Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

573 gefundene Artikel zu "Tipps&Tricks"

Hilfreich

x

Ermittlung DEK

Ursache für diesen Artikel ist folgende Annahme:

Bei einem Neukunden stimmen anscheinend die durchschnittlichen EKs nicht mehr. Wenn zu einem Artikel Warenausgänge erfasst werden, dann das Lager leer ist und eine WE-Eingangsrechnung (die erste für den Artikel) erfasst wird, wird der DEK nicht korrekt berechnet. Der Preis aus der WE-Rechnung wird als DEK übernommen, ohne Berücksichtigung des bisherigen DEK.

Diese Verhaltensweise ist jedoch völlig korrekt.  …
[weiterlesen]

x

Folgeartikel und Langtext bzw. Z Zeile

FRAGE/PROBLEM:
Wenn man eine Position und anschließend Folgeartikel anlegt, werden alle Texte zum Schluss angehängt.

Es sollte so aussehen:
Hauptartikel
Folgeartikel1
Z Zeile – Text von Folgeartikel1
Folgeartikel2
Z Zeile – Text von Folgeartikel2
Folgeartikel3

Es sieht aber so aus:
Hauptartikel
Folgeartikel1
Folgeartikel2
Folgeartikel3
Z Zeile – Text von Folgeartikel1
Z Zeile – Text von Folgeartikel2

Wo liegt das Problem?

ANTWORT/LÖSUNG:
Wenn in Belegen mit Folgeartikeln gearbeitet wird, dürfen Langtexte der Artikel nicht in Z-Zeilen aufgelöst werden!  …
[weiterlesen]

x

Neue Filiallager

Die Filialverwaltung ist eine kleine Verwaltung, welche sich im Lagerident wiederspiegelt.

Zunächst legt man (wie im neuen Handbuch beschrieben) die existierenden Filialen in der BüwoRARE an.

Dann erstellt man die Lager mit Lagerident (wobei diese vom System automatisch vergeben werden, je nachdem welche Filiale man auswählt (z.B. „L001abcde“, also Lager zu Filiale 001 -> die österreichischen Beispieldaten sind zum Beispiel so aufgebaut).  …
[weiterlesen]

x

Aus Druckspooler in Zwischenablage drucken

Einen Druckauftrag des Druckspoolers direkt in die Zwischenablage zu drucken ist nicht möglich.

   …
[weiterlesen]

x

Mehrstufige Produktionsstücklisten auflösen

Bei der Auflösung von mehrstufigen Produktionsstücklisten tritt unter Umständen folgendes Problem auf:

Wenn man z.B. in einer Bestellung eine PSL auflöst, wird das Produkt mit positiver Menge erfasst und die Bestandteile mit negativer Menge (Abbuchung).
Ist die PSL jedoch 2-Stufig, so werden die Bestandteile der 2. Stufe wieder negiert, also mit positiver Menge erfasst (Zubuchung), da ja der Zugang des „Unterprodukts“ fehlt

Lösungsweg:

Um ein eine mehrstufige Stückliste in einen Vorgang aufzulösen, aktivieren Sie das Zugriffsrecht

[1164, Produktionsstücklisten PPS, Nr: 011 – PSL im Beleg automatisch auflösen] 

Zusätzlich müssen in der Beleggruppe auf dem Karteireiter „B-PPS“ folgende Einstellungen vorgenommen werden :

PSL auflösen = J
Auflösen bis Stufe : 99
Stufe 1 – 4 = 9
Bauteile durch Pos.  …
[weiterlesen]

x

Sortierung nach Mahnstufen und Ausdruck auf getrennte Seiten

Um beim Mahnformular einzelne Mahnpositionen auf eine separate Seite zu drucken nutzen Sie die Funktion

DRUCK_MAHNPOS[]

Als Druckblock für die Positionen der Stufe 8 kann man den Block „Zusätzlich letzte Seite nach Fuss Teil 1“ verwenden.

Dort gibt man in der „Rechenanweisung nach Textzuweisung“ die Funktion „DRUCK_MAHNPOS[] ein.

Für das gewünschte Ergebnis sollte man folgende Parameter übergeben:

DRUCK_MAHNPOS[MAHNPOSFREI01!ADR_2_8!ADR_2_8!75!1!L!8!8!!!!!!!!!!!]

Erklärung: Druckblockindex!von/bis Adreßnr.!Pos/Len/Art  …
[weiterlesen]

x

BüroWARE Login -> bwwin32.exe / wwwin32.exe – Ãœbergabeparameter / Aufrufparameter

Es ist möglich, beim Start der BüroWARE (bwwin.exe) die Bedienernummer, das Passwort, BüroWARE-Programm und Modul als Parameter zu übergeben.

Dazu muss eine Verknüpfung zur bwwin32.exe erstellt werden.

In dieser Verknüpfung können in den Eigenschaften (rechte Maustaste auf der Verknüpfung) unter der Karteikarte „Verknüpfung“ im Feld ZIEL hinter der bwwin32.exe die Parameter angegeben werden.

GS_DIV_012

1. Parameter -> Bedienernummer (z.B. 000,001)

2. Parameter -> Codewort (Automatischer Login nur, wenn mit weiteren Parametern gearbeitet wird).  …
[weiterlesen]

x

Fußzeile auf eigene Seite andrucken (SEITEN_WECHSEL)

Es wird eine Auswertung erstellt, bei der die Fußzeile soll auf einer eigenen Seite angedruckt werden soll, nutzen Sie den Parameter (SEITEN_WECHSEL) .

Hinweis:
Der Parameter (SEITEN_WECHSEL) ist im Bereich Textkonstanten/Textvariablen in der Spalte Text/Platzhalter einzufügen. Dieser kann auch mit [F5] ausgewählt werden.  …
[weiterlesen]

x

Sonstige Sonderbefehle Formularmanagement/Stammdatenkalkulation

_FORMELAUS_

Ãœber den internen Parameter _FORMELAUS_ kann ein kompletter Rechenblock innerhalb der Formeln deaktiviert werden. Bei der Zuweisung =1 werden alle folgenden Zeilen bis zur Zeile mit dem Eintrag „./.“ übersprungen. Diese Funktion bringt bei umfangreichen Kalkulationen / Selektionen enorme Zeitvorteile. HINWEIS: in Lagerverbuchungs/ Statistik ist der Befehl nicht nutzbar.

ZEILEN_HÖHE

Innerhalb der Rechenanweisungen eines Druckblockes kann mit der Anweisung: ZEILEN_HÖHE= die Höhe pro Ausdruck kalkuliert werden.  …
[weiterlesen]

x

Wichtige Parameter für den Export via Formular/Auswertung

Nachfolgend finden Sie eine Liste mit notwendigen Sonderbefehlen für den Daten-Export via FMT.

OHNE_TAB)        

Wenn Sie das Tabulatorzeichen nicht als Feldtrennzeichen nutzen möchten, dann können Sie dies durch folgenden Eintrag erreichen:
Innerhalb des Formulares fügen Sie dann in dem ersten Ausdrucksblock in den Textkonstanten/Textvariablen am Anfang in der Spalte Text/Platzhalter die Funktion (OHNE_TAB) an erster Stelle ein. Dadurch wird die Ausgabe der Tab-Zeichen unterdrückt und Sie können eigene Feldtrenner oder eine feste Satzlänge benutzen

DEL_TABDATEI     

löscht nach Ausdruck sofort wieder die Tab-Datei.  …
[weiterlesen]

x

Selektionsparameter im Formularmanagement

Sonderbefehle für Selektionsparameter

NUR_MIT_BESTAND        Innerhalb der Listenbasis ARTIKELSTAMMDATEN kann der 
                       interne Selektionsparameter "NUR_MIT_BESTAND" aktiviert 
                       werden, der dann nur noch Artikel mit Bestandsführung und
                       vorhandenem Bestand druckt.
ALLE_WGR               Innerhalb der Adress/WGR-Statistik steht der
                       Selektionsparameter ALLE_WGR zur Verfügung. Damit ist
                       es auch möglich eine Adress/WGR-Sonderkonditionenliste
                       zu drucken.
_SORTSCHLEIFE_         Durch einen ";" innerhalb des freien Sortierstrings im
                       Listengenerator ist es  möglich eine Position 
                       mehrmals in die Liste mitaufzunehmen.
  …
[weiterlesen]
x

Verarbeitung Anzeige Langtext in rechten oberen Fenster (klassische Belegverarbeitung)

Nachfolgend aufgeführte Zugriffsrechte beeinflussen den rechten oberen Anzeigerahmen für die Langtexte in der Belegerfassung, um diesen Text zu bearbeiten und damit den angezeigten Inhalt verändern:

[ 1211V30, Belegerfassung Zusatz ab V3.x, Nr: 023 – Belegerfassung nur Belegnotiz anzeigen (V40) ]
[ 1211V30, Belegerfassung Zusatz ab V3.x, Nr: 025 – Belegerfassung Warntext oder Belegnotiz anzeigen (V40) ]
[ 1211V30, Belegerfassung Zusatz ab V3.x,  …
[weiterlesen]

x

FIBU Prüflauffehler bei manuellen EB-Buchungen ohne Steuer

Bei der Buchung manueller Saldovortragsbuchungen (OP-Vorträge) zeigt der Prüflauf oft Meldungen, dass keine automatische Steuerkorrektur bei Skontoverbuchung erfolgen kann.

Dabei handelt es sich nicht um Fehlermeldungen, sondern um Hinweismeldungen, die darauf aufmerksam machen, dass bei Bezahlen eines solchen vorgetragenen OPs mit Skonto oder beim Ausbuchen keine Steuerkorrektur des Skontobetrages erfolgen kann, da nicht klar ist, welcher Steuerschlüssel angewendet werden soll.

Die Eröffnungsbuchungen müssen ggf.  …
[weiterlesen]

x

Tauschen der Beleggruppe mit Verwendung der Beleglayouts

Um in den Beleglayouts einen reinen Beleggruppenwechsel zu erzielen, steht seit der Version V5.42.000-127  im Belegkopf das Feld BEL_6546_2 und das Tool 19 (Beleggruppe wechseln) zur Verfügung.

Wenn man die neue Zielbeleggruppe in BEL_6546_2 einträgt und anschließend das Tool 19 aufruft, wird der Beleggruppenwechsel durchgeführt.  …
[weiterlesen]

x

Eingabe erzwingen für Tabellen bzw. Maskenfelder

Um in einer Tabellenspalte (oder auch auf einem Maskenfeld) einer hinterlegten Auswahltabelle eine zu Eingabe erzwingen, ändern Sie die erste Zahl der Refreshtabellennummer in eine „5“.

Beispiel:
Vorher 300017 Nachher 500017  …
[weiterlesen]

x

Anzahl der Tabellensätze pro Beleggruppe

Das komplette Laden von belegen in Belegtabellen kann je nach Anzahl der Datensätze unter Umständen lange dauern.

In solchen Fällen ist es sinnvoll, die Anzahl der angezeigten Belege einzugrenzen und damit nicht alle Belege komplett zu laden.

Im Designermenü Administration -> Beleggruppen kann dazu für jede Beleggruppe unter Karteireiter 3 Steuerung –> Anzahl Datensätze eine begrenzte Anzahl der Datensätze eingetragen werden.  …
[weiterlesen]

x

Manuelle Nummernvergabe Kunden / Lieferanten / Erstkontakt

Bei Nutzung des Assistenten für eine neue Adresse kann zwischen manueller und automatischer Vergabe unterschieden werden.

GS_DIV_006

Um in früheren Versionen eine manuelle Nummernvergabe bei den Adressen erreichen, gehen Sie wie folgt vor:

Geben Sie die Startnummer in der Adresserfassungsmaske ein und bestätigen Sie dieses Feld anstatt mit der [RETURN]-Taste mit der [F3]-Taste. BüroWARE speichert dann die entsprechende Nummer als Startnummer ab.  …
[weiterlesen]

x

Ansprechpartnerauswahltabelle beeinflussen / individualisieren

Die Ansprechpartnertabelle soll aus Auswahl für individuelle Felder dienen.

Folgendes soll beispielsweise realisiert werden:

Im Beleg werden zwei Adressen angegeben.
Diesen Adressen sollen nun die Ansprechpartner zugewiesen werden.

Es sind zwei Individualfelder angelegt:
ADRNR2 und ANSPR2.

Im Feld ANSPRECHPARTNER 2 ist die richtige Refreshtabelle hinterlegt.
Wenn aber in dem Feld [F5] betätigt wird, dann werden die Ansprechpartner der Standard-Adressnummer(BEL_11_8) angezeigt.

Damit im zweiten Ansprechpartnerfeld(z.B.  …
[weiterlesen]

x

Mailzuordnungen im Mailassistenten löschen

eMails können verschiedene Zuordnungen (z.B. Adresse, Projekt, Kampagne usw.) aufweisen.

Um alle oder bestimmte Mailzuordnung zu löschen, nutzen Sie die Funktionen der Zusatzbuttonleiste.

Diese ist aktivierbar über Ansicht – Zusatzbuttonleiste aktiv.

GS_DIV_003

Bei aktivierter Zusatzbuttonleiste finden Sie dort die Funktion „Verknüpfungen“.

GS_DIV_004

Mittel „Verknüpfungen“ werden alle Verbindungen der Mail aufgelistet.
Hier hat man die Möglichkeit, Verknüpfungen zu löschen.

GS_DIV_005  …
[weiterlesen]

x

Beim Import von Belegen/Positionen Kalkulationsmodell 99 ausführen

Beim Import von Belegen kann das Kalkulationsmodell 99 ausgeführt werden, indem der  Importparameter

MODELL99þJ 

genutzt wird.

Beispiel:
þUEBERþNþSKZþBELþaaþ0þabþNþacþAþaeþ200000
þUEBERþNþSKZþPOSþaaþ0þabþNþacþAþafþCPU75400002þazþ65
þUEBERþNþSKZþPOSþMODELL99þJþaaþ0þabþNþacþAþafþCDRohlingþazþ55

Der Parameter sollte an der letzten Position stehen, dann wird das Kalkulationsmodell 99 auch für alle importierten Positionen ausgeführt.

Hinweis:
Dieser Parameter ist nur für das Modell 99 möglich!  …
[weiterlesen]

x

Versiegeln vergangener Buchungsperioden

Beim Versiegeln von Buchungsperioden werden standardmäßig nur die Perioden des aktuellen Jahres vorgeschlagen.

Um Buchungsperioden aus vergangenen Jahren zu versiegeln, wechseln Sie vor dem Start des Datenbankassistenten in den entsprechenden Beleg/Buchungszeitraum. Dann steht auch die gewünschte Auswahl zur Verfügung.

   …
[weiterlesen]

x

Neuen Kontenrahmen installieren

Um einen neuen Kontenrahmen zu installieren, muss folgendermaßen vorgegangen werden:

Achtung,- nur, wenn es in der FIBU noch keine Buchungen gibt!

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste BüroWARE-Version einsetzen (überarbeiteter SKR)2.)
  2. Deaktivieren Sie das Zugriffsrecht
    [ALLGV53, Allgemeine Einstellungen VI, Nr: 020 – Datenbankassistent Kontenrahmen installieren deaktiviert]
    (Können Sie in der Basic unter Tools -> Dashboard -> Zugriffsrechtetool)
  3. Installieren Sie über den Datenbankassistenten den gewünschten SKR und aktivieren Sie alle Optionen.
  …
[weiterlesen]
x

Wie kann man ermitteln welche Belege von welchem User geöffnet/gelockt sind? / Beleg gesperrt durch Bediener

Um zu erkennen, welcher Belege momentan von welchem Bediener geöffnet/gelockt sind, können Sie das Feld „BEL_513_3“ nutzen.

Sobald ein Bediener einen Beleg öffnet, wird die Bedienernummer in das Feld BEL_513_3 geschrieben.

HINWEIS:
Im Designer – Dashboard – gibt es ein Tool um gesperrte Belege wieder zu entsperren: „Gesperrte Belege bearbeiten“.

GS_DIV_002

   …
[weiterlesen]

x

Zwischenablage bearbeiten / auf Zwischenablage zugreifen

Bei Kalkulationen in der BüroWARE/WEBWARE kann auch auf die Zwischenablage zugegriffen werden.

Innerhalb der Stammdatenkalkulation stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

CLIPBOARD_CLEAR -> Löscht die Zwischenablage
CLIPBOARD_INSERT -> Kopiert in die Zwischenablage
CLIPBOARD_INSERTLINE -> Kopiert in die Zwischenablage mit Zeilenwechsel (CR+LF).

Beispiel:
Anwendungsbeispiel um einen Wert in die Zwischenablage zu kopieren:
CLIPBOARD_INSERT=“Text“ o.
CLIPBOARD_INSERT=ADR_20_30

Tipp:
Bevor Daten in die Zwischenablage gestellt werden, sollte diese geleert werden.  …
[weiterlesen]

x

Beleganlage ausserhalb des aktuellen Zeitraums verhindern

Grundsätzlich können Belege auch noch in vergangen Jahren angelegt werden.

Um das beispielsweise für Lieferscheine zu verhindern, muss das Zugriffsrecht

[1211L, Belegerfassung WA – Lieferscheine, Nr: 027-Neuanlage von Belegen nur im aktuellen Geschäftsjahr]

aktiviert sein.

Dieses Recht gibt es für jede Belegart.  …
[weiterlesen]

x

Kalkulation STK_ARTV (Artikelauswahl-Kalkuation) aktivieren

Wenn Kalkulationen, die im Designer unter Masken – Kalkulation Stammdaten im Bereich „Artikelauswahl-Kalkulation“ eingetragen wurden, nicht ausgeführt werden, müssen Sie das Zugriffsrecht

[1141, Artikelstammdaten, Nr: 036 – StammKalk bei Artikelauswahl Kartei ausführen (V40) ]

aktivieren.

Dann wird „Artikelauswahl-Kalkulation (STK_ARTV)“ ausgeführt.

Wichtig:
Die Kalkulationen werden beim Aufbau der vorgelagerten Tabelle pro Artikel ausgeführt. Somit kann es zu längeren Ladezeiten kommen!  …
[weiterlesen]

x

Aktuelle Cursorposition in der Maske oder Tabelle ermitteln

Um die aktuelle Position des Cursors auf einem Maskenfeld oder in einer Tabelle zu ermitteln werden, können Sie die Funktionen

„_MASKE_AKT_POS_“ bzw. „_TABELLE_AKT_POS“

nutzen. Diese gibt Ihnen die Position aus, auf welchem Feld sich der aktuell Cursor befindet.

Beispiel:
Steht in der Selektionsspalte _MASKE_AKT_POS_=5001, wird die Kalkulation nur dann ausgeführt, wenn man sich mit dem Cursor auf dem Maskenfeld mit der Position 5001 befindet.  …
[weiterlesen]

x

Parameter für „Autoreorg“

Mittels verschiedener Dateien lässt sich eine automatische Reorganisation der BüroWARE/WEBWARE-Daten erreichen.

Dazu kopieren Sie die Dateien „auto_reorg.cmd“, „autoreorg_mandant.txt“ und „autoreorg_reorgarten.txt“ in das Stammverzeichnis der BüroWARE-Installation.
(Diese Dateien liegen dem Artikel als Dateianhang bei)

Danach muss nur noch die auto_reorg.cmd gestartet werden.

– autoreorg_mandant.txt
Angabe welche Mandanten reorganisiert werden sollen

Hinweis:
Ist ein Mandantenpasswort hinterlegt, kann dies auch in dieser Datei angegeben werden, Aufbau ist folgender:

Mandantennummer;Passwort
000001;test

– autoreorg_reorgarten.txt  …
[weiterlesen]

x

Kasse: Barbelege (R49) in vorgelagerte Belegtabelle anzeigen

Barbelege aus der Kasse (R49) sind in der Belegerfassung ausgeblendet.

Um diese in der Belegerfassung anzuzeigen und bearbeitbare zu machen, ist die einfachste Möglichkeit die Einstellung

BüroWARE Komplett Menü
-> Rechteverwaltung
-> Programmeinstellungen
-> Warenwirtschaft
-> Belegerfassung
-> Einstellungen Belegart
-> Rechnung
-> Kassenbelege in Auswahl anzeigen!

Hinweis:
Dadurch wird im Hintergrund folgendes ZGR gesetzt:

[1211V44, Belegerfassung Zusatz ab V5.0 (V50), Nr: 027 – Kassenbelege in vorgelagerter Auswahl anzeigen (NB)].  …
[weiterlesen]

x

Kassenlade manuell öffnen

Dieser Artikel bezieht sich auf die SoftENGINE Kasse mit Kassen-Versionsstand vor Kasse 3.0.
Um die Kassenlade manuell zu öffnen (z.B. zum Zählen vor einem Kassenabschluss) nutzen Sie im Modul Kasse-> Barbelege erfassen-> Extras-> Verwalten die Funktion „Öffnen“.

Diese Funktion startet einen Druck und öffnet somit die Kassenlade.

Vorraussetzung:
Es ist ein entsprechender Drucker + Druckertreiber installiert, der die Funktion, eine Kassenlade zu öffnen, unterstützt.  …
[weiterlesen]

x

Belege und Adressen auf Bediener eingrenzen

Soll die Anzeige von Belegen und Adressen auf Bediener eingegrenzt werden, gehen Sie wie folgt vor:

Jeder Benutzer kann in der Bediener-Anlage einer Abteilung zugeordnet werden.

Wenn in der jeweiligen Belegart dann das Zugriffsrecht 16 – Abteilungskennzeichen prüfen aktiviert ist, dann werden nur die Belege pro Belegart angezeigt, deren Abteilungskennzeichen (BEL_761_3) dem des Benutzers entspricht.

Hinweis:
Durch die Aktivierung dieses Zugriffsrechtes wird der Aufbau der entsprechenden Belegtabellen durch die Berücksichtigung der Selektion über das Abteilungskennzeichen verlangsamt.  …
[weiterlesen]

x

Alle E-Mails und Einstellungen von Bediener auf anderen Bediener umkopieren/verschieben

Wenn einem BüroWARE-Bediener eine neue Bedienernummer zugewiesen wurde, sind alle bestehenden eMails noch der alten Bedienernummer zugeordnet.
Sollen die eMails auf die neue Bedienernummer kopiert werden reicht das Kopieren des Verzeichnisses im Unterordner BWMail/eMails jedoch nicht aus.

Zur Übernahme ist ein spezieller Konvertierungslauf  zu starten, mit dem alle Mails und Einstellungen von einem Bediener auf einen anderen verschoben werden.

Dazu startet man die Anwendung „bwmail.exe“  …
[weiterlesen]

x

Bestimmte Stammdatenkalkulation bei Import von Belegen auslösen

Wenn Belegdaten importiert werden, können beim Import bestimmte Stammdatenkalkulation (z.B. der neuen Beleglayouts) gewünscht bzw. notwendig sein?

So soll bspw. für den zu importierenden Beleg die Kalkulation STKBELERF502 ablaufen.

Hierzu gibt es folgende Möglichkeiten:

1) Importparameter „ST_KALK“:

Wenn dieser in der Standardschnittstelle steht, muss als Wert der Index der Kalkulation angegeben werden.

Beispiel:

þUEBERþNþSKZþBELþST_KALKþSTKBELERF502þaaþ0þabþNþacþAþaeþ 200000
þUEBERþNþSKZþPOSþaaþ0þabþNþacþAþahþCDRohlingþazþ5

2) Speziell für Belegimport Beleglayouts:

Im WAWI-Firmenstamm im Feld FAF_4954_3 die gewünschte Nummer eintragen (Beispiel anhand obiger Frage: 502), dann wird immer diese Stammdatenkalkulation beim Import von Belegen ausgeführt, wenn Beleglayouts aktiv sind.  …
[weiterlesen]

x

Falsches Fälligkeitsdatum im Mahnwesen bei bedingten Zahlungskonditionen

Beim Einsatz von bedingten Zahlungskonditionen wird im Mahnwesen das Fälligkeitsdatum manchmal nicht korrekt berechnet.

In diesem Fall prüfen Sie, ob das ZGR

[FI6100, Mahnungen, Nr: 025 – Mahntageberechnung immer ab Fälligkeitsdatum FBU_397_10]

aktiviert ist.  …
[weiterlesen]

x

Im Mailsystem mittels STRG+S ein weiteres Feld Volltext indizieren

Um im Mailsystem die Suche mit [STRG]+[S] auf zusätzliche Felder zu erweitern ( z.B. im Postausgang nach der Spalte „An“ suchen) benötigen Sie Designrechte.

Öffnen Sie dann z.B. im Postausgang mit [STRG]+[SHIFT]+[F2] das Tabellencenter und benennen Sie dort das Feld „An“ um, z.B. auf „An*“.
Das Feld muss mindestens 3 Zeichen enthalten und die Feldart von „M-Eingabe einer E-Mailadresse“ auf „L-Alphanumerisch“ geändert werden.  …
[weiterlesen]

x

Anpassen der Belegvorschau in der Adressakte

Die Anpassung der Belegvorschau in der Adressakte ist über spezielle Vorlagedateien im FMT-Pfad realisiert.

FMTAA_03_1 (Belegkopf)
FMTAA_03_2 (Positionen)
FMTAA_03_3 (Fuß)

Mit der Dateiendung kann man die Vorlage für einzelne Bediener festlegen:

.000 ist jeweils das Standard-Formular,
.001 wäre z.B. für Bediener 001..

Beispiel:
FMTAA_03_1.007 wären die Einstellungen bezüglich des
Belegkopfes für den Bediener 007.

Die Vorlagedateien sollten innerhalb eines Texteditors geändert werden (also nicht in einem HTML-Editor, da dadurch die Formatierung zerstört wird).  …
[weiterlesen]

x

Automatischer Import mittels IMPAUTO / FIBAUTO

Um einen automatischen Import zu realisieren, steht Ihnen der Parameter IMPAUTO zur Verfügung.

Nutzen Sie diesen wie folgt:
bw000632.exe IMPAUTO <Datei> <Bediener> <Mandant>

Beispiel:
bw000632.exe IMPAUTO standard.dta 000 000001

HINWEIS:
Zusätzlich kann die Bedienernummer hinter dem Dateinamen angegeben werden, da standardmäßig immer mit dem User 000 gestartet wird.
So kann verschiedenen Usern der Mandant zugewiesen und beim Import in verschiedene Mandanten importiert werden.  …
[weiterlesen]

x

Inhalt des Feldes Suchbegriff 2 nach Abspeichern beibehalten

Wenn der Inhalt des Feldes „Suchbegriff 2“ (ART_46_5) beim Abspeichern immer geleert wird aber gewünscht ist, diesen beizubehalten, Deaktivieren Sie das Zugriffsrecht

[1141, Artikelstammdaten, Nr: 040 – S2-Schlüssel bei WEB-Shop-Artikeln automatisch setzen (V40) (NM)]

Damit bleibt der Inhalt im Suchfeld erhalten bzw. wird abgespeichert.  …
[weiterlesen]

x

Der Punkt Kontenrahmen installieren fehlt Datenbankassistent

Wenn der Ordner „Kontenrahmen installieren“ im Datenbankassistent unter Tools/Spezial nicht angezeigt wird, können Sie diesen wieder aktivieren.

Hierzu muss im Designer -> Zugriffsrechte -> Das Recht

[ALLGV53, Allgemeine Einstellungen VI (V53), Nr: 020 – Datenbankassistent Kontenrahmen installieren deaktiviert]

abgeschaltet werden.  …
[weiterlesen]

x

Mehr als 2 Nachkommastellen in den Belegpositionen

Häufig wird nach der Möglichkeit gefragt, in der Positionserfassung mit mehr als den standardmäßigen 2 Nachkommastellen zu arbeiten.

Wird dafür die Definition eines Feldes von R2 auf R4 geändert, wird bei der Wandlung von Belegen immer wieder auf 2 Nachkommastellen gerundet.

Sie können mit mehr als 2 Nachkommestellen arbeiten, jedoch nicht beim Gesamtpreis. Dieser sollte immer auf 2 Nachkommastellen gerundet werden, da dieser Betrag für die Gesamtsumme des Beleges genutzt wird.  …
[weiterlesen]

x

Datenbankname mittels Statement ermitteln (SQL)

Um den korrekten Datenbanknamen der BüroWARE  (SQL) zu ermitteln stehen Ihnen folgende Variablen zur Verfügung:

$(SYSDB) -> Ermittelt den Namen der aktuellen Systemdatenbank
$(MAILDB) -> Ermittelt den Namen der aktuellen Maildatenbank
$(MANDDB) -> Ermittelt den Namen der aktuellen Mandantendatenbank, in der der User gerade eingeloggt ist.

Diese Variablen stehen auch in der Variablenauswahl im Ast „Get-Relation“ zur Verfügung.

Die Datenbanknamen-Ermittlung findet durch die Einstellungen der BWSQLSETUP.EXE  …
[weiterlesen]

x

Wandlung / Duplikation ermitteln in Formeln

Sie können innerhalb der Formeln Fakturierung/Positionerfassung ermitteln, ob gerade eine Wandlung oder Duplikation durchgeführt wird.

Nutzen Sie dafür die Variable „WANDLUNG“.

_WANDLUNG_ kann als Variable in Formeln angewandt werden.

Die Variable kann folgende Ergebnisse ausgeben:
_WANDLUNG_= 0 bedeutet Keine Belegwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 1 bedeutet Komplettwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 2 bedeutet Teilwandlung aktiv

Um eine Duplikation zu selektieren, gibt es zusätzlich den Selektionsparameter _DUPLIKATION_.  …
[weiterlesen]

x

Script Fehler bei Druck aus Mail-System

Wenn aus dem Mail-System eine Mail gedruckt werden soll, kann ist das manchmal nicht möglich, es erscheint eine Scriptfehlermeldung.

Bei diesem Problem handelt es sich nicht um einen Programmfehler der BüroWARE.

Die Fehlerursache liegt im Microsoft Internet Explorer 9.
Dieser Fehler tritt auf, wenn einige dll’s nicht registriert sind. Vermutlich waren zur Installation des IE9 nicht alle Sicherheitsprogramme (Virenscanner etc.) abgeschaltet und
haben so ein Registrieren bestimmter dll’s verhindert.  …
[weiterlesen]

x

S/H Kennzeichen beim nochmaligen Aufruf einer Buchung verschwunden

Beim nochmaligen Aufruf einer Buchung fehlt unter Umständen plötzlich das S/H-Kennzeichen und man muss dieses neu erfassen.

Um dieses Problem lösen, prüfen Sie bitte innerhalb der Buchungserfassung die „Grundeinstellungen Maske“ ([STRG]+[G]) und deaktivieren Sie in der Spalte „Erfassen“ das Flag „Buchungsschlüssel“. Danach sollte dieses Problem nicht mehr auftreten.

   …
[weiterlesen]

x

Textbaustein aus der Beleggruppe drucken

In den Beleggruppen auf der Karteikarte „D WFL/TB“, ist es möglich, einen Textbaustein für den Vortext anzugeben.

Wenn Sie diesen nutzen ist es notwendig, im Belegformular noch die jeweiligen Druckblöcke anzupassen.

Am einfachsten sind diese zu finden, indem Sie in der Suche „tb“ eintragen.
Jeder dieser Druckblöcke steht für eines der Felder aus der Beleggruppe.

Hinweis:
Diese Textbausteine sind nicht im Beleg sichtbar, sondern nur im Ausdruck des Beleges.  …
[weiterlesen]

x

Workflow-Bezeichnung während Laufzeit ändern

Möchte man in einem Workflow  den Titel/ die Bezeichnung des Workflows dynamisch ändern (z.B. bei Klick auf Button), ist das möglich über den Befehl

SET_WINDOWTITLE[text] 

dadurch wird nur beim Ausführen des Workflows die Titelleiste beeinflusst, nicht jedoch die Originalbezeichnung im Workflow.  …
[weiterlesen]

x

Kontostand aktualisieren innerhalb des Zahlungsverkehrs

Bei der Erstellung eines Zahlungsvorschlags oder Zahlungseinzugs mit [F9] kann man im Feld BANK mit [F5] eine Bank auswählen. Hier gelangt man in die Tabelle „Auswahl Bank“. Hier gibt es den Button <Kontostand aktualisieren>.

Dieser Button kann nur genutzt werden, wenn man auch eine Online-Verbindung zur Hausbank erstellen kann und das interne Banking genutzt wird.  …
[weiterlesen]

x

Belegnummer 2 auf Existenz prüfen

FRAGE/PROBLEM:Kann man innerhalb der Buchungserfassung die Belegnummer 2 pro Adresse auf Existenz prüfen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, dazu sind allerdings je nach gewünschter Einstellung die folgenden Zugriffsrechte verantwortlich:

1.) Grundvoraussetzung ist das Deaktivieren des Rechts
[ALLG3, Allgemeine Einstellungen III, Nr: 018 – Erweiterte Belegnummer 3 verwenden (V53)]

2.) Soll nach Eingabe der Belegnummer 2 eine Meldung ausgegeben werden, dass diese Belegnummer 2 auf der selben Adresse bereits vergeben wurde, muß das nachfolgende Recht aktiviert werden:
[FI2100, Buchungserfassung, Nr: 035 – Belegnummer 2 pro Adr.Nr.  …
[weiterlesen]

x

Einstellungen bei Verwendung von deutscher und österreichischer UVA

Um deutsche und österreichische Umsatzsteuervoranmeldung innerhalb des selben Mandanten zu erstellen, sind die USt-KZ wie folgt zu definieren, um Probleme bei der USt-Prüfung zu vermeiden.

Hierzu zwei Beispiele.

Beispiel 1:

Sachkonto mit 19% in einer österreichischen Installation:
USt-KZ im Sachkonto 4019/000unter Land „Deutschland“: KZ 81 und 19%unter Land „Österreich“: KZ 9999 und ebenfalls 19%

Beispiel 2:

Sachkonto mit 20% in einer deutschen Installation:
USt-KZ im Sachkonto 8420/000unter Land „Österreich“: KZ 07 und 20%unter Land „Deutschland“: KZ 9999 und ebenfalls 20%  …
[weiterlesen]

x

Umstellung von BüroWARE auf WEBWARE

Folgende Schritte sind bei der Umstellung von BüroWARE zu WEBWARE durchzuführen:

Ausgangspunkt: Es ist eine BüroWARE installiert.

1. Mit dem WW-Setup eine normale Installation in ein neues Verzeichnis durchführen.Dadurch gibt es ein „BASIVERZEICHNIS“ mit den beiden Unterverzeichnissen BIN und APP.
Das APP-Verzeichnis wird in diesem Fall nicht benötigt.

2. Das Update für die WEBWAREW installieren. Je nach Version die Datei mit dem Namen UPDATE-WWAPPS-550.exe  …
[weiterlesen]

x

Änderung Schriftart und Schriftgröße von bestehenden RTF Langtexten – ChRTFFont.ini

Dies ist mittels ChRTFFont.ini möglich.
Diese ini muss im Programmpfad der BüroWARE angelegt werden.

Der Inhalt der ini wird wie folgt angegeben:
ALT=Tahoma
NEU=Arial
(Am Ende der Datei muss ein CLRF (Enter) stehen, damit der Inhalt abgearbeitet werden kann.)

Nach einer DTK Reorganisation und dem Rückspielen der Dateien aus dem BWTMP Verzeichnis, werden so alle RTF Langtexte von Tahoma auf Arial geändert.  …
[weiterlesen]

x

Cursor am Terminalserver ändert die Farbe

FRAGE/PROBLEM:
Auf einem Terminalserver ändert sich in der BüroWARE die Farbe des Mauszeigers in bestimmten Bereichen. Wie kann man dies verhindern?

ANTWORT/LÖSUNG:
Aktivieren Sie das Zugriffsrecht [ALLGV53, Allgemeine Einstellungen VI (V53), Nr: 003 – Windows Standard Cursor verwenden (V53)].  …
[weiterlesen]

x

Alternative Steuernummer UVA / ZM

FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich, innerhalb des Steuercenters eine getrennte Steuernummer für deutsche und österreichische Steuerauswertungen (UVA, ZM) zu hinterlegen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich, allerdings nicht im Steuercenter direkt.
Dazu gibt es im Fibu-Firmenstamm das Feld ALTERNATIVE STEUERNUMMER (FIF_3862_15), welches man sich bei Bedarf einbinden kann. Dort wird dann jene Steuernummer eintragen, die abweichend zur Steuernummer des Heimatlandes ist.
Also in einer deutschen Version die österreichische Steuernummer und in einer österreichischen Version die deutsche Steuernummer.  …
[weiterlesen]

x

Löschung von Position mittels Kennzeichen verhindern

FRAGE/PROBLEM:
Kann man das Löschen von Positionen abfangen bzw. unterbinden und zwar abhängig von einem Kennzeichen auf der Position?

ANTWORT/LÖSUNG:
Beispiel:Individualfeld POS_xxx_x (Position nicht löschbar J/N)
In den Internen Texten gibt es den Eintrag:“3348 Feld POS_xxx_1 dass bei „J“ die Position nicht gelöscht werden darf“.
Hier muss die POSITION des Individualfeldes angegeben werden.Wenn in diesem Feld dann ein „J“ enthalten ist, kann die Position nicht mehr gelöscht werden.  …
[weiterlesen]

x

Sortierung der Positionstabelle

FRAGE/PROBLEM:
Kann bei Belegpositionen nach beliebigen Feldern sortiert werden (z.B. Sortierung der Positionen nach einem Individualfeld)?

ANTWORT/LÖSUNG:
Die ist möglich mit Hilfe von Kalkulationsmodellen und dem Parameter POSSORT: (maximal drei Stufen).

Die Sortierungsanweisung wird entweder innerhalb des Kalkulationsblocks „Ãœbernahme Belegdaten ohne Summenbildung“ oder im Kalkulationsblock „Rückübertragung Belegerfassung ohne %-Verteilung“ in der Spalte KALKULATION eingetragen.Dabei ist zu beachten, dass die Selektionsangabe nicht berücksichtigt wird.  …
[weiterlesen]

x

Keine Belege in Hauptgruppe anzeigen/bearbeiten

FRAGE/PROBLEM:
Es sollen im Hauptast einer Beleggruppe keine Belege dargestellt bzw. angelegt und bearbeitet werden können. Wie lässt sich dies umsetzen?

ANTWORT/LÖSUNG:
1.) Sollten in der Hauptgruppe bereits Belege vorhanden sein, muss die Hauptbeleggruppe geleert werden. Hierzu empfiehlt sich die Wandlung mit den aktivierten Zugriffsrechten:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen ] für Drag&Drop.  …
[weiterlesen]

x

Markiermodus in der Positionserfassung

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann ich in der Positionserfassung markieren, kopieren, ausschneiden und einfügen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Hierzu müssen Sie mittels [STRG]+[M] den Markiermodus aktivieren.

Im Markiermudus haben Sie folgende Möglichkeiten:
[PLUS]-Taste: Markieren einer Position
[MINUS]-Taste: Demarkieren einer Position
[STRG]+[PLUS]-Taste: Kopieren der markierten Positionen
[STRG]+[MINUS]-Taste: Ausschneiden der markierten Positionen
[STRG]+[MAL]-Taste: Einfügen der kopierten/ausgeschnittenen Positionen
Zu beachtende ZGRs:[ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 045 – Beim Markieren/Kopieren einer Position Notiztext mit übernehmen ]  …
[weiterlesen]

x

Posteingänge anderer Bediener in Fettschrift

FRAGE/PROBLEM:
Gibt es eine Möglichkeit, dass die Posteingangsordner anderer Bediener bei ungelesenen Mails auch „Fett“ dargestellt werden, wie der eigene Posteingang?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, man kann die Ordner anderer Bediener direkt in die eigene Ordnerstruktur integrieren, d.h. man stellt sich z.B. auf den Ordner „Posteingang“ und ruft „Neuen Unterordner erstellen“ auf. Bei der Anlage des Ordners betätigt man nun den Button „Bedienerordner einbinden“ und wählt den entsprechenden Ordner aus.  …
[weiterlesen]

x

E-Billing Flag der Mehrfachmailadressen auslesen

Es gibt die Möglichkeit im Adressstamm und im Ansprechpartner-Stamm für eine Adresse oder einen Ansprechpartner mehrere Mails zuzuordnen und diesen dann Flags – z.B. „E-Billing“- zu geben.

Wie kann man die auf diese Weise zugeordneten Mails mit Hilfe einer GET_REL auslesen? Es soll erreicht werden, dass pro ANP oder ADR die E-Billing Adresse ausgelesen wird. D.h., dass die Mailadresse in dem WFL als solche gekennzeichnet ist.  …
[weiterlesen]

x

Globale Schriftvorgabe BüroWARE/WEBWARE

Es ist möglich die Schriftartvorgabe global für BüroWARE und WEBWARE in der Datei SE-FONT.INI vorzugeben. Dadurch entfallen die 3 möglichen Schrift-Dateien

· BWFONT32.INI
· BWFONTRTF.INI
· WWFONTDEF.INI

Dadurch ist auch die bisher verwendete Konvertierung zwischen BüroWARE und WEBWARE RTFStandard- Schriften und Größen abschaltbar, so dass für beide Systeme die gleiche Schrift verwendet werden muss.

Die Neue Schriftdatei wird im APP-Verzeichnis (BüroWARE-Verzeichnis) gesucht.  …
[weiterlesen]

x

Bei Sammelbelegdruck werden Belege doppelt gedruckt

FRAGE/PROBLEM:
In der Warenwirtschaft der BüroWARE wird jeder Beleg zweimal ausgedruckt, z.B. bei Rechnungen, Sammeldruck, etc.
Wie kann man erreichen, dass jeder Beleg beim Sammeldruck nur ein Mal gedruckt wird?

ANTWORT/LÖSUNG:
Gehen Sie bitte in den Designer -> Administration -> Zugriffsrechte und aktivieren Sie dort das
Zugriffsrecht:

[ REPORT, Allgemein Reportgenerator (NB), Nr: 015 – Bei Sammelbelegdruck Kopien programmseitig steuern ]

Aktivieren Sie außerdem das Zugriffsrecht:

[ FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 018 – Bei Belegsammeldruck Kopiensteuerung -1 verwenden ]

Falls dies bei Ihnen trotzdem nicht funktioniert, sollten Sie im Designer Formularmanagment/Sprache auf der „Karteikarte 2 Vorschläge“ die Felder für „Kopien“ prüfen bzw.  …
[weiterlesen]

x

Eigene Protokollierung und Werthistorie von IDB Feldern

Es ist möglich bei IDBs, ähnlich wie im MIS die Preishistorie, eine Werthistorie auf bestimmte Felder zu bekommen. z.B. welcher User die Änderung vorgenommen hat.

Dazu ist die generelle Aktivierung der Protokollierung im Bereich „Einstellungen Protokollierung IDB“ erforderlich:

[BWPROT, Nr: 10000 - Einstellungen Protokollierung IDB (V53), Erweiterte Feldprotokollierung in IDB_SE0061]

Zusätzlich muss eines, oder beide der folgende(n) Zugriffsrechte aktiviert werden:

[BWPROT, Nr: 1000 - Einstellungen Protokollierung IDB (V53), IDB-Datenbanken Individual (1000-1999)] 
[BWPROT, Nr: 2000 - Einstellungen Protokollierung IDB (V53), IDB-Datenbanken SoftENGINE Standard (2000-2999)]

In der IDB auf der Maske kann die Programmnummer 188 eingebunden werden -> Datenübersicht, dort stehen alle IDB-Felder zur Auswahl.  …
[weiterlesen]

x

Adressnummern mit Hilfe einer Datei umsetzen – IFILE / XFILE

Um Adressnummern mit Hilfe einer Datei umzusetzen, müssen sie den Namen dieser Datei im Modul Designer unter

Einstellungen->Parameter/interne Texte-> 3454, Dateiname IFILE= für Adressnummernumsetzung

hinterlegen. Die Datei, die für die Umsetzung verwendet werden soll, muss im BüroWARE Programmverzeichnis abgelegt werden, eine Pfadangabe ist daher nicht zulässig.

518_Designer

Dabei stehen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:

Variante IFILE

518_IFILE

In der Umsetzungsdatei muss pro Zeile, wahlweise TAB- oder kommagetrennt, die alte und neue Adressnummer stehen.  …
[weiterlesen]

x

Nur Standardformular beim Beleg als E-Mail versenden

FRAGE/PROBLEM:
Wenn man einen Beleg über Allgemein -> Per E-Mail versenden möchte, kann nur das Standardbelegformular 000 ausgewählt werden. Kann man hier auch andere Formulare benutzen?

ANTWORT/LÖSUNG:
In dieser Formulartabelle werden nur Belegformulare angezeigt, welche die Gruppe „550“ hinterlegt haben. Im Standard ist das nur bei dem Formular 000 der Fall.

Tipp: Die Gruppe eines Formulars kann im Formularkatalog (Designer -> Formulare -> Belegformulare) in der Spalte „Grp“ geändert werden.  …
[weiterlesen]

x

Fehlermeldung: Datei bereits gelockt 13

Es handelt sich hierbei um eine Windowsmeldung, welche auf ein Berechtigungsproblem bei Windows hindeutet.
Wenn möglich, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

 

Um diese Meldung grundsätzlich zu vermeiden, ist es wichtig, dass die BüroWARE/WEBWARE Installationen bzw. Updates immer
mit „echtem“ Administrator (nicht über RDP/Administrator – User mit Administrator Rechten) ausgeführt werden.
Ab Windows 8.1 und Server 2012(R2) sicherheitshalber direkt über Rechtsklick -> als Administrator starten.  …
[weiterlesen]

x

[ALLG3, Nr: 001 – Allgemeine Einstellungen III, Bei der Verwendung von PUT_RELATION -> Änderungsvermerk setzen]

Wird eine erstellte Umsatzsteuervoranmeldung nicht in der Tabelle angezeigt, sollten sie überprüfen, ob folgendes Zugriffsrecht deaktiviert wurde:

[ ALLG3, Allgemeine Einstellungen III, Nr: 001 – Bei der Verwendung von PUT_RELATION -> Änderungsvermerk setzen ]

Ist dies der Fall, so aktivieren sie das Zugriffsrecht und erstellen danach wie gewohnt die Umsatzsteuervoranmeldung für den gewünschten Zeitraum.

Die USt-Datensätze werden über PUT_RELATION gespeichert und damit diese korrekt angezeigt werden, benötigen sie befüllte Protokollfelder (Erfasst am, um, von usw.).  …
[weiterlesen]

x

Berechnung der Verzugszinsen bei Mahnungen

1 Berechnung der Tage für die Mahnung

Das Enddatum ist das vorgegebene Mahndatum, falls es nicht angegeben ist, wird das Tagesdatum verwendet.

Für die Berechnung wird als Ausgangsdatum eines der Daten

a) Fälligkeitsdatum OP FPOS_397_10
b) Belegdatum FPOS_229_10
c) Buchungsdatum FPOS_42_10
d) Valutadatum FMAP_153_10

verwendet.

A) Ist das Zugriffsrecht

[ FI6100, Mahnungen, Nr: 025 - Mahntageberechnung immer ab Fälligkeitsdatum FBU_397_10 ]

gesetzt und auch das Fälligkeitsdatum OP FPOS_397_10, dann ist das Ausgangsdatum Fälligkeitsdatum OP FPOS_397_10.  …
[weiterlesen]

x

Auflistung der Fehlercodes zum Onlinebanking / FinTS Fehlercodes

Wenn das interne Banking in WEBWARE/BüroWARE genutzt wird, werden im Falle von Fehlern Fehlercodes angezeigt.
Nachfolgend finden Sie die einzelnen Fehlercodes mit Beschreibung und Lösungsansatz aufgeführt.
Zu Beginn der Fehlercodes steht immer der Bereich, also bspw.:
„SEPA Fehler! FinTS Fehlercode: -21 B2B-Sammellastschrift nicht möglich!“

 

FinTS Fehlercodes DTAUS (vor SEPA)

Code   Meldung Mögliche Ursache / Lösung
0 Kein Bankkontakt geladen Bankkontakt neu einrichten -> Im Bankenstamm unter Einstellungen -> E-Banking den Kontakt löschen und neu anlegen
-1 Kontakt nicht synchronisiert Bankkontakt über FinTS Manager neu synchronisieren -> Im Bankenstamm unter Einstellungen -> E-Banking aufrufen und synchronisieren
-2 Kein gültiger Kontakt Bankkontakt neu einrichten -> Im Bankenstamm unter Einstellungen -> E-Banking den Kontakt löschen und neu anlegen, ggf.
  …
[weiterlesen]
x

Einzelne Indizes exportieren/importieren

Es ist möglich einzelne Indizes, von Masken, Tabellen oder Kalkulation zu exportieren und in eine andere Version wieder zu importieren.
Beispielsweise können so Individualisierungen eines einzelnen Bereiches von einer Version in eine andere Version gehoben werden.

Das funktioniert über die SoftENGINE Scripte:

– SE1165 Export
– SE1112 Import

Dabei ist wie folgt vorzugehen:

A) Export von Konfiguration (Indizes):
A.1) Ini Datei textfiles_dtk.ini  …
[weiterlesen]

x

IDB-Datensätze mit Adressnummer

Beim umwandeln eines Erstkontaktes in einen Kunden, muss darauf geachtet werden, dass eigene IDB-Datensätze mit Adressnummern ebenfalls angepasst werden.

Eine eigene eindeutige ID ist hier nicht sinnvoll, da bereits einige Workflowscripte auf IDBs mit den Adressnummern aufbauen.

Es ist möglich  ein eigenes Workflow-Script zu hinterlegen, welches nach der Umwandlung ausgeführt wird. Dieses wird in den internen Texten 20524 hinterlegt:

Hinterlegung WFL-Script_Interne Texte

In diesem WFL-Script hat man dann mit den MEM-Feldern folgende Werte für die alte und die neue Adressnummer in Zugriff:

MEM_20745_8 -> Alte Adressnummer bei Adressnummernumwandlung
MEM_20753_8 -> Neue Adressnummer bei Adressnummernumwandlung

Ãœber diese Daten können aus dem Workflow-Script per PUT_RELATION die eigenen IDBs, und andere Datenbereiche, umgesetzt werden.  …
[weiterlesen]

x

Woran erkennt man welche Benutzer gerade in der Anwendung angemeldet sind?

1.)
Ãœber das Zugriffsrecht
[ALLGV53, Nr: 011 – Allgemeine Einstellungen VI (V53), Anmeldebildschirm zeigt angemeldete Bediener(V53)]
kann eingestellt werden, dass angemeldete Benutzer im Login Fenster der BüroWARE angezeigt werden (Im Standard aktiviert).

399_Screen

 

2.)
In der Bediener Auswahl, welche im Login Fenster der BüroWARE über <F5> oder der Auswahlpfeilchen direkt am Feld
aufgerufen werden kann, ist ebenfalls in der Status Spalte anhand eines roten Bitmaps ersichtlich, welcher User angemeldet ist.  …
[weiterlesen]

x

LLC: Wenn nur eine Postion/Auftrag und Rückstand, keine F5-Auswahl in Packstation

Unter besonderen Umständen kann es vorkommen, dass eine Picking/Pack-List beim Verpacken in der PACKSTAT nicht mit der F5-Taste ausgewählt werden kann, da diese nicht gelistet wird.

Dieser besondere Umstand tritt nur dann ein, wenn in einer Pickingliste nur ein Auftrag mit nur einer Position erfasst wurde und ein Rückstand der Menge gebucht werden muss.

Um den Auftrag dennoch verpacken und so abschließen zu können, muss die LFV-Nr.  …
[weiterlesen]

x

Möglichkeiten um Inventurbuchungen zu löschen

1.
Über die PUT_RELATION[53] ist es auch möglich mehrere Inventurbuchungen auf einmal zu löschen.
Es kann die Belegart V (für Inventuren) verwendet werden, die Belegnummer ist der Bediener.
Je weniger Parameter übergeben werden, desto mehr wird gelöscht.

Beispiele zur Verwendung der PUT_RELATION[53]:

ALLE Inventur-Buchungen für alle Artikel über alle Jahre löschen:
PUT_RELATION[53!!!!V!000]

Nur Inventur-Buchungen für den Artikel „Artikel19Prozent“ löschen:
PUT_RELATION[53!!!!V!000!!Artikel19Prozent!POS_128_6!POS_11_6!N!POS_645_10!0!POS_17_1!0]“

2.  …
[weiterlesen]



Kategorien