Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

379 gefundene Artikel zu "SoftENGINE Designer / Individuelle Anpassungen"

Hilfreich

x

Umstellung Rahmen 203 auf Edge Chromium

Mit der Revision 54471-Beta haben wir ein neues Zugriffsrecht hinzugefügt, damit Benutzer, die den neuen Chromium Edge benutzen, diesen auch innerhalb des Rahmen 203 verwenden können:

[DSAFE, Nr: 042 - BW Verwende bei 203er Rahmen den BW Chromium Edge Browser]

Das Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert und sollte nur bei Bedarf aktiviert werden (Falsche oder Fehlende Darstellung von WEB-Elementen oder PDF-Dateien).

  …
[weiterlesen]

x

GET RELATION 848 um den Parameter „KeineNeuanlage“ erweitert.

Mit den Revisionen Beta-53574 und Patch-54022 haben wir für die GET_REL 848 den zusätzlichen Parameter „KeineNeuanlage“ hinzugefügt.

GET_RELATION[848!AdrNr!ArtNr!Menge!Preis!Rabatt!Hinweis!KeineNeuanlage],,,,Aktualisierung der Preisstaffeln bei Adress-/Artikelverknüpfung
,,,,...AdrNr=Adressnummer
,,,,...ArtNr=Artikelnummer
,,,,...Menge=Staffelmenge
,,,,...Preis=Staffelpreis
,,,,...Rabatt=Staffelrabatt
,,,,...Hinweis:
,,,,......0: keine Hinweismeldung
,,,,......1: Hinweismeldung bei nicht erfolger Aktualisierung
,,,,...KeineNeuanlage:
,,,,......0: Mengenstaffel wird um die angegeben Menge ergänzt falls die Menge in der jetzigen Staffel nicht vorhanden
,,,,......1: Mengenstaffel wird nicht ergänzt sondern die (evtl.
  …
[weiterlesen]
x

Fehler in der Selektion für STATLGDAT behoben

Mit der Revision 54270 in Beta und Patch haben wir einen Selektionsfehler behoben, der nicht immer korrekte Werte zurückgeliefert hat.

Beispiel:

Ein Artikel hat 14 Stück Bestand auf verschiedenen Lagerplätzen.

Nichts-K999 = 0
STATLGDAT[!31.12.2019!0!0!!K999]

K000 - K519 = 0
STATLGDAT[K000!31.12.2019!0!0!!K519]

K512 - K519 = 14
STATLGDAT[K512!31.12.2019!0!0!!K519]

Nun wird korrekterweise für alle 3 Selektionen ein Bestand von 14 Stück zurückgemeldet.  …
[weiterlesen]

x

Rahmentext XY_AUSMEM

BETA/At revision: 46915

Im Text vom Rahmen ist nun folgender neuer Syntax möglich:

XY_AUSMEM:xxxxx:

xxxxx muss hierbei eine Zahl zwischen 0 und 99999 sein.
Diese Zahl entspricht der MEM Position, ab der begonnen wird, nach Koordinaten zu suchen.

Die Suche sucht wie folgt:
Ab Position 5 Byte = X1
Ab Position+5 5 Byte = Y1
Ab Position+10 5 Byte = X2
Ab Position+15 5 Byte = Y2

Ist in den jeweiligen korrespondierenden 5 Byte nichts enthalten (nur leerzeichnen), dann hat dies keine Auswirkung auf die jeweilig korrespondierende Koordinate.  …
[weiterlesen]

x

Falsche Feld-Auswahl beim hinzufügen von Feldern der vorgelagerten IDB-Tabelle

Mit den Revisionen Beta-53672 und Patch-53694 haben wir einen Fehler korrigiert, der dazu geführt hat, dass in der Auswahltabelle der IDB-Verwaltung beim hinzufügen von Spalten, falsche Felder angeboten wurden.

  …
[weiterlesen]

x

Keine Berücksichtigung der Formulare im Mandantenpfad

Problem war beispielsweise im Steuercenter, dass die Ust-relevanten Formulare geändert und im Mandanten abgelegt wurden.
Beim Erstellen und Versenden der Umsatzsteuervoranmeldung über BüroWARE kam es dann zu einer Fehlermeldung, da nicht die aktuellen und relevanten Formulare aus dem FMT Verzeichnis verwendet wurden, sondern die aus dem Mandanten.

Ab Revision 53001/BETA gibt es ein neues MEM-Feld:

MEM_31668_1 – Bei Formulardruck nur FMT-Pfad verwenden (ANJ)

Wenn das Formular mit der Funktion

GET_RELATION[4401!“FMT\FMTFIAUS.366″!“J“]  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung: QR-Code im Belegdruck anhand Freier IDB

Bereich Belegdruck
Ab BW SiE Rev. 53122

Es ist nun möglich einen QR-Code in einem Belegformular anhand des Notiztext 1 einer freien IDB zu machen.
Dazu muss im Formular unter Bitmaps als Bildquelle „SE:QRCODE“ und als Variable eine IT angegeben werden.

Die IT muss dann nach folgendem Schema kalkuliert werden:
IT=“IDB_ID0001_“+BEL_0_11
Wobei hier ID0001 für die ID der IDB steht.

Ab der SiE Revision 56362 kann nun auch der 2te Notiz einer IDB als QR-Code verwendet werden.  …
[weiterlesen]

x

Minus-Koordinaten wurden bei Rahmen in der WEBWARE nicht richtig berechnet

Mit den Revisionen 53048-Beta und 53049-Patch der WEBWARE und dem WW-Framework 2480, enthalten in den Setups seit dem 01.04.2020, können nun Rahmen innerhalb des BüroWARE-Dialog-Rahmens (Rahmenart 92) mit Minus Koordinaten für die Positionierung verwendet werden. Dabei wird, wie in der BüroWARE, ausgehend vom Rand des Rahmen 92 die Position von unten und Rechts berechnet.  …
[weiterlesen]

x

Verhalten der Tabellen im Workflow-Script bei aktiver Tabellenkomprimierung

Unter Umständen konnte es passieren, dass die Daten in der Tabelle eines Workflow-Scriptes nicht korrekt dargestellt wurden, wenn mittels Bild-Auf/Bild-ab Tasten bei gleichzeitig aktiver Tabellenkomprimierung (unter Karteikarte 4 – Parameter) durch diese navigiert worden ist. Dieses Verhalten haben wir mit den Revisionen 53094-Beta und 53098-Patch behoben.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Beleglayouts – Direkter Aufruf der Designerbereiche

Designer – Bereich Beleglayouts
Ab BW Beta Rev. 52928

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, beim Bearbeiten eines Beleglayouts direkt die entsprechende Designerbereiche aufzurufen.
Dazu stehen Ihnen im Bearbeiten-Menü die verschiedenen Designerbereiche zur Auswahl bereit. Zusätzlich können einige Bereiche über Quicktools aufgerufen werden.

  …
[weiterlesen]

x

Zerstörte Darstellung der Eigenschaften-Maske für Rahmen im WW-Maskendesigner

Mit den Revisionen WWS: 13007 und WWS2: 13008 haben wir einen Fehler behoben, der dazu geführt hat, dass die Eigenschaften-Maske im Maskendesigner der WEBWARE zerstört wurde.
Diese Korrekturen befinden sich bereits in den Setups der WEBWARE für Patch (2.12) und Beta (3.00).

  …
[weiterlesen]

x

Der Abstand zwischen zwei Rahmen im WEBWARE-Maskendesigner

Für Rahmen gibt es mehrere Positionierungsarten  (Tabllen/Bäume/Editoren/usw).
Diese sind von keinem Raster abhängig

Dann gibt es noch die Rahmen mit Maskenfeldern.
Diese sind von einem Raster X: 8 / Y: 21 abhängig.

Bedeutet, wenn in einem Rahmen Masken-Felder drin sind, dann wird
dieser Rahmen über die Masken-Felder in ein 8/21 Raster gezwungen.

Normalerweise schließt ein Rahmen mit Maskenfeldern direkt unterhalb des
letzten Eingabefeldes ab, so dass der nächste Rahmen mit Titel im Raster
positioniert werden kann.  …
[weiterlesen]

x

Darstellungsproblem der Positionstabelle im Informationszentrum

Mit den Revisionen Beta-52748 und Patch-52749 haben wir einen Fehler im Zusammenhang mit der Darstellung der Positionstabelle im Informationszentrum korrigiert.
Unter Umständen konnte es passieren, dass die Tabelle nach oben rutschte, oder die Darstellung zerstört wurde.

  …
[weiterlesen]

x

Felder in der WEBWARE mit „ADRNR=“ vorbesetzen

Mit der Revision Beta-52270 haben wir mehrere Korrekturen im Zusammenhang mit der Vorbesetzung eines Feldes vorgenommen.
Bisher war es so, dass die Vorbesetzung „ADRNR=“ bisher entweder nicht korrekt in der WEBWARE aufgelöst oder gespeichert wurde.
Nun wird die Vorbesetzung korrekt durchgeführt.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Formulargenerator – Information Formular zuletzt gedruckt

Bereich Formulargenerator
Ab BW SiE Revision 52134

Mit dieser Programmänderung gibt es die Möglichkeit innerhalb des Formularkatalogs sich die Information anzeigen zu lassen, wann ein Formular zuletzt gedruckt wurde. Die Ausgabe erfolgt im Formularkatalog des Formulargenerators in der neuen Spalte „Zuletzt gedruckt von Bediener“.

Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „DRUCK_ALLG,30 – Formularübersicht zuletzt Gedruckt/Verwendet in IDBSE0187 erfassen“. Dieses Zugriffsrecht muss für die Anzeige aktiviert sein.  …
[weiterlesen]

x

Filtern im Datenbank Infocenter

Mit den Revisionen 52075-Beta und 52087-Patch haben wir einen Fehler im Zusammenhang mit der Suche und der Filterung im Datenbank Infocenter behoben.
Die Suche wird nun korrekt durchgeführt. Folgende Punkte wurden optimiert:

  • Absturz behoben
  • Suche verbessert
  • Möchte man nun nach Leerzeichen suchen, müssen diese mit Anführungszeichen umklammert sein. Beispiel: “ Hier steht mein Suchbegriff „.
  • Grundsätzlich kann man diese Syntax der Umklammerung mit Anführungszeichen jetzt nutzen.
  …
[weiterlesen]
x

Funktionen zur Druckerzeugung von Texten ohne Formular

Ab 6.00.000.51125 stehen folgende neue Funktionen bereit:

GET_RELATION[4450!DRUCKERNAME] -> Druckerzeugung Initialisierung

GET_RELATION[4451!X!Y!TEXT] -> Text drucken

GET_RELATION[4452] -> Seitenvorschub erzeugen

GET_RELATION[4453] -> Druckerzeugung abschließen

GET_RELATION[4454] -> Druckerzeugung abbrechen

Damit ist es nun möglich, selbst per Scripting ohne jegliches Formular einen eigenen Druck zu erzeugen.

Ein Beispiel Workflowscript zum Testen dieser Funktionen ist angehängt.

WORKFLOW

Die Funktionen werden entsprechend bei fertiger Ausbaustufe dann auch in der Variablenauswahl inkl.  …
[weiterlesen]

x

Kontoauszug: Fremdbelegnummer ein-/ausblenden

Ab Revision 51976/BETA und 52762/PATCH wird im Kontoauszug unter Ansicht -> Tabellenspalten auch die Fremdbelegnummer/Belegnummer 3 zum Ein-/Ausblenden angeboten.

Außerdem wurden die Tabellen FI2100_4 und FI2100_41 um die Fremdbelegnummer ergänzt (mit <F6> oder über Ansicht kann die Tabelle gewechselt werden.).

Hinweis: Bei Updateinstallationen ist dafür die Migration der Buchungserfassung oder eine Fibu Quickmigration erforderlich.
  …
[weiterlesen]
x

Attributlangtexte drucken

In Belegformularen und Auswertungen können Langtextattribute  mittels der Funktion DRUCK_ARTATTRLT[] ausgegeben werden.

DRUCK_ARTATTRLT[BLOCK_KZ!ATTRNR!SPRACHCODE!ARTNR!RTF!RTFSTEUERZ!HTMLSTEURZ]

Freier Ausdruck von sprachbezogenen Langtextattributen

Parameter/Rückgabe:
BLOCK_KZ
Angabe des Druckblockes

ATTRNR
Attributnummer

SPRACHCODE
zb. 0 = Deutsch, 1-4 Fremdsprache

ARTNR
Angabe der Artikelnummer

RTF
1 Notiztext im RTF-Format drucken

RTFSTEUERZ
1 RTF-Steuerzeichen ausgeben

HTMLSTEURZ
1 HTML-Steuerzeichen ausgeben

Diese Art von Druckfunktionen muß innerhalb der Druckblöcke immer über Rechenanweisungen nach Textanweiungen[NTRECHNEN] aufgerufen werden.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Formulargenerator – Verschlankte Detailmaske für Textkonstanten/Textvariablen

Bereich Formulargenerator
Ab BW SiE Revision 51939 / Patch Revision 51934

Mit dieser Programmänderung kann im Formulargenerator für die Textkonstanten/Textvarialben über STRG+F11 bzw. über Bearbeiten -> Profi-Details eine verschlankte Detailmaske aufgerufen werden.

 

  …
[weiterlesen]

x

Tabellencenter: Dialog „Darstellung“

In diesem Dialog können Einstellung zur Farbgebung und Formatierung gemacht werden, die abhängig von der Daten durchgeführt werden.

Es wird in den gewünschten Einstellungen eine Feldposition angegeben, in der dann entweder:

A) der gewünschte Farbwert als Zahl steht, siehe hierzu die Hilfstabelle 101324 oder den Artikel zu „desi_settings.xml“.

B) ein „J“ oder „N“ steht für die gewünschte Formatierung.

 

Beispiel:

Legt man zB.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung: Hinweismeldung IDB defekt / reorganisieren

Ab BW Beta Revision 51852

Mit dieser Programmänderung wird das Weiterarbeiten unterbunden, wenn die Meldung erscheint, dass eine IDB defekt ist oder reorganisiert werden muss.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „ALLGV55,35 – Bei Hinweismeldung IDB Reorganisieren nur Beenden möglich“. Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Formulargenerator – Erweiterte Variablenauswahl für Text/Platzhalter

Bereich: Formulargenerator
Ab BW SiE Revision 51767

Mit dieser Programmänderung öffnet sich die Variablenauswahl bereits in der Spalte „Text/Platzhalter“. Hierzu muss das Zugriffsrecht „FMT_DESIGN,38 – Erweiterte Variablenauswahl für Text/Platzhalter“ aktiviert sein.

Die gewählte Variable wird zunächst in die Spalte „Text/Platzhalter“ übernommen. Bei einer nummerischen Variablen erfolgt die Vorbesetzung des Platzhalters über eine Auswahltabelle mit mehreren Vorschlägen. Wird eine Textvariable ausgewählt, erfolgt die Vorbesetzung mit der entsprechenden Länge automatisch.  …
[weiterlesen]

x

Falsche Maskendarstellung in der WEBWARE nach Update 51667-Beta

Mit der Revision 51667-Beta haben wir ein Update für die Auflösung der Variable ADRNR in der WEBWARE veröffentlicht.
Dadurch kam es aber leider zu einem Fehlverhalten in der Maskendarstellung. Dieses Problem haben wir mit der Revision 51756-Beta behoben.

Die Variable ADRNR ist nun in der WEBWARE verfügbar und die dadurch entstandenen Probleme korrigiert. Sollte Ihnen bei WEBWARE Masken dieses Verhalten auffallen (Bild unten), dann bitte auf die aktuelle Revision updaten.  …
[weiterlesen]

x

SE_ERP_DESIGNER.INI

Die SE_ERP_DESIGNER.INI beinhaltet folgende Einträge:

Hinweis: in älteren Versionen z.B. 5.58.401.70640 wird noch die SE_ERP_DESIGNERVORLAGE.ini herangezogen.

[Bwdebug] ;Generelle Angabe von BwDebugangaben
File = Debug\MeinDebug.txt ;Pfad/Dateiname für das Debug-log. Pflichtparameter.
NurInFile = 1 ;1 = Nur in Datei schreiben, keine Ausgabe im DebugWindow
BackupFileAnzeigen = 1 ;1= Wenn das Log gespeichert wird, dann wird es direkt im Editor angezeigt.
BeimStartEinschalten = 1 ; 1= Beim Start der Software bereits den Debugger einschalten.
  …
[weiterlesen]
x

Vorgabewerte Attribute in der WW

Mit den Revisionen Beta-51370 und Patch-51598 haben wir einen Fehler im Zusammenhang mit den Vorgabewerten bei Feld-Attributen behoben.
Und zwar kam es in der WW durch eine Feldlimitierung zum abschneiden des Feldinhaltes, wenn dieser länger war als eine bestimmte Anzahl an Zeichen.
Diese Limitierung ist ab oben genannten Revisionen nicht mehr vorhanden.

Hinweis:
Diese Korrektur betrifft alle Refresh-Tabellen (Hilfstabellen) zwischen 100000 - 199999!
  …
[weiterlesen]
x

Update der Bedienerrichtlinien

Ab den Revisionen Beta-51563 und Patch-51540 wurden mehrere Probleme im Zusammenhang mit den Bedienerrichtlinien behoben:

  • Darstellung der Oberfläche
  • Ãœbernahme der Einstellungen
  • Richtiges setzen von Flags

So war es zum Beispiel das Problem, dass das einschränken einer Bedienernummer mit hinterlegter Vertreternummer dazu führte, dass nicht nur die Datensätze seines Vertreters angezeigt wurden, sondern gar keine Adressen.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Belegexport – Export als DTA mit Stammdaten

Bereich: Export
Ab BW Beta 51305

Mit dieser Programmänderung gibt es die Möglichkeit des Exports eines Beleges, Positionen eines Beleges, eines Artikels sowie einer Adresse mit den jeweiligen Stammdaten als DTA. Außerdem gibt es einen Export eines IDB-Satzes als DTA.

Hierfür stehen folgende GET-RELATIONS zur Verfügung:

  • Export eines Beleges mit Stammdaten als DTA
    GET_RELATION[1239!Zieldatei!BEL_0_11!MitIndex!MitTexten!MitPositionen!MitArtikel!MitAdresse]
  • Export von Positionen eines Beleges mit Stammdaten als DTA
    GET_RELATION[1241!Zieldatei!BEL_0_11!MitIndex!MitTexten!MitArtikel]
  …
[weiterlesen]
x

Variablenauswahl wurde um Verarbeitungsart und DTA-Name erweitert

Ab Rev. 51246/Beta wurde die Variablenauswahl um die Spalten Verarbeitungsart und DTA-Name erweitert.

 

  …
[weiterlesen]

x

Formulare mit Revisionsnummer

In Formularen ist es jetzt möglich eine Revision zu führen. Dafür gibt es ein Feld in den Eigenschaften der Formular.

Ãœber das Zugriffsrecht [FMT_DESIGN, Nr: 035 – Formulardesigner, FMTGen 3.0 – Revisionsnummer im Formular beim speichern automatisch hochzählen] lässt sich steuern ob diese automatisch bei jedem Speichern oder durch manuelle Eingabe hochgezählt werden soll.

Möchte man die Revision auf seinen Belegen oder Auswertungen mit andrucken steht dafür die Variable _REVISION_  zur Verfügung.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Formulargenerator – Tool um Formular auf Datenträger zur Bearbeitung öffnen

Bereich Formulargenerator
Ab BW Patch Revision 51161 und BW Beta Revision 51160

Mit dieser Programmänderung steht Ihnen im Formulargenerator unter Tools das Tool „Formular auf Datenträger zur Bearbeitung öffnen“ zur Verfügung. Damit können Sie ein beliebiges Formular im Dateisystem öffnen und z. B. auf einem USB-Stick bearbeiten.

Achtung
Da nicht alle Formulartypen über eine Blockbeschreibung verfügen z. B. FMTSTAND, kann es vorkommen, dass die Blöcke z.  …
[weiterlesen]

x

Liste der Rückgabearten von _EVENTART_

Mit dem Parameter _EVENTART_= kann in den Eventscripts (Stammdatenkalkulationen) auf bestimmte Ereignisse geprüft werden.
Der Parameter ist nur in den neuen BWWindows Tool-Fenstern verfügbar.
Die neuen Fenster/Dialoge sind am Punkt „Entwickleroptionen“ im Allgemein Menü zu erkennen.

Siehe dazu auch:
Entwickleroptionen unter „Allgemein“

Folgende Rückgabearten gibt es:

_EVENTART_,,,,Liefert die Event-Art des aktuellen Events (nur in BwWindowTools-Fenstern)
,,,,...Rückgabe:
,,,,.......0 = Standard/Undefiniert
,,,,.......1 = Dialog-Init
,,,,.......2
  …
[weiterlesen]
x

Falsches Verhalten beim Hinzufügen eines WFL zum WFL-Server

Mit den Revisionen 50986-Beta und 50987-Patch haben wir ein Problem behoben, welches beim Drücken der Taste F3 (Neues Workflowscript zum Workflowserver hinzufügen) und dem direkten Ansprechen des Suchfeldes dazu führte, dass sofort das erste Workflow-Script markiert wurde.
Dies ist nun korrigiert.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Kasse 4.1 – Workflow in Finder der Kasse einbinden

Kasse 4.1 – Bereich Finder
Ab BW 5.58 Patch Revision 50657

Mit dieser Programmänderung können individuelle Workflows in die Finder Datenbank eingebunden. An der Kasse können diese dann über den Finder gesucht und ausgeführt werden.

Hierzu wird in der Datenbank die Toolnummer des Skripts (17xxx) eingetragen.

 

   …
[weiterlesen]

x

BPM/PAN Businessworkflows – Tabellen- und HTML-Rahmen

Im neuen Modul BPM/PAN – Businessworkflows gibt es einige spezielle Rahmen zum Anzeigen verschiedener Daten:

Prozesserfassung

1. Tabellenrahmen

Rahmen-ID Bezeichnung
931 Anhänge
932 Verknüpfungen
933 Nachrichten
934 Aufgaben
935 Personal
936 Unterprozesse
937 Aufgaben des aktuellen Unterprozesses
938 Checkliste

 

2. HTML-Rahmen

Rahmen-ID Bezeichnung
951 Kommentare
953 HTML-Vorschau der aktuellen Nachricht
954 Kommentare aller Aufgaben des Prozesses anzeigen
955 Mailanzeige
956 Gesprächshistorie der zugeordneten Adresse / des zugeordn.
  …
[weiterlesen]
x

Unterdrückung von NULL-Positionen in FMTFIAUS.025 – Kontengruppengliederung(GER)

Im Formular FMTFIAUS.025 (Kontengruppengliederung(GER)“ wurde der neue Selektionsparameter „Keine Nullpositionen“ eingefügt.

Beispiel mit Nullpositionen

Beispiel ohne Nullpositionen 

Das geänderte Formular ist ab Revision 49720/BETA und 49765/PATCH in den Versionen integriert.  …
[weiterlesen]

x

Workflowserver: Ereignisanzeige des Servers bleibt leer

Nach dem Ausführen von Skripten über den Workflowserver wurde in der BETA kein Protokoll angezeigt.

Das wurde ab Revision 49485/BETA geändert, sodass die Ereignisanzeige des Servers wieder gefüllt wird.

  …
[weiterlesen]

x

Workflowserver Meldung: Bediener hat keine Berechtigung zur Bearbeitung dieses Programmteils

Beim Ausführen des Workflowskriptes SE1324 „Prozess: Prüflauflauf Finanzwesen (0) Laden“ über den Workflowserver ist mehrmals folgende Meldung bezüglich der Lizenz gekommen:

Das wurde am Revision 49451/BETA und 49452/PATCH geändert. Workflowserver sind lizenziert und dürfen damit alles.  …
[weiterlesen]

x

Split-Tabellen Modus in der WW

In der WEBWARE 3.0 ist es nun seit der Revision 49295-Beta möglich, Tabellen in einem Split-Modus zu betreiben. Dafür gibt es im Tabellendesigner in den Tabelleneigenschaften ein neues Feld zur Vorgabe der Anzahl fixierten Spalten in der Tabelle.

In der Tabelle wird der Split-Modus mit Hilfe von Pin-Symbolen angezeigt. Im Split-Modus werden die Spalten von links aus fixiert, so dass ein verschieben der restlichen, nicht gepinnten Spalten, möglich ist.  …
[weiterlesen]

x

Korrektur GET_RELATION 4167

Mit der Revision 49282 in Beta und Patch haben wir eine Korrektur für die GET_RELATION 4167 übernommen.

GET_RELATION[4167!Art!NrZuweisung!Katalognummer!Artikelnummer]

Rückgabe Kategorieinfo zu Artikel

Parameter/Rückgabe:
Art - Art des Rückgabewertes
0 - Kategorienummer
1 - Kategoriename
2 - Kategoriepfad
3 - Kategoriepfad mit Katalog

Bisher war es so, dass bei der Option 3 nicht der Name des Kataloges angezeigt wurde, sondern die Nummer der ersten Unterkategorie.  …
[weiterlesen]

x

Laden von geparkten Sitzungen

Wurde bei der Sitzungsvorgabe (Programm Modul Definitionen) für einen Bediener festgelegt, dass ein Workflow gestartet wird und der WEBWARE Finder nicht verwendet werden soll, kam es beim Ausparken der Sitzung zu dem Problem, dass das Anzeigefenster nicht korrekt aktualisiert wurde. Dies haben wir mit den Revisionen 49199-Beta und 49200-Patch behoben.

   …
[weiterlesen]

x

Fensterverhalten bei einem Multi-Monitor-Setup

Wurde die BüroWARE auf einem anderen Bildschirm als dem Hauptbildschirm bei einem Multi-Monitor-Setup verwendet, konnte es passieren, dass bestimmte Fenster nicht auf dem selben Monitor aufgegangen sind, sondern immer nur auf dem Hauptmonitor. Dieses Verhalten haben wir mit den Revisionen 49147-Beta und 49161-Patch behoben.  …
[weiterlesen]

x

Absturz beim verschieben von Tabellenspalten

Beim verschieben von Tabellenspalten konnte es unter Umständen passieren, dass die BüroWARE abgestürzt ist. Dieses Problem haben wir mit den Revisionen Beta-48747 und Patch-48748 behoben.  …
[weiterlesen]

x

Belegerfassungsgruppen – Auf Hauptast zusammenfassen

FRAGE/PROBLEM:

Ist es möglich bei den Belegerfassungsgruppen, Unteräste auf dem Hauptast zusammenzufassen und ggf. Belegarten übergreifend alle Belege anzuzeigen?

ANTWORT/LÖSUNG:

Ja, dies ist möglich, dazu muss man in der gewünschten Belegerfassungsgruppe z. B. „ku – Kundenbelege“, ein Ast angelegt werden mit einer freien HauptID, alle Unteräste die auf den Hauptast zusammengefasst werden sollen, müssen die gleiche ID bekommen wie der Hauptast und zusätzlich die Verarbeitungsart des Astes auf „1 –  Unter Haupt-ID zusammenfassen“, allerdings ist hier keine Vergabe der Spalte „H-ID“ notwendig.  …
[weiterlesen]

x

Bearbeiten der Belegtexte-Maske im Designer

Unter Umständen konnte es passieren, dass mit der Tastenkombination STRG+SHIFT+F2 bei der Optionsmaske „Belegtexte“ nicht der Designer geöffnet wurde, sondern die Maske nur erweitert bzw. verschoben wurde. Dieses Verhalten haben wir mit den Revisionen Beta-48462 und Patch-48528 behoben.

  …
[weiterlesen]

x

[WW] Leeren von Tabellenzeilen aus Workflow bei Feldwechsel Meldung

Bisher wurde in dem Fall der Wert im Browser nicht geleert, in der BüroWARE selber schon. Es wird nun ab den Revisionen 48369-Beta und 48393-Patch korrekt geprüft ob sich das Feld geändert hat und dementsprechend geleert.

  …
[weiterlesen]

x

Absturz beim einbinden von WFL-Scripten in den Arbeitsplatz

In der Beta kam es beim einbinden von WFL-Scripten im Arbeitsplatz zu einem reproduzierbaren Absturz.
Der Absturz trat auf, sobald man das Feld „Workflow-Script“ angeklickt hat, oder mit F5 versucht hat zu öffnen.
Dies haben wir mit der Revision 48308 behoben.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Kasse 4.1 – Aufruf Designer aus Offlinekasse heraus

Kasse 4.1 – Bereich Offline-Kasse
Ab Beta Revision 48013

Mit dieser Programmänderung kann in einer Offline-Kasse mit der Tastenkombination STRG+SHIFT+D der Designer in der Büroware aufgerufen werden.
Der Designer kann hierfür mit der beschriebenen Tastenkombination aus dem Kassendesktop heraus aufgerufen werden.

  …
[weiterlesen]

x

PUT_RELATION[158! – Fibu Buchungsvorgang anlegen – Kostenstelle/Kostenträger

Ab Rev. 47781/Beta werden beim Ausführen der PUT_RELATION[158! bei aktiviertem Zugriffsrecht:

[FI2100, Nr: 036 - Buchungserfassung, Buchungen für Rechnungswesen erzeugen]

die Werte von:

KOSTST – Kostenstelle (FBU_377_8)
und
KOSTTR – Kostenträger (FBU_972_8)

nicht nur in den Fibu-Buchungssatz geschrieben, sondern auch in den Kostenrechnungssatz (S77DB*32.DAT und S78DB*32.DAT) übernommen.

 

   …
[weiterlesen]

x

WAWI: Wissenswertes über Einkaufspreise

In den Artikelstammdaten gibt es eine Vielzahl von Preisangaben, die teilweise automatisiert genutzt und an anderen Stellen (z.B. Belege) weiter verarbeitet werden, andererseits aber als Basis für eigene Kalkulationen gedacht sind.

Ruft man im Menü „Bearbeiten âžœ Einstellungen/Parameter“ den Bereich „Einkaufspreisübersicht“ auf, erhält man eine Vielzahl dieser Preise angezeigt.

Hier die Darstellung der verschiedenen Preise:

Klären wir zunächst, was die einzelnen Preise bedeuten und wie sie entstehen.  …
[weiterlesen]

x

Designer: Tools -> Dashboard -> Stapelbuchungen selektiv löschen

Im Designer in den Dasboard Tools finden sie das Tool „Stapelbuchungen selektiv löschen“. Damit haben sie nach vorheriger Datensicherung die Möglichkeit innerhab eines definierten Zeitraums, Buchungen eines Sachkontos, bzw. eines kompletten Z-Bons innerhalb der Finanzbuchhaltung zu löschen. Die Felder „Sachkonto“ und „Z-Bon“ können wahlweise befüllt werden, von/bis Buchungsdatum sind Pflichtfelder.

 

01/2020: Die Löschfunktion wurde um das optionale Feld „Gegenkonto“ erweitert.  …
[weiterlesen]

x

Scripteditor – Variablenauswahl Buchungsassistent

Im Menü Designer/Entwicklung unter Berechnungen -> Scripteditor -> FIBU – Finanzbuchhaltung -> Buchungasassistent -> z.B. STK_ERK105 -> <F5> in der Spalte Kalkulation wurde nicht die aktuelle Variablenauswahl angezeigt, sofern der alte Scripteditor verwendet wurde.

Zugriffsrecht [DSAFE, Nr: 012 - Einstellung Designer (NB), Script/Stammdatenkalkulation mit veraltetem Editor bearbeiten (V55)] aktiviert

Das wurde ab Revision 47743/BETA geändert, damit die Variablenauswahl beim Buchungsassistent gleich ist wie mit Verwendung des neuen Scripteditors.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Kasse 4.1 Excel Export Belegjournal

Kasse 4.1 Bereich Belegjournal

Ab BW 5.58 Patch Revision 47586

Mit dieser Programmänderung ist die fehlerhafte Formatierung von Datum und Uhrzeit beim Excel Export des Belegjournals behoben. Das Verhalten wurde generell für alle Bereiche beim Excel-Export geändert.

   …
[weiterlesen]

x

Tabellenrahmen in MEMTAB Skripten

In einem MEMTAB Skript können mehrere Tabellenrahmen definiert werden, um darin verschiedene MEMTAB’s anzeigen zu lassen.

Die Rahmen, die dafür verwendet werden können, sind zum einen Rahmen 48 und desweiteren die Rahmen 931-940.

Rahmen 48 ist fix mit der MEMTAB des MEMTAB Skriptes verbunden.

In den Rahmen 931-940 können beliebige MEMTAB’s angezeigt werden. Welche MEMTAB’s dies sind wird durch den Rahmentitel festgelegt.  …
[weiterlesen]

x

Testdruck/Probedruck im Formulargenerator

Im Formulargenerator kann unter Allgemein -> Testdruck/Probedruck ausgeführt werden. Dieser Testdruck bietet eine Vorschau mit Inhalten, ohne das dabei ggf. durch PUT_RELATION oder ähnliches Daten verändert werden.

Dieser Schutz vor Datenänderungen hatte den Nebeneffekt das im Testdruck durch AL_FREISORT keine Sortierung möglich war, da dabei temporäre Daten geschrieben werden. Mit r47231 wurde dieses Problem behoben.  …
[weiterlesen]

x

Fehlende Textbaustein-IDB bis Revision 47274-Patch

Bis zu der Revision 47274-Patch war in einigen BW-Versionen die falsche IDB für die Textbausteinkategorien hinterlegt.

Bisher:
SE0175 - Vertragscenter und Textbausteinkategorien haben komplett gefehlt.
Ab Revision 47274:
SE0175 - Textbausteinkategorien
SE0015 - Vertragscenter
  …
[weiterlesen]
x

CSV-Export einer MEMTAB mit Spaltenwahl, -reihenfolge

Mit der GET_RELATION[1664!..] kann man(ab Version 5.58.011.47225] wählen welche

Felder man in welcher Reihenfolge in die CSV-Datei ausgeben möchte.

Beispiel:

Ein MEMTAB-Script zieht alle Artikel mit den Attributen

A0-Artikelnummer,A1-Kurzname, A2 Warengruppe, A3-Text,

N0-Gewicht,N1-N6-G1_VK1-6, N7-G2_VK1, N8-DEK

Es sollen aber nur A0-Artikelnummer, N8-EK, N1-VK1, N0-Gewicht

in dieser Reihenfolge ausgegeben werden. Das kann mit der

TMP_0_1=GET_RELATION[1664!ID0001!art01082019.csv!0!0!;!0!1=1!A0;N8;N1;N0]

realisiert werden.

 

GET_RELATION[1664!TabName!Filename!Fileformat!Kopfzeile!Trenner!Anhängen!Bedingung!Spaltenauswahl],,,,Abspeichern einer Tabelle in einem File
,,,,…TabName = Eindeutiger Name der Tabelle die abgespeichert werden
,,,,…Filename = Name des Files in das die Tabelle geschrieben werden
,,,,…Fileformat
,,,,……0 : CSV
,,,,……2 : XML
,,,,…Kopfzeile optional Default 1
,,,,……0 : ohne Kopfzeile
,,,,……1 : mit Kopfzeile
,,,,……2 : mit Kopfzeile Aliase
,,,,…Trenner optional Default Semikolon
,,,,……Zeichen : das angegeben Zeichen wird als Trenner verwendet
,,,,……Zahl : das Zeichen mit angegeben ASCII Code wird als Trenner verwendet
,,,,…Anhängen nur bei CSV optional Default 0
,,,,……0 : File neu erstellen
,,,,……1 : Zeilen an File anhängen
,,,,…Bedingung optional
,,,,…… zusätzliche Selektion zur Prüfung ob Zeilen in File geschrieben werden
,,,,…… z.B.:  …
[weiterlesen]

x

Workflow – Automatikausführung SCRXXXXXX_4506_5

FRAGE/PROBLEM:

Wie kann man einen Prozess in einem Workflow zeitgesteuert wiederholen lassen ohne das Workflow zu schließen?

ANTWORT/LÖSUNG:

Innerhalb eines Workflows gibt es zwei Felder, die genau diesen Zweck erfüllen:

Toolnummer Automatikausführung – SCRXXXXXX_4506_5
Zeitdifferenz Automatikausführung – SCRXXXXXX_4511_3

Beispiel es soll alle 5 Sekunden das Tool 140 ausgeführt werden:

Selektion Kalkulation Information
SCRXXXXXX_4506_5=140 Toolnummer die automatisch mit einem Zeitintervall ausgeführt werden soll
SCRXXXXXX_4511_3=5 Zeitgeber in welchem Intervall (Sekunden) die Toolnummer aus 4506_5 ausgeführt werden soll

TIPPS & TRICKS:

  1. Damit die automatische Toolausführung funktioniert muss in „Kalkulationsziel MASKE“ unter „Aufruf Script“ mindestens das Feld „Zeitdifferenz Automatikausführung“ gesetzt sein, da es nicht zur Laufzeit gesetzt werden kann.
  …
[weiterlesen]
x

WEBWARE Dokumentation: WEBWARE Touch für Designer (2019)

Die WEBWARE Touch stellt vielfältige Werkzeuge für Designer zur Verfügung, die in der angefügten Dokumentation (PDF) beschrieben sind. (Stand Juni 2019)

  …
[weiterlesen]

x

Nachträglich Satzbeschreibung einer IDB ändern/ Feld in IDB hinzufügen

Um eine bestehende Satzbeschreibung einer IDB zu ändern gibt es in der jeweiligen IDB die Funktion „Datenbankformat ändern“:

Anschließend sollte folgender Meldung unbedingt Beachtung geschenkt werden:

Nun können wir zum Beispiel ein weiteres Feld ( Hier Feld 2) hinzufügen. Die Postion wird automatisch ermittelt, wenn die Zeile mit F12 gespeichert wird.

 

Nach Klick auf Ãœbernehmen werden die Änderungen übernommen. Anschließend wird die IDB gespeichert und verlassen.  …
[weiterlesen]

x

Fehler beim Neustart des WFL-Servers wenn Neustartintervall aktiv

Wir haben mit der Revision Beta-46979 einen Fehler behoben, der dazu geführt hat, dass der Neustart des WFL-Servers in Verbindung mit einem Neustart-Intervall in der wflsvr.ini und zusammen mit der wflrestart.ini nicht mehr korrekt funktionierte, wenn der WFL-Server über Parameter aufgerufen wurde. In diesem Zusammenhang haben wir ebenfalls ein Problem mit einer aktiven Lizenz behoben.

  …
[weiterlesen]

x

Auswahl immer als Tabelle anzeigen.

BETA/r46567

Es gibt nun eine neue Einstellung pro Feld, um eine Auswahl immer als Tabelle „zu erzwingen“.

Somit werden dann bei diesem Feld, selbst wenn ein Refresh hinterlegt ist, der normalerweise eine Listbox anzeigt (zb. alle mit 1xxxxx beginnend), diese tabellarisch dargestellt.  …
[weiterlesen]

x

Programmerweiterung Kasse 4.1: Neues Layout für Artikelstamm für die Kasse

Kasse 4.1 Bereich Stammdaten

Ab Beta Revision 46929

Mit dieser Programmerweiterung gibt es für den Artikelstamm in der Kasse ein neues Layout. Dieses Layout ist für Stand-Alone Kassen in der Größe 1024×768 Pixel konzipiert.
In diesem Layout finden Sie alle wichtige Mindestangaben eines Artikels.

   …
[weiterlesen]

x

Anpassungen GET_REL 516 und 518

Mit der Beta Revision-46927 haben wir die GET_RELATIONs 516 und 518 um einen formatierbaren Parameter erweitert. Die Ausgabe kann nun in Tagen oder in Jahren und Tagen erfolgen.

GET_RELATION[516!VON_DATUM!VON_ZEIT!BIS_DATUM!BIS_ZEIT!WERKTAGE!RUECKGABEFORMAT]....Zeitdifferenz in Tagen
,,,,...RUECKGABEFORMAT 
,,,,......0 = Anzahl Tage 
,,,,......1 = Text "<x> Jahre <y> Tage"
GET_RELATION[518!VON_DATUM!BIS_DATUM!WERKTAGE!RUECKGABEFORMAT]....Differenz in Tagen
,,,,...RUECKGABEFORMAT 
,,,,......0 = Anzahl Tage 
,,,,......1 = Text "<x> Jahre <y> Tage"
  …
[weiterlesen]
x

Fibu Basisdaten -> Workflowsteuerung -> Nach Belegübernahme aus Wawi

Ein in den Basisdaten unter -> Workflowsteuerung -> Nach Belegübernahme aus Wawi, hinterlegtes Workflowscript wurde immer zweimal ausgeführt – ab Rev. 46577/Beta tritt das nicht mehr auf.

Hinweis: Wird dort ein Script eingetragen, welches eine Eingabe erfordert, muss im Script der Splash-Screen abgeschaltet werden.
  …
[weiterlesen]
x

SORT_TAB in Workflows

SORT_TAB[SORT_POS1!SORT_POS2!SORT_POS3!ABSTEIGEND_SORTIEREN!AUSWAHL_TABELLE]

Tabelle sortieren

Parameter/Rückgabe:
SORT_POS1
Position von zu sortierender Tabellenspalte

SORT_POS2
Position von zu sortierender Tabellenspalte

SORT_POS1
Position von zu sortierender Tabellenspalte

-> Hierbei muss lediglich der Offset angegeben werden. D.h. Statt TSCRxxx_18_25 (Artikelnummer) wird nur „18“ angegeben

Die Länge des Sortier-Feldes kann ebenfalls verlängert werden, wird nur 18 angegeben, so wird nach der Länge der Artikelnummer sortiert (18_25).

Hat man mehrere Felder nebeneinander, so kann man aber auch bspw.  …
[weiterlesen]

x

Designermenü ab 5.59 immer aktuell

Ab Version 5.59 / 2.20 Revision: 46133 wird das Designermenü nun bei einem Update automatisch migriert / überschrieben.
Alle Versionen davor (5.58.10 / 5.58.202 / 2.11 / 2.12) sind davon nicht betroffen!
Bitte berücksichtigen Sie dies in zukünftigen Updates, da somit eine individuelle Anpassung des Designermenüs nicht mehr möglich ist!
Sollen Sie zukünftig Menü-Einträge aus dem Designer-Programmteil hinzufügen wollen, bitte dies entweder im Komplett-Menü oder Zusatzmenü durchführen.
  …
[weiterlesen]
x

GDPdU Export: Abbruch beim Export

Bei aktiviertem Flag „Nur journalisierte Buchungen exportieren“ wird der Export nur durchgeführt, sofern die Journalisierung für alle Buchungen durchgeführt wurde.
Es kommt zu einem Abbruch, sofern Buchungen in dem zu exportierendem Zeitraum nicht journalisiert sind.

Sofern das Flag „Nur journalisierte Buchungen exportieren“ DEAKTIVIERT wurde, kam es auch zu einem Abbruch beim GDPdU Exportes mit derselben Meldung, dass noch Buchungen nicht journalisiert sind, was ab Revision 46086/BETA und 46088/PATCH behoben wurde.  …
[weiterlesen]

x

Belege auf Chargen und Seriennummern prüfen

Sollen Belege mit Automatikjobs verarbeitet werden können diese hängen bleiben, wenn nicht alle Chargen und Seriennummern vergeben wurden. In dem Fall sollte dies ggf. abgefangen und die betroffenen Belege anders behandelt werden.

Hierfür kann die GET_RELATION[1789!PINDEX!ART] verwendet werden. Diese prüft für den angegebenen Beleg, ob bereits alle Chargen oder Seriennummern vergeben wurden.

Der Parameter Art (für Chargen oder Seriennummern) wurde mit r45945 neu hinzugefügt.  …
[weiterlesen]

x

BüroWARE Prozesse über den Windows Aufgabenplaner starten

Frage/Problem:
Wie kann ich einen Prozess ordnungsgemäß über den Windows Aufgabenplaner starten?

Antwort/Lösung:
Dafür muss eine Aufgabe im Windows Aufgabenplaner angelegt werden, es ist sehr wichtig, das unter den allgemeinen Einstellungen die Aufgabe in den Sicherheitsoptionen auf „Nur ausführen, wenn der Benutzer angemeldet ist“ steht, es gibt Partner die berichten, dass dies nicht zwingend erforderlich ist, was auch von Konfiguration zu Konfiguration möglich ist, aber wenn man wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, stellt man die Aufgabe wie oben beschrieben ein.  …
[weiterlesen]

x

Korrektur im WFL Script SE1047 – Artikel/Lagerauskunft DLV

Mit dem Build 64 des Scriptes SE1047 (Artikel/Lagerauskunft DLV), enthalten ab Beta und Patch Revision 45900, haben wir eine Anpassung der Selektion für die Lagerauskunft vorgenommen.

Wenn mehrere Lager aber keine Filialen verwendet wurden, konnte es unter Umständen passieren, dass die Lagerauskunft für Artikel nicht alle Lagerplätze auflistete.

Vorher:

Nachher:

   …
[weiterlesen]

x

Tabellencenter: Toolausführung bei Klick auf Tabellenspalte

BETA Version Rev. 45568

Im Tabellencenter gibt es eine weitere Spalte „Toolnummer bei Klick“. Hier kann nun eine Toolnummer, welche in diesem Bereich verfügbar ist, eingegeben werden. Wird dann in der Tabelle auf die Spalte, hinter der die Toolnummer hinterlegt ist, geklickt, wird das Tool ausgeführt.

Beispiel:
Man hinterlegt im Adressstamm die Toolnummer 169 (Eingangsgespräch) bei der Tabellenspalte „Adressnummer“. Wenn man nun in der Adresstabelle bei einer Adresse auf die Spalte „Adressnummer“ klickt, wird automatisch ein Eingangsgespräch für diese Adresse geöffnet.  …
[weiterlesen]

x

Workflowscript: Fenster Verlassen über X bei abweichender Toolnummer – Titelzeile leer

Beta Version 45851

Wenn in einem Workflowscript eine Toolnummer für die ESC Taste hinterlegt und per Kalkulation eine Meldung ausgegeben wird, so wurde die Fenster-Titelzeile gelöscht.

Ab der Beta Version 45851, gibt es dafür folgendes Zugriffsrecht das aktiviert werden muß:

FEHLER7, Nr. 35 "Beim Beenden von WFL-Scriptfenstern über das X-Symbol im Fenstertitel Fokus zuerst an das Fenster zurückgeben"

   …
[weiterlesen]

x

Tabellenspalten hinzuzufügen und entfernen OHNE Designerberechtigung

Ab BETA/r45757 ist es „normalen Bedienern“ – ohne Designerberechtigung – möglich, Tabellenspalten hinzuzufügen und zu entfernen.

Folgendes ZGR wurde entfernt:

FEHLER6,37 | MASKANZ,1 | TABANZ,6 | KARTEI_ALLG,1 | BMPL_ALLG,1 | MENUE_ALLG,1

Folgende ZGR wurden hinzugefügt:

TANANZ,J,Spalten hinzufügen möglich,33
TABANZ,J,Spalten entfernen möglich,34

 

   …
[weiterlesen]

x

Funktionsübersicht Administrator- und Designermenü SoftENGINE ERP

Im nachfolgenden PDF finden Sie die Funktionsübersicht des Administrator- und Designermenüs der SoftENGINE ERP (für WEBWARE und BüroWARE Premium):

Funktionsübersicht Administrator- und Designermenue – Stand 2019-05-21

Für Bestandskunden, die im Oberflächen-Designer oder den Premium-Designer geschult werden möchten, um künftig selbst Anpassungen in der SoftENGINE ERP durchzuführen, haben die Möglichkeit dies im Rahmen des ServicePlus-Paket 2 oder 3 zu tun.

Informationen zur Leistungsübersicht und Preise dieser Pakete finden Sie unter: https://www.softengine.wiki/11420/  …
[weiterlesen]

x

Anpassung für Logik Beleglayouts bei WEBWARE

Mit der Revision 45573-Beta wird nun, wenn gar kein Layout in der BüroWARE hinterlegt ist, aber ein Abweichendes Layout für die WEBWARE festgestellt wird, nun dieses Layout verwendet.

Bisher war es so, dass hier dann die klassische Belegerfassung geöffnet wurde. In der WEBWARE muss allerdings mit einem Beleglayout gearbeitet werden.

So wäre es generell gelöst für den Wandlungs-Vorgang und ein seltsames Verhalten oder gar Abstürze sollten nicht mehr auftreten.  …
[weiterlesen]

x

Workflow Scriptumleitung im Workflowmanager tabellarisch anzeigen

Problem: In der Auswahltabelle der Workflowscripte kann nicht gesehen werden welches Script umgeleitet wird. Dazu muss immer über den Button „Zeit“ ein weiteres Workflow aufgerufen werden. Dort ist dann die Umleitung ersichtlich.

Damit ersichtlich ist , welche SoftENGINE Scripte umgeleitet sind auf Individuelle Scripte, kann das Feld  „Individuelle Script-ID (Aufruf)  TSCRSE0395_2315_6“ in die Auswahltabelle eingebunden werden.

   …
[weiterlesen]

x

VK-Preise können durch PUT_RELATION überschrieben werden

Ist Bediener A in einer Artikelstammmaske und aktivierte unter Ansicht die Preisliste X, konnte Bediener B, der die Preisliste Y in der Maske aktiviert hat, durch Ausführung der Put_Relation[04 in einer Auswertung, oder einem Workflowscript den Preis X über den Preis Y schreiben.

Mit deaktiviertem Zugriffsrecht [1141_III, Nr: 029 – Artikelstammdaten III (V55), Automatische VK-Berechnung anhand temporärer Felder ausführen (MEM_25133_1)]  lässt sich das verhindern.  …
[weiterlesen]

x

Bestellnummerzuweisung beim Adress-Artikelimport bleibt nicht gespeichert

Die Adress-Artikel-Importdefinition verlor die Zuweisung der Variable für die Bestellnummer. So konnten Lieferantenkonditionen über diese Nummer nicht importiert werden.

Dies wurde mit ab der Revision 44790 behoben.  …
[weiterlesen]

x

Entwickleroptionen unter „Allgemein“

Die Entwickleroptionen ermöglichen es, direkt einen Dialog/ein Fenster anpassen zu können.
Designelemente wie Kartei/Maske/Tabelle etc. aber auch Programmierung wie Stammdaten-Kalk/Eventscripts stehen hier direkt für Designer zur Auswahl (abhängig von Fenster zu Fenster, welche im Detail zur Verfügung stehen).
Diese Elemente sind dann auch nicht in den herkömmlichen „Centern“ im Designmenü -> Oberfläche enthalten.

Die Entwickleroptionen tauchen entweder unter:
A) Allgemein-Button
B) Im Kontextmenü mit Rechtsklick
…auf, wenn dieser Dialog mit neuen internen Werkzeugen erstellt wurde UND der Bediener die Bedienerart Designer ist (es wird auch das Designer-Passwort benötigt).  …
[weiterlesen]

x

Menücenter falsche Bezeichnungen

BETA Revision 44128.
PATCH Revision 44134.

Im Menücenter kam es u.U. in der Refreshanzeige und Übernahme in die Bezeichnung zu falschen Ergebnissen.
Dies ist nun korrigiert.

  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Objektsystem: Karteikarten mit Assistent anlegen

Ab BETA/revision 44116 ist es nun möglich in der Definition eines Objektsystems eine Neue Kartei zu definieren, die sich „zwischen 2 bestehenden“ Kartein einfügen lässt.

Beispiel:
Kartei 1: Adressverwaltung
Kartei 2: Artikelverwaltung
Kartei 3: Belegerfassung

Es soll nun eine neue Kartei 2 erfasst werden, und die anderen Karteien (Artikelverwaltung, Belegerfassung) um 1 nach unten geschoben werden.
Mittels Allgemein -> Neue Kartei und Vergabe einer Karteinummer ist dies nun möglich.  …
[weiterlesen]

x

DBK30 Beleggruppen: Neues Feld „Toolnummer nach Neuanlagemaske Belegerfassung starten

Ab der Beta Release 43757 gibt es in der DBK30 (Beleggruppen) ein neues Feld:

Toolnummer nach Neuanlage-Maske innerhalb Belegerfassung immer starten,2333,6,R0,a286

Ãœber dieses Feld kann jetzt eine Programmnummer eintragen werden, um diese nach der Belegneuanlage automatisch zu starten.
Damit ist es nun z.b. möglich die Toolnummer 53127 für die Optionsmaske „Belegtexte“ zu starten und einen Textbaustein per SET_TEXTBAUSTEIN direkt in den Beleg zu laden.  …
[weiterlesen]

x

Einträge in wflsvr.ini

Über die wflsvr.ini (nicht wflsrv.ini) können diverse Einstellungen für WFL-Server hinterlegt werden.
Diese Datei ist optional und wird im BWERP-Verzeichnis erstellt.
Workflowserver welche keine eigenen Einträge (bzw. keine eigene Sektion) in der INI-Datei festgelegt haben arbeiten mit den Standard-Systemvorgaben oder mit den Einstellungen der Sektion [Standard] aus der INI-Datei, falls diese angegeben wurden.

 

Allgemeiner Aufbau der wflsvr.ini:

[Standard]
#Uhrzeit, an dem sich der Server autom.
  …
[weiterlesen]
x

Autostart von WFL-Scripten mit dem Parameter /MDE

Es gab ein Problem mit dem Aufruf von Workflow-Scripten mittels internem Text 19909 und dem Zusatzparameter /MDE. Bisher wurde die BüroWARE beim Autostart von Workflow-Scripten, welche weniger als 6 Zeichen im Namen haben, geschlossen. Mit den Revisionen 43630-Beta und 43631-Patch haben wir nun eine Korrektur vorgenommen. Jetzt sollte die BüroWARE auch offen bleiben, wenn Workflow-Scripte mit weniger als 6 Zeichen im Namen gestartet werden.  …
[weiterlesen]

x

WWA Tabellenbeschreibung zerstört

Wir haben mit den Revisionen Beta-43451 und Patch-43452 eine Korrektur vorgenommen.
Dabei kam es zur Zerstörung der Tabellendefinition und in der Folge auch zu Abstürzen im Programm.
Problem war hier das beim Verändern der Tabellen-Spalten-Breite mit der Maus die Feld-Definition unter Umständen falsch war und dadurch teilweise extrem hohe Werte beim Kopieren zum Absturz führten.
 
Immer nachvollziehbar war es im Bereich Zugriffsrechte und dann Ändern des Feldes Zugriffsrecht.
  …
[weiterlesen]
x

WW Mail Auswahl Mailempfänger Fenster verschoben

Mailassistent ab den Revisionen Beta-43524 und Patch-43525 WW.

Dabei geht es um die F5-Auswahl von eMail-Empfängern.
Diese wurde unter Umständen verschoben angezeigt.

20190225-01.png

20190225-02.png  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung: Workflowmanager Stapelimport mit Build-Nummern

Workflowmanager ab Patch/Beta Revision 43496
Erweiterung im Bereich des Stapelimport

Innerhalb vom Stapelimport wird nun bei der Auswahl der zu importierenden Scripte
sowohl die Build-Nummer der Quellscripts (in der Importdatei) und die Build-Nummer
vom Zielsystem angezeigt.

wflman_stapelimport

Zusätzlich ist es möglich einen Import über die Script auszuführen die neuer sind.
Dazu gibt es einen entsprechenden Button.

wflman_stapelimport_neuere  …
[weiterlesen]

x

Problem/Lösung wenn ein Workflowscript nicht auf ein modal aufgerufenes Modul wartet

Wenn ein Workflowscript nicht auf ein Modul (START_TOOL[80]) wartet und direkt weiter die folgenden Befehle abarbeitet, könnte es daran liegen das man eine Tabelle in dem Script hat, in der die Markiert-Spalte gesperrt ist bzw. es keine Spalte mit der Hilfstabelle 700000 gibt.

Für dieses Problem wurde vor längerer Zeit ein Fehler-Zugriffsrecht eingeführt.

Es ist das ZGR:
[FEHLER6, Nr: 070 – Fehlerbereinigung VI, Aufnehmen eines Fensters mit benutzdef.  …
[weiterlesen]

x

DESIGNER – Das 5tägige Live-Seminar in Wien 2018

Nachfolgend finden Sie die Videomitschnitte des Live-Seminars in aufgezeichneter und chronologischer Reihenfolge.
DESIGNER – Einstieg: Dateisystem, Bediener (Video 1 bis 3 von 43)
DESIGNER – Maskencenter, Karteikarten (Video 4 bis 6 von 43)
DESIGNER – Scripteditor (Video 7 von 43)
DESIGNER – Beispiel: Geburts-, Gründungstag und Kreditkarte im Adressstamm (Video 8 und 9 von 43)
DESIGNER – Formulargenerator (Video 10 von 43)
DESIGNER – Berechnungsformel Belege (Video 11 von 43)
DESIGNER – Beispiel Berechnungsformel Belege: Altersrabatt (Video 12 von 43)
DESIGNER – Individuelle Datenbanken (IDB): Stammdatenbank (Video 13 und 14 von 43)
DESIGNER – Individuelle Datenbanken (IDB): Statistikdatenbank (Video 15 von 43)
DESIGNER – Tabellencenter (Video 16 von 43)
DESIGNER – Menücenter (Video 17 von 43)
DESIGNER – Bitmapleisten (Video 18 von 43)
DESIGNER – Bitmapleisten: Unterschiede zw.
  …
[weiterlesen]
x

DESIGNER – Workflowmanager: neue Funktionen, wie zB. Komprimierung (Video 40 von 43)

Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und  WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.

  …
[weiterlesen]

x

DESIGNER – Berechnungsformel Belege (Video 11 von 43)

Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und  WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.

  …
[weiterlesen]

x

DESIGNER – Individuelle Datenbanken (IDB): Stammdatenbank (Video 13 und 14 von 43)

Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und  WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.

  …
[weiterlesen]

x

DESIGNER – Individuelle Datenbanken (IDB): Statistikdatenbank (Video 15 von 43)

Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und  WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.

  …
[weiterlesen]

x

DESIGNER – Tabellencenter (Video 16 von 43)

Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und  WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.

  …
[weiterlesen]

x

DESIGNER – Menücenter (Video 17 von 43)

Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und  WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.

  …
[weiterlesen]

x

DESIGNER – Bitmapleisten (Video 18 von 43)

Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und  WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.

  …
[weiterlesen]

x

DESIGNER – Bitmapleisten: Unterschiede zw. WEBWARE und BüroWARE (Video 19 von 43)

Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und  WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.

  …
[weiterlesen]

x

DESIGNER – Workflowmanager (Video 20 und 21 von 43)

Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und  WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.

  …
[weiterlesen]

x

DESIGNER – Bedienerspeicherung (Video 22 von 43)

Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und  WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.

  …
[weiterlesen]



Kategorien