Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Die SoftENGINE-ERP stellt Ihnen im Modul Warenwirtschaft eine Vielzahl von Infosystemen bereit. Ausgestattet mit intuitiven Selektions- und Filtermöglichkeiten bieten diese allen Anwendern die Möglichkeit, aktuelle Unternehmenszahlen sozusagen „auf Knopfdruck“ darzustellen. Entwicklungen und Trends lassen sich so leichter erkennen und Entscheidungen sicherer treffen. Zusätzliche Informationen über Verbindungen zu anderen Datenarten ermöglichen den direkten Wechsel zu korrespondierenden Infosystemen anderer Bereiche.
Für Geschäftsführung, Vertrieb, Controlling, Finanzbuchhaltung, Lager
Ab Rev. 68504/S.i.E und Rev. 68556/Patch ist es nun auch für Bediener ohne Lizenz-Berechtigung für das Modul Finanzbuchhaltung möglich, aus den Adressstammdaten das entsprechende OP-Konto der Adresse zu öffnen.
In den Versionen davor erschien die Hinweismeldung: „Bediener hat keine Berechtigung zum Bearbeiten dieses Programmteils bzw. es ist keine Lizenz für dieses Modul vorhanden. Prg.Nr. 18097 – Modul 7“
Seit Rev. 67838 S.i.E. gibt es für die Änderung von bezahlten Buchungen ein weiteres Zugriffsrecht, welches im Standard aktiviert ist:
[FI2100, Nr: 117 - Buchungserfassung, beim Bearbeiten von Bezahlten/Disponierten Belegen Adressnummer/Belegnummer nicht änderbar]
Um Änderungen von bezahlten/disponierten Buchungen vorzunehmen, muss grundsätzlich das Zugriffsrecht
[FI2100, Nr: 030 - Buchungserfassung, Bezahlte/Disponierte Buchungsvorgänge bearbeiten]
aktiviert sein.
Wenn die Rechnung oder Gutschrift aus der Warenwirtschaft übernommen wurden, muss zusätzlich folgendes ZGR aktiviert werden:
[FIBUCH, Nr: 025 - Buchungssteuerung, Aus WAWI übernommene Buchungen in Fibu Ändern/Löschen]
Das bedeutet im Detail:
Ab Rev. 67838 / S.i.E. steht ein neues Zugriffsrecht zur Verfügung:
[FI2100, Nr: 116 - Buchungserfassung, Beim bearbeiten von Bezahlten/Disponierten Belegen Auszifferungen prüfen und Löschabfrage]
Dieses Recht ist im Standard aktiviert.
Wird bei aktiviertem Zugriffsrecht versucht, einen bereits ausgezifferten Beleg zu ändern, erhält man eine Abfrage, ob die Auszifferbuchungen gelöscht werden sollen.
Bestätigt man dies mit „Ja“ öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem die zu löschenden Buchungen angezeigt werden. …
[weiterlesen]
Ist in den Basisdaten Finanzbuchhaltung -> Bearbeiten -> Stapelzuordnungen unter „Automatisches Ausziffern“ kein Buchungsstapel hinterlegt:
Wird beim Versuch, innerhalb der OP Verwaltung Belege auszuziffern, folgenden Hinweis angezeigt:
Ab Rev. 68106 / S.i.E. erhalten statt dieses Hinweises eine Abfrage, ob sie einen Stapel hinterlegen wollen.
Bestätigen sie dies mit „Ja“, öffnet sich automatisch das Fenster zur Zuordnung von Buchungsstapeln.
Nach der Zuordnung bitte die Basisdaten speichern (F10). …
[weiterlesen]
Ab Revision 68106/S.i.E. haben sie die Möglichkeit, fehlerhafte Ausgangsbelege bei der Wawi/Fibu Übergabe in den Selektionspool zu überstellen. Dazu müssen sie im Menü „Einstellungen“ die entsprechende Option aktivieren.
Achtung: vom selben Bediener zuvor eingestellte Belege werden aus dem Selektionspool gelöscht.
Bei steuerrelevanten Buchungen für Adressen mit Erlöszuordnung „4: Lieferungen an Abnehmer ohne UStID-Nr. (Besteuerung im Bestimmungsland)“ wird ab Rev. 68438/S.i.E. und Rev. 68460/Patch auch bei manuellen Aufteilungsbuchungen und bei Ausbuchungen innerhalb der OP-Verwaltung der EU-Steuercode in die Buchung übernommen.
Seit Rev. 68305 S.i.E. und Rev. 68348 Patch wird das EU-OSS Melde Quartal nur noch bei Warenwirtschafts-Belegen mit Erlöszuordnung „4: Lieferungen an Abnehmer ohne UStID-Nr. (Besteuerung im Bestimmungsland)“ in die Finanzbuchhaltung übernommen.
Mit den Revisionen in Beta-68315 und Patch-68362 wurde ein Problem der individuellen Kalkulationen in den Artikellayouts behoben.
Bisher wurden die individuellen Kalkulationen nicht 100%ig sicher durchgeführt.
Betroffen davon war besonders folgendes Zugriffsrecht:
[1141_III, Nr: 086 - Artikelstammdaten III (V55), Bei aktivem Layout in Optionsmasken die Layout-StammKalk verwenden]
Wird innerhalb einer Aufteilungsbuchung ein Betrag in Fremdwährung negativ im Haben anstatt im Soll gebucht, hat der Währungsbetrag ein falsches Vorzeichen.
Dies kann sich unter anderem beim DATEV-Export bemerkbar machen.
Zu Korrektur steht ab Revision 68343/S.i.E. und 68344/Patch ein neues Zugriffsrecht zur Verfügung, welches vor der Buchungserfassung aktiviert sein muss.
Alternativ kann die Buchung natürlich auch statt negativ im Haben, positiv im Soll gebucht werden, dann entsteht dieses Problem nicht. …
[weiterlesen]
Schnell Werte addieren, Umsatzsteuer hinzufügen oder den Nettopreis errechnen – im alltäglichen Arbeiten erforderten diese Aufgaben immer wieder den Griff zu einem externen Taschenrechner, dem Smartphone oder dem Aufruf eines externen Programmes. Mit dem neuen kaufmännischen Taschenrechner in Ihrer SoftENGINE-ERP haben Sie die benötigen Rechenfunktionen immer griffbereit, denn der Taschenrechner ist nur einen Klick bzw. eine Tastenkombination entfernt.
Zusätzliche Features – wie Rechenblätter, Datenübernahme und das Merken von Werten – bieten zusätzlichen Komfort und erweitern die Anwendungsmöglichkeiten des Rechners über einen normalen Taschenrechner hinaus. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 68396 in Beta und Patch erfolgte eine Korrektur für Problem, durch das Langtextformatierungen nicht beibehalten wurden.
Im Konkreten Fall wurden mehrere nacheinander auftretende Line-Feeds (Enter) ohne Grund entfernt. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel beschreibt den kaufmännischen Taschenrechner in der Oberfläche der WEBWARE.
Wenn Sie die BüroWARE nutzen, können Sie hier zum Artikel mit der Sichtweise „BüroWARE“ wechseln.
Sie können den Taschenrechner mit der Tastenkombination [STRG + F12] aufrufen.
Tipp: Nutzen Sie diesen Aufruf in einem numerischen Feld der BüroWARE, wird der Feldinhalt beim Aufruf direkt in den Taschenrechner übernommen. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-68229 und Patch-68278 erfolgte eine Korrektur für ein Problem, durch das Kennzahlen für Vertreter bei der Zusammenfassung von Belegen zu einem Sammelbeleg nicht berücksichtigt wurden.
Es wird empfohlen nach dem Update eine WAWI-Reorganisation durchzuführen, um die Zahlen inklusive der Sammelbelege zu zu aktualisieren. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel beschreibt den kaufmännischen Taschenrechner in der Oberfläche der BüroWARE.
Wenn Sie die WEBWARE nutzen, können Sie hier zum Artikel mit der Sichtweise „WEBWARE“ wechseln.
Der kaufmännische Taschenrechner steht modulübergreifend in allen Bereichen Ihrer BüroWARE zur Verfügung.
Starten Sie ihn jederzeit mit dem kleinen Taschenrechner-Icon, den Sie unten rechts in der Status-Leiste Ihrer BüroWARE-Anwendung finden. …
[weiterlesen]
Ab Beta / Patch Revision 68115
Mit dieser Programmänderung wurde ein Fehler für folgende Situation behoben:
Wurde in der Kasse (auf Netto Euro) bezahlt und dann für den Bon eine Retoure gebucht, wurde die ursprüngliche Steuerberechnungsart angewandt.
Sind bereits Positionen im Beleg vorhanden und soll dann ein Bon zurück genommen werden, ist das bei unterschiedlicher Steuerberechnungsart nun nicht mehr möglich.
Bei der Rücknahme eines Bons wird die Steuerberechnung jetzt auf die Steuerberechnung des Ursprungbeleges festgelegt und es erfolgt keine Abfrage nach der Preisaktualisierung (wenn diese in den Basisdaten eingestellt wurden) mehr. …
[weiterlesen]
In den ab 18.08.2021 ausgelieferten Setups für Beta und Patch (BW und WW) wurden Optimierungen und Verbesserungen bezüglich der Anpassbarkeit der neuen Infosysteme durchgeführt.
Es gibt nun direkt auf der rechten Seite eines „Spoilers“ ein neues „Burger-Menü“:
Über dieses „Burger-Menü“ können Sie nun steuern, welche Objekte im betreffenden Spoiler angezeigt werden sollen:
Dieses Feature steht in den neuen Infosystemen bei allen relevanten Spoilern zur Verfügung, und erhöht die Individualisierbarkeit nochmals. …
[weiterlesen]
Wir haben mit dem WWS ab Rev. 13135 einen Fehler behoben, der zu einem Absturz des WW-Servers geführt hat, wenn die Daten in einer Datenbank länger als 30 Sekunden zum laden benötigt haben.
…
[weiterlesen]
Ab Revision Revision 67807/PATCH und 68016/BETA gibt es in der Offenen Postenverwaltung für Debitoren im Selektionspool die Möglichkeit, bei Änderung der Zahlungsart auf Firmen- oder Basislastschrift auch die Mandats-ID der Offenen Posten zu ändern.
Wird auf Karteikarte „5 Selektionspool“ unter „Bearbeiten“ ➜ „Ändern/Ergänzen“ die Zahlungsart auf Firmen- oder Basislastschrift geändert, wird das Feld zur Erfassung der Mandats-ID frei.
Voraussetzung dafür ist, dass sich im Pool nur Offene Posten einer Adresse befinden. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-68092 und Patch-68093 haben wir einen Fehler im Zusammenhang mit Workflow-Scripten und Public-Usern behoben.
Bei verwenden von Start-Workflows für Public-User kam es zu dem Problem, dass Änderungen in der Maske nicht immer sauber erkannt wurden. …
[weiterlesen]
Ab der Revision 68072-Beta können Infosysteme nun auch für einen Bediener komplett gesperrt werden.
Hierfür werden folgende Zugriffsrechte beim Aufruf geprüft:
Dieser Artikel listet die im Juli 2021 durchgeführten Änderungen, Neuigkeiten und Fehlerbeseitigungen der BüroWARE auf.
05.07.2021 |
DESIGNER |
Fehlerkorrektur für die GET_RELATION 666 |
08.07.2021 |
KASSE |
Programmänderung Kasse 4.2 – Z-Bon Übersicht: Einlage/Entnahme drucken |
08.07.2021 |
DESIGNER |
Neues Designer-Modul: Sprachkonfiguration |
14.07.2021 |
KASSE |
Programmänderung Kasse 4.2 – Auftrag teilweise abholen |
15.07.2021 |
DESIGNER |
Objektgenerator: Sichern von bereits vorhandenen Scripten beim Import |
15.07.2021 |
DESIGNER |
Funktionserweiterung: GET_RELATION[184!…] |
Ab Revision BETA 67629
Mit oben angeführter Version werden die Rollenstammdaten (Designer > Bedienerverwaltung > Extras > (Rollen) Stammdaten) nun in einer neuen Dateiform geführt, um für zukünftige Erweiterungen gerüstet zu sein.
Dies bedeutet, dass (falls Sie das Rollenmanagement nutzen) bei einen Update vorerst Ihre Rollenstammdaten leer sind.
Innerhalb der Rollenstammdaten unter Tools gibt es einen neuen Menüpunkt „Datenmigration“, um die Daten aus der alten Datenbank (IDB SE0182) in die neue Dateiform zu übernehmen. …
[weiterlesen]
Ab Revison BETA 67360
Die Parameter
in der Funktion GET_RELATION[184!…] wurden um den Befehl „ZUSATZSELEKT:x“ erweitert.
Somit können nun komplexe Selektionen, welche in den Zusatzselektionen (Designer > Einstellungen > Zusatzselektionen) erfasst sind, direkt in der Funktion verwendet werden.
Statt „x“ wird dann der Primärindex der Zusatzselektion angegeben.
Beispiel:
Ab BETA Revision: 66928
Wird beim Import von Scripten erkannt, dass das Zielscript bereits vorhanden ist, erscheint nun eine extra Abfrage, ob diese Zielscripte vorher gesichert werden sollen.
Die Sicherung wird im Root abgelegt und baut sich wie folgt auf: WFLSICH_[DATUM]_[UHRZEIT].DTK …
[weiterlesen]
Ab Revision BETA 67283
Sie finden im Designer im Menüeintrag „Extras“ ➜ „Sprachkonfiguration“ eine neues Modul für die Verwaltung von Sprachen.
Mit diesem Modul ist es nun einfacher möglich, Übersetzungen in andere Sprachen zu pflegen.
Wird das Modul aufgerufen, wird in der aktuellen Installation geprüft, ob es bereits Sprach-DTKs (zb. SE_C20FI_ENGLISH.DTK) gibt.
Sollten solche gefunden werden, können diese direkt in das Modul übernommen werden (wobei pro gefundener Sprache ein Datensatz angelegt wird). …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 68057-Beta und 68071-Patch wurden Fehler im Zusammenhang mit der Zeitraumselektion der „Kennzahlen und Berichte“ korrigiert.
Je nach Selektion wurden unter Umständen keine oder falsche Werte angezeigt.
Ergänzend wurde eine neue Funktion hinzugefügt, mit der es nun möglich ist, Selektionen über einen Zeitraum von mehreren Jahren durchzuführen.
Mit den Revisionen 68011-Beta und 68014-Patch haben wir eine Ausnahmebehandlung für ungültige Anfragen bei der Beleg.Insert Funktion ergänzt.
Sollten ungültige Anfragen gesendet worden sein, konnte es passieren, dass der Webserver keine Rückmeldung mehr gab.
Ab den oben genannten Revisionen wird nun ein Status-Code 400 (400 Bad Request) zurückgeliefert.
Mit den Revisionen Beta-67982 und Patch-67983 wurde ein Fehler korrigiert, welcher das Aktualisieren der Volltextsuche nach Hinzufügen eines Datensatzes mittels der Taste [F3] verhindert hat.
Bitte beachten Sie, dass es auch nach dieser Korrektur einige Sekunden dauert, bevor ein neuer Datensatz direkt gesucht werden kann (Volltext-Caching). …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-67927 und Patch-67928 wurde ein Problem beim Artikelimport, welches im Zusammenhang mit der mandantenübergreifenden Speicherung auftrat, behoben.
Die Problematik bestand darin dass, wenn im Artikelstamm das Feld „ART_2960_1“ ((V50) Keine Mandantenübergreifende Speicherung (NB)) auf „J“ gestellt war, beim Import trotzdem der Artikel des anderen Mandanten mit verändert wurde. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67845/Beta und 67846/Patch wurde die Prüfung, ob ein Buchungsvorschlag Sachkonten buchungsfähig ist, um eine zusätzliche Prüfung auf Kostenstellen-, Kostenträger- und Projektpflicht erweitert. Hat das zu bebuchende Sachkonto eine aktive Kostenstellen-, Kostenträger- oder Projektpflicht und das jeweilige Feld ist in der Buchung nicht befüllt, dann erfolgt keine Verbuchung. In der Buchungsvorschau ist eine entsprechende Hinweismeldung zu sehen.
Nachfolgend die Übersicht der aktuellen Release-Nummern.
Erstellt am | Revision/Build-Numer | |
WWS.EXE (TLS 1.3) |
22.07.2021 | 13130 |
WWS2.EXE (TLS 1.2) |
22.07.2021 | 13131 |
WWF Browser Framework … |
26.07.2021 |
WW2588 |
WWC Client Communicator |
12.10.2018 | 1623 |
WWMAPI.DLL |
12.01.2017 | Terminal-Server Unterstützung |
WWAPPMAPI.DLL |
13.02.2020 | WWAPP Mapi Unterstützung |
WTAPISRV Tapi Server |
13.02.2020 |
148 |
WWSYNC.EXE |
13.02.2020 | 526 |
WWL.EXE (LUNA_Server) |
07.05.2011 | 97 |
OPENSLL LIB |
07.02.2020 |
1.0.2u (20.12.2019) |
OPENSSL 1.1.1 TLS 1.3 |
01.04.2020 | 1.1.1e (17.03.2020) |
WWCPDF.EXE |
Mit den Revisionen Beta-67839 und Patch-67840 haben wir einen Fehler in Tabellen mit doppelten Zeilenhöhen behoben.
Unter Umständen konnte es passieren, dass die letzte Zeile nicht mehr anklickbar war.
Ab Revision 67834/BETA und 67830/PATCH gibt es die Möglichkeit eine Rückzahlung für stornierte Vorkasseaufträge über den Zahlungsverkehr abzuwickeln.
Über den Intelligenten Buchungsassistenten wird die Vorkassezahlung für den Auftrag gebucht, allerdings wird der Auftrag in der Zwischenzeit storniert.
Bezahlte und stornierte Aufträge können nun über den Zahlungsausgang rücküberwiesen werden.
Wird in den Basisdaten der Warenwirtschaft unter Bearbeiten -> Abruf – Vorkasseaufträge eine Beleggruppe angegeben, werden nur die stornierten-bezahlten Aufträge im Zahlungsverkehr vorgeschlagen, die sich in dieser Beleggruppe befinden. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67760/BETA und 67761/PATCH sind in Neuinstallationen im OP-Konto zusätzlich folgende Spalten enthalten:
Offene Postenverwaltung Debitoren:
Zahlungskondition
Zahlungsart
Mandats ID
Belegnummer 2
Disponiert
Offene Postenverwaltung Kreditoren:
Zahlungskondition
Zahlungsart
Belegnummer 2
Da es sich beim OP-Konto um einen Selektionspool handelt, muss man bei Updateinstallationen die Felder einmal über die Eigenschaften einblenden.
Sofern man die Selektionspools für die OP-Verwaltung (im Mandanten im Verzeichnis SELPOOLS) löscht, werden die Pools für die OP Verwaltung neu angelegt und enthalten dann ebenfalls die neuen Spalten. …
[weiterlesen]
A-Konto-Zahlungen werden normalerweise durch den intelligenten Buchungsassistent oder durch den Multi-OP-Ausgleich erstellt. In beiden Fällen wird die nächste Nummer aus den Basisdaten übernommen.
Ab Rev. BETA 67710 wurden zusätzliche Felder eingeführt, um einen Bereich „A-Konto-Zahlung von – bis“ anzugeben. Sie finden diese in den Basisdaten der Finanzbuchhaltung im Menü „Bearbeiten ➜ Nummernkreise der Belege“.
Hier ist die letzte verwendete Nummer und der Nummernkreis zu finden. …
[weiterlesen]
In der neuen Lagerverwaltung war es bisher möglich, trotz aktivem Zugriffsrecht [1191, Nr: 006 – Chargenstammdaten (NB), Chargen nur eine Artikelnummer zulassen (Nur V2.31)], bereits bestehende Chargen zu einem anderen Artikel zuzubuchen.
Dieses Verhalten haben wir mit den Revisionen 67661-Beta und 67738-Patch unterbunden. Nun wird bei aktivem Zugriffsrecht eine Meldung ausgegeben.
Die Gewinn- und Verlustrechnung druckt die Erträge- und Aufwendungen des aktuellen aktiven Belegzeitraumes aus. Dabei werden immer Werte für das aktuelle (aktive) Jahr und das Vorjahr gedruckt.
Da oftmals Abschlüsse eines Steuerbüros nicht in das Vorjahr eingebucht wurden oder neu mit der Software gestartet wurde, waren die Vorjahreswerte oft nicht korrekt. Vor allem, wenn Auswertungen an dritte Berechtigte (z.B. Banken) weiter gegeben werden, kann das durch unter Umständen falsche Werte problematisch sein. …
[weiterlesen]
Das ZGR [1211V558, Nr: 007 – Belegerfassung Zusatz ab V5.58 (V55), Bei Landesart EU und Erlöszuordnung 1 prüfen ob UStID vorhanden] ist ab Rev. 67596/Patch und Rev. 67600/S.i.E. im Standard aktiviert.
Das hat zur Folge, dass bei der Belegerfassung einer Adresse mit Erlöszuordnung 1, welche keine Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID) eingetragen hat, ein entsprechender Hinweis erscheint: „Im Beleg Erlöszuordnung 1 (BEL_1956_1) eingetragen, aber im Kundenstamm keine Umsatzsteueridentifikationsnummer (ADR_296_14) eingetragen.“ …
[weiterlesen]
Ab Revision 67600/BETA und 67596/PATCH gibt es in der Offenen Postenverwaltung für Debitoren und Kreditoren auf Karteikarte „5 Selektionspool“ unter „Bearbeiten“ ➜ „Ändern/Ergänzen“ nun auch die Möglichkeit, die Zahlungskondition der Offenen Posten, die sich im Selektionspool befinden, zu ändern.
Hinweis: Bei Updateinstallationen ist die Migration der Offenen Postenverwaltung erforderlich.…
Mit den Revisionen 67498-Beta und 67499-Patch haben wir ein Problem im Zusammenhang mit der Summenzeile behoben.
Wenn die Summenzeile für eine Tabelle aktiv war, dann konnte man die letzte sichtbare Datenzeile nicht mehr mit der Maus anklicken.
Von diesem Verhalten waren alle Tabellen mit der Summenzeilen-Funktion betroffen.
Ab BW Beta Rev. 67460
Kasse 4.2 – Bereich Verfügbare Funktionen
Mit dieser Programmänderung steht Ihnen eine neue Funktion in der Kasse 4.2 zur Verfügung.
Es lassen sich bis zu 5 Zusatztext-Zeilen für Artikel als „K-Zeilen“ erfassen.
Funktion in der Kasse:
Erfassung der zusätzlichen Zeilen:
Darstellung der K-Zeilen in der Bon-Erfassung:
Ausdruck auf dem Kassenbon:
Ab BW Beta Rev. 67372 und Patch Rev. 67373
Kasse 4.2 – Bereich: Rabattvergabe
Mit dieser Programmänderung gibt es in den Kassenbasisdaten unter „Vorgaben zum Kassieren“ das neue Feld „Maximaler Rabatt %“. Mit diesem Feld können Sie den gewünschten maximal zu vergebenen Rabatt in Prozent hinterlegen. Diese Einstellung wird dann im Kassieren u.a. bei den Vorgaben des nächsten Artikels geprüft und bei Überschreitung wird ein Hinweis angezeigt. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Rev. 67341
Kasse 4.2 – Bereich Gutscheine
Mit dieser Programmänderung gibt es in den Kassenbasisdaten unter „Gutscheine“ die neue Einstellung „Restwert im Code prüfen“.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird im Gutscheincode zusätzlich der Gutscheinrestwert mitgeführt. Beim Scan des Codes in der Gutscheinauswahl beim Zahlvorgang wird dieser dann ausgelesen. Es kann maximal dieser Restwert eingelöst werden.
Vor allem bei Offlinekassen, wo der Abgleich zeitkritisch ist, kann diese Einstellung sinnvoll sein. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Rev. 67313
Bereich: Konfiguration Kennzahlen/Berichte
Mit dieser Programmerweiterung ist der Export von Kennzahlen und Berichten möglich. Hierzu steht Ihnen in der Konfiguration der Kennzahlen und Berichte unter „Tools“ die entsprechende Funktion zur Verfügung.
Beim Export der Kennzahl bzw. des Berichts, können Sie auswählen, ob Sie alle Kennzahlen/Berichte oder eine einzelne Kennzahl bzw. einen Bericht exportieren möchten. Zusätzlich geben Sie einen Dateinamen ein und legen fest, ob die Datei neu erstellt oder die Daten in eine bestehende Datei angehängt werden sollen. …
[weiterlesen]
Kasse 4.2 – Bereich Basisdaten
Ab BW Revision 67317
Durch diese Programmänderung lässt sich jetzt einstellen, ob Aufträge/Lieferscheine an der Kasse gedruckt werden sollen.
Hierzu gibt es in den Kassenbasisdaten unter „Kassiervorgang Abschließen und Drucken“ die neue Option „Aufträge/Lieferscheine mit Abfrage Drucken“.
Bisher wurde der Auftrag / Lieferschein immer gedruckt.
Einstellung in den Basisdaten:
Abfrage vor dem Druck:
Kasse 4.2 – Bereich Retoure / Gutschrift verrechnen
Ab BW Revision 67124
Mit dieser Programmänderung gibt es in den Kassenbasisdaten unter Zahlen (Allgemein) das Flag „Keine OP-Prüfung durchführen“.
Dieses Flag bewirkt beispielsweise, wenn man einen Barbeleg mit Zahlart „Auf Rechnung“ macht, und dann für diesen Beleg eine Retoure durchführt und diese wiederum per Guthaben verrechnet, dass dann diese nicht mehr beim „Gutschrift verrechnen“ erscheint. …
[weiterlesen]
Sofern der Intelligente Buchungsassistent anhand der Prüfroutine am Schluss einen Akontovorschlag erstellt hat, wurde der Umsatzstatus als grün/buchungsfähig gesetzt.
Ab Revision 67366/BETA und 67366/PATCH kriegen Akontovorschläge den Status gelb/zu prüfen.
Beispiel: Anhand der IBAN wird ein Debitor erkannt allerdings kein passender Offener Posten gefunden und eine Akontozahlung vorgehschlagen.
Außerdem werden für Zahlungsausgänge keine Akontovorschläge erstellt.
Bei Zahlungseingängen wird nur noch eine Akontozahlung vorgeschlagen, wenn die Adresse in der IBAN Erkennung steht. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67420/BETA und 67366/PATCH gibt es in der Offenen Postenverwaltung für Debitoren und Kreditoren auf Karteikarte „5 Selektionspool“ unter Bearbeiten > Ändern/Ergänzen auch die Möglichkeit das Feld „OP-Status“ (310_1) in den Offenen Posten, die sich im Selektionspool befinden, zu ändern.
Hinweis: Bei Updateinstallationen ist die Migration der Offenen Postenverwaltung erforderlich.…
Ab Revision 67420/BETA gibt es im Bankenstamm die Möglichkeit einzustellen, welche Offenen Posten geprüft werden sollen:
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die Prüfung für alle Personenkonten oder nur für Kunden bzw. Lieferanten ausgeführt werden soll. Einschränkungen sind hier sinnvoll, wenn ein Bankkonto beispielsweise nur für Kundenzahlungen genutzt wird. In diesem Falle beschleunigt sich die Erkennung erheblich.
Tipp:
Über Tools „Details zur Erkennung“ oder direkt mit der Tastenkombination STR+F11 rufen Sie in der Umsatztabelle am Umsatz die Erkennungsdetails auf. …
[weiterlesen]
Ab BW Revision 67366
Kasse 4.2 – Bereich Auftrag abholen
Mit dieser Programmänderung wird, wenn man einen Auftrag teilweise abholt, der Quellauftrag nicht mehr gelöscht.
Ab Revision 67325/BETA steht nun die MEM-Variable „MEM_38770_1“ (DRM Unterscheidung erster/letzter Beleg) zur Verfügung. Mit dieser ist es möglich beim Sammelbelegdruck aus dem Selektionspool der Belege zu prüfen ob es sich bspw. um den ersten Beleg im Pool handelt oder den letzten. Dadurch können PDFMAILER Steuerzeichen speziell nur beim ersten Beleg oder auch beim letzten Beleg mitgegeben werden um bspw. eine Stapelverarbeitung (Steuerzeichen jbs, jbe, jbc) zu ermöglichen. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel listet die im Juni 2021 durchgeführten Änderungen, Neuigkeiten und Fehlerbeseitigungen der BüroWARE auf.
01.06.2021 |
WAWI/FIBU |
OSS2021 / Erweiterung Länderstamm um Prüftools |
01.06.2021 |
WAWI |
Neuerungen und Erweiterungen im Bestellsystem |
01.06.2021 |
WAWI/FIBU…. |
Bereitstellung des neuen Länderstamms |
02.06.2021 |
KASSE |
Programmänderung Kasse: Auftrag mit Nebenkosten holen und bezahlen |
02.06.2021 |
KASSE |
Kasse 4.2 – Automatischer Jahreswechsel |
04.06.2021 |
KASSE |
POS Hinweis: „Steuerschlüssel nicht korrekt“ bei Barverkaufskunde 69999 |
04.06.2021 |
DESIGNER |
Neues Modul: MEM-Felder Defaultwerte setzen |
04.06.2021 |
FIBU |
POS / Fibu Übernahme: Buchungsdatum nicht im aktuellen Geschäftsjahr |
07.06.2021 |
DESEIGNER |
Programmänderung: Duplizieren von Layouts |
08.06.2021 |
FIBU |
Fibu Prüflauf: Geänderte Fehlermeldung für Nicht-Administratoren |
08.06.2021 |
FIBU |
Intelligenter Buchungsassistent: Rücklastschrift mit Gebühren und Gebühr für Kunden |
10.06.2021 |
CRM |
Mehr Performance im Mailsystem |
10.06.2021 |
FIBU |
Intelligenter Buchungsassistent: MT 940 Datei – identische Umsätze werden nicht eingelesen |
16.06.2021 |
WAWI |
Programmänderung: Vorschlag Adressgruppe bei der Neuanlage einer Adresse |
23.06.2021 |
KASSE |
Programmänderung Kasse 4.2 – Anzeige geparkter Belege |
24.06.2021 |
SYSTEM |
Datenbankassistent: Reorganisations-Verbesserungen |
24.06.2021 |
KASSE |
Programmänderung Kasse 4.2 – Schnellwahltasten Mengenvorgaben |
24.06.2021 |
SYSTEM |
Fehlerbeseitigung: Letztes Feld in Hauptspeichertabelle wurde nicht durchsucht |
24.06.2021 |
SYSTEM |
Vorlage wenn keine SE_ERP_DESIGNER.INI |
Mit den Revisionen Beta-67281 und Patch-67282 haben wir mehrere Probleme im Zusammenhang mit der Schriftart-Vorbesetzung für E-Mails behoben.
Unter anderem wurde die als Standard markierte Schriftart für E-Mails nicht gespeichert und übernommen.
Es gab eine Überschneidung der folgenden MEM-Felder:
==================================
Versand-Schnittstellen:Drucker,31882,67,L
———————————————
Einrichtungsassistent: Steuerberechnung EU,31882,2,L
Intelligenter Buchungsassistent: StapelID,31884,5,L
Kasse: Wiegevorgang durchgeführt,31889,1,ANJ
Kasse: Waage: Tara-Vorgabe 1,31890,4,R0
Kasse: Waage: Tara-Vorgabe 2,31894,4,R0
Kasse: Waage: Tara-Vorgabe 3,31898,4,R0
Kasse: Waage: Tara-Vorgabe 4,31902,4,R0
Kasse: Waage: Tara-Vorgabe 5,31906,4,R0
…….
===================================
Um so wenig Eingriffe wie möglich vorzunehmen, wurde das Feld „Versand-Schnittstellen: Drucker“ verschoben auf:
DHL: Labeldrucker Versandlabels,38703,67
Sollten Sie das alte Feld MEM_31882_67 individuell verwenden/befüllen,
(um zb. …
[weiterlesen]
Es wird nun im Standard bei Neuinstallation/Update die Datei „SE_ERP_DESIGNERVORLAGE.INI“ ausgeliefert.
Wird keine SE_ERP_DESIGNER.INI gefunden, greift diese Vorlage.
Die Vorlage ist bewusst minimalistisch gehalten, sie enthält nur die Einstellung, um den Debugger bei Bediener 000 anzuzeigen. …
[weiterlesen]
Ab Revision 66520 BETA und 66757 PATCH
Änderung 1:
Es gibt folgendes neues Zugriffsrecht, um zu steuern, dass bei einer AUTOREORG der IDB-Datenbanken, die Reorg weiterläuft, auch wenn Fehler auftauchen:
DBA,N,IDB-Auto-Reorg: Fehlerhafte IDBs sammeln und am Schluss ausgeben (Reorg wird fortgesetzt),2
Die Fehlerhaften IDBs werden dann am Ende des Protokolls ausgegeben.
Änderung 2:
Es wird nun mehrmals versucht, eine KEY Datei bei der Reorg zu löschen (3 mal im Abstand von 1 Sekunde). …
[weiterlesen]
BETA/Completed: At revision: 65199
Im Designer unter Einstellungen gibt es einen neuen Menüpunkt „MEM-Felder Defaultwerte“.
In diesem Modul kann tabellarisch zu einem MEM-Feld ein Defaultwert erfasst werden.
Diese Liste an Werten wird für den aktuellen Mandant gespeichert und beim Start einer Sitzung in diesen eingelesen.
Ab Revision: 66140 wurde noch folgende Erweiterung bereitgestellt:
Nachfolgend die Übersicht der aktuellen Release-Nummern.
Erstellt am | Revision/Build-Numer | |
WWS.EXE (TLS 1.3) |
28.06.2021 | 13122 |
WWS2.EXE (TLS 1.2) |
28.06.2021 | 13123 |
WWF Browser Framework … |
29.06.2021 |
WW2577 |
WWC Client Communicator |
12.10.2018 | 1623 |
WWMAPI.DLL |
12.01.2017 | Terminal-Server Unterstützung |
WWAPPMAPI.DLL |
13.02.2020 | WWAPP Mapi Unterstützung |
WTAPISRV Tapi Server |
13.02.2020 |
148 |
WWSYNC.EXE |
13.02.2020 | 526 |
WWL.EXE (LUNA_Server) |
07.05.2011 | 97 |
OPENSLL LIB |
07.02.2020 |
1.0.2u (20.12.2019) |
OPENSSL 1.1.1 TLS 1.3 |
01.04.2020 | 1.1.1e (17.03.2020) |
WWCPDF.EXE |
Kasse 4.2 – Bereich: Z-Bon Übersicht
Ab BW Revision 67165
Mit dieser Programmänderung ist es in der Z-Bon Übersicht möglich, die Einlagen bzw. Entnahmen eines Z-Bons auszudrucken.
Artikelindex
Die Wirkungsweise von Kontenzuordnungen
WinUI
WebUI
Mit der KassenSichV 2020 Verordnung wurde ein neuer Export für Steuerprüfungen eingeführt.
Bei Betriebsprüfungen müssen die aufgezeichneten Daten in einem standardisierten Format – der „Digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme” (DSFinV-K) – vorgelegt werden. Mit unangekündigten Kassen-Nachschauen können die Finanzbehörden außerdem jederzeit die korrekte Nutzung der Systeme und vollständige Erfassung der Verkäufe prüfen.
Diese Schnittstelle basiert auf den Taxonomiedaten des DFKA. …
[weiterlesen]
Die Verkaufschancen stellen einkomplettes System zur Unterstützung Ihrer Vertriebsaktivitäten dar. Die Vertriebsunterstützung beginnt bei der Kunden-Kauf-Analyse, um Chancen zu erkennen und führt über verschiedene Stufen bis hin zur Belegerstellung. Dabei wird der gesamte Prozess durch vielfältige Werkzeuge unterstützt.
Für Geschäftsführung und Vertrieb
Laden Sie unsere Überblicks-PDF und geben Sie diese gern weiter:
Mehr Informationen finden Sie auch in diesem Video:
Mit den Revisionen Beta-67197 und Patch-67198 haben wir einen Fehler behoben, der bei Ausführung der GET_RELATION 666 auftrat und durch den unter Umständen nicht die korrekten Werte zurück geliefert wurden. …
[weiterlesen]
Aktuell werden offene Posten beim automatischen Buchungsvorschlag nicht berücksichtigt/zugeordnet, wenn die Zahlungsart im OP auf „Zur Zahlung gesperrt“ (FPOS_181_1) steht.
Ab Revision 66168/PATCH und 66173/BETA gibt es folgendes neues Zugriffsrecht, damit solche OPs berücksichtigt werden:
[FIINBU,45 - Gesperrte OP's bei der Erstellung von Buchungsvorschlägen berücksichtigen]
Ab BW Beta 67129 und Patch Rev. 67130
Wenn ein Standardbediener ohne Administrationsrechte an der Kasse einen Z-Bon Abschluss durchführt und im Anschluss das Kassieren starten möchte, erscheint ein Hinweis, dass die Kasse neu gestartet werden muss.
Ein Bediener mit Administrationsrechte kann nach dem Kassenabschluss ohne Neustart das Kassieren wieder starten.
Hat ein Umsatz ein unterschiedliches Buchungs- und Wertstellungsdatum, wird für die Buchung das Buchungsdatum verwendet.
Ab Revision 67105/BETA und 67106/PATCH gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 044 – Intelligenter Buchungsassistent, Wertstellungsdatum als Buchungsdatum verwenden]
Wird das Recht aktiviert, wird das Wertstellungsdatum als Buchungsdatum gesetzt.
Nutzen Sie Besuchsberichte, um Besuche bei Kunden und Lieferanten sinnvoll vorzubereiten und nach einem Besuch die Ergebnisse genau zu dokumentieren. Mit einem neuen Design arbeiten Sie noch effektiver bei der Datenerfassung und werten die Berichte nach umfangreichen Kriterien aus. besonders hervorzuheben ist die direkte Verknüpfung mit PAN-Prozessen und Aufgaben.
Für das komplette Unternehmen
Laden Sie hier die Überblicks-PDF und geben Sie dieser gern weiter an Ihre Kunden und Interessenten
Das Infosystem der Finanzbuchhaltung besteht aus 3 verschiedenen Einzelsystemen, welche zusammen einen kompletten Überblick über den aktuellen Stand des Unternehmens geben und vor allem den Erfolg und die Liquidität betrachten. Im Rahmen des neuen Infosystems werden gleichzeitig vielfältige neue Tools bereit gestellt, die auch für andere Aufgaben der Finanzbuchhaltung, beispielsweise für Ausdrucke, genutzt werden können.
Für Geschäftsführung, Finanzbuchhaltung, Controlling
Laden Sie hier die Überblicks-PDF und geben Sie diese gern an Kunden und Interessenten weiter:
Mit den Revisionen 67098-Beta und 67099-Patch haben wir einen Absturz und ein Fokusproblem im Scripteditor beim Auswählen eines Eintrages aus der Autovervollständigung behoben.
Reproduzierbar war das Verhalten, wenn man in der Autovervollständigung mit dem Maus-Cursor einen Eintrag auswählen wollte.
Mit den Revisionen Beta-67033 und Patch-67034 haben wir einen Fehler behoben, wo Textbausteine den Inhalt einer Mail überschrieben haben.
Ab oben genannten Revisionen wird der Textbaustein den Inhalt nicht mehr ersetzen, sondern an der momentanen Cursor-Position eingefügt.
In der BüroWARE ist das Problem nicht vorhanden gewesen.
Kasse 4.2 – Bereich Einlagen / Entnahmen
Ab BW Beta Revision 66950 und BW Patch Revision 66946
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, in den Basisdaten des Kassensystem unter „Weitere Einstellungen/Einlagen und Entnahmearten“ anzugeben, an welcher Kasse, welche Einlage-/Entnahmeart angezeigt werden soll.
Dazu gibt es in den Einlage-/Entnahmearten ein neues Feld, in dem Sie mit „;“ getrennt die Kassen angeben können, an welchen die entsprechende Art angezeigt werden soll. …
[weiterlesen]
In der Kasse 4.2 stehen Ihnen zwei neue Funktionen zur Verfügung, um an der Kasse Geld einem Mitarbeiter auszugeben und später bei der Abgabe der Quittung die eigentliche Entnahme (z.B. Tanken, Porto usw.) zu buchen.
Folgende neue Funktionen:
Bevor Sie die beiden Funktionen verwenden können, müssen Sie in den Kassenbasisdaten unter Einlagen/Entnahmen die gewünschte Entnahmeart und Einlageart festlegen. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-66983 und Patch-66984 haben wir ein Fokusproblem in der WEBWARE im Zusammenhang mit der Positionsnotiz behoben.
Unter Umständen konnte es passieren, dass beim verlassen der Positionsnotiz mit ESC der Fokus danach nicht mehr auf der Positionstabelle war. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Rev. 66845 und BW Patch Rev. 66842
Bereich Ereignisprotokoll
Mit dieser Programmänderung wurde das Ereignisprotokoll angepasst. So gibt es ab den oben genannten Revisionen auf der Karteikarte 1 eine Tabelle in der der jeweilige Bereich aufgelistet ist. Auf der Karteikarte 2 ist die bereits bekannte Detailansicht zu finden.
Durch diese Änderung entfällt auch die Begrenzung von 5000 Einträgen im Ereignisprotokoll. …
[weiterlesen]
Kasse 4.2
Ab BW Beta Revision 66640 und BW Patch Rev. 66631
Mit dieser Programmänderung können Sie in den Kassenbasisdaten unter „Artikelerfassung/Auswahl“ 6 Vorgaben für die Schnellwahltasten der Mengenvorgaben hinterlegen.
Hinterlegen Sie dort Ihre individuellen Mengen, die für die Schnellwahltasten bei Mengenvor/eingabe eines Artikels anstelle der standardmäßigen Mengen verwendet werden sollen.
Im Bereich „Artikelerfassung/Auswahl“ finden Sie die variablen Mengenvorgaben:
Die eingetragenen Werte werden dann im Fenster „Menge für nächsten Artikel festlegen“ (Mengenvorgabe) angezeigt:
Ab dieser Revision der WWTOUCH ist es möglich, durch langes Drücken auf ein Eingabefeld den Barcodeleser zu aktivieren und einen Barcode direkt in ein Datenfeld einzulesen.
Die folgenden Bilder zeigen:
Ab BW Revision 66825
Kasse 4.2 – Bereich: Geparkte Belege
Mit dieser Programmänderung wurde das Verhalten von geparkten Aufträgen und Lieferscheinen verbessert.
Hierzu gibt es in den Kassenbasisdaten unter Oberfläche/Kassieren die neue Option „Innerhalb der Z-Bon Übersicht auch geparkte Aufträge/Lieferscheine anzeigen“. Wenn diese Option aktiv ist, werden die geparkten Aufträge und Lieferscheine des aktuellen Z-Bons in der Übersicht immer angezeigt.
Einstellung in den Basisdaten des Kassensystems aktivieren:
Anzeige der geparkten Aufträge/Lieferscheine in der Kassieren-Oberfläche:
Im Zahlungsausgang wird ein Zahlungsvorschlag manuell erstellt. Es wird eine Akontozahlung für einen Lieferanten überwiesen.
Wenn im Intelligenten Buchungsassistenten der Vorschlag eingelesen wurde, wurde anstatt einer Akontozahlung eine OP-Zahlung ohne Belegnummer vorgeschlagen.
Die Verbuchung war dann auch nicht möglich.
Das wurde ab Revision 66690/BETA und 66696/PATCH behoben.
Sofern der Intelligente Buchungsassistent den Zahlungsstapel aus dem Zahlungsverkehr nicht automatisch erkennt, kann man im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ diesen über die Funktion „Sammelzahlung Zahlungsverkehr STRG+7“ zuordnen.
Wurde im Zahlungsverkehr kein Skonto abgezogen aber der Offenen Posten hatte eine Zahlungskondition mit Skonto hinterlegt, ist bei der Funktion „Sammelzahlung Zahlungsverkehr STRG+7“ Skonto ermittelt und vorgeschlagen worden.
Ab Revision 66668/BETA und 66670/PATCH wurde die Funktion angepasst. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Rev. 66640 und BW Patch Rev. 66631
Mit dieser Programmänderung können Sie in den WAWI-Basisdaten für jede Adressart (Kunde, Lieferant, Erstkontakt) einen Adressgruppenvorschlag hinterlegen. Dieser Vorschlag wird dann bei der Neuanlage einer Adresse vorgeschlagen.
Festlegung der Adressgruppen für Neuanlage in den Basisdaten:
Wirkung der Voreinstellung bei der Neuanlage:
Die neue WEBWARE ERP-Schlüsselverwaltung 2.0 (vorher WEBWARE Zugangsverwaltung) steht seit 10.06.2021 für Windows / MacOS / iOS / iPadOS zur Verfügung.
Die WWAPP 2.0 hat eine neue Oberfläche die an die WEBWARE Touch Oberfläche angelehnt ist – mehr dazu in diesem WiKi-Artikel /28136
In diesem WiKi-Artikel geht es um Unterstützung bei Verbindungsproblemen mit der neuen WEBWARE ERP-Schlüsselverwaltung 2.0.
Zertifikatsprobleme beheben:
Mit diesen Websiten kann das Zertifikat überprüft werden, ob es bei der CHAIN Probleme gibt. …
[weiterlesen]
Die WEBWARE Zugangsverwaltung wird ab dem 10.06.2021 in allen Versionen und Betriebssystemen auf die neue Version 2.0 aktualisiert. Dabei wird der Name von WEBWARE Zugangsverwaltung zu „SoftENGINE ERP Schlüsselverwaltung“ geändert.
Die WWAPP 2.0 hat eine neue Oberfläche die an die WEBWARE Touch Oberfläche angelehnt ist.
Mit dem Filter-Button rechts oben bzw.
Ab dem 1.7.2021 müssen für Umsätze an private Kunden in EU-Ländern die Umsatzsteuern des jeweiligen Landes berechnet und abgeführt werden. Das betrifft alle Unternehmen, die eine Umsatzgrenze von 10.000 Euro überschreiten. In der SoftENGINE ERP wurde bereits das sogenannte MOSS (Mini- One-Stop-Shop-) Verfahren zur Verfügung gestellt.
Dieses Verfahren wurde nun erweitert und, um die Arbeit noch komfortabler und sicherer zu machen, eine Vielzahl zusätzlicher Werkzeuge bereit gestellt.
Ab der Revision 66.124 steht die NEUE MAIL BIBLIOTHEK per Zugriffsrecht, in S-i-E und PATCH Versionen zur Verfügung.
Sowohl für Microsoft Office 365 Exchange als auch für POP-Konten. Eine Reorganisation nach Ändern des ZG’s ist nicht notwendig.
ZGR: OFFICE_BWMAIL, 007
BITTE TESTEN SIE MIT UNS – Wir erwarten hierzu noch zahlreiches Feedback von unseren Kunden und Partnern, alle Erkenntnisse werden hier laufend ergänzt. …
[weiterlesen]
Unter Umständen gibt es im Kontoauszug Umsätze, welche exakt gleich sind. Durch die im InBu durchgeführte Prüfung auf doppelte Umsätze wurde dann nur eine der Positionen im InBu aufgeführt. Doppelt in diesem Fall heißt, dass das Datum, der Verwendungstext und der Betrag dieser Umsätze identisch sind.
Ab Revision 66467/BETA und 66443/PATCH gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 043 - Intelligenter Buchungsassistent, Buchungsschlüssel Bankreferenz und Kundenreferenz aus MT-940 auswerten]
Mit aktiviertem Recht, wird das Einlesen einer MT 940 Datei erweitert. …
[weiterlesen]
Sofern im Intelligenten Buchungsassistenten bei einer Rücklastschrift eine Gebühr für Kunden hinterlegt wurde, hat die Gegenbuchung am Personenkonto gefehlt.
Ab Revision 66377/PATCH und 66346/BETA wurde das korrigiert.
Zusätzlich ist auch der Buchungstext bei den Rücklastschriften geändert worden.
Erfassungs-Änderungsmaske der Reücklastschrift
Buchungsvorschau einer Rücklastschrift:
Darstellung der Rücklastschrift im Personenkonto (Kontoauszug):
Darstellung des OPs mit Rücklastschrift und Gebühr in der OP-Verwaltung (OP-Konto):
Die Meldung des FIBU-Prüflauf „Soll/Haben nicht identisch mit Buchungen…“ und der Aufforderung zur Reorganisation hat bei Anwendern mitunter dazu geführt, dass nicht weitergearbeitet wurde, obwohl das grundsätzlich problemlos möglich war.
Daher wurde eine unterschiedliches Verhalten des Prüflaufs je nach Berechtigungsstatus des Anwenders eingeführt.
Seit Revision 56786 gibt es ein neues Zugriffsrecht, welches im Standard aktiviert ist:
[FIPRUEF, Nr: 039 - Buchhaltungsprüflauf, Detailangaben zur Prüflaufmeldung "Soll/Haben nicht identisch mit Buchungen" nur für Administrator ausgeben]
Alle anderen Benutzer erhalten die neue, „entschärfte“ Fehlermeldung:
„Im Prüflauf wurden fehlende Transaktionsbestätigungen festgestellt. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel beinhaltet eine Auswahl von Änderungen, Neuigkeiten und Fehlerbeseitigungen der BüroWARE
03.05.2021 |
SYSTEM… |
Beleggruppen: Feld Bedienerprotokoll nun auf Optionsmaske |
06.05.2021 |
WAWI |
Programmänderung Adressstamm: Versandbedingungen |
06.05.2021 |
WAWI |
Programmänderung Bestellsystem: Auftragsbezogene Bestellung aus dem Selektionspool Belege |
06.05.2021 |
WAWI |
Programmänderung: Funktion zur Berechnung der Statistik-Felder in der Belegkalkulation |
07.05.2021 |
FIBU |
Intelligenter Buchungsassistent: Buchungsvorschlag erstellen, Buchungsvorschläge löschen |
07.05.2021 |
WAWI |
Programmänderung Auftragsbezogene Bestellung: Zielbeleggruppe |
07.05.2021 |
KASSE |
Programmänderung: Kasse.exe |
Ab BETA 65269
Es gibt nun folgendes neues Zugriffsrecht:
[WFLJOB, Nr: 013 - Workflowserver, Automatik: Bei aktivem Server Hinweis-Meldungen mit OK Button sofort betätigen und weitermachen]
Ist dieses Zugriffsrecht aktiv, werden Hinweis-Meldungen mit einem OK-Button, die während der Scriptausführung ausgeführt werden (z.B.: durch die Funktion BWMSG oder GET_RELATION[1366!…]) sofort wieder verlassen und der Workflowserver arbeitet weiter.
Die Meldung inkl. dem Klick auf OK wird weiterhin im Protokoll des Workflow-Servers aufgeführt. …
[weiterlesen]
Es gibt eine neue Funktion, um ein MEM Feld zu setzen:
PUT_RELATION[3002!POS!LEN!Quelle],,,,MEM Feld setzen
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
Hinweis:
Bei Fehlern wird in MEM_36050_1 einer der folgenden Fehlercodes geschrieben
Ab BETA 66045
Folgende Neuerungen wurden realisiert:
Ab BETA 65374
Es kann nun bei Kalkulationsblöcken der Art 2 (Feldprüfung) mittels folgender neuer Anweisung zusätzlich eine Selektion mitgegeben werden.
Diese muss als allererstes stehen und gilt für den kompletten Block.
Syntax:
IF(Selektion): (bitte den Doppelpunkt am Ende beachten!)
Die „Selektion“ ist ein normaler Selektionsausdruck wie aus anderen normalen Zeilen gewöhnt. Es können alle üblichen Operatoren verwendet werden.
Beispiel:
IF(ADR_20_30=“Huber“): ADR_20_30 # ADR_50_30
Wirkung:
Wenn Firmenname1 oder Firmenname2 verlassen wird, führe eine Messagebox aus … aber nur wenn in Firmenname1 Huber steht. …
[weiterlesen]
Ab BETA 64980
Es gibt nun 3 neue Optionen im Suchen&Ersetzen-Dialog des Scripteditors.
Hiermit kann entschieden werden, in welchen Bereichen gesucht/ersetzt werden soll.
Ab BETA 66089
Es gibt folgende neue Toolnummern in Workflows:
Damit ist es möglich, das bekannte Importmodul z.B. aus dem Artikelstamm auch für ein Workflowscript zu nutzen.
Folgende Zusätze:
Ab BETA 65199
Im Designer unter Einstellungen gibt es einen neuen Menüpunkt „MEM-Felder Defaultwerte“.
In diesem Modul kann tabellarisch zu einem MEM-Feld ein Defaultwert vorgegeben werden. Diese Liste an Werten wird für den aktuellen Mandant gespeichert und beim Start einer Sitzung in diesen eingelesen. Die Vorgaben sind übergreifend für alle Benutzer und auch für einzelne Benutzer möglich.
Die Liste wird pro Mandant gespeichert:
Alle = „MemDefaultWerte.txt“ …
[weiterlesen]