Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

379 gefundene Artikel zu "SoftENGINE Designer / Individuelle Anpassungen"

Hilfreich

x

PAN: Eventscripts pro Kategorie ausführen

In diesem Wiki Artikel wird Ihnen der Umgang mit PAN-Eventscripts für Aufgaben- und Prozesskategorien möglichst simpel nahegebracht.

Um mit den Eventscripts in PAN arbeiten zu können wird der User-Level „Admin (Designer)“ im PAN-Einrichtungsassistenten empfohlen.

Es gibt 3 verschiedene Arten von Eventscripts in PAN, die Sie in den Basisdaten anlegen können:

  • Eventscripts für Prozesse
  • Eventscripts für Aufgaben
  • Eventscripts für Verknüpfungen

Diese können Sie innerhalb der Aufgaben-/Prozesskategorien unter „Bearbeiten > Extras > Eventscripts“ hinterlegen:

  • Eventscripts für Prozesse können in Prozesskategorien hinterlegt werden
  • Eventscripts für Aufgaben können in Aufgabenkategorien hinterlegt werden
  • Eventscripts für Verknüpfungen können in beiden Kategorien hinterlegt werden

Die Eventscripte können zu bestimmten Zeitpunkten der Aufgaben-/Prozesserfassung ausgelöst werden:

Der Unterschied zwischen „vor Neuanlage“ und „nach Neuanlage“ ist der, dass das Eventscript zum Zeitpunkt „vor Neuanlage“

noch keine Informationen zu möglichen Datenverknüpfungen, Anhängen oder ähnliches im Zugriff hat.  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: GET_REL[712! Belegdatum Parameter berücksichtigen wenn dupliziert wird in einen neuen Beleg mit Angabe einer neuen Belegnummer

Wenn mit der GET_RELATIION[712!1! (Duplizieren) ein neuer Beleg erstellt wird und hierbei eine Belegnummer vorgegeben wird, wird aktuell der Belegdatumsparameter nicht berücksichtigt und er nimmt das Belegdatum aus dem Quellbeleg.

 

Wunsch: GET_REL[712! entsprechend erweitern, dass in diesem Fall das angegebene Belegdatum aus der GET verwendet wird.

Weitere Infos siehe:

https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/15-03-Designer/topic/Duplizieren.20mit.20GET.5B712.20und.20Vergabe.20einer.20Belegnummer/near/59334  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: Funktion welche die Positionsdatenkalkulation über alle Positionen eines Beleges ausführt

Wunsch wäre eine Funktion (GET_RELATION) welche die Positionsdatenkalkulation aller Positionen eines Beleges ausführt.

 

Aktuell muss hierfür ein separates WFL erstellt werden, mit  GET_RELATION[166! aufgerufen einer PUT_RELATION in allen Tabellenzeilen (Positionsdaten) gemacht werden.

 

Siehe auch: https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/15-03-Designer/topic/Beleglayoutkalkulation.20-.20Positionsdatenkalkulation.20aller.20POS/near/56032  …
[weiterlesen]

x

Hilfreiche Tastenkombinationen bei der Bearbeitung von Rahmen

[STRG]+[SHIFT]+[L]
Mit der Tastenkombination STRG+SHIFT+L kann man innerhalb eines bestehenden Rahmen eine Leerzeile unten einfügen.
Gff. vorhandene Rahmen darunter werden dann Automatisch mit verschoben.
Dadurch ist es möglich einfach und schnell in einem bereits vorhandenen Rahmen wo eigentlich kein Platz mehr ist neue Felder einzufügen, ohne alle Rahmenkoordinaten noch einmal manuell anpassen zu müssen.
Nur die Felder selbst müssen dann wieder manuell korrekt positionert werden, die werden nicht automatisch mit verschoben.  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: Druckblock „BELVNOT“ vor der Positionsüberschrift (POSUE) drucken!

Im alten Beleglayout war der Belegvortext noch der Rahmen 11 (das ist jetzt die Belegnotiz).
Jetzt ist der Vortext der Rahmen 16.

Zum Drucken des Vortextes wurde vorher also „BELNOTV“ genutzt
und jetzt gibt es den Druckblock „BELVNOT“ (für den Rahmen 16).

Beide Drucklöcke stehen für den „Druck des Vortextes“ und sollten meiner Meinung nach also VOR dem Positionsteil und daher auch VOR der Positionsüberschrift (Druckblock: POSUE) gedruckt werden.  …
[weiterlesen]

x

Maskencenter in der WEBUI nur noch im Anzeigemodus

Ab der Revision 109357 ist das Maskencenter in der WebUI nur noch im Anzeigemodus verfügbar. Gesteuert wird dies durch das neue Zugriffsrecht

[WEBWARE_40,3 – webUI Maskencenter nur noch im Anzeigemodus].

Dieses Zugriffsrecht (ZGR) ist sowohl nach einem Update als auch bei Neuinstallationen standardmäßig aktiviert.

Durch den Einsatz von WOTF (Webalyzer on the Fly) ist die Bearbeitung von Masken in der WebUI grundsätzlich nicht mehr möglich.  …
[weiterlesen]

x

Dashboard Tool, um vordefinierte Migrationsläufe auszuführen

Migration mit Ihrer SoftENGINE ERP

Einführung

Die SoftENGINE ERP bietet mit der sogenannten Migration eine Möglichkeit, neue Einstellungen, Masken und Programmmodule abhängig von den jeweiligen Bediener gezielt zu aktivieren. Diesen Migrationsassistenten, finden Sie unter dem Menüpunkt „Tools“.

Um das Menü zu erhalten müssen Sie ggf. auf das Menüsystem Administration bzw. Designer umschalten.

Nutzung des Migrationsassistenten

Nach Öffnen des Migrationsassistenten wird die Migration ausgeführt, indem die entsprechenden Optionen auswählt und danach auf „Einschalten“ geklickt wird.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung: Artikelerfassungslayout „SE0003 Verkauf“

Ab der Revision 106808 wurde das Artikelerfassungslayout „SE0003 – Verkauf“ aus der Liste der Artikelerfassungslayouts entfernt. Dabei handelte sich um ein Beispiellayout ohne, dass hier Kalkulationen von Verkaufspreis und Staffel gegriffen haben.

Soll das Layout dennoch weiterhin verwendet werden, muss die Kalkulation selbst nachgebaut werden.  …
[weiterlesen]

x

Verhindern dass in dem 48er Rahmen die erste Zeile den Fokus erhält

Wenn in einem MEMTAB-Skript die Zeilen des 48er Rahmens bestimmen sollen, was in dem

931er Rahmen gezeigt wird, dann bekommt die erste Zeile in dem 48er Rahmen den Fokus,

wenn eine Zeile im 931er Rahmen angewählt wird.

Beispiel:

Es sollen Belegpositionen(Rahmen 931) einer Adresse(Rahmen 48), die den Fokus hat, angezeigt werden.

Der Benutzer wählt im 48er Rahmen eine Adresse woraufhin in dem 931er Rahmen alle Belegpositionen

dieser Adresse gezeigt werden.  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: Formular – Suche um Infos Erweitern

In der Suche vom Formular fehlt die Info in welchem Bereich sich die Info befindet.
Wenn man nach der Zuweisung einer IT/IV prüft, kann man nicht unterscheiden ob es sich hier um eine Selektion, Kalkulation oder Generierung handelt.

In dem Fenster sollte die Info der Spalte drauf:
  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: Unterscheidung im ERP-Routenplaner

Es wäre praktisch, wenn man im ERP-Routenplaner auf bestimmte Kriterien bei bspw. Adressen prüfen könnte, um die einzelnen Marker in der Karte farblich hervorzuheben.

Momentan werden alle Marker in der gleichen Farbe angezeigt.

  …
[weiterlesen]

x

WFLSVR.LOG: Workflow-Server-Log-Dateien

Workflow-Server erstellen, während sie laufen, eine Log-Datei im Verzeichnis „LOGFILES“. Diese Log-Datei enthält strukturierte Informationen über den Status des Workflow-Servers. Der Name der Log-Datei setzt sich dabei aus dem Prefix „WFLSVR“, der Bedienernummer (z.B. 700) und der Dateiendung „.LOG“ zusammen.

Beispiel: WFLSVR700.LOG

Anatomie eines Log-Eintrags

Sehen wir uns einen Log-Eintrag genauer an (hier aufgrund Formattierung mit | getrennt):

24.05.2024 08:09:32 | 700 | WFL001: Mein Workflow | 112 | Mein Workflow

Hier sind die Informationen, die in diesem Eintrag vorhanden sind:

Spalte Beschreibung Daten aus Eintrag
1 Datum und Uhrzeit 24.05.2024 08:09:32
2 Bedienernummer 700
3 Ereignis (siehe unten) WFL001: Mein Workflow
4 Ereignis-ID 112
5 Nachricht Mein Workflow

Ereignisse

Folgende Ereignisse kann man in der Log-Datei vorfinden:

101 Automatik wird initialisiert
102 Zeitpunkt für automatische Abmeldung
103 Benachrichtigung über E-Mail-Adresse
104 Automatik gestartet
105 Automatik stoppen
106 Automatik angehalten
107 Automatik fortsetzen
108 Automatik neu starten
109 Automatik gestoppt
110 Automatik beendet
111 Workflowscript wird ausgeführt
112 Workflowscript beendet
113 Job wird ausgeführt
114 Job beendet
115 Information/Hinweis
116 Frage
117 Automatische Bestätigung
118 Bestätigung von Bediener
119 Automatische Antwort
120 Antwort von Bediener
121 Information
122 Workflowscript nach Abbruch fortsetzen
200 Leerlauf
201 Drucken
202 Fortschrittsmeldung

Je nachdem welches Ereignis protokolliert wird, werden in Spalte 3 zusätzliche Informationen angefügt (wie zum Beispiel das ausgeführte Workflowscript).  …
[weiterlesen]

x

Preisübersicht für Anwender

Bei der Belegerfassung ist eine Übersicht über adressbezogene Preise sehr sinnvoll.
Dieses Tool zeigt die wichtigsten Quellen von Preisen und deren Staffelungen einer Adressnummer an, welche mithilfe von MEMTABS realisiert wurden.

Folgende Quellen werden berücksichtigt:

  • Adressartikel
  • Adresswarengruppen
  • Vererbte Adressartikel (Rabattsteuerung)
  • Vererbte Adresswarengruppen (Rabattsteuerung)
  • Projektartikel
  • Projektwarengruppe
  • Artikelpreisliste (Preiskennung ADR) 1- 6

Die Preiskennung 1-6 kann über F7 aufgerufen werden, je nach aktiver Preiskennung werden die nicht aktiven Preislisten auf Anzeige gesetzt.  …
[weiterlesen]

x

Anleitung Konfigurationssets – Erstellung eines Konfigsets, Konfigmanager, Import, Export und mehr!

Konfigurationssets

Dieses Wiki befindet sich noch in der Bearbeitung / Tim Mundt / 12.04.2024 / letzte Änderung: 26.07.2024

In diesem Wiki erfahren Sie:

  1. Was Konfigurationssets sind
  2. Wofür man Sie verwendet und was die Vorteile sind
  3. Welche Bereiche lassen sich in einem Konfigurationsset speichern / abbilden
  4. Wie man den Konfigurations-Manager „aktiviert“
  5. Welche Möglichkeiten es gibt ein Konfigurationsset zu erstellen
  6. Was ist der „Konfigurationsmodus“ und wie aktiviert man diesen?
  …
[weiterlesen]
x

MEMTAB mit GET_RELATION[1650! erstellen unter Verwendung spezifischer Feldlängen – Spaltenformate

In diesem Beitrag wollen wir die Standardfeldlängen bei selbst generierten MEMTABS erklären.

Die GET_RELATION[1650! arbeitet im Standard wie folgt

  • Ax Felder – Default Länge von 30 Zeichen
  • Nx Felder – Default Länge von 14 Zeichen mit 2 Nachkommastellen
  • Dx Felder – Default Länge von 10 Zeichen

 

Beispiel für eine GET_RELATION[1650!MEMTABNAME!1!8!3!1!2!A0:45;N0:6:0;N1:7:4]

  • Parameter 1 – MEMTABNAME -> „MEMTABNAME“
  • Parameter 2 – numerischer Index
  • Parameter 3 – 8 -> länge des Primärindex
  • Parameter 4 – 3 -> drei Numerische Felder in der MEMTAB
  • Parameter 5 – 1 -> ein Datumsfeld in MEMTAB
  • Parameter 6 – 2 -> zwei Alphanumerische Felder anlegen

Der letzte Parameter Spaltenformate hat die folgende Beschreibung:
Durch Semikolon getrennt können die Formate für die Spalten angegeben werden
Das Format wird <Spalte>:<Vorkomma>:<(optional)Nachkomma> erwartet
Dabei kann Spalte nur „N“ oder „A“ sein oder „Nnn“

In der Anwendung kann somit wie oben angegeben das folgende erreicht werden:

  • A0: 45   -> Alphanumerisches Feld mit 45 Zeichen
  • N0:6:0  -> Ro Feld mit 6 Zeichen
  • N1:7:4   -> R4 Feld mit 7 Zeichen

Die anderen Felder haben Standardwerte

  • A1 -> Alphanumerisch mit 30 Zeichen
  • N1 -> Numerisch mit 14 Zeichen als R2
  • D0 -> Datumsfeld mit 10 Zeichen

Wenn die GET_RELATION[1650!  …
[weiterlesen]

x

Importkennzeichen Langtext Lieferantenkatalogartikel

Welches Satzkennzeichen brauche ich denn um in den MEMO00 Rahmen eines Lieferantenkatalogartikels zu importieren?

JSV<xx><fileID>

xx = Langtextnummer des Rahmens im Lieferantenkatalogartikelstamm
fileID = DWKAAR für Lieferantenkatalogartikelstamm

þSKZþJSV00DWKAARþUEBERþN
þaaþArtikelnummer
þabþLangtext……

Bsp.:
þSKZþJSV00DWKAARþUEBERþN þaaþArtikel19Prozent þabþHier nach komm ein Langtext mit viel Text, denn er ist lang.

 

   …
[weiterlesen]

x

Objekt (Workflow-Skript) als Refreshtabelle

Wenn Sie ein Objekt (Workflow-Skript) bei einem Feld als Refreshtabelle(Auswahltabelle)

hinterlegen wollen, dann tragen Sie in dem Feld Hilfstabelle den Wert 300339 (Aufruf Workflowskript (Feste Zuweisung über Bearbeiten))

ein. Dann können Sie in dem Feld Skript-ID die ID des Objektes(WFL) angeben, das als Refresh dienen soll.

 

Hinweise:

Das Objekt (WFL) muß in dem Feld <WFKL-SCR>_2295_1 als Auswahltabelle eingestellt sein(Bearbeiten des

Objektes-Tabellen-als Auswahltabelle verwenden).  …
[weiterlesen]

x

Ãœbersicht PUT_RELATIONs

Übersicht über WIKI-Artikel zu PUT_RELATIONs

PUT_RELATION[01 .. Adressdaten schreiben .. WIKI
PUT_RELATION[04 Artikelstammdaten schreiben WIKI
PUT_RELATION[17 Firmenstamm schreiben WIKI
PUT_RELATION[21
PUT_RELATION[22
PUT_RELATION[23
PUT_RELATION[25
PUT in Positionen WIKI
PUT_RELATION[53 Inventurbuchungen/Positionen löschen WIKI
PUT_RELATION[76 Text in Datei schreiben WIKI
PUT_RELATION[80 Artikel duplizieren/zu Selektionspool hinzufügen WIKI
PUT_RELATION[82 Belegvorgang bei Ersterfassung, Daten füllen WIKI
WIKI
WIKI
PUT_RELATION[102 Dynamische Spaltenüberschriften mit PUT_RELATION[102!SpNr!Text] WIKI
PUT_RELATION[100 Artikel Bestandsprüfung WIKI
PUT_RELATION[122 Fibu Buchungsposition WIKI
PUT_RELATION[124 Pfad/Verzeichnis anlegen WIKI
PUT_RELATION[144 Editoren im Workflowscript WIKI
PUT_RELATION[158 A-Konto-Wert übergeben
Fibu Buchungsvorgang anlegen – Zahlungskondition
Fibu Buchungsvorgang anlegen – Kostenstelle/Kostenträger
WIKI
WIKI
WIKI
PUT_RELATION[174 Datensatz in IDB schreiben WIKI
PUT_RELATION[176 IDB Datensatz löschen WIKI
PUT_RELATION[178 IDB Datensatz von-bis löschen WIKI
GET_RELATION[184 WIKI
PUT_RELATION[404 IDB Datensatz duplizieren WIKI
PUT_RELATION[448 Zusatztexte im Beleg WIKI
PUT_RELATION[462 Zugriff auf offene WFL-Fenster WIKI
PUT_RELATION[510 Stammdatenkalkulation put_relation temporär aktivieren bzw.
  …
[weiterlesen]
x

GET_RELATION[4171 Bildet einen Schlüssel aus einem Passwort

GET_RELATION[4171!Passwort]
… Bildet einen Schlüssel aus einem Passwort
… gefunden in SEpg45 (Logistikerschnittstelle – DHL API Export)  …
[weiterlesen]

x

GET_RELATION[4145 XML Dateien über die Feldzuweisungsliste des Marketplaces auszulesen

GET_RELATION[4145!MPNummer!Quell-XML!Ziel-DTA]
… Wurde für Afterbuy entwickelt um XML Dateien auszulesen über die Feldzuweisungsliste des Marketplaces. Eine Art „Sandbox“ GET_RELATION  …
[weiterlesen]

x

GET_RELATION[1819 Notizeditoren ändern/ergänzen

GET_RELATION[1819!ZIEL!SPRACHCODE!TEXTBAUSTEIN!HINZU!BELNDX],,,,Notizeditoren ändern/ergänzen (V53)

ab BETA/Completed: At revision: 68273 & PATCH/Completed: At revision: 68274 ist diese GET_RELATION auch dokumentiert.

,,,,…ZIEL (V54) ,,,,……

0 = Rahmen 11 (V54) ,,,,……

1 = Rahmen 47 (V54) ,,,,……

2 = Gesprächsnotizen Rahmen 16 (V54) ,,,,……

3 = Rahmen 72 (V54) ,,,,……

4 = Rahmen 73 (V54) ,,,,……

5 = Rahmen 74 (V54) ,,,,……

6 = Rahmen 75 (V54) ,,,,……

7 = Rahmen 76 (V54) ,,,,……

8 = Rahmen 77 (V54) ,,,,……

9 = Rahmen 78 (V54) ,,,,……

10 = Rahmen 79 (V54) ,,,,……

11 = Rahmen 80 (V54) ,,,,……

12 = Rahmen 81 (V54) ,,,,…

 

SPRACHCODE (V53) ,,,,……Angabe Sprachcode vom Textbaustein (V53) ,,,,…

TEXTBAUSTEIN (V53) ,,,,……Laufende Nummer Textbaustein DBK64 (V53) ,,,,…

HINZU ,,,,……

J = Zu bestehenden Text hinzufuegen.  …
[weiterlesen]

x

GET_RELATION zur Ermittlung eines durchschnittlichen Saldos GET_RELATION[1176

Eine aktuelle Saldenübersicht stellt immer den Saldo zum Ende einer Periode (z.B. Monatsende) oder den des aktuellen Datums (Saldo aus allen Buchungssätzen) zur Verfügung.

Zur Bewertung von Sach- und Personenkonten ist jedoch der durchschnittliche Saldo von Bedeutung.

Ein Beispiel:

Gegenüber dem Kunden 10000 besteht vom 1.10. -30.10. eine Forderung in Höhe von 10.000 €. Am 31.10. erfolgt ein Zahlungseingang.

In der Kundenbewertung anhand des Saldos am 31.10.  …
[weiterlesen]

x

[News vom 05.10.2023] Funktionsrahmen für das Modul „Redesign Lieferadressen“

Wir haben mit der Revision IC/87475 die Möglichkeit geschaffen, Funktionsrahmen wie den 199er Rahmen zu verwenden.
Dies war bisher nicht der Fall.  …
[weiterlesen]

x

Änderungen betreffend Adress-/Warengruppen-Import

Bisher war es möglich, dass eine Adress-/Warengruppe auch via der Kennung „SKZ AWG“ importiert werden konnte.
Dies ist nun aber der Revision IC/87804 NICHT MEHR möglich, da die Interne Kennung nun vereinheitlicht wurde und der korrekte Weg nun über „SKZ ADW“ läuft.  …
[weiterlesen]

x

Neues Beleglayout der SoftENGINE ERP Suite 7.0 aktivieren

In der SoftENGINE ERP Suite 7.0 stehen neue Beleglayouts zur Verfügung. Damit diese genutzt werden können, sind Einstellungen  in den Beleggruppen sowie eine Migration nötig.

Aktueller Stand vor Migration und Einstellungsänderung:

Um die neuen Layouts zu verwenden, ist zunächst eine Migration (Im Designer-Menü „Tools“) nötig.
Achtung, nicht den Bereich „Belegerfassung“ aus SoftNEGINE ERP5 migrieren sondern SoftNEGINE ERP-Suite 7.0!

 

Nun können die Einstellungen zu den Beleggruppen geöffnet werden.  …
[weiterlesen]

x

[WEBWARE] Belegerfassungsablaufprobleme

Korrektur: REV: WWF WW2684 (im Setup für IC/MC seit dem 04.05.2023)

Durch Umstellung der gesamten WEBWARE-Oberfläche auf Synchrone Verarbeitung in der Revision Innovation-71746, kam es unter Umständen bei schneller Eingabe von Zeichen zu einem Problem. Im Hintergrund, ist in der WEBWARE, im Browser eine Ãœberwachung aktiv, welche bei Bildschirm Lock durch eine Synchrone Ãœbertragung, eingegebene Zeichen zwischenpuffert und bei Freigabe der Oberfläche an das Programm abgibt.  …
[weiterlesen]

x

mehrere Artikel über PUT_RELATION[100..] in einem MEMTAB-Skript löschen

Mit Hilfe der PUT_RELATION[100!!!!Artikelnummer!Bestandsprüfung] kann ein bestimmter Artikel gelöscht werden. Dabei kann über den Parameter Bestandsprüfung gesteuert werden, daß der Artikel nur dann gelöscht wird, wenn er nicht verwendet wird.

Im Anhang finden Sie ein MEMTAB-Skript mit dem Artikel über eine Bereichselektion(von/bis Artikelnummer) in die MEMTAB des Skriptes übertragen werden können. Diese Artikel können dann mit obiger PUT_RELATION[100!…] nach einer Bestandsprüfung gelöscht werden.  …
[weiterlesen]

x

XML-Export mit MEMTAB-Skripten

Mit MEMTAB-Skripten können auch XML-Dateien erzeugt werden. Beispielsweise

können alle Zeilen mit der GET_RELATION[1664!..] in eine XML-Datei exportiert werden.

Beispiel:  In ein MEMTAB-Skript werden Artikeldaten geladen. Mit TMP_0_1=GET_RELATION[1664!MTR_0_6!art.xml!2!0!!0]

werden alle Zeilen in die Datei art.xml exportiert.

 

Mehr Flexibilität steht mit dem zeilenweisen Speichern über das Event Allle Datensätze zur Verfügung.

Im Event Toolausführung können Sie mittels TMP_0_1=GET_RELATION[4150!Produkte] ein neues XML Produkte

starten.   …
[weiterlesen]

x

Änderung der GET_RELATION[416…

Die bereits seit längerem verfügbare GET_RELATION[416 wurde um einen zusätzlichen Parameter ADR_ERMITTLUNG erweitert.

Die GET_RELATION wird dafür eingesetzt, um anhand einer Belegnummer und einer Adressnummer einen OP Satz zu ermitteln.
Aufgrund neuer Anforderungen wurde sie dahingehend geändert, dass nicht nur Offene Posten, sondern auch Belege der Warenwirtschaft durchsucht werden.
Dabei ist es dann nicht mehr notwendig eine Adressnummer anzugeben. Die Adressnummer wird anhand eines gefundenen Beleges in der Warenwirtschaft ermittelt.

  …
[weiterlesen]
x

MEMTAB: Artikel duplizieren/zu Selektionspool hinzufügen

In diesem Beitrag wird ein MEMTAB erstellt und beschrieben mit dem Artikel mehrfach dupliziert werden können.
Dies dient beispielhaft zur Erzeugung von Massendaten.

  • Als Datenquelle benutzen wir die Artikeldaten, konkret die Artikelnummer (Art_1_25) und den Text (ART_51_60)

    MEMTAB Assistent

    Ausgewählte Variablen sind grün markiert

 

  • In der Einschränkung der Datenquelle wird Selektionspool verwenden markiert
    somit werden später die duplizierten Artikel in der nachfolgend erstellten Maske angezeigt

 

  • Design Eingabemaske
    • äußerer Rahmen = Standardrahmen (000)
    • innerer Rahmen = Rahmendefinition Tabelle (048)
    • 2 Individualfelder
      • Feld Artikel ist mit Refresh/Hilfstabelle zu hinterlegen, siehe Bild
  • Um die MEMTAB später ausführen zu können wird in der Tastaturumleitung die Toolnummer F8 mit 5001 hinterlegt
    Somit kann werden die Artikel bei druck der F8 Taste dupliziert

in die Toolnummer F8 wird 5001 eingetragen

    Eingaben Tastaturumleitung

Im Eventscript Toolausführung müssen nun folgende Eingaben vorgenommen werden

1 Kalkulationsblock

  • Selektion = MTR_6_10=5001
    • nachfolgenden Prozesse werden nur ausgeführt wenn F8 gedrückt wird
  • Kalkulation = PUT_RELATION[86]
    • löscht den Selektionspool der Artikel

3 Beginn einer Schleife

  • Selektion = MTR_6_10=5001
    • Prüfung das F8 gedrückt wurde
  • Kalkulation = _SCHLEIFENANZAHL_=EIN_25_2
    • gibt vor wie oft ein Artikel dupliziert werden soll
      EIN_25_2 ist das Eingabefeld in der Maske „Anzahl Duplikate“
  • Kalkulation = TMP_0_25=GET_RELATION[65!EIN_0_25!_!_SCHLEIFENDURCHLAUF_]
  …
[weiterlesen]
x

Buchungen aus Textdatei importieren (z.B. Lohnbuchungen) ➜ mehrere Buchungen (CSV Import)

Häufig besteht die Notwendigkeit, Buchungen aus anderen Softwarelösungen, zum Beispiel einer Lohabrechnungssoftware, zu importieren.
In den meisten Fällen sind die Softwarelösungen in der Lage Textdateien zu erzeugen, welche die Buchungen enthalten.

Eine Buchungsdatei könnte beispielsweise so aussehen:

Dabei werden die einzelnen Felder im Kopf (Header) aufgeführt.

Ab Rev. 78412 besteht nun die Möglichkeit, diese Dateien in die Finanzbuchhaltung zu importieren.

In der Buchungserfassung finden Sie im Menü „Tools“ unter „Buchungen übernehmen“ die Funktion „Importieren – Mehrere Buchungsvorgänge“.  …
[weiterlesen]

x

Externe Optionsmasken für Belege

Per Programmnummer 8500 bis 8999 ist es möglich auserhalb eines Beleges, frei Designbare Optionsmasken einzubinden.
Dabei besteht voller Zugriff auf alle Felder im Belegkopf.
Diese können angezeigt und geändert werden, beim Speichern der Optionsmaske werden die Änderungen in den Beleg übernommen.

Per Rahmen 48 ist es auch möglich die Belegpositionen zur Anzeige zu bringen (Ein ändern von Belegpositionen über externe Optionsmasken ist nicht möglich).  …
[weiterlesen]

x

Mit HTML in der BüroWARE arbeiten – Die ersten Schritte

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen näher bringen, wie Sie Ihre ersten Schritte planen können um mit einer HTML-Datei erste Ergebnisse innerhalb der Oberfläche der BüroWARE zu erzielen.

Sie finden eine erste Vorlage mit dem grundsätzlich notwendigen Informationen innerhalb Ihrer Installation unter: Vorlagen\HTMLEditor\JWHtmlVorlage.html

 

Diese Vorlage können Sie dann bereits in index.basis.source.html umbenennen und danach in den jeweiligen Unterordner von Vorlagen\STDERFASSUNG in das Verzeichnis „990“ kopieren.  …
[weiterlesen]

x

Definition von Rahmen / Ãœbersicht der Rahmenarten

  …
[weiterlesen]
x

Ãœbersicht der Eingabearten bei individuellen Feldern

  …
[weiterlesen]
x

Infosysteme individualisieren – eine Ãœbersicht

Die neuen Infosysteme bauen auf HTML-Seiten auf, die sowohl JavaScript als auch SE ERP-seitige Spezialbefehle unterstützen (Parser).

Im folgenden Artikel geben wir Ihnen einen Überblick und erläutern die vorhandenen Funktionen im Detail mit Beispielen und auch deren Ergebnisse.
SoftENGINE-Parser-Anweisungen werden im HTML oder auch im JavaScript immer mit einer Kommentar-Funktion begonnen (<!–Befehl–>).
Diverse Funktionen können für eine Ausgaben-Optimierung auch miteinander kombiniert oder ineinander verschachtelt werden.  …
[weiterlesen]

x

Ausrichtung der Spaltenüberschriften in Tabellen / Standardvorgaben

Ab BETA 74036

Spaltenüberschriften von Tabellen können jetzt folgendermaßen ausgerichtet sein:

  • Standard (Vorgabe von SoftENGINE)
  • Links
  • Zentriert
  • Rechts

Bei der Bearbeitung einer Tabellendefinition können Sie für eine gewünschte Spalte mit der Taste [F11] oder über das Menü die Details aufrufen.

Hier finden Sie unter „Bearbeiten“ einen Eintrag „Weitere Eigenschaften“, wo einstellbar ist, wie die Spaltenüberschrift ausgerichtet sein soll.

Standardfelder mit der Feldart R1 bis R6 sowie R-Felder, in deren Namen „€“ oder „Anzahl“ oder „Menge“ enthalten ist, können den Standard „rechtsbündig“ erhalten.  …
[weiterlesen]

x

Stolpersteine in Bezug auf MEMTABs oder „nice to know“: Alles was man wissen sollte, wenn man sich mit MEMTABS intensiver beschäftigt (Teil 1)

MT_FUELLEN[ ] hat nicht immer die beste Performance

Bei Wahl des Datenbereiches „3- Belege“ oder „9 – Belegpositionen“ sollte standardmäßig die Funktion „MT_FUELLENBEL[ ]“ (bei Belegen) oder „MT_FUELLENBELPOS[ ]“ verwendet werden, weil dies die Performance DEUTLICH verbessert!

MT_FUELLENBEL[] oder MT_FUELLEN BELPOS[ ] – Einschränkung der Datenquelle geht hier nicht

Wird die Funktion „MT_FUELLENBEL[ ]“ (bei Belegen) oder „MT_FUELLENBELPOS[ ] verwendet, so ist auch die Möglichkeit gegeben eine „Einschränkung der Datenquelle“ einzugeben.  …
[weiterlesen]

x

Ãœberschneidung der Tabellenspalten beim Tabellendruck

Wenn sich im Tabellendruck Spalten überschneiden, könnte es daran liegen das in dem Windowsprofil kein Standarddrucker festgelegt ist.

In diesem Fall bitte einen Standarddrucker festlegen und anschließend im Mandantenpfad die Datei FMTDRTAB.-BDN löschen. Wobei „-BDN“ mit der betroffenen Bedienernummer zu ersetzen ist.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung: GLN (Global Location Number) und FilialID

Ab BW Beta Revision: 72465

Mit dieser Programmänderung steht im Firmenstamm das Feld FAF_5271_13 für Ihre eigene GLN Nummer zur Verfügung.

Im Adressstamm stehen die Felder

  • GLN: ADR_6468_13
  • FilialID: ADR_6481_10

zur Verfügung.

Im Lieferadressstamm stehen die Felder

  • GLN: LFA_1424_13
  • FilialID: LFA_1437_10

zur Verfügung.

In diesem Zusammenhang wurde die IDBSE0978 eingeführt.
In dieser IDB werden die Zuordnungen der GLN zur Adresse bzw.  …
[weiterlesen]

x

Erweiterung GET_RELATION 1016

Erweiterung GET_RELATION 1016

 

GET_RELATION[1016!Typ],,,,Rückgabe Versionsnummer

,,,,…Typ (optional)

,,,,……0 = 3-stellig – default

,,,,……1 = 2-stellig

,,,,……2 = Entwicklungsstadium : Beta – Patch

,,,,……3 = Komplette Versionsnummer

,,,,……4 = Version Build (3. Stelle)

,,,,……5 = Revision

 

Beta : 71597

Patch : 71600  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung – Preishistorie als MEMTAB

Artikelstamm – Preishistorie
Ab BW Beta 71799

Mit dieser Programmänderung steht Ihnen die Preishistorie (Tool 9211 und Tool 9212) im Artikelstamm als MEMTAB zur Verfügung.

Zusätzlich können Sie mit der GET_RELATION[1155!] außerhalb des Artikelstammes eine Preishistorie für einen Artikel erstellen.

 

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung MEMTAB Generator: Buttonbar in Tabellen

Bereich MEMTAB Generator
Ab BW Beta Revision 71372

Durch diese Programmänderung ist möglich, eine Buttonbar für die Tabelle zu aktivieren.

Hierzu steht in „Allgemeine Einstellungen zur Tabelle“ die neue Einstellungsmöglichkeit „Tabelle mit Buttonbar“ zur Verfügung.

  …
[weiterlesen]

x

Erweiterung der globalen Suche des Designers um MEMTAB-Scripte

Ab Rev. BETA 69983

Die Suchfunktion wurde um MEMTAB-Scripte erweitert.

In diesem Zusammenhang wurde auch das Einstellungsmenü so angepasst, dass es dem Designermenü ähnelt.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung: Tabellenspalteneigenschaften – Mindestnachkommastellen

Ab Revision 70525

Mit dieser Programmänderung können Sie für den Wert einer Spalte in der Tabelle, die Mindestnachkommastellen hinterlegen. Hierzu legen Sie als Eingabeart „R“ fest und in der Spalte „M“ (Min. Anzahl NK) die Mindestanzahl der Nachkommastellen.

Im Standard ist die Änderung u.a. in den Belegtabellen und Tabellen im Bereich der FIBU verfügbar.

   …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Intrastat: CSV-Format

Ab BW Beta Revision 69385 und BW Patch Revision 69373

Mit dieser Programmänderung wurden Anpassungen bei der Erstellung der Intrastatmeldung vorgenommen.

Hierzu wurden die Formulare FMTFAAUS.606 und FMTFAAUS.607 angepasst. Das

neue Formular FMTFAAUS.617 beinhaltet alle Änderungen für das CSV-Standard Format des Statistischen Bundesamtes. Hier sind auch die ab 01.01.2022 geforderten Vorgaben  enthalten.

Das CSV-Standard-Format als Exportformat der Intrastatmeldung steht Ihnen im Workflow SE0001 „Intrastat Meldung“ in den oben genannten Revisionen bereit.  …
[weiterlesen]

x

Korrekturen für individuelle Kalkulationen bei Artikellayouts

Mit den Revisionen in Beta-68315 und Patch-68362 wurde ein Problem der individuellen Kalkulationen in den Artikellayouts behoben.
Bisher wurden die individuellen Kalkulationen nicht 100%ig sicher durchgeführt.

Betroffen davon war besonders folgendes Zugriffsrecht:

[1141_III, Nr: 086 - Artikelstammdaten III (V55), Bei aktivem Layout in Optionsmasken die Layout-StammKalk verwenden]

  …
[weiterlesen]

x

Korrektur für Langtext-Import mittels Artikel-Import

Mit der Revision 68396 in Beta und Patch erfolgte eine Korrektur für Problem, durch das Langtextformatierungen nicht beibehalten wurden.

Im Konkreten Fall wurden mehrere nacheinander auftretende Line-Feeds (Enter) ohne Grund entfernt.  …
[weiterlesen]

x

WW Public-User Workflow-Problem

Mit den Revisionen Beta-68092 und Patch-68093 haben wir einen Fehler im Zusammenhang mit Workflow-Scripten und Public-Usern behoben.

Bei verwenden von Start-Workflows für Public-User kam es zu dem Problem, dass Änderungen in der Maske nicht immer sauber erkannt wurden.  …
[weiterlesen]

x

Volltext-Aktualisierungen bei IDB-Datenbanken

Mit den Revisionen Beta-67982 und Patch-67983 wurde ein Fehler korrigiert, welcher das Aktualisieren der Volltextsuche nach Hinzufügen eines Datensatzes mittels der Taste [F3] verhindert hat.
Bitte beachten Sie, dass es auch nach dieser Korrektur einige Sekunden dauert, bevor ein neuer Datensatz direkt gesucht werden kann (Volltext-Caching).  …
[weiterlesen]

x

Korrektur bei Tabellen mit doppelter Zeilenhöhe

Mit den Revisionen Beta-67839 und Patch-67840 haben wir einen Fehler in Tabellen mit doppelten Zeilenhöhen behoben.
Unter Umständen konnte es passieren, dass die letzte Zeile nicht mehr anklickbar war.

  …
[weiterlesen]

x

Fehlerkorrektur: Aktivierte Summenzeile verhinderte Klick auf den letzten sichtbaren Datensatz

Mit den Revisionen 67498-Beta und 67499-Patch haben wir ein Problem im Zusammenhang mit der Summenzeile behoben.
Wenn die Summenzeile für eine Tabelle aktiv war, dann konnte man die letzte sichtbare Datenzeile nicht mehr mit der Maus anklicken.

Von diesem Verhalten waren alle Tabellen mit der Summenzeilen-Funktion betroffen.

  …
[weiterlesen]

x

Scripteditor: Absturz beim Auswählen eines Eintrages in der Autovervollständigung

Mit den Revisionen 67098-Beta und 67099-Patch haben wir einen Absturz und ein Fokusproblem im Scripteditor beim Auswählen eines Eintrages aus der Autovervollständigung behoben.
Reproduzierbar war das Verhalten, wenn man in der Autovervollständigung mit dem Maus-Cursor einen Eintrag auswählen wollte.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung: Duplizierung von Layouts

Designer: Bereich Oberfläche / Layouts
Ab BW Beta Rev. 66332 und BW Patch Rev. 66329

Mit dieser Programmänderung ist in den

  • Adresserfassungslayouts
  • Artikelerfassungslayouts
  • Artikelauswahllayouts
  • Belegauswahllayouts

das Duplizieren-Tool für Masken, Bitmapleisten, PopUp Menüs usw. unter Tools verfügbar.

Zusätzlich gibt es folgende neue Zugriffsrechte

  • ALLGV55,40 – Beim Duplizieren einer Layout Maske direkt das Maskencenter aufrufen
  • ALLGV55,41 – Beim Duplizieren einer Layout Bitmapleiste direkt das Bearbeiten aufrufen
  • ALLGV55,42 – Beim Duplizieren eines Layout PopUp direkt das Bearbeiten aufrufen
  • ALLGV55,43 – Beim Duplizieren einer Layout Kalkulation direkt das Bearbeiten aufrufen
  • ALLGV55,44 – Beim Duplizieren einer Layout Tabelle direkt das Bearbeiten aufrufen
  • ALLGV55,45 – Beim Duplizieren von Layouts Duplizieren-Dialog aufrufen
  • ALLGV55,46 – Beim Duplizieren einer Layout Tastaturbelegung direkt das Bearbeiten aufrufen

Diese Zugriffsrechte ermöglichen, dass beim Duplizieren direkt die Bearbeitung aufgerufen wird, bzw.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem: Neuerungen aus dem Bestellsystem – Juni 2021

Bereich Bestellsystem
Ab BW Beta Rev. 66191

In dieser Dokumentation stellen wir Ihnen folgende Neuerungen im Bestellsystem vor:

  • Druckicon in der Belegtabelle
  • WFL-Script nach dem Erstellen des Bestellvorschlags
  • MEM-Feld mit der Bestellvorschlagsnummer

Druckicon in der Belegtabelle:

Mit dieser Programmänderung wird in der Belegtabelle der offenen Bestellungen im Bestellsystem das Druckicon angezeigt, wenn der entsprechende Beleg bereits gedruckt wurde.

 

WFL-Script nach dem Erstellen des Bestellvorschlags

Ab der oben genannten Revision können Sie in den Basisdaten des Bestellsystems unter „Workflowsteuerung“ ein Workflowscript hinterlegen, das nach dem Erstellen eines Bestellvorschlages ausgeführt werden soll.  …
[weiterlesen]

x

derJames erklärt: die neuen Import Tools

Moin zusammen,
in einem meiner letzten Videos hab ich euch erklärt wie die Standardschnittstelle funktioniert und in diesem Video zeig ich euch, wie die neuen Import Tools in der BüroWARE funktionieren und wie man diese automatisieren kann.

35 Min. und 38 Sek. dauert das Video, also holt euch was zu trinken und genießt es ????
Ich freu‘ mich auf euer Feedback.  …
[weiterlesen]

x

MEMTAB Eventscript MT_FUELLEN

Mit dem neuen Eventscript MT_FUELLEN kann man über die Einschränkungen
der Datenquelle hinaus das Übernehmen einzelner Datensätze steuern.
Die Einschränkungen der Datenquelle wirken dabei wie eine Vorauswahl,
in dem neuen Eventscript kann man die Ãœbernahme von weiteren Kriterien
abhängig gestalten. In dem Script muß dann die Laufzeitvariable MTR_840_1 auf
„J“ gesetzt werden. Diese Selektion auf „J“ wird aber nur dann berücksichtigt, wenn
dieses Eventscript überhaupt genutzt wird.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Datei Kontoauszug importieren – Datumsformat ändern

Beim Importieren von Kontoauszügen können die zuvor erstellten Importdefinitionen mit den dementsprechenden Feldzuweisungen ausgewählt werden.
Sofern beim Datum ein anderes Format eingestellt wurde, ist diese Einstellung für die nächste Verwendung der Schablone nicht beibehalten worden.

Das ist ab Revision 65473/BETA und 65467/PATCH geändert.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung: Funktion zur Berechnung der Statistik-Felder in der Belegkalkulation

Ab BW Beta Rev. 65393

Ab dieser Programmänderung steht Ihnen die Funktion ::POSSTATKALK zur Berechnung der Statistik-Felder in der Belegkalkulation zur Verfügung. Diese berechnet bereits bei der Erfassung der Position die Statistik-Felder.

  …
[weiterlesen]

x

Mandantenübergreifende Speicherung von Artikeldaten, trotz definierter Ausnahmen durch Feldübernahmedefinitionen

Ab der Revision 65235 behoben:

Wenn eine mandantenübergreifende Speicherung von Artikeldaten aktiv ist, können für einzelne Felder Ausnahmen definiert werden, um bspw. die vorgeschlagenen Lager von der übergreifenden Speicherung auszunehmen. Dies ist über die Feldübernahmedefinition möglich:

Bis zu der Revision 65235 gab es einen Bug beim Öffnen und wieder Schließen einer Produktionsstückliste, sodass der zugehörige Artikel einmal vom aktuellen Mandanten in alle anderen Mandanten übernommen wurde, ohne die Ausnahmen zu berücksichtigen.  …
[weiterlesen]

x

Auto-Start Programm Vorgabe überarbeitet

REV: Beta-64682, Patch-64683, WWS Rev>= 13096

Im Bereich Benutzerprogramme Konfigurieren können nun für die Vorgabe des Auto-Start Dialog neben der bisherigen möglichen Vorgabe der Programm-/Modul-Nummer nun auch Workflow-ID sowie IDB-ID’s gesetzt werden.
Die Bezeichnung der Bildschirmfelder wurden entsprechend geändert.
Neu ist nun die Auswahl der Art des Start-Moduls aus einer Aufzählung im Feld „Startmodul festlegen“. Der bisherige Ja/Nein Datenbankwert für „Benutze Start Module“ wird intern automatisch in das Feld „Startmodul festlegen“ umgesetzt.  …
[weiterlesen]

x

derJames erklärt: Verzeichnisauflistung in Workflows

Moin zusammen,
in diesem Video zeig ich euch, wie man Verzeichnisse in Workflows auflistet und wie man damit filtert.

Da Ganze dauert ca. 22 Minuten und 50 Sekunden, also holt euch was zu trinken und genießt es ????
Ich freu‘ mich auf euer Feedback. Bewertet diesen Wiki-Artikel mit Sternchen und schreibt mir was dazu, oder/und hinterlasst mir euren Kommentar am Ende dieses Artikels.  …
[weiterlesen]

x

Tabellentools aufrufen

Mit der Toolnummer 48 kann das Tabellentoolsmenü z. B. auch in der Positionstabelle in der Belegerfassung über einen Shortcut aufgerufen werden. Dazu muss die Toolnummer in den Tastaturbelegungen hinterlegt werden und die Tastaturbelegungen dem gewünschten Beleglayout zugeordnet werden.

   …
[weiterlesen]

x

derJames erklärt: Die SE_ERP_DESIGNER.INI und wie man damit umgeht

Moin zusammen,
in diesem Video zeig ich euch den Einsatz der SE_ERP_DESIGNER.INI, wo die Datei liegen muss und wie man sie mit einem USB-Stick einsetzen kann.

Da Ganze dauert zwar nur knapp 10 Minuten,  aber holt euch trotzdem was zu trinken und genießt es ????
Ich freu‘ mich auf euer Feedback. Bewertet diesen Wiki-Artikel mit Sternchen und schreibt mir was dazu, oder/und hinterlasst mir euren Kommentar am Ende dieses Artikels.  …
[weiterlesen]

x

derJames erklärt: Die Standardschnittstelle und die drei häufigsten Fehler

Moin zusammen,
in diesem Video zeig ich euch die Standardschnittstelle, ihre Satzbeschreibung und die drei am häufigst gemachten Fehler.

Holt euch was zu trinken, es dauert aber nur eine knappe halbe Stunde ????
Ich freu‘ mich auf euer Feedback. Bewertet diesen Wiki-Artikel mit Sternchen und schreibt mir was dazu, oder/und hinterlasst mir euren Kommentar am Ende dieses Artikels.

  …
[weiterlesen]

x

derJames erklärt: was ist ein Workflowserver und braucht es alles dazu?

Moin zusammen,
in diesem Video zeig ich euch was ist ein Workflowserver, was braucht man dafür und wie übergibt man ein WorkflowScript an den Workflowserver.

Holt euch was zu trinken, es dauert aber nur eine knappe halbe Stunde ????
Ich freu‘ mich auf euer Feedback. Bewertet diesen Wiki-Artikel mit Sternchen und schreibt mir was dazu, oder/und hinterlasst mir euren Kommentar am Ende dieses Artikels.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung GET_RELATION – Bericht in MEMTAB schreiben

Ab BW Beta Rev. 63496
Mit dieser Programmänderung steht eine GET_RELATION zur Verfügung, um einen bestehenden Bericht in eine MEMTAB zu schreiben. Dadurch ist es möglich die MEMTAB in ein Workflowscript einzulesen und weiterzuverarbeiten.

Es handelst sich dabei um die GET_RELATION[1151].

Aufbau:

GET_RELATION[1151!BERICHTSID!MEMTABID!ZEITRAUMART!BASISDATUM!ARTRUECK!ANZRUECK!VONDAT!BISDAT]

  • BERICHTSID
    • Primärschlüssel des Berichts bspw. SE005 oder ID0003
  • MEMTABID
    • Primärschlüssel der im Hauptspeicher neu erzeugten MEMTAB
  • ZEITRAUMART
    • 0 Tag
    • 1 Woche
    • 2 Monat
    • 3 Quartal
    • 4 Jahr
    • 5 Zeitraum
  • BASISDATUM
    • Auf Basis dieses Datums erfolgt die Ermittlung
  • ARTRUECK
    • Hier mit wird die Art der Rückrechnung festgelegt
      • 0 Zeithorizont – hier wird nach Zeitraumart und der Anzahl der Rückrechnungen ermittelt
      • 1 Vorjahreswerte – hier wird pro Rückrechnungsanzahl immer 1 Jahr in die Vergangenheit ermittelt
    • ANZRUECK
      • Hier wird die Anzahl der Rückrechnungen nach ZEITRAUMART und ARTRUECK festgelegt
    • VONDAT / BISDAT
      • Bei ZEITRAUMART 5 kann hier =1 wird hier Von Datum / Bis Datum als Parameter mitgegeben
      • Bei ZEITRAUM=2/3/4 wird hier Von Periode / Bis Periode als Parameter mitgegeben

 

   …
[weiterlesen]

x

PUT_RELATION[158 – AKONTO Wert übergeben

Die PUT_RELATION 158 wurde ab Revision 63704/BETA angepasst.

Man kann für den Parameter „Belegnummer“ auch den Wert „AKONTO“ übergeben.
Die Belegnummer wird dann automatisch ermittelt, sowie es auch beim Multi-OP-Buchen der Fall ist.

Beispiel: 
PUT_RELATION[158!4!1200/000!01.04.2021!AKONTO!Auto-Akonto!S!44,55!10000]
  …
[weiterlesen]
x

ZUGFeRD – Rechnung aus WEBWARE oder BüroWARE ausgeben

In Kombination mit dem PDFMAILER sind WEBWARE und BüroWARE in der Lage, ZUGFeRD oder X-Rechnungen zu erzeigen.
Dazu sind nur wenige Arbeitsschritte notwendig.

Wenn Sie eine ältere Software-Version einsetzen, ist eine Anpassung von Formularen nötig. In Versionen mit dem neuen Druck- und Ausgabemanagement ist diese Anpassung nicht notwendig.

Um die Ausgabe vorzubereiten öffnen Sie das Druck- und Ausgabemanagement.

…in der WEBWARE:

…in der BüroWARE:

Im Menü „Extras“ finden Sie die „Drucksteuerzeichen“.  …
[weiterlesen]

x

derJames erklärt: Langtexte in Workflows und SET_TEXTBAUSTEIN

Moin zusammen,
in diesem Video zeig ich euch wie man Langtexte in Workflows und SET_TEXTBAUSTEIN verwendet.

Das Ganze hab ich in zwei Teile, aber in einem Video verpackt. Bedeutet, holt euch was zu trinken, es dauert eine gute Stunde 🙂
Ich freu‘ mich auf euer Feedback. Bewertet diesen Wiki-Artikel mit Sternchen und schreibt mir was dazu, oder/und hinterlasst mir euren Kommentar am Ende dieses Artikels.  …
[weiterlesen]

x

Freie Selektion bei der GET_RELATION[184 funktioniert nur mit fixen Werten

Wenn bei der GET_RELATION[184 mit der freien Selektion auf BEL-oder POS – Felder gearbeitet wird, so muss hier mit fixen Werten kalkuliert werden.

Beispiel:

BBEL_2500_20="FixerWert" & BBEL_1530_1<>"J"

Was NICHT funktioniert sind Selektionen mit Variablen.

Beispiel:

BBEL_2500_20=BEL_2500_20&BBEL_1530_1<>"J"

In so einem Fall müsste man zuerst den gewünschten Wert in die Variable „BEL_2500_2“ kalkulieren (z.b. über PUT_RELATION) um dann innerhalb
der GET_REL[184 auf den Wert direkt selektieren zu können.  …
[weiterlesen]

x

Korrektur für Beleg im Anzeige-Layout bearbeitbar

Mit den Revisionen 63327-Beta und 63341-Patch haben wir einen Fehler korrigiert, der es ermöglicht hatte, bei Belegen im Anzeigelayout eine oder mehrere leere Positionen abzuspeichern.

  …
[weiterlesen]

x

Migration der Kennzahlen und Berichte

In dieser Dokumentation erklären wir Ihnen wie Sie die Kennzahlen und Berichte migrieren können.

  • Die Definitionen der Kennzahlen und Berichte sind in den IDBs SE0900 (Berichte) und SE0901 (Kennzahlen) gespeichert.

  • Die Konfiguration der Kennzahlen und Berichte rufen Sie über das Designermenü unter „Extras – Konfiguration Kennzahlen und Berichte“ auf.

  • In der Konfiguration der Kennzahlen und Berichte finden Sie unter „Tools“ die beiden Tools „SoftENGINE Standard Berichte und Kennzahlen herstellen“ und „Migration Dialoge für Kennzahlen / Berichte„.
  …
[weiterlesen]
x

Programmänderung Inventur: Importieren von Chargen mit MHD

Inventur – Bereich Zähllistenimport
Ab BW Beta Revision 62418

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass beim Import einer Zählliste mit Chargen, das Mindesthaltbarkeitsdatum der Charge mit zu importieren. Hierzu gibt es ein neues Feld in der DBP25: DBP25_1956_10. Dieses Feld kann in der Zählliste als Tabellenspalte unter „Ansicht“ aktiviert werden. Somit kann das MHD auch manuell hinterlegt werden.

Beim Import der Zählliste kann nun das MHD in den Feldzuweisungen ausgewählt und hinterlegt werden.  …
[weiterlesen]

x

Fehlende Feldauswahl im Import Warengruppen behoben

Mit der Revision 61828 in Beta und Patch haben wir einen Fehler für die Feldauswahl beim Import der Warengruppen behoben. Es ist nun wieder möglich alle verfügbaren Felder als Zielfeld auszuwählen.

  …
[weiterlesen]

x

Erweiterung der Suchfunktion via START_TOOL[778]

Mit der Revision 61390-Beta haben wir den Aufruf START_TOOL[778], um in einer WFL-Hauptspeichertabelle zu suchen um einen Parameter weitert.

Wenn die „1“ gesetzt ist, dann wird auch in gesperrten Tabellenfeldern nach einem Wort gesucht: START_TOOL[778!1]  …
[weiterlesen]

x

Korrektur Importmodul

Mit der Revision 61322 in Beta und Patch haben wir einen Fehler im Zusammenhang mit den Langtexten beim Artikelimport behoben. Dieser Fehler hatte verhindert, dass der Artikellangtext als Zielfeld ausgewählt werden konnte.

  …
[weiterlesen]

x

Absturz der BüroWARE bei falschen Einträgen in der Tabellendefinition

Mit den Revisionen 59615-Beta und 61098-Patch haben wir einen Absturz im Zusammenhang mit falschen Tabellendefinitionen innerhalb des Mailassistenten behoben.
Wenn nun eine Tabelle ungültige Einträge hatte (Siehe unten im Bild), dann kam es beim Aufruf von bestimmten Mail-Ordnern zum Absturz der Software.

  …
[weiterlesen]

x

WoTF – Webalyzer on the fly

Bisheriges WEBWARE Masken System

Die WEBWARE verwendet ein über die Jahre gewachsenes Rahmenabhängiges Positionierung System, bei dem Rahmen in Abhängigkeit zueinander positioniert werden. In den Anfängen verwendete die WEBWARE die gleichen Premium Masken-Indizes wie die BüroWARE. Danach wurden die Maskenbereiche getrennt und es wurde der °-Masken Index für die WEBWARE Masken eingeführt.

Die WEBWARE Rahmen werden von links oben aus positioniert und davon abhängige Rahmen werden dann in X- oder Y-Richtung davon positioniert.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE: Absturz im Designer

Mit den Revisionen Beta-60797 und Patch-60799 haben wir einen Absturz im Designer behoben, der unter Umständen auftreten konnte, wenn man auf einen neu gezogenen Rahmen einen Rechtsklick ausgeführt hat.

  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE: Korrekturen zur Bild-Ersetzung

Mit den Revisionen Beta-60469 und Patch-60470 haben wir mehrere Fehler im Zusammenhang mit der Bild-Ersetzung in der WEBWARE behoben.
Damit ist es nun wieder möglich Bild-Dateien systemweit zu ersetzen, ohne die Originaldatei zu verlieren.

Beispiel:

Im Ordner APP/bitmaps_xp liegt die Datei M01_1322N.bmp

Diese möchte ich aber für die WEBWARE ersetzen und lege mir nun den Ordner BIN/wws/home/bitmaps_png an.
Dort füge ich das neue Bild mit anderem Hinhalt hinzu: BIN/wws/home/bitmaps_png/ M01_1322N.png.
  …
[weiterlesen]
x

Programmänderung Formulargenerator – PNGs im Druck transparent darstellen

Bereich Formulargenerator
Ab BW SiE 60284

Mit dieser Programmänderung ist es möglich PNGs im Druck transparent darzustellen.
Hierfür gibt es im Druck den Aufruf „SE:PNGDRUCK“.

Dieser wird im Formular in @BITMAP in die Spalte „Bildquelle“ eingetragen und unter „Variable“ dann wie gewohnt der Pfad zur Datei direkt in „“ oder zB. als IT angegeben.
Gibt man keine weiteren Parameter an, wird ein transparentes Bitmap auf einen weißen Hintergrund gezeichnet und anschließend gedruckt.  …
[weiterlesen]

x

Vorlagen für das Ändern/Ergänzen im Selektionspool per Programmnummer aufrufen

Individuell erstellte Vorlagen für das Ändern/Ergänzen in den Selektionspools werden unter:

MANDANT\SELPOOLS\BEDIENER\BEREICH

als:

AE_000001.xml bis AE_999999.xml

abgelegt.

Um diese über eine Programmnummer aufrufen zu können muss die entsprechende Vorlage erst ins Root Verzeichnis der BüroWARE Installation kopiert werden:

BWROOT\SELPOOL\BEREICH

Die XML Datei muss noch entsprechend umbenannt werden. Für Individuelle vorlagen stehen der Nummernbereich:

AE_999900.xml bis AE_999999.xml

zur Verfügung.

Also Programmnummern stehen dann in den jeweiligen Bereichen folgende Nummern zur Verfügung:

Adressen: 500-599
Artikel: 500-599
Adressartikel: 500-599
Belege: 700-799
Warengruppen: 500-599
Sachkonten: 900-999
IDB: 700-799
DBK: 500-599

Als Beispiel:
Eine Vorlage aus den Belegen mit dem Dateinamen „AE_999900.xml“  …
[weiterlesen]

x

PUT und GET_RELATION in Kurzform

PUT und GET_RELATION können nun Kurzform geschrieben werden. [Ab BETA 57517]

Aus folgender bisheriger Anweisung

ADR_50_30=GET_RELATION[02!Artikel19Prozent!51!30]

kann folgende gemacht werden:

ADR_50_30=GET[02!Artikel19Prozent!51!30]

Seit BETA 57818 (15.09.2020) kann man auch statt PUTADD_RELATION[ die Kurzform PUTADD[ verwenden, und auch die Rückwärtsauflösung (mit Strg-F5) klappt mit den Kurzformen.  …
[weiterlesen]

x

Objektgenerator: Direkt bei Scripten auf Karteikarte 6 starten

Ab der Revision Beta-57314 gibt es ein neues Zugriffsrecht:

[RDSGN_DESIGNER, Nr: 016 - Redesigns diverser Designermodule, Objektgenerator: Beim Bearbeiten von bestehenden Scripten direkt auf Kartei 6 starten]

Sobald dieses Zugriffsrecht aktiv ist, werden bestehende Scripte beim bearbeiten direkt auf der Karteikarte 6 gestartet und eine Selektion auf nur befüllte Eventscripte vorgenommen.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Kasse 4.1 – Feldübernahmedefinition: Ãœbernahme von Belegkopfdaten bei Belegartwechsel

Bereich: Feldübernahmedefinitionen
Ab BW Beta Rev. 57021 und BW Patch Rev. 57066

Mit dieser Programmänderung gibt es eine neue Feldübernahmedefinition für die Kasse. Mit dieser Feldübernahmedefinition können die Belegkopfdaten bei einem Belegartwechsel übernommen werden.

  …
[weiterlesen]

x

WW: Tausendertrenner ohne Nachkomma bei Tabellendesign

Mit den Revisionen Beta-57000 und Patch-57001 haben wir einen Fehler korrigiert, der dazu geführt hat, dass beim Tabellendesign innerhalb der WEBWARE bei aktiver Eingabeart „R0“ Tausendertrenner nicht angezeigt wurden, obwohl das entsprechende Flag ebenfalls auf aktiv geschalten war.

  …
[weiterlesen]

x

WW: Spaltenbreite bei anderer Schriftgröße anpassen

Unter Umständen konnte es passieren, dass beim manuellen ändern einer Spaltengröße bei zusätzlich geänderter Schriftgröße innerhalb der WEBWARE die falschen Tabellenspalten vergrößert oder verkleinert wurden.

Dieses Verhalten haben wir mit dem WW-Framework WW2515, enhalten in den Setups für Beta und Patch, ab dem 25.08.2020 behoben.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Kasse 4.1 – Eventscript Kundendialog

Kasse 4.1 – Bereich Eventscript Kundendialog
Ab BW Beta Rev. 56576

Mit dieser Programmänderung besteht die Möglichkeit beim Bestätigen eines Kunden etwas in den Belegkopf zu schreiben.
Hierzu hat man im Eventscript des Kundendialogs Zugriff auf die beiden neuen Felder der Satzbeschreibung des Kundendialogs

Die Felder sind:

  • DWKA03_70_11: Belegindex
  • DWKA03_81_8: Adressnummer der aktuellen Zeile

Wenn der TSE-Modus aktiv ist, muss das neue ZugriffsrechtKASS01,69 – Beim Wechsel der Kundennummer auch Eventscript Belegerfassung ausführen„, aktiviert werden.  …
[weiterlesen]

x

Korrekturen Artikelimport

Mit der Revision Beta und Patch 56641 haben wir ein Problem beim Artikelimport im Zusammenhang mit dem Zugriffsrecht [IMPORTNEU, Nr: 014 – Importmodul Einstellungen, Importsätze vorm Konvertieren aufteilen] behoben.
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiv ist, werden die Datensätze nach 5000 Vorgängen in mehrere Dateien aufgeteilt. Hier kam es jedoch zum Problem, dass nach 5000 Datensätzen nicht mehr weiter importiert wurde.  …
[weiterlesen]

x

Korrektur für Mandantenübergreifende Speicherung und der PUT_RELATION[14]

Mit den Revisionen 56232-Beta und 56285-Patch haben wir ein Problem bei der PUT_RELATION 14 im Zusammenhang mit der Mandantenübergreifenden Speicherung behoben.
Problem war hier, dass die PUT_RELATION 14 die Daten nicht Mandantenübergreifend gespeichert hatte.  …
[weiterlesen]

x

Funktionsrahmen für Maskenfelder korrigiert [WEBWARE]

Mit den Revisionen Beta-55533 und Patch-55534 haben wir einen Fehler korrigiert der unter Umständen dazu geführt hat, dass bei hinterlegten Funktionsrahmen in der WEBWARE die entsprechende Optionsmaske nicht geöffnet wurde.

  …
[weiterlesen]

x

Kalkulationsart 5 aus dem Scripteditor entfernt

Mit den Revisionen Beta-55408 und Patch-55469 haben wir die Kalkulationsart 5 „Feldbezogenen Kalk ( init)“ aus dem Scripteditor entfernt.
Grund ist hierbei, dass diese Art eher experimentell war und nicht benutzt wird.

 

Vorher: Nachher:

   …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem – Freifelder in IDB SE0272

Bereich Bestellsystem
Ab BW Beta Rev. 55336

Mit dieser Programmänderung lässt sich der Bestellvorschlag individualisieren. Hierzu gibt es in der IDB SE0272 14 neue Freifelder. Diese Felder können beim Bearbeiten des Bestellvorschlags über „Ansicht“ in der der Tabelle eingeblendet werden.
Im Standard sind diese Felder ausgeblendet.

Zusätzlich können die Felder über das Eventscript des Dialogs gefüllt werden.

  …
[weiterlesen]

x

Feldverhalten bei klassischen Beleglayouts

Mit der Revision 55222 in Beta und Patch haben wir ein neues Zugriffsrecht eingeführt, das die Verfügbarkeit von Feldern steuert:

[FEHLER7, Nr: 055 - Belegbearbeitung (altes Layout) - beim Klick auf eine Position-Infomaske ohne offenem Eingabefeld kein Feld automatisch freischalten]

Bisher war es so, dass beim Klick mit der Maus auf eine Karteikarte mit einer Positions-Infomaske der Cursor automatisch auf das erste freie Feld springt.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Formulargenerator – Ast für „Neue Formulare“

Bereich Formulargenerator
Ab BW SiE Rev. 55131

Mit dieser Programmänderung gibt es im Formulargenerator einen neuen Ast für „Neue Formulare“. In diesem Ast erscheinen die in dieser Session über „Katalog aktualisieren“ [F6] und die mit [F3] neu angelegten Formulare.Nach einem Neustart ist der Ordner zunächst nicht vorhanden.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Formulargenerator – Neuer Ast „Ohne Zuordnung“

Bereich Formulargenerator
Ab BW SiE Rev. 55131

Mit dieser Programmänderung gibt es im Formulargenerator einen neuen Ast „Ohne Zuweisung“. In diesem Ast finden sich alle nicht zugeordneten Formulare. Werden diese per Drag & Drop zugeordnet, werden diese aus dem Ast entfernt

  …
[weiterlesen]

x

Kritische Kalkulationen für die Reorganisation in B05 ausklammern

Wenn eine Reorganisation durchgeführt wird, dann werden auch die individuellen Kalkulationen in den Berechnungsformeln Belege ausgeführt.
Ein Problem kann hier dann entstehen, wenn in B05 (Kalkulation Belegdaten) einzelne Felder aus Performance-Gründen nicht neu geprüft werden.

Beispiel:

Einleitung:
Die Reorg geht so vor, dass zuerst alle relevanten Felder im Belegkopf geleert werden.
Dann  werden alle Positionen geleert und neu berechnet und anschließend die Summe wieder in den Belegkopf geschrieben.
  …
[weiterlesen]
x

Fehler bei Dateiübertragung via GET_REL 4014 in WWAPP

Durch einen internen Konvertierungsfehler kam es beim Ãœbertragen einer Datei mittels GET_RELATION 4014 in der WWAPP Zugangsverwaltung zu einem Fehler, wenn eine Datei mit einer ungeraden Byte-Größe verwendet wurde. Dieses Problem haben wir mit der WWS-Revision 13030, enthalten in allen Setups ab dem 31.05.2020, behoben.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Kontoauszug importieren

Ab Version 6.0 gibt es in der Tabelle der Kontoauszüge unter Tools „Datei Kontoauszug importieren <STRG+I>, worüber man Kontoauszüge über den Standardimport in den Intelligenten Buchungsassistenten importieren kann.

Sofern man im Feld „Bezeichnung“ eine Bezeichnung angibt und Felder zuordnet (Quellfeld > Zielfeld), werden diese Zuordnungen als Schablone gespeichert und diese kann bei zukünftigen Importen einfach ausgewählt werden, sodass nicht jedes Mal die Feldzuweisung erneut gemacht werden muss.  …
[weiterlesen]



Kategorien