Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Der Inhalt dieses WIKI-Artikels steht ebenfalls als PDF zum Download zur Verfügung:
Business-Prozesse analysieren & digitalisieren (PDF)
Führungskräfte setzten in der heutigen Zeit andere Schwerpunkte, wie sie ihr Unternehmen leiten möchten, als noch vor wenigen Jahren. Dabei sind die Anforderungen der Unternehmen so vielseitig wie die Menschen selbst. Dabei es wichtig, maximale Transparenz für die Kunden zu schaffen, voll digitalisiert zu arbeiten und Abläufe, Vorgänge und Prozesse immer im Blick zu haben – und das ortsungebunden. …
[weiterlesen]
Jedes Unternehmen arbeitet mit einer Vielzahl von Daten. Um diese auszuwerten, zu pflegen und das volle Potenzial auszuschöpfen, ist eine Datenselektion als wichtiger Schritt erforderlich.
Mit der SoftENGINE ERP Suite können Sie Ihre Daten aus verschiedenen Modulen, nach Ihren Bedürfnissen und festgelegten Kriterien selektieren, filtern, verknüpfen und bearbeiten. Selektionspools sind eine praktische Funktion, die Ihnen dabei hilft, eine Zusammenstellung von relevanten und qualitativ hochwertigen Datensätzen zu erzeugen, die einem bestimmten Geschäftszweck entsprechen. …
[weiterlesen]
Ihre SoftENGINE-ERP-Suite stellt Ihnen eine Vielzahl von Auswertungen bereit. Diese sind einerseits über die Druckauswertungen im Bereich Analyse und Auswertungen zu finden, zusätzliche Auswertungen finden Sie auch in den Infosystemen.
Meist ist die Ausgabe einer einzelnen Auswertung nicht ausreichend, um die gewünschten Informationen zum Beispiel für eine Meeting der Geschäftsleitung oder ähnliche Situationen bereitzustellen. Oftmals müssen Sie also eine Kombination von verschiedenen Auswertungen ausgeben und diese dann an die betreffenden Personen weiterleiten. …
[weiterlesen]
Jedes Unternehmen mit einer aktiven Vertriebsabteilung, der Mitarbeiter Kunden und Interessenten besuchen möchten, freut sich, wenn Dienstreisen effizient geplant werden. So lassen sich unter anderem Kosten reduzieren oder Routen zusammenlegen. Letzteres ist gerade hinsichtlich des Umweltaspektes erstrebenswert.
In der SoftENGINE ERP verwalten Sie all Ihre Kontakte, sowohl Kunden, wie auch Interessenten, Lieferanten, Filialen, Teams oder Mitarbeiter. Warum also sollte Sie Ihre ERP nicht auch bei Reise-Routen oder bei der Ermittlung eines Team-Treffpunktes unterstützen? …
[weiterlesen]
Mit der SoftENGINE ERP-Suite APP legen Sie den Fokus auf Sicherheit, indem …
Generieren Sie mehr Sicherheit für Ihre Unternehmens-Daten, egal von wo Ihre Mitarbeiter darauf zugreifen.
Die SoftENGINE ERP-Suite APP ermöglicht Mitarbeitern, auf unterschiedlichen Geräten zu arbeiten. …
[weiterlesen]
Gesetzesänderungen sind kein Problem!
Für einen Administrator in einem Unternehmen welches alle Module der SoftENGINE ERP im Einsatz ha, steht beim Jahreswechsel immer die Aufgabe ein komplettes Update einzuspielen, da für die Umsatzsteuervoranmeldung die neuen Formulare vorhanden sein müssen.
Ein Update ist immer mit relativ großem Aufwand verbunden. Hierzu zählen unter Anderem die Tests der unternehmenseigenen Kernprozesse in der Testumgebung. …
[weiterlesen]
Dieser WIKI-Artikel zeigt Ihnen an einem Beispiel, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse mithilfe des SoftENGINE BPM-Moduls PAN (Prozesse, Aufgaben, Nachrichten) effizienter gestalten können, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Wir geben Ihnen einen Ãœberblick, wie Sie mit der SoftENGINE ERP-SUITE …
Viele Unternehmen können die Aufträge und Kunden nicht oder nur bedingt befriedigen, da Fachkräfte in allen Abteilungen fehlen, Angebote gar nicht erst erstellt werden, Prozesse starr sind und wertvolle Zeit mit lästigen Routineaufgaben im Büro vergeudet wird. …
[weiterlesen]
Die Verkaufschancen im neuen CRM-Modul bieten Ihnen eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten, die weit über Wiedervorlagen hinausgehen.
Ãœber die Verkaufschancen lassen sich Vertriebskategorien bilden, Verkaufschancen im Kanban-Board übersichtlich abbilden und umfangreiche Analysen erstellen, die helfen, Ihren Vertrieb besser zu managen. Weiterhin behalten Sie den Ãœberblick über laufende Kampagnen, Vertriebsaktivitäten und die einzelnen Fortschritte Ihrer Leads. …
[weiterlesen]
Die Versandabwicklung an sich klingt wenig aufwendig. Als Käufer bestellt man ein Produkt im Onlineshop oder auf anderem Wege und der bevorzugte Händler liefert.
Diese Lieferung geschieht im besten Fall zum richtigen Zeitpunkt, mit dem richtigen Produkt, in der richtigen Menge an den richtigen Empfänger. Damit seitens der Versandhändler
alle Prozesse korrekt und im Optimalfall effektiv, effizient und ohne Hindernisse ausgeführt werden können, bedarf es jedoch einiger Ãœberlegungen. …
[weiterlesen]
Eine optimale, intuitive Preisfindung und -verwaltung ist für Ihren erfolgreichen Verkauf existenziell.
Die SoftENGINE ERP unterstützt Sie dabei, zukünftig beliebig viele Mengenstaffeln, Aktionszeiträume und vieles mehr zu verwalten.
Preisermittlung anhand der neuen SoftENGINE Preismatrix ist möglichÂ
✔ für beliebig viele Mengenstaffeln.
✔ für Aktionszeiträume „Preise mit Gültigkeitszeitraum“.
✔ mit beliebig vielen Artikel-Attributen (Länge, Breite, Höhe usw.).
✔ mit umfangreichen Datenfiltern.
und vielem mehr. …
[weiterlesen]
Eine korrekte Führung der Lagerbestände ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Dass eine regelmäßige Inventur auch gesetzlich vorgeschrieben ist, unterstreicht die Wichtigkeit dieses Vorgangs noch zusätzlich.
Sicher ist die Inventur eine ungeliebte Tätigkeit, benötigt sie doch viel Zeit, Konzentration und manuelle Aktivitäten – trotzdem ist sie unverzichtbar.
Als Voraussetzung für die Aufstellung des Jahresabschlusses gibt sie Auskunft über die mengen- und wertmäßigen Bestände im Lager. …
[weiterlesen]
Egal wie groß ein Lager ist, egal wie viele Artikel in den Regalen stehen – das Thema Inventur beschäftigt jedes Unternehmen jährlich aufs Neue.
Dass eine regelmäßige Inventur auch gesetzlich  vorgeschrieben ist, unterstreicht die Wichtigkeit dieses Vorgangs noch zusätzlich.
im folgenden Artikel wollen wir die klassische Inventur (manuell mit Stift & Papier) der digitale Variante (Erfassung mittels eines MDE-Geräts) sowie der Inventurerfassung durch Datenimport) gegenüber stellen. …
[weiterlesen]
Die E-Rechnungspflicht steht vor der Tür, und die Anforderungen sind komplex. Geschäftsführer, IT-Leiter und Finanzverantwortliche stehen vor der Herausforderung, ihre Systeme und Prozesse anzupassen.
Im folgenden WIKI-Artikel erfahren Sie:
Anbindung:
Innerhalb der Basisdaten (Wawi, CRM oder Fibu) besteht die Möglichkeit das PDFMAILER.ARCHIV anzubinden. Hierzu befindet sich in der rechten Tabelle ein entsprechender Eintrag. Um die Verbindung mit dem PDFMAILER.ARCHIV herzustellen ist lediglich ein Token einzutragen, der im Archiv erstellt und kopiert werden muss.
Den Token erstellen Sie im Archiv. dazu öffnen Sie die Benutzerdaten, wählen im Menü den Punkt „Entwickler“ und erstellen dort den Token. …
[weiterlesen]
![]() |
Webservices |
![]() |
Schnittstellenbeschreibung |
![]() |
Funktionsdokumentation |
APP-Store erklärt | |
Test-Inbetriebnahme der eigenen WEBSERVICES-Anwendung für HERSTELLER | |
![]() |
WEBWARE Server/Administration |
![]() |
Allgemeine Technik Dokumentation |
![]() |
WW Server als Dienst |
![]() |
Zertifikate in der WEBWARE |
![]() |
Fehlermeldungen und Protokolleinstellungen |
![]() |
Update ausführen |
![]() |
Messaging System Details |
![]() |
Wiederherstellung / Umzug / Recovery Funktion der WEBWARE |
![]() |
Server-Arten |
![]() |
WWLINK Server-Zustands-Abfrage |
![]() |
WW Frontline Server |
![]() |
WW Anmelde- / Login-System |
![]() |
WW WALIS – Auto Login System |
![]() |
WW Shield |
![]() |
WEBWARE Anwendung |
![]() |
Verwaltung von Bildern |
![]() |
TAPI-Integration |
![]() |
WW 2.0 Tablet |
![]() |
WW Systemcockpit FAQ |
![]() |
WEBWARE Designer |
![]() |
Designer Seminar WEBWARE 2.0 |
![]() |
WEBWARE Touch für Designer |
![]() |
WW GET_RELATIONS Ãœbersicht |
![]() |
WW 2.0 Maskencenter 3 |
![]() |
Unterschriftsrahmen |
![]() |
WEBWARE „Technik im Detail“ Veröffentlichungen |
![]() |
Überblick WEBWARE Zugangsverwaltung |
![]() |
WEBWARE Rollen |
![]() |
WEBWARE Objektsystem |
Grundparameter Exportieren/Importieren ist ein Tool zum Testen.
Es hilft dabei, Grundparameter aus der Konfig einer Datensicherung in eine frische Neuinstallation zu übernehmen.
(z.B. wenn der Mandant in eine Standardversion mit Standardkonfig kopiert wird).
Ohne Grundparameter mitzuübernehmen kann es aufgrund von Abhängigkeiten dabei zu Indexfehlern kommen.
Aufzurufen ist das Tool unter: Designer/IDE -> Einstellungen -> Grundkonfiguration exportieren/importieren
Beim Exportieren wird im Root der Installation eine „SEERPGrundkonfiguration.zip“ …
[weiterlesen]
Microsoft hat ein Prüftool zur Verfügung gestellt, mit dem auf einem System die .Net Komponenten auf Vorhandensein und Funktionalität geprüft werden kann um eventuelle Fehler ausschließen zu können.
Die neuen Infosysteme bauen auf HTML-Seiten auf, die sowohl JavaScript als auch SE ERP-seitige Spezialbefehle unterstützen (Parser).
Im folgenden Artikel geben wir Ihnen einen Überblick und erläutern die vorhandenen Funktionen im Detail mit Beispielen und auch deren Ergebnisse.
SoftENGINE-Parser-Anweisungen werden im HTML oder auch im JavaScript immer mit einer Kommentar-Funktion begonnen (<!–Befehl–>).
Diverse Funktionen können für eine Ausgaben-Optimierung auch miteinander kombiniert oder ineinander verschachtelt werden. …
[weiterlesen]
Korrektur vom 10.06.2022:
Erweiterung der Struktur um den Parameter WEBWARE_SERVER_STATUS.INSTANCE_EVACUATED sowie Anpassung des Wertes
WEBWARE_SERVER_STATUS.LOGIN_POSSIBLE mit Berücksichtigung ob die WEBWARE Instanz evakuiert ist.
Korrektur vom 18.03.2022:Â
In WWS Revision >= 13248 (Build ab 22.03.2022) wird bei der JSON-Struktur der Struktur-Name WEBWARE_SERVER_STATUS nun ich Hochkomma gesetzt, zurückgegeben.Â
WWLINK Server Zustands Abfrage
Um den Zustand des WEBWARE-Servers von außen, also über die WEB-Schnittstelle abfragen zu können, wurde eine neue WWLINK Art: „33: WWS Zustand Abfrage“ eingeführt. …
[weiterlesen]
In diesem Artikel werden die Meldungen, Ausgaben sowie die Logdateien des WEBWARE-Servers beschrieben.
Der WEBWARE-Server (WWS) gibt während seines Betriebes auf unterschiedlichen Ebenen Meldungen aus.
Es werden dabei folgende Abkürzungen und Namen verwendet:
WWS | WEBWARE Server / HTTPs Server der WEBWAE für Anbindung Client‘s |
WWR/RAR… | WEBWARE RAR Server / Programm-Starter im sicheren Anwendungs-Bereich |
LFDSSNR | Laufende Server Start-Nummer – Nummer die bei jedem Serverstart erhöht wird |
HSLD | WEBWARE Haupt-Server Log-Datei |
WWF | WEBWARE Framework, Javascript Framework welches im Browser/WWAPP abläuft |
Der WWS verwendet intern ein Protokoll-Subsystem, welches System-Meldungen in verschiedene Verzeichnisse und entsprechende Dateien verteilt. …
[weiterlesen]
Die SoftENGINE-ERP stellt Ihnen im Modul Warenwirtschaft eine Vielzahl von Infosystemen bereit. Ausgestattet mit intuitiven Selektions- und Filtermöglichkeiten bieten diese allen Anwendern die Möglichkeit, aktuelle Unternehmenszahlen sozusagen „auf Knopfdruck“ darzustellen. Entwicklungen und Trends lassen sich so leichter erkennen und Entscheidungen sicherer treffen. Zusätzliche Informationen über Verbindungen zu anderen Datenarten ermöglichen den direkten Wechsel zu korrespondierenden Infosystemen anderer Bereiche.
Für Geschäftsführung, Vertrieb, Controlling, Finanzbuchhaltung, Lager
Content Marketing begeistert Ihre Kontakte! Wenn es auf einer ganzheitlichen Content-Strategie basiert, kann es helfen, eine langlebige Verbindung zu deinem (potenziellen) Kunden aufzubauen. Durch nutzenstiftende Online-Inhalte bieten Sie Kontakten echte Mehrwerte. Inhalte, welche genau die Pain/Schmerzpunkte/Herausforderungen Ihrer Kontakte beschreiben, helfen dabei Kontakte in Kunden zu wandeln.
Allgemeine Unterlagen sind immer gut und wichtig, Themenspezifische Landingpages, Zielgruppengenaue Ansprache und passgenauer Content macht jedoch den Unterschied. …
[weiterlesen]
Die Arbeitsweise in Ihrer SoftENGINE ERP ist in WEBWARE und WinGUI/BüroWARE gleichartig.
Dieser Artikel gilt für daher für alle Versionen gleichermaßen. Beispiel-Screens wechseln ggf. zwischen den Darstellungsvarianten.
Migration prüfen und ff. durchführen
Prüfen Sie zunächst, ob das neue Teilzahlungsmanagement aktiv ist, ggf. müssen Sie eine Migration ausführen.
Im Bereich MIGRATION ERP V6.X finden Sie das Teilzahlungsmanagement.
Schalten Sie dieses ein, falls es nicht aktiv sein sollte. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67325/BETA steht nun die MEM-Variable „MEM_38770_1“ (DRM Unterscheidung erster/letzter Beleg) zur Verfügung. Mit dieser ist es möglich beim Sammelbelegdruck aus dem Selektionspool der Belege zu prüfen ob es sich bspw. um den ersten Beleg im Pool handelt oder den letzten. Dadurch können PDFMAILER Steuerzeichen speziell nur beim ersten Beleg oder auch beim letzten Beleg mitgegeben werden um bspw. eine Stapelverarbeitung (Steuerzeichen jbs, jbe, jbc) zu ermöglichen. …
[weiterlesen]
Das LFSAUTO ist eine Möglichkeit das Liefersystem per Aufrufparameter aufzurufen und auszuführen.
Dabei wird eine Auftragsprüfung mit Bestandsprüfung durchgeführt und Lieferfähige Aufträge werden Automatisch je nach Einstellung in den Basisdaten-Liefersystem-Automatik weiterverarbeitet:
Aufrufparameter für LFSAUSTO:
bwwin32.exe BEDIENER PW LFSAUTO LIEFERKATEGORIE TEXT
z.B.:
bwwin32.exe 000 !CW LFSAUTO SE1001 AutoLieferbelege
Die Parameter LIEFERKATEGORIE und TEXT sind Optional, wenn angegeben werden die Einstellungen zum weiteren verarbeiten der Beleg anstatt aus den Basisdaten, direkt aus der angegebenen Lieferkategorie gezogen. …
[weiterlesen]
In Kombination mit dem PDFMAILER sind WEBWARE und BüroWARE in der Lage, ZUGFeRD oder X-Rechnungen zu erzeigen.
Dazu sind nur wenige Arbeitsschritte notwendig.
Wenn Sie eine ältere Software-Version einsetzen, ist eine Anpassung von Formularen nötig. In Versionen mit dem neuen Druck- und Ausgabemanagement ist diese Anpassung nicht notwendig.
Um die Ausgabe vorzubereiten öffnen Sie das Druck- und Ausgabemanagement.
…in der WEBWARE:
…in der BüroWARE:
Im Menü „Extras“ finden Sie die „Drucksteuerzeichen“. …
[weiterlesen]
SoftENGINE Preislisten Stand 01.10.2023
#24655 SoftENGINE ERP-SUITE
#24657 SoftENGINE ERP2X und SoftENGINE Kasse „Stand Alone“
ServicePlus-Pakete und Education Lizenzen
#11412 ServicePlus-Pakete – Leistungsübersicht
#19312 Education Lizenzen – Handling
#11420 ServicePlus-Pakete – Leistungsübersicht (Kundeninformation)
SoftENGINE ERP2X und SoftENGINE Kasse Preisliste – aktueller Stand 16.07.2024
ausschließlich für Neukunden, nicht für Bestandskunden
LINK zur Preisliste – SoftENGINE ERP2X 16.07.2024
WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass die Datenbank und das OPM Set erst zur Verfügung gestellt werden können, wenn der Softwarepflegevertrag vom Anwender gegensigniert wurde.
Branchenkonditionen für die SoftENGINE ERP2X:
SoftENGINE ERP-SUITE Preisliste – aktueller Stand 09.11.2023
Preisliste SoftENGINE_ERP-SUITE
Branchenkonditionen für die SoftENGINE ERP-SUITE Preisliste seit 01.03.2022
Beschreibungen und Erläuterungen zur Preisliste finden Sie direkt im PDF auf den letzten Seiten ganz unten.
SoftENGINE ERP-SUITE Abo Preisliste – aktueller Stand 30.07.2024
Link zur Preisliste – SoftENGINE_ERP-SUITE_Abo_30.07.2024
letzte Änderung 30.07.2024: Preis vom Scriptuser wurde auf 49€ mtl. …
[weiterlesen]
Zugriffsrechte:
Für das ReDesign steht innerhalb der Zugriffsrechte ein eigener Bereich Namens
[STKRDSGN (ReDesign Stücklisten (V59))]
zur Verfügung.
Ãœber die Migration oder das Zugriffsrecht
[STKRDSGN, Nr: 001 – ReDesign Stücklisten (V59), ReDesign Stückliste verwenden (V59)]
wird das ReDesign der Stücklisten aktiviert.
Programmnummern:
Folgende Programmnummern stehen für den Aufruf zur Verfügung.
120 – Ruft die Stücklistenstammdaten auf und man steht auf der Karteikarte der Handelsstücklisten (Umleitung der vorherigen Handelsstückliste)
1164 – Ruft die Stücklistenstammdaten auf und man steht auf der Karteikarte der Produktionsstücklisten (Umleitung der vorherigen Produktionsstücklisten)
11646 – Ruft die Stücklistenstammdaten auf und man steht auf der Karteikarte der Produktionsstücklisten
11645 – Ruft die Produktionsübersicht auf welche für die Produktionsstücklisten gilt
IDBs:
Für die Stücklisten stehen folgende IDBs zur Verfügung welche lediglich für die Produktionsstücklisten gelten. …
[weiterlesen]
Individuell erstellte Vorlagen für das Ändern/Ergänzen in den Selektionspools werden unter:
MANDANT\SELPOOLS\BEDIENER\BEREICH
als:
AE_000001.xml bis AE_999999.xml
abgelegt.
Um diese über eine Programmnummer aufrufen zu können muss die entsprechende Vorlage erst ins Root Verzeichnis der BüroWARE Installation kopiert werden:
BWROOT\SELPOOL\BEREICH
Die XML Datei muss noch entsprechend umbenannt werden. Für Individuelle vorlagen stehen der Nummernbereich:
AE_999900.xml bis AE_999999.xml
zur Verfügung.
Also Programmnummern stehen dann in den jeweiligen Bereichen folgende Nummern zur Verfügung:
Adressen: 500-599 Artikel: 500-599 Adressartikel: 500-599 Belege: 700-799 Warengruppen: 500-599 Sachkonten: 900-999 IDB: 700-799 DBK: 500-599
Als Beispiel:
Eine Vorlage aus den Belegen mit dem Dateinamen „AE_999900.xml“ …
[weiterlesen]
Für die Akte X stehen im Datenbankassistenten mehrere Möglichkeiten für die Reorganisation zur Verfügung:
1) Aktenindex neu erstellen
Erstellt den Aktenindex neu und löscht vorher die bestehenden Aktenindexdateien
2) Aktenindex neu erstellen inkl. Volltext
Wie 1, nur wird zusätzlich für jeden Eintrag direkt intern die HTML-Vorschau erstellt und darauf basierend der Aktenindex neu erstellt. (Das kann lange dauern, hier hat das Programm mit Abstand am meisten zu tun).…
Wurde bisher das „alte“ Druckermanagement eingesetzt und dann das „neue“ Druck und Ausgabemanagement aktiviert (Zugriffsrecht [DRUCKMRDSGN, Nr: 001 – ReDesign Druckermanagement (V559), ReDesign Druckermanagement verwenden]), dann ist die Druckerermittlung für das alte Druckermanagement weiterhin aktiv. Theoretisch ist es möglich beides zu nutzen, dass neue Druckermanagement hat jedoch eine höhere Priorität.
Ist die Druckermittlung vom alten Druckermanagement nicht mehr gewünscht sodass lediglich das neue verwendet werden soll, müssen die IDBs vom alten bereinigt werden. …
[weiterlesen]
10 Gründe für Anwender – In diesem Video geht es um unsere neuen Softwaregenerationen 2020 // WEBWARE 3.0 und BüroWARE 6.0
Anhand von 10 Gründen wollen wir Ihnen erläutern, warum es sich für jeden lohnt, auf diese neue Software Generation zu wechseln oder sie einzuführen.
Viele Marketing-Prozesse bestimmten deinen Arbeitsalltag. Du willst mit deiner Arbeit täglich Kunden, Interessenten, Kontakte zum Kauf anregen, informieren oder ermutigen neue Produkte oder Dienstleistungen kennenzulernen & zu erwerben. Hier den Überblick zu behalten, ist mit digitalen Marketing-Workflows einfach und effektiv.
Also: hol dir am besten einen frischen Kaffee und schau dir in knapp 40 Minuten an, was die Marketingautomation bringt.
Jetzt anmelden für das Webinar „Kundenbeziehungen eingehen & pflegen“ am 31.08.2020: [ Zur Anmeldung ] …
[weiterlesen]
Die aktuellen Version der WEBWARE 3.0 und BüroWARE 6.0 stellen Komfortfunktionen bereit, um im Mehrwertsteuer Sonderzeitraum 1.7.-31.12.2020 noch einfacher und sicherer arbeiten zu können.
Es stehen Ihnen grundsätzlich 2 verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung der Regelungen zur Verfügung.
Variante A:
Buchen auf gesonderte Konten für Umsätze 16% und 5% Umsatzsteuer.
Variante B:
Umsatzkonten werden beibehalten, müssen aber in den Einstellungen geändert werden. …
[weiterlesen]
Allgemeine Information:
Die Regierung hat eine Absenkung der Mehrwertsteuersätze für den Zeitraum 1.7.2020 bis 31.12.2020 beschlossen. Leider sind viele damit verbundene Problemstellungen noch nicht geklärt. Diesen können aktuell nur nach den Erfahrungen früherer Mehrwertsteueränderungen bewertet werden.
Lt. aktueller Informationen werden von der DATEV verschiedne Möglichkeiten genutzt. Zum einen werden die bisherigen Konten und Steuerschlüssel weiter verwendet und die Konten mit verschiedenen Umsätzen (also zum Beispiel 16% und 19% gleichermaßen) gebucht. …
[weiterlesen]
Um die Sicherheitsrelevanten Daten des WEBWARE-Servers, wie zum Beispiel Benutzerpasswörter,
Konfigurationsparameter usw. vor Ausspähung und unerlaubter Veränderung zu schützen, sind diese
Informationen verschlüsselt. Dadurch ist eine Wiederherstellung bzw. Neuinstallation der WEBWARE auf
einem neuen System (Hardware) nur mit Hilfe eines zuvor festgelegten Recovery/Wiederherstellung-Passwortes
möglich.
Um diese Funktion der WEBWARE nutzen zu können, müssen Sie wie im folgenden beschrieben vorgehen.
Hierzu gibt es im System-Cockpit eine Eingabeseite. …
[weiterlesen]
Hier das Whitepaper WEBWARE Technik 2.2 zum Download.
Beschreibung Education Lizenz, Vorteile für den Kunden
Die Education Lizenzen sind für Azubis, Praktikanten und Werkstudenten gedacht und künftig für alle Paketvarianten ohne Limitierung abrufbar.
Großer Vorteil für den Kunden ist, dass hier lediglich die Softwarepflege nach aktueller Preisliste für den Ausbildungszeitraum anfällt. Wird der Mitarbeiter am Ende des Ausbildungszeitraums nicht übernommen (Info an uns durch Partner oder Kunde), so mindern wir die Softwarepflege zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Education Lizenz unkompliziert aus dem Softwarepflegevertrag. …
[weiterlesen]
Die WEBWARE Touch stellt vielfältige Werkzeuge für Designer zur Verfügung, die in der angefügten Dokumentation (PDF) beschrieben sind. (Stand Juni 2019)
PDF-Datei
WIKI-Artikel
PDF-Datei
WIKI-Artikel
PDF-Datei
WIKI-Artikel
PDF-Datei
WIKI-Artikel
PDF-Datei
WIKI-Artikel
PDF-Datei
WIKI-Artikel
PDF-Datei
WIKI-Artikel
PDF-Datei
WIKI-Artikel
PDF-Datei
WIKI-Artikel
PDF-Datei
WIKI-Artikel
PDF-Datei
WIKI-Artikel
Nachfolgend die Ãœbersicht der aktuellen Release-Nummern.
Erstellt am | Revision/Build-Numer | |
WWS.EXE |
06.06.2019 | 12875 |
WWS2.EXE |
06.06.2019 | 12876 |
WWF Browser Framework 2.1…. |
20.06.2019 |
WW2429 |
WWC Client Communicator |
12.10.2018 | 1623 |
WWMAPI.DLL |
12.01.2017 | Terminal-Server Unterstützung |
WWAPPMAPI.DLL |
05.02.2018 | WWAPP Mapi Unterstützung |
WTAPISRV Tapi Server |
31.03.2014 |
148 |
WWSYNC.EXE |
07.05.2011 | 526 |
WWL.EXE (LUNA_Server) |
07.05.2011 | 97 |
OPENSLL LIB |
14.12.2017 |
1.0.2n (07.12.2017) |
OPENSSL 1.1.1 TLS 1.3 |
23.10.2018 | 1.1.1 (11.09.2018) |
WWCPDF.EXE |
Hier laden Sie direkt die PDF-Datei des UPDATEs:
Das Datenbank-Infocenter enthält jetzt eine Erweiterung für Langtexte.
Hier laden Sie direkt die PDF-Datei des UPDATEs:
Die übliche Arbeitsweise mit WEBWARE und BüroWARE in Verbindung mit der Kasse setzt eine dauerhafte und sichere Verbindung zum Server, entweder per Internet oder Terminalserver, voraus.
Hier laden Sie direkt die PDF-Datei des UPDATEs:
Im Lager geht es manchmal ganz schön rund.
Hier laden Sie direkt die PDF-Datei des UPDATEs:
Hier laden Sie direkt die PDF-Datei des UPDATEs:
Hier laden Sie direkt die PDF-Datei des UPDATEs:
Mit diesen Worten beginnt die neue Inventur und zeugt damit vom wichtigsten Grundsatz der Entwicklung dieses Software-Moduls. …
[weiterlesen]
Das neue Infosystem bietet einen direkten Überblick über wichtige Kennzahlen von Artikeln, Adressen und Projekten durch:
Die Berechtigungsvergabe schützt sensible Daten.
Hier zunächst der Link zum PDF des UPDATE-Heftes:
Das neue Infosystem gibt Auskunft über die Unternehmensentwicklung, liefert aber ebenso detaillierte Informationen in einzelnen Datenbereichen. …
[weiterlesen]
Hier zunächst der Link zum PDF des UPDATE-Heftes:
Die Gesprächserfassung ist mit der Telefonfunktion verbunden, kann aber per Menüeintrag oder mittels einer Tastenkombination geöffnet werden. …
[weiterlesen]
Das nach Praxisvorgaben komplett überarbeitete Modul ermöglicht auchohne komplizierte Voreinstellungen eine assistentengeführte Erstellungvon Bestellvorschlägen, die auf Verkäufen und Lagerbewegungen basieren.Intelligente Tools helfen zusätzlich bei der Optimierung, Ausführung undÜberwachung von Lieferantenbestellungen.
Hier die „Ãœberblicks-PDF“ zum Download:
Anlässlich der SolutionDays2019  wurde ein „Technik-Update-Heft“ erstellt.
Auf den Developer Days 2019 wurde umfangreich über die neuen Kennzahlen und Berichte informiert.
Hier zunächst der Link zum PDF des UPDATE-Heftes:
Kennzahlen und Berichte sind zwei Softwaremodule mit einem gemeinsamen Ziel:
Intuitive Auswertungen auf Basis von Werten innerhalb Ihrer ERP-Software zu ermöglichen.
Auf den Developer Days 2019 wurde umfangreich über das neue Druck- und Ausgabemanagement informiert.
In der Online/Offline-Hilfe werden die Unterschiede der drei Arten von Komponentenstückliste (Fertigprodukt ohne, mit Änderungen und Neuzusammenstellung nach Auftrag) sehr gut beschrieben. http://doku.bueroware.de/premium/w04_komponentenstueckl_belegerf.htm
In diesem WIKI-Artikel beschreiben wir die dadurch verursachten Lagerbewegungen etwas näher.
Mit Lagerbestand und kalk. Lagerbestand = 0 gehen wir aus
und erfassen folgenden Auftrag:
Nach Bestätigung dieser Position entscheiden wir uns, um welche Stücklistenart es sich in diesem Auftrag handelt:
Sollen die Währungskurse automatisch mit der Europäischen Zentralbank abgeglichen werden, müssen folgende Zugriffsrechte aktiviert sein:
[1115, Nr: 008 - Währungseinheiten, Wechselkurse automatisch abrufen beim ersten Programmstart pro Tag (V54)] [FEHLER7, Nr: 025 - Fehlerbereinigung VII, Beim Abruf der Währungskurse über HTTPS abrufen]
In der Auswertung FMTFAAUS.216(Lagerbestand nach Artikel) wurde je Artikel eine
um 1 zu große Anzahl an Lagern angedruckt. Ursache davon waren Kalkulationen
in Gruppenwechselstufe 1.Fuss.NTRECHNEN
Das korrigierte Formular finden sie hier.
fmtfaaus216 …
[weiterlesen]
aktuell können chargengeführte Artikel nicht über die Artikelstammmaske – Tolls – Lagerbuchung umgebucht werden.
In der SE-TEAMZONE gibt es dazu ein Video: https://www.yammer.com/softengine.de/#/Threads/show?threadId=92010648223744 …
[weiterlesen]
Die aktuellen SoftENGINE Prospekte finden Sie hier zum Download:
SoftENGINE_me_Web
40 Neuerungen der SoftENGINE ERP-SUITEÂ
Seit 2019 ist es nicht mehr möglich die Kammerumlage auf Basis der Umsatzsteuerkennziffern zu ermitteln.
Wie Sie in der Dokumentation Kammerumlage im Anhang sehen können, muss die KU1 zwingend auf Sachkontenbasis ermittelt werden.
Dazu gibt es ab 42705/Beta und 42706/Patch ein neues ANJ Feld FIS_3367_1, welches bei KU pflichtigen Sachkonten auf „J“ gesetzt werden muss.
Ermittelt wird die abzuführende Kammerumlage 1 mit Hilfe einer Auswertung. …
[weiterlesen]
Stand 19.02.2019
Dieser Artikel beschreibt das Vorgehen bei der Test-Inbetriebnahme einer Installation der eigenen WEBSERVICES-Anwendung für HERSTELLER.
Was Sie für die Installation benötigen:
ACHTUNG! Ab Version 7.00.403.89739 ist der Zugang zum SoftENGINE Appstore (Abschnitt unten Punkt 3 und 4) zum Verwalten der Anwendung NICHT MEHR NOTWENDIG. Die Anwendungen können nun lokal verwaltet werden über den Designer > Extras > WEBSERVICE Anwendungen (hier werden beim ersten Aufruf auch SoftENGINE Standardanwendungen wie die SoftENGINE OfflineKasse eingespielt). …
[weiterlesen]
Wir haben mit den Revisionen 43701-Beta und 43871-Patch einige Anpassungen für circa 20 GET_RELATIONS vorgenommen. Ursprüngliches Problem war, dass die GET_REL 4014 (Datei in Verzeichnis ablegen) nicht funktionierte. Folgende GET_RELATIONS waren davon betroffen:
3901: // erzeuge eine WWSVC-ID für Hersteller/Anwendungen 3902: // Validate WWSVC-ID 4005: // Webware Pfad auf Client übertragen und Datei editieren, mit möglicher Rückübertragung bei Edit-Ende 4006: // Webware erstelle einen WW-LINK beim WW-Server und gebe die LINK-HASH-ID zurück 4007: // Webware Service-Schnittstelle zum Abfragen und Verwalten von WW-LINK 4008: // Webware Public-Worker im WW-Server aktualisieren 4010: // Ãœbertrage eine OFFICE-Datei, setze das ClipBoard des Client-Rechner und Führe die OFFICE-Datei aus 4011: // Installiere ein Import-Verzeichnis mit Aufruf von Rückruf Workflow 4012: // Lese den Pfad zu einer Import-Datei die bereit steht 4014: // Export einer Datei ausführen 4015: // Starte Remote-Programm auf dem WWCC 4017: // WW ClipBoard Funktionen Schreibe Richtung Client 4018: // WW ClipBoard lese von Client 4019: // WW Zeige einen Link in einem externen WEB-Browser an 4020: // WWC Communication Port Start Funktion 4021: // WWC Communication Port Folge/Ende Funktion 4023: // WW Hole die aktuelle Geo-Location des Benutzers 4024: // Sound-Configuration im Browser, bzw.…
Folgende Punkte sind im SoftENGINE Appstore verfügbar.
Hier wird, wenn Sie sich als Hersteller bei SoftENGINE registriert haben, die Verwaltung Ihrer „Anwendungsdefinitionen“ vorgenommen.
Hiermit wird eine neue Anwendungsdefinition erstellt, die wie folgt aussieht:
Zuerst muss ein Name und Anwendungstyp Ihrer Anwendungsdefinition vergeben und einmal gespeichert werden.
Der Anwendungstyp beeinflusst, wie die Anwendung später zur Verfügung steht:
0: WEBSERVICE Anwendung: Die Anwendungsdefinition kann von anderen WEBWARE Systemen/Benutzern heruntergeladen werden und dient zur Schnittstellenbeschreibung für die Fremdprogramme, die dann auf die Client-WEBWARE über WEBSERVICE zugreifen möchten
1: WWOS Anwendung: Die Anwendung ist eine vom Hersteller selbst geschriebene HTML/Javascript Anwendung und kann im WEBWARE Objektsystem genutzt werden
Nach der Speicherung und erneutem Aufruf aus der Tabelle können auch die weiteren Karteikarten bearbeitet werden. …
[weiterlesen]
AZAV-Kundeninformation_01.2019
Information zum Qualifizierungschancengesetz (ab 18.12.2018)
Hierüber sollte es zukünftig leichter sein, Mitarbeiter weiterzuqualifizieren und dafür zumindest Zuschüsse (Bildungsgutscheine, etc.) zu von der Arbeitsagentur zu bekommen.
insbesondere interessant:
Die Plattform SoftENGINE.me ist eine zentrale Stelle über die sowohl unsere Kunden als auch unsere Partner mit einem Klick auf verschiedenste Bereiche Zugriff haben. Darunter unser wiki.softengine.de, unsere Seminarplattform mit Online-Seminaren, Seminar-Videos und Zertifikatslehrgänge. Daneben erhalten Sie hierüber aber auch stets aktuelle Informationen zu wichtigen Terminen und Events.
Nähere Details finden Sie unter: www.softengine.de/me
Ab Mitte März sind alle Kunden und Partner auf der Plattform registriert und können damit künftig von der zentralen Plattform profitieren. …
[weiterlesen]
Sollte es bei der beim Up-/Download über GET_RELATION[834…] zu Fehlern kommen, gibt die GET_RELATION einen Fehlercode zurück.
Hier die PDF-Datei mit den entsprechenden Beschreibungen.
FTPErrorCodes …
[weiterlesen]
Aktuelle Release-Nummern:
WWS.EXE
26.10.2018
12815
Programm-Name |
Erstellt am | |
WWS2.EXE |
||
WWF Browser Framework 2.1 |
23.10.2018 |
2365 |
WWC Client Communicator |
||
WWMAPI.DLL |
||
WWAPPMAPI.DLL |
||
WTAPISRV Tapi Server |
31.03.2014 |
148 |
WWSYNC.EXE |
||
WWL.EXE (LUNA_Server) |
||
OPENSLL LIB |
14.12.2017 |
1.0.2n (07.12.2017) |
OPENSSL 1.1.1 TLS 1.3 |
||
WWCPDF.EXE |
SoftENGINE ServicePlus-Paket Anwender profitieren von maximalen Wissen über Funktionen, Anwendungen, Entwicklungen und ständiger Know-How-Vermittlung, damit Sie mit Ihrer Software auf optimalen Wegen Ihre Ziele erreichen.
Ihre Vorteile:
Anwender der SoftENGINE ERP können den Nutzen Ihrer Software für das eigene Unternehmen steigern, wenn die Prozesse & Abläufe der Software bekannt sind und beherrscht werden.
Durch das Kennenlernen der Standard-Business-Logik der Software können Projekte effizienter und mit kürzerer Laufzeit durchgeführt werden. …
[weiterlesen]
Steuerschlüssel in BüroWARE/WEBWARE sind KEINE Datev Steuerschlüssel und bilden auch nicht die Logik von Datev ab.
Deshalb gibt es die Möglichkeit, einem Steuerschlüssel in BüroWARE/WEBWARE den entsprechenden Datev-Schlüssel zuzuweisen.
Welcher das ist, muss mit dem Steuerberater abgeklärt werden.
Sollte es notwendig sein, KEINEN Datev Steuerschlüssel zu übergeben, wie bspw. beim BüroWARE/WEBWARE Steuerschlüssel 10 (WE Drittland ohne MWST), hat man die Möglichkeit in das Feld „Datev Steuerschlüssel“ (5164_2) eine „-1“ einzutragen. …
[weiterlesen]
ServicePlus-Pakete SBE, 1, 2 und 3 – aktueller Stand 01.01.2023
Inhalte ServicePlus-Pakete
Bitte folgende Hinweise hierzu beachten:
Aktuelle Release-Nummer:
Programm-Name |
Erstellt am |
Revision/Build-Numer |
WWS.EXE |
27.09.2018 |
12796 |
WWF Browser Framework 2.1 |
17.09.2018 |
2360 |
WWC Client Communicator |
15.09.2018 |
1622 |
WWMAPI.DLL |
12.01.2017 |
Terminal-Server Unterstützung |
WWAPPMAPI.DLL |
05.02.2018 |
WWAPP Mapi Unterstützung |
WTAPISRV Tapi Server |
31.03.2014 |
148 |
WWSYNC.EXE |
07.05.2011 |
526 |
WWL.EXE (LUNA_Server) |
07.05.2011 |
97 |
OPENSLL LIB |
14.12.2017 |
1.0.2n (07.12.2017) |
WWCPDF.EXE |
12.01.2016 |
Fix für neuere Acrobat-Reader. |
WWR.EXE |
Zunächst einige grundsätzliche Informationen zur Abschreibung von GWGs.
Erwerben Sie bewegliche Gegenstände für das Anlagevermögen Ihres Unternehmens, die für sich, also ohne andere Gegenstände nutzbar sind und netto nicht mehr als 800 Euro (bis 2017 waren es noch 410 Euro) kosten, können Sie einen Sofortabzug für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) geltend machen. …
[weiterlesen]
Im DSGVO-Center können Sie Datenauskünfte erstellen. Dafür nutzen Sie den gleichnamigen Menüpunkt „Datenauskunft“.
Basis für die Anzeige der jeweiligen Felder und für deren Anordnung und Beschriftung sind HTML-Dateien, in denen diese Definitionen festgelegt sind. Durch Bearbeitung dieser Dateien können durch einen betreuenden Partner oder ausgebildeten Administrator Individualisierungen an der Datenauskunft vorgenommen werden. Diese Möglichkeit war von vielen Partnern gewünscht worden und ist nunmehr verfügbar. …
[weiterlesen]
Aktuelle Rease-Numme
Programm-Name |
Erstellt am |
Revision/Build-Numer |
WWS.EXE |
27.08.2018 |
12783 |
WWF Browser Framework 2.1 Â Â . |
24.08.2018 |
2354 |
WWC Client Communicator |
03.03.2018 |
1600 |
WWMAPI.DLL |
12.01.2017 |
Terminal-Server Unterstützung |
WWAPPMAPI.DLL |
05.02.2018 |
WWAPP Mapi Unterstützung |
WTAPISRV Tapi Server |
31.03.2014 |
148 |
WWSYNC.EXE |
07.05.2011 |
526 |
WWL.EXE (LUNA_Server) |
07.05.2011 |
97 |
OPENSLL LIB |
14.12.2017 |
1.0.2n (07.12.2017) |
WWCPDF.EXE |
12.01.2016 |
Fix für neuere Acrobat-Reader. |
WWR.EXE |
Bisher war nur die Eingabe von 4-stelligen Uhrzeiten (Stunde:Minute) möglich. Wird die Länge 8 für Uhrzeit angegeben, so ist nun auch die zusätzliche Eingabe von Sekunden möglich. Hierzu ist eine Aktualisierung der Browserumgebung (WW2344) notwendig.
Falls in der Auftragserfassung ein Artikelwarntext angezeigt wurde, kam es beim Drücken der ESC-Taste, welche den Artikelwarntext schließen sollte, manchmal zum Schießen des aktuellen Auftragserfassungsfensters.
Hier wurde eine Korrektur vorgenommen damit bei Instanznamen mit Sonderzeichen diese richtig übernommen sowie diese auch in der WWAPP Zugangsverwaltung korrekt dargestellt werden.
Hiervon sind alle 4 Zielplattformen sowie der WEBWARE-Server betroffen. Die Texte werden dabei bei Übergabe des QR-Codes sowie bei der Registrierung nun korrekt übergeben und verarbeitet.
Unser SoftENGINE-Partner stellt sich vor:
PSL Kaufmännische Lösungen Christof Plehn
www.psl-thueringen.de
Plehn Partner-Vorstellung …
[weiterlesen]
Unser SoftENGINE-Partner stellt sich vor:
B.I.T. Soft GmbH & Co. KG
www.bit-soft.de
Wir vermarkten seit 1998 BüroWARE und bieten neben den Standardlösungen die Branchenlösung BüroWARE Vending ( und WEBWARE Vending ) für Automatenaufsteller an. Als einer der SoftENGINE Pioniere im Segment eBusiness haben wir umfangreiche Erfahrung in der Anbindung von Shop Portalen und Internet Shops über Schnittstelle oder Shopmanager. Wir setzen hier vor allem auf den Marketplace Afterbuy sowie OXID eSHOP, oder auch ShopWARE oder auch gambio. …
[weiterlesen]
Unser SoftENGINE-Partner stellt sich vor:
World-of-edv GmbH
Ludwigstraße 49
DE 84524 Neuötting
Telefon:+49/8671/958388-0
Mailadresse: info@world-of-edv.de
Homepage:Â https://world-of-edv.de
World-of-edv Partner-Vorstellung …
[weiterlesen]
Unser SoftENGINE-Partner stellt sich vor:
Standardsoftware Vertriebsges. WNC mbH
http://standardsw.com/
Standardsoftware Partner Vorstellung …
[weiterlesen]
Unser neuer SoftENGINE-Partner stellt sich vor:
F&M Computer Systemhaus GmbH
F&M Vorstellung
https://www.f-m-computer.de/
Unser SoftENGINE-Partner stellt sich vor:
www.bwfactory.de
Factory Group Partnervorstellung …
[weiterlesen]
Unser SoftENGINE-Partner stellt sich vor:
Brainware-Partner-Profil
http://www.brainware-systems.de/
Alle PDF Handouts zu den SoftENGINE SolutionDays Vorträgen 2018 finden Sie hier.
Inhalt des zip-Dokumentes:Â
21062018_Industrie 4.0
21062018_POS
22062018_DSGVO-Center
22062018_gotomaxx
21062018_Steuerfalle_Auslandsversand.pdf
22062018_Kasse4.0 PREZI.txt
Kasse 4.0.pdf
21062018_Mahnwesen PREZI Link.txt
21062018 Mahnwesen.pdf …
[weiterlesen]
Der Fokus der weiteren Entwicklung der SoftENGINE Kasse richtete sich aufpraxisgerechte, effektiv einsetzbare und einfach zu administrierende Funktionen.Dabei verfolgten die Entwickler das Ziel, alle Kassenvorgänge intuitiver und leicht anwendbar zu gestalten.
Schwerpunkte waren dabei
 Kassendesktop
Der Arbeitsplatz für das Kassieren, nochmals umfangreich erweitert und überarbeitet.
 Kassieren-Layouts
Mehr Standardlayouts für die gebräuchlichsten Displays, leichter zu Adminstrieren bei besserer Übersicht
 Kassieren
Neue Funktionen für effektives Arbeiten
 Rabattmodelle
Umfangreiche Couponoptionen und Rabatte helfen bei der Kundengewinnung und -bindung
 Gutscheine
Gutscheine und Guthabenkarten mit vielen neuen Möglichkeiten
 Basisdaten und Kassenstammdaten
Mehr Administrationsmöglichkeiten auch ohne Designerkenntnisse und ohne Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungsberechtigung
 Weitere Features
Funktionen, die die Arbeit an der Kasse unterstützen
Detaillierte Informationen finden Sie hier:
Indextabelle:
Eine Indextabelle ist eine Tabelle, die lediglich einen aktuellen Ausschnitt des jeweiligen Datenbereichs lädt und auf dem Bildschirm im Sichtbereich anzeigt. Wenn in der Tabelle gescrollt oder geblättert wird, werden die Daten, die im Sichtbereich angezeigt werden müssen, nachgeladen. Indextabellen erkennt man daran, dass sich bei Betätigung von [F5] eine Auswahltabelle mit der Sortiermöglichkeit öffnet (welcher dem Index dieser Tabelle entspricht). …
[weiterlesen]
Grundsätzliches:
Das Datensicherungstool von SoftENGINE – BWQuickZIP – erstellt ausschließlich aus der BüroWARE-Komponente, also des APP-Verzweichnisses, eine anonymisierte komprimierte Sicherung. Es werden dabei KEINE Komponenten der WEBWARE mit einbezogen!
Welche Komponenten der WEBWARE für einen Supportfall benötigt werden, hängt davon, ab, wo das Problem, oder das Phänomen reproduziert werden kann:
Die Information  TECHNIK im DETAIL „WEBWARE Touch“ wurde zu den SoftENGINE Solution Days 2018 veröffentlicht.
Sie finden im Artikel die gesamten Informationen sowie hier direkt einen Download des PDF-Dokuments.
WEBWARE Touch ist das neue Bedienkonzept der WEBWARE für touchbedienbare Geräte.
Hier die wichtigsten Fakten:
Unter der Voraussetzung, dass mit der WEBWARE ERP Zugangsverwaltung gearbeitet wird, stehen mir zusätzlich zu den Desktop Versionen neue Oberflächen zur Ver-fügung, die speziell auf mobile Geräte angepasst wurden.
Die Information  TECHNIK UPDATE „PAN-Businessworkflows“ wurde zu den SoftENGINE Solution Days 2018 veröffentlicht.
Sie finden im Artikel die gesamten Informationen sowie hier direkt einen Download des PDF-Dokuments.
Was ist PAN?
Das neue „PAN“ gibt mir die Möglichkeit, für meine Arbeiten sogenannte Prozesse anzulegen.
Die Information  TECHNIK UPDATE „Tabellendruck“ wurde zu den SoftENGINE Solution Days 2018 veröffentlicht.
Sie finden im Artikel die gesamten Informationen sowie hier direkt einen Download des PDF-Dokuments.
Die Highlights des neuen Tabellendrucks:
Mit dem neuen Tabellendruck kann ich jede Tabelle sofort ausdrucken.
Die Information  TECHNIK im DETAIL „WEBWARE Zugangsverwaltung“ wurde zu den SoftENGINE Solution Days 2018 veröffentlicht.
Sie finden im Artikel die gesamten Informationen sowie hier direkt einen Download des PDF-Dokuments.
Die Anforderungen an die Sicherheit unseres ERP-Systems waren schon immer sehr hoch, haben aber mit den sogenannten „Technisch-Organisatorischen-Maßnahmen“ der DSGVO eine neue Herausforderung erhalten.
Die Aufgabe ist einerseits, nur berechtigten Mitarbeitern Zugang zum System zu geben.
Das TECHNIK UPDATE „Intelligenter Buchungsassistent“ wurde zu den SoftENGINE Solutiondays 2018 veröffentlicht.
Sie finden im Artikel die gesamten Informationen sowie hier direkt einen Download des PDF-Dokuments.
Der neue Buchungsassistent hilft automatisiert, eingehende Buchungen auf elektronischen Kontoauszügen zu verbuchen.
Kontoauszüge rufe ich pro Bank ab. Der Tastendruck [F3] oder die Wahl des Menüeintrages „Allgemein ➜ Neu“ reicht aus, um die Aktualisierung zu starten.
BüroWARE wird standardmäßig auf einem Terminalserver installiert.
Um den Zugriff auf das Dateisystem der BüroWARE im Sinne der DSGVO einzuschränken, ist die Benutzung als RemoteApp der Windows Remote Desktop Services möglich.
Um die Remote Desktop Services zu konfigurieren, folgen Sie bitte den Anleitungen von Microsoft (bspw https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/remote/remote-desktop-services/welcome-to-rds)
Wichtig ist hierbei, dass bei der Konfiguration der RemoteApp die Fensterauslösung mitgegeben wird. Dies ist mittels des Parameters „/RES x y“ (Beispiel: /RES 1280 1024) möglich. …
[weiterlesen]
Ãœbersicht, aktuelle Programmnummern:
Programm-Name |
Erstellt am |
Revision/Build-Numer |
WWS.EXE |
25.05.2018 |
12767 |
WWF Browser Framework 2.1 |
25.05.2018 |
2330 |
WWC Client Communicator |
03.03.2018 |
1600 |
WWMAPI.DLL |
12.01.2017 |
Terminal-Server Unterstützung |
WWAPPMAPI.DLL |
05.02.2018 |
WWAPP Mapi Unterstützung |
WTAPISRV Tapi Server |
31.03.2014 |
148 |
WWSYNC.EXE |
07.05.2011 |
526 |
WWL.EXE (LUNA_Server) |
07.05.2011 |
97 |
OPENSLL LIB |
14.12.2017 |
1.0.2n (07.12.2017) |
WWCPDF.EXE |
12.01.2016 |
Fix für neuere Acrobat-Reader. Zumachen nach Druck ! |
WWR.EXE |
25.02.2016 |
684 |
WWFLIS.EXE |
Intelligenter Buchungsassistent – Programmablaufplan Erkennung:
Buchungsassistent_Erkennung …
[weiterlesen]