELD,1211_p04
@T_FELD,1211_p05
@T_FELD,BELERF013
@T_FELD,FI1113
@T_FELD,FI1114
@T_FELD,FI1115
@T_FELD,FI1116
@T_FELD,FI1117
@T_FELD,FI1118
@T_FELD,FI1119
@T_FELD,FKT040ADR
@T_FELD,FKT040ANP
@T_FELD,FKT040ANPA
@T_FELD,FKT040SEL
@T_FELD,FKT040SELA
@T_FELD,FKT040SHV
@T_FELD,FKT040WER
@T_FELD,FKT041ADAO
@T_FELD,FKT041ART
@T_FELD,FKT041EAN
@T_FELD,FKT041KAT
@T_FELD,FKT041KTG
@T_FELD,FKT041LAG
@T_FELD,FKT042POS
@T_FELD,FKT40ANPf
@T_FELD,FKT40ANPp
@T_FELD,FKTWEPOS
@T_FELD,MP_ATTR_A
@T_FELD,t010a
@T_FELD,tjw1111
@T_FELD:1121_1
@T_FELD:1151a
@T_FELD:FI1113
@T_FELD:FKT040ADR
@T_FELD:FKT041ART
@T_FELD;FKT041ART

Karteikarten:

@KARTEI°18373
@KARTEI°199
@KARTEI°308
@KARTEI°374
@KARTEI°5488
@KARTEI,18373
@KARTEI,199
@KARTEI,308
@KARTEI,374
@KARTEI,5488
@KARTEITXT°18373
@KARTEITXT°198
@KARTEITXT°199
@KARTEITXT°308
@KARTEITXT°374
@KARTEITXT°376
@KARTEITXT°4000
@KARTEITXT°5410
@KARTEITXT°5412
@KARTEITXT°5442
@KARTEITXT°5448
@KARTEITXT°5454
@KARTEITXT°5460
@KARTEITXT°5466
@KARTEITXT°5472
@KARTEITXT°5478
@KARTEITXT°5480
@KARTEITXT°5482
@KARTEITXT°5484
@KARTEITXT°5486
@KARTEITXT°5488
@KARTEITXT°632
@KARTEITXT°636
@KARTEITXT,18373
@KARTEITXT,198
@KARTEITXT,199
@KARTEITXT,308
@KARTEITXT,374
@KARTEITXT,376
@KARTEITXT,4000
@KARTEITXT,5410
@KARTEITXT,5412
@KARTEITXT,5442
@KARTEITXT,5448
@KARTEITXT,5454
@KARTEITXT,5460
@KARTEITXT,5466
@KARTEITXT,5472
@KARTEITXT,5478
@KARTEITXT,5480
@KARTEITXT,5482
@KARTEITXT,5484
@KARTEITXT,5486
@KARTEITXT,5488
@KARTEITXT,632
@KARTEITXT,636
@KARTEITXT:198
@KARTEITXT:199
@KARTEITXT:308
@KARTEITXT:374
@KARTEITXT:632
@KARTEITXT:636
@KARTEITXT;199
@KARTEITXT;374
@KARTEITXT;632
@KARTEITXT;636

Fenstertitel:

@WTXT°29
@WTXT°30
@WTXT°34
@WTXT°3811
@WTXT°3812
@WTXT°3846
@WTXT°458
@WTXT°459
@WTXT°758
@WTXT°818
@WTXT°820
@WTXT,29
@WTXT,30
@WTXT,34
@WTXT,3811
@WTXT,3812
@WTXT,3846
@WTXT,458
@WTXT,459
@WTXT,758
@WTXT,818
@WTXT,820

Bitmapleisten:

@BITLEISTE°11
@BITLEISTE°120
@BITLEISTE°122
@BITLEISTE°12412
@BITLEISTE°12426
@BITLEISTE°12428
@BITLEISTE°12430
@BITLEISTE°12432
@BITLEISTE°12434
@BITLEISTE°12436
@BITLEISTE°12440
@BITLEISTE°12442
@BITLEISTE°12446
@BITLEISTE°12448
@BITLEISTE°12450
@BITLEISTE°12458
@BITLEISTE°12460
@BITLEISTE°12466
@BITLEISTE°12472
@BITLEISTE°12478
@BITLEISTE°12484
@BITLEISTE°12490
@BITLEISTE°12492
@BITLEISTE°12494
@BITLEISTE°12510
@BITLEISTE°12512
@BITLEISTE°12514
@BITLEISTE°12516
@BITLEISTE°12518
@BITLEISTE°12520
@BITLEISTE°12522
@BITLEISTE°12524
@BITLEISTE°12526
@BITLEISTE°12530
@BITLEISTE°12532
@BITLEISTE°3001
@BITLEISTE°3150
@BITLEISTE°3230
@BITLEISTE°3234
@BITLEISTE°3236
@BITLEISTE°3238
@BITLEISTE°3240
@BITLEISTE°3244
@BITLEISTE°3246
@BITLEISTE°3248
@BITLEISTE°3250
@BITLEISTE°3252
@BITLEISTE°3254
@BITLEISTE°3256
@BITLEISTE°3258
@BITLEISTE°3272
@BITLEISTE°3278
@BITLEISTE°3280
@BITLEISTE°3282
@BITLEISTE°3284
@BITLEISTE°3286
@BITLEISTE°3288
@BITLEISTE°3290
@BITLEISTE°3292
@BITLEISTE°BELERF009
@BITLEISTE,11
@BITLEISTE,120
@BITLEISTE,122
@BITLEISTE,12412
@BITLEISTE,12426
@BITLEISTE,12428
@BITLEISTE,12430
@BITLEISTE,12432
@BITLEISTE,12434
@BITLEISTE,12436
@BITLEISTE,12440
@BITLEISTE,12442
@BITLEISTE,12446
@BITLEISTE,12448
@BITLEISTE,12450
@BITLEISTE,12458
@BITLEISTE,12460
@BITLEISTE,12466
@BITLEISTE,12472
@BITLEISTE,12478
@BITLEISTE,12484
@BITLEISTE,12490
@BITLEISTE,12492
@BITLEISTE,12494
@BITLEISTE,12510
@BITLEISTE,12512
@BITLEISTE,12514
@BITLEISTE,12516
@BITLEISTE,12518
@BITLEISTE,12520
@BITLEISTE,12522
@BITLEISTE,12524
@BITLEISTE,12526
@BITLEISTE,12530
@BITLEISTE,12532
@BITLEISTE,3001
@BITLEISTE,3150
@BITLEISTE,3230
@BITLEISTE,3234
@BITLEISTE,3236
@BITLEISTE,3238
@BITLEISTE,3240
@BITLEISTE,3244
@BITLEISTE,3246
@BITLEISTE,3248
@BITLEISTE,3250
@BITLEISTE,3252
@BITLEISTE,3254
@BITLEISTE,3256
@BITLEISTE,3258
@BITLEISTE,3272
@BITLEISTE,3278
@BITLEISTE,3280
@BITLEISTE,3282
@BITLEISTE,3284
@BITLEISTE,3286
@BITLEISTE,3288
@BITLEISTE,3290
@BITLEISTE,3292
@BITLEISTE,BELERF009
@BITLEISTE:11
@BITLEISTE:120
@BITLEISTE:122
@BITLEISTE:12458
@BITLEISTE:3001
@BITLEISTE:3150
@BITLEISTE;11
@BITLEISTE;120
@BITLEISTE;122
@BITLEISTE;12458
@BITLEISTE;3001
@BITLEISTE;3150

Menüs:

@MENUE°1121_1
@MENUE°ADRAPOP01
@MENUE°ADRAPOP02
@MENUE°ADRAPOP03
@MENUE°ADRAPOP04
@MENUE°ADRAPOP10
@MENUE°ADRAPOP11
@MENUE°ART
@MENUE°ART00
@MENUE°ART01
@MENUE°ART02
@MENUE°ART03
@MENUE°ART08
@MENUE°ART09
@MENUE°ARTAPOP01
@MENUE°ARTAPOP02
@MENUE°ARTAPOP04
@MENUE°ARTAPOP05
@MENUE°ARTAPOP05a
@MENUE°ARTAPOP05b
@MENUE°ARTAPOP05c
@MENUE°ARTAPOP05d
@MENUE°ARTAPOP05e
@MENUE°ARTAPOP07
@MENUE°ARTAPOP09
@MENUE°ARTAPOP10
@MENUE°ARTAPOP10a
@MENUE°ARTAPOP10b
@MENUE°ARTAPOP10c
@MENUE°ARTAPOP10d
@MENUE°ARTAPOP11
@MENUE°ARTAPOP12
@MENUE°ARTAPOP12a
@MENUE°ARTAPOP12b
@MENUE°ARTAPOP12c
@MENUE°ARTAPOP12d
@MENUE°ARTAPOP12e
@MENUE°ARTAPOP13
@MENUE°ARTAPOP14
@MENUE°ARTAPOP15
@MENUE°ARTAPOP20
@MENUE°BELAPOP02
@MENUE°BELERF004
@MENUE°BELERF005
@MENUE°BELERF006
@MENUE°BELERF007
@MENUE°BELERF008
@MENUE°BELERF009
@MENUE°BELERF010
@MENUE°BELNPOP00
@MENUE°BELNPOP01
@MENUE°BELNPOP02
@MENUE°BELNPOP03
@MENUE°BELNPOP04
@MENUE°BELNPOP05
@MENUE°BELNPOP06
@MENUE°BELNPOP07
@MENUE°BELNPOP08
@MENUE°BELNPOP09
@MENUE°BELNPOP10
@MENUE°BELNPOP11
@MENUE°BELNPOP12
@MENUE°BELNPOP22
@MENUE°BELNPOP29
@MENUE°BELNPOP32
@MENUE°BELWAND00
@MENUE°BELWAND01
@MENUE°BELWAND02
@MENUE°BELWAND03
@MENUE°BELWAND04
@MENUE°BELWAND05
@MENUE°BELWAND06
@MENUE°BELWAND50
@MENUE°BWKOMPLETT
@MENUE°FW1111
@MENUE°P1121_1e_03
@MENUE°P1121_1e_04
@MENUE°P1121_1e_05
@MENUE°P1121_1e_06
@MENUE°P11411_00
@MENUE°P11411_01
@MENUE°POP1114_01
@MENUE°POP1114_02
@MENUE°POP1114_03
@MENUE°POP1121_00
@MENUE°POP1121_01
@MENUE°POP1121_02
@MENUE°POP1121_03
@MENUE°POP1121_04
@MENUE°POP1121_05
@MENUE°POP1121_06
@MENUE°POP1121_07
@MENUE°POP1121_08
@MENUE°POP1121_09
@MENUE°POP1121_10
@MENUE°POP1121_11
@MENUE°POP1121_12
@MENUE°POP1121_13
@MENUE°POP1121_19
@MENUE°POP1121_20
@MENUE°POP1121_21
@MENUE°POP1121_22
@MENUE°POP1121_23
@MENUE°POP1121_48
@MENUE°POP1121_49
@MENUE°POP1131l_00
@MENUE°POP1131l_01
@MENUE°POP1131l_02
@MENUE°POP1131l_03
@MENUE°POP1131l_04
@MENUE°POP1131l_05
@MENUE°POP1131le_00
@MENUE°POP1131le_01
@MENUE°POP1131le_02
@MENUE°POP1131le_03
@MENUE°POP1131le_04
@MENUE°POP1131le_05
@MENUE°POP1141100
@MENUE°POP1141101
@MENUE°POP1141102
@MENUE°POP1141103
@MENUE°POP1141104
@MENUE°POP1151_00
@MENUE°POP1151_01
@MENUE°POP1151_02
@MENUE°POP1151_03
@MENUE°POP1151_04
@MENUE°POP1151_05
@MENUE°POP1151_06
@MENUE°POP1151_07
@MENUE°POP1151_08
@MENUE°POP1151_09
@MENUE°POP1151_10
@MENUE°POPK1151_00
@MENUE°POPK1151_01
@MENUE°POPK1151_02
@MENUE°POPK1151_03
@MENUE°POPK1151_04
@MENUE°POPK1151_05
@MENUE°POPK1151_06
@MENUE°POPK1151_07
@MENUE°POPK1151_08
@MENUE°POPK1151_09
@MENUE°POPK1151_11
@MENUE°POPT1121_00
@MENUE°POPT1121_01
@MENUE°POPT1121_02
@MENUE°POPT1121_03
@MENUE°POPT1121_04
@MENUE°POPT1121_05
@MENUE°POPT1121_06
@MENUE°POPT1121_07
@MENUE°POPT1121_10
@MENUE°POPT1121_11
@MENUE°POPT1121_13
@MENUE°POPT1121_14
@MENUE°POPT1121_15
@MENUE°POPT1121_20
@MENUE°POPT1121_21
@MENUE°POPW1111_01
@MENUE°POPW1111_02
@MENUE°POPW1111_03
@MENUE°POPW1111_04
@MENUE°POPW1111_07
@MENUE°POPW1111_08
@MENUE°POPW1111_09
@MENUE°POSDETAIL00
@MENUE°POSDETAIL01
@MENUE°POSDETAIL02
@MENUE°POSDETAIL03
@MENUE°POSDETAIL04
@MENUE°POSDETAIL05
@MENUE°POSDETAIL06
@MENUE°POSDETAIL07
@MENUE°P_RM_P1121_1
@MENUE°P_RM_P1121_4
@MENUE°P_RM_P1121_7
@MENUE°P_RM_R1121_1
@MENUE°P_RM_R1121_4
@MENUE°P_RM_R1121_7
@MENUE°TWAND00
@MENUE°TWAND01
@MENUE°TWAND02
@MENUE°TWAND03
@MENUE,1121_1
@MENUE,ADRAPOP01
@MENUE,ADRAPOP02
@MENUE,ADRAPOP03
@MENUE,ADRAPOP04
@MENUE,ADRAPOP10
@MENUE,ADRAPOP11
@MENUE,ART
@MENUE,ART00
@MENUE,ART01
@MENUE,ART02
@MENUE,ART03
@MENUE,ART08
@MENUE,ART09
@MENUE,ARTAPOP01
@MENUE,ARTAPOP02
@MENUE,ARTAPOP04
@MENUE,ARTAPOP05
@MENUE,ARTAPOP05a
@MENUE,ARTAPOP05b
@MENUE,ARTAPOP05c
@MENUE,ARTAPOP05d
@MENUE,ARTAPOP05e
@MENUE,ARTAPOP07
@MENUE,ARTAPOP09
@MENUE,ARTAPOP10
@MENUE,ARTAPOP10a
@MENUE,ARTAPOP10b
@MENUE,ARTAPOP10c
@MENUE,ARTAPOP10d
@MENUE,ARTAPOP11
@MENUE,ARTAPOP12
@MENUE,ARTAPOP12a
@MENUE,ARTAPOP12b
@MENUE,ARTAPOP12c
@MENUE,ARTAPOP12d
@MENUE,ARTAPOP12e
@MENUE,ARTAPOP13
@MENUE,ARTAPOP14
@MENUE,ARTAPOP15
@MENUE,ARTAPOP20
@MENUE,BELAPOP02
@MENUE,BELERF004
@MENUE,BELERF005
@MENUE,BELERF006
@MENUE,BELERF007
@MENUE,BELERF008
@MENUE,BELERF009
@MENUE,BELERF010
@MENUE,BELNPOP00
@MENUE,BELNPOP01
@MENUE,BELNPOP02
@MENUE,BELNPOP03
@MENUE,BELNPOP04
@MENUE,BELNPOP05
@MENUE,BELNPOP06
@MENUE,BELNPOP07
@MENUE,BELNPOP08
@MENUE,BELNPOP09
@MENUE,BELNPOP10
@MENUE,BELNPOP11
@MENUE,BELNPOP12
@MENUE,BELNPOP22
@MENUE,BELNPOP29
@MENUE,BELNPOP32
@MENUE,BELWAND00
@MENUE,BELWAND01
@MENUE,BELWAND02
@MENUE,BELWAND03
@MENUE,BELWAND04
@MENUE,BELWAND05
@MENUE,BELWAND06
@MENUE,BELWAND50
@MENUE,BWKOMPLETT
@MENUE,FW1111
@MENUE,P1121_1e_03
@MENUE,P1121_1e_04
@MENUE,P1121_1e_05
@MENUE,P1121_1e_06
@MENUE,P11411_00
@MENUE,P11411_01
@MENUE,POP1114_01
@MENUE,POP1114_02
@MENUE,POP1114_03
@MENUE,POP1121_00
@MENUE,POP1121_01
@MENUE,POP1121_02
@MENUE,POP1121_03
@MENUE,POP1121_04
@MENUE,POP1121_05
@MENUE,POP1121_06
@MENUE,POP1121_07
@MENUE,POP1121_08
@MENUE,POP1121_09
@MENUE,POP1121_10
@MENUE,POP1121_11
@MENUE,POP1121_12
@MENUE,POP1121_13
@MENUE,POP1121_19
@MENUE,POP1121_20
@MENUE,POP1121_21
@MENUE,POP1121_22
@MENUE,POP1121_23
@MENUE,POP1121_48
@MENUE,POP1121_49
@MENUE,POP1131l_00
@MENUE,POP1131l_01
@MENUE,POP1131l_02
@MENUE,POP1131l_03
@MENUE,POP1131l_04
@MENUE,POP1131l_05
@MENUE,POP1131le_00
@MENUE,POP1131le_01
@MENUE,POP1131le_02
@MENUE,POP1131le_03
@MENUE,POP1131le_04
@MENUE,POP1131le_05
@MENUE,POP1141100
@MENUE,POP1141101
@MENUE,POP1141102
@MENUE,POP1141103
@MENUE,POP1141104
@MENUE,POP1151_00
@MENUE,POP1151_01
@MENUE,POP1151_02
@MENUE,POP1151_03
@MENUE,POP1151_04
@MENUE,POP1151_05
@MENUE,POP1151_06
@MENUE,POP1151_07
@MENUE,POP1151_08
@MENUE,POP1151_09
@MENUE,POP1151_10
@MENUE,POPK1151_00
@MENUE,POPK1151_01
@MENUE,POPK1151_02
@MENUE,POPK1151_03
@MENUE,POPK1151_04
@MENUE,POPK1151_05
@MENUE,POPK1151_06
@MENUE,POPK1151_07
@MENUE,POPK1151_08
@MENUE,POPK1151_09
@MENUE,POPK1151_11
@MENUE,POPT1121_00
@MENUE,POPT1121_01
@MENUE,POPT1121_02
@MENUE,POPT1121_03
@MENUE,POPT1121_04
@MENUE,POPT1121_05
@MENUE,POPT1121_06
@MENUE,POPT1121_07
@MENUE,POPT1121_10
@MENUE,POPT1121_11
@MENUE,POPT1121_13
@MENUE,POPT1121_14
@MENUE,POPT1121_15
@MENUE,POPT1121_20
@MENUE,POPT1121_21
@MENUE,POPW1111_01
@MENUE,POPW1111_02
@MENUE,POPW1111_03
@MENUE,POPW1111_04
@MENUE,POPW1111_07
@MENUE,POPW1111_08
@MENUE,POPW1111_09
@MENUE,POSDETAIL00
@MENUE,POSDETAIL01
@MENUE,POSDETAIL02
@MENUE,POSDETAIL03
@MENUE,POSDETAIL04
@MENUE,POSDETAIL05
@MENUE,POSDETAIL06
@MENUE,POSDETAIL07
@MENUE,P_RM_P1121_1
@MENUE,P_RM_P1121_4
@MENUE,P_RM_P1121_7
@MENUE,P_RM_R1121_1
@MENUE,P_RM_R1121_4
@MENUE,P_RM_R1121_7
@MENUE,TWAND00
@MENUE,TWAND01
@MENUE,TWAND02
@MENUE,TWAND03
@MENUE:ADRAPOP01
@MENUE:ADRAPOP02
@MENUE:ART
@MENUE:ART00
@MENUE:ART02
@MENUE:ARTAPOP01
@MENUE:ARTAPOP02
@MENUE:ARTAPOP05
@MENUE:ARTAPOP07
@MENUE:ARTAPOP09
@MENUE:ARTAPOP10
@MENUE:ARTAPOP12
@MENUE:BWKOMPLETT
@MENUE:FW1111
@MENUE:POP1131le_01
@MENUE:POP1141101
@MENUE:POP1151_01
@MENUE:POP1151_06
@MENUE:POPK1151_08
@MENUE:POPW1111_02
@MENUE;ADRAPOP01
@MENUE;ADRAPOP02
@MENUE;ADRAPOP11
@MENUE;ART
@MENUE;BWKOMPLETT
@MENUE;POP1131le_01
@MENUE;POP1141101
@MENUE;POP1151_01
@MENUE;POP1151_06
@MENUE;POPK1151_08
@MENUE;POPW1111_02

Sonstiges:

@EING°00FKT40ANPf
@EING°00FKT40ANPp
@EING,00FKT40ANPf
@EING,00FKT40ANPp
@INH°11211
@INH°11211o
@INH°1131l
@INH°1151
@INH°1211S5OPT
@INH°1wgr
@INH°POSDETOPT
@INH°ck_1121
@INH°fabank
@INH°fk_1121
@INH°opt_1114
@INH°opt_1121
@INH°opt_1131l
@INH°opt_k1151
@INH°opt_l1151
@INH°opt_wgr
@INH°wk_1121
@INH,11211
@INH,11211o
@INH,1131l
@INH,1151
@INH,1211S5OPT
@INH,1wgr
@INH,POSDETOPT
@INH,ck_1121
@INH,fabank
@INH,fk_1121
@INH,opt_1114
@INH,opt_1121
@INH,opt_1131l
@INH,opt_k1151
@INH,opt_l1151
@INH,opt_wgr
@INH,wk_1121
@MBIT°1141
@MBIT°1141_01
@MBIT°1141_02
@MBIT°1141_04
@MBIT°1141_05
@MBIT°1141_06
@MBIT°1141_07
@MBIT°1141_08
@MBIT°1141_09
@MBIT°1141_80
@MBIT°1141_81
@MBIT°1141_82
@MBIT°1141_83
@MBIT°1141_84
@MBIT°1141_85
@MBIT°1141_86
@MBIT°1141_87
@MBIT°1141_88
@MBIT°1141_90
@MBIT°1141_99
@MBIT°1151_04
@MBIT°1151_05
@MBIT,1141
@MBIT,1141_01
@MBIT,1141_02
@MBIT,1141_04
@MBIT,1141_05
@MBIT,1141_06
@MBIT,1141_07
@MBIT,1141_08
@MBIT,1141_09
@MBIT,1141_80
@MBIT,1141_81
@MBIT,1141_82
@MBIT,1141_83
@MBIT,1141_84
@MBIT,1141_85
@MBIT,1141_86
@MBIT,1141_87
@MBIT,1141_88
@MBIT,1141_90
@MBIT,1141_99
@MBIT,1151_04
@MBIT,1151_05
@TMASKEN°FKT40ANPf
@TMASKEN°FKT40ANPp
@TMASKEN,FKT40ANPf
@TMASKEN,FKT40ANPp
@TMASK_T°FKT40ANPf
@TMASK_T°FKT40ANPp
@TMASK_T,FKT40ANPf
@TMASK_T,FKT40ANPp
@TM_L°00FKT40ANPf
@TM_L°00FKT40ANPp
@TM_L,00FKT40ANPf
@TM_L,00FKT40ANPp
@T_MASKE°1211N_00
@T_MASKE°FKT40ANPf
@T_MASKE°FKT40ANPp
@T_MASKE,1211N_00
@T_MASKE,FKT40ANPf
@T_MASKE,FKT40ANPp
@T_SATZ°1211N_00
@T_SATZ°FKT40ANPf
@T_SATZ°FKT40ANPp
@T_SATZ,1211N_00
@T_SATZ,FKT40ANPf
@T_SATZ,FKT40ANPp
@T_VT_SP°FKT40ANPf
@T_VT_SP,FKT40ANPf
@T_VT_TXT°FKT40ANPf
@T_VT_TXT,FKT40ANPf  …
[weiterlesen]

x

Syntax und Beschreibung vom Parameter SET_COLOR

Mit SET_COLOR kann man die Bezeichnung und/oder den Inhalt eines Maskenfeldes ändern.

Die Syntax lautet:

SET_COLOR:Art/FeldPOS/Farbe,,,, Farbe eines Feldes ändern
,,,,…Art = Auswahl ob Bezeichnung oder Inhalt
,,,,……0 = Feldbezeichnung
,,,,……1 = Feldinhalt
,,,,…FeldPOS = Feldposition des Feldes
,,,,…Farbe = 0-99 Farbe die gesetzt werden soll

Die individuellen Farben bzw. Farbeinstellungen kann man im Designer Menü mit der Programmnummer 27 einstellen.  …
[weiterlesen]

x

Charge unterschiedlichen Artikeln zuweisen

Es kann über das Zugriffsrecht:

[1191, Nr: 006 – Chargenstammdaten (NB), Chargen nur eine Artikelnummer zulassen (Nur V2.31)]

gesteuert werden, ob man eine Charge unterschiedlichen Artikeln zuweisen kann.

Man muss hier aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Chargenverwaltung eigentlich nur für einen Artikel konzipiert wurde!

Bedeutet es kann z.B auch im Chargenstamm oder im MIS sowie auch in der Chargenauswahl im Beleg, nur ein Artikel angezeigt werden (obwohl zwei oder mehrere Artikel diese Charge führen) und zwar immer der Artikel der als letztes mit der Charge verbucht wurde.  …
[weiterlesen]

x

GET_RELATION[544 – Rückgabe nach einem Zeichen aus einem String (von hinten beginnend)

Funktion:

Ermittelt den letzten Teil eines Strings ab einem Zeichen

Syntax:

GET_RELATION[544!Zeichen!STRING]

Zeichen – Das Zeichen, nach dessen letztem Auftreten die Rückgabe erfolgt

STRING – Die Zeichenkette

 

Anwendungsbeispiele:

IT1=“abc.def.ghi“

IT2=GET_RELATION[544!.!IT1] => „ghi“

 

   …
[weiterlesen]

x

GET_RELATION[198 – Rückgabe ab einem Zeichen aus einem String

Funktion:

Ermittelt den Teil eines Strings ab einem Zeichen

Syntax:

GET_RELATION[198!Zeichen!STRING]

Zeichen – Das Zeichen, ab dem die Rückgabe erfolgt

STRING – Die Zeichenkette

 

Anwendungsbeispiele:

IT1=“abc.def.ghi“

IT2=GET_RELATION[198!.!IT1] => „.def.ghi“

Tipps und Tricks:

Zu beachten ist, dass die Rückgabe nicht nach dem gesuchten Zeichen beginnt (wie in der Beschreibung bei Auswahl der GET_RELATION angegeben), sondern mit dem gesuchten Zeichen …

 

   …
[weiterlesen]

x

GET_RELATION[402 – Rückgabe Wort aus einem String

Funktion:

Ermittelt einzelne „Worte“ eines Strings

Syntax:

GET_RELATION[402!Trenner!Anzahl!STRING]

Trenner – Das Trennzeichen

Anzahl – Angabe, nach dem wievielten Trennzeichen

STRING – Die Zeichenkette

 

Anwendungsbeispiele:

IT1=“Hallo Ihr da“

IT2=GET_RELATION[402! !0!IT1] => „Hallo“

IT3=GET_RELATION[402! !1!IT1] => „Ihr“

IT4=GET_RELATION[402! !2!IT1] => „da“

Tipps und Tricks:

Mit Anzahl 0 bekommt man das Wort vor dem 1. Trennzeichen.

 

   …
[weiterlesen]

x

Datenbereiche die nicht für die Adressnummernumsetzung relevant sind

Zur Vervollständigung der Dokumentation bei einer Adressnummernumsetzung, folgende DBK/DBP-Datenbereiche sowie IDB-Tabellen werden nicht angefasst, da (BW-Version 5.49 – Stand 22.03.2016) keine Adressnummern in den entsprechenden Datentabellen enthalten sind:

Übersicht DBK/DBP:

  • DBK00 – Länderverwaltung
  • DBK01 – Sprachverwaltung
  • DBK02 – IS-Häfen
  • DBK04 – Lieferbedingungen
  • DBP04 – Personalabrechnungsdaten
  • DBK05 – Warenverzeichnis zur Außenhandelsstatistik
  • DBK06 – Werbetextverwaltung
  • DBK07 – Zielgruppen
  • DBK08 – Adressart
  • DBK09 – Branchen
  • DBK10 – Vertriebsgebiet
  • DBP11 – Herkunft – Positionen
  • DBK12 – MLM-Vertreterdownline
  • DBK13 – Provisionssätze
  • DBP13 – Provisionssätze – Positionen
  • DBK14 – VT-Abrechnungsmodelle
  • DBK15 – VT-Periodenabrechnung
  • DBK16 – Mengeneinheiten
  • DBK17 – Konten/Schlüsselordnungstabelle
  • DBK21 – Intrastat Monatsmeldungen
  • DBK23 – Alternativartikelverwaltung
  • DBP23 – Alternativartikelverwaltung Positionsdaten/Felder
  • DBK24 – Inventurbewertung
  • DBK25 – Inventurvorbuchungsdatei
  • DBP25 – Inventurvorbuchungsdatei Positionsdaten/Felder
  • DBK26 – Aktionen (Warenkorb)
  • DBP26 – Aktionen (Warenkorb) Positionsdaten/Felder
  • DBK29 – Artikeltext/Sprachen
  • DBK35 – Währungshistorie
  • DBK36 – Umsetzungstabelle
  • DBP36 – Umsetzungstabelle Positionsdaten
  • DBK38 – DSD-Lizenzentgelte
  • DBK39 – DSD-Verpackungsgruppen
  • DBP39 – DSD-Lizenzpositionsdaten/Felder
  • DBK40 – Sprachabhängiges Formularmanagment
  • DBP41 – Einkauf Materialdisposition – Positionen
  • DBP42 – Teilzahlungsmanagement – Positionsdaten bei Art 1
  • DBK43 – Lieferdisposition
  • DBK44 – Reservierung (bei Bestellung)
  • DBK45 – Liefervorschlag
  • DBK46 – Intrastatgruppen
  • DBK48 – Bonusvereinbarungen
  • DBK50 – Grp.Kond.-Kundengruppen/Preisstufen
  …
[weiterlesen]


Kategorien