Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Ab Revision 54697/BETA und 54698/PATCH gibt es folgendes Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 026 - Intelligenter Buchungsassistent, Buchungsbetrag und Datum von Vorkasseaufträgen beim Verbuchung der Vorschläge in Beleg schreiben]
Ist dieses Recht aktivÃert, wird beim Verbuchen von Vorkasseaufträgen im Intelligenten Buchungsassistenten das Zahldatum und der Zahlbetrag in den Auftrag zurück geschrieben.
Zahldatum BEL_6548_10
Zahlungsbetrag BEL_1400_12
Hinweis: Beim Öffnen des Beleges werden verschiedene Felder neu berechnet.…
Mit der Revision 54566-Beta haben wir ein Problem behoben, wo durch korrupte Einträge in der S25DBK32.DAT die Zähllisten in der neuen Inventurverwaltung unter Umständen doppelt angezeigt wurden und deswegen auch nicht löschbar waren.
Sollte das Löschen von Zähllisten fehlschlagen, wird nun ein entsprechender Hinweis angezeigt. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur – Zählliste
Ab BW Beta 54355
Mit dieser Programmänderung können die Angaben für die Inventuraufnahme beim Bearbeiten einer Zählliste als Pflicht definiert werden.
Hierzu gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Ist das Zugriffsrecht aktiviert, so erscheint direkt beim Öffnen einer Zählliste die Optionsmaske für die Angaben der Inventuraufnahme. Erst wenn alle Angaben ausgefüllt sind, kann die Optionsmaske geschlossen werden. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur – Zählliste
Ab BW Beta 54355
Mit dieser Programmänderung kann mit Hilfe Zugriffsrechte gesteuert werden, ob Zähllisten und Zähllistenpositionen gelöscht werden können.
Hierzu gibt es folgende neue Zugriffsrechte:
Beide Zugriffsrechte sind standardmäßig aktiviert.
Situation:
Wenn ich eine Adresse sperre( über Bearbeiten->in vorgelagerter Adressauswahl verbergen), dann wird Feld „Adressauswahl sperren“,ADR_414_1 auf J gesetzt. Im Belegneuanlageassistenten wird mir die Adresse aber weiterhin in der Autovervollständigung angezeigt und ist auswählbar. Setze ich zum obigen Feld zusätzlich noch das Feld „(V55) Auswahl in WAWI gesperrt“ ADR_5453_1), dann wird es auch in der Autovervollständigung nicht mehr angezeigt.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden besagten Feldern? …
[weiterlesen]
Bereich Inventurverwaltung
Ab BW Beta Rev. 53502
Mit dieser Programmänderung stehen in den Zähllisten der Inventurverwaltung neue Tools zum Sperren für Bestandsbuchungen zur Verfügung.
Diese Tools ermöglichen es, alle Artikel bzw. alle Lagerplätze für die Bestandsbuchung zu sperren, aber auch wieder freizugeben.
Bereich Artikelstamm
Ab BW Beta Rev. 53502
Mit dieser Programmänderung gibt es im Artikelstamm das neue Flag „Für Bestandsbuchung sperren“. Wenn dieses Flag aktiviert ist, ist dieser Artikel für Bestandsbuchungen z. B. Zubuchung, Entnahme, Umbuchung usw. gesperrt.
Das Flag finden Sie auf der Optionsmaske „Lager“ unter den Optionen/Parameter im Artikelstamm.
Mit der Revision Beta-53317 ist es nun auch möglich, eine Warengruppen-Neuanlage innerhalb der Warengruppen-Auswahl (F3) durchzuführen.
Damit auch das Bitmap „Neu (F3)“ angezeigt wird, muss eine Migration des Warengruppen-Stammes durchgeführt werden. …
[weiterlesen]
Mit der Revision Beta-53197 haben wir eine neue Prüfung für die Hilfstabelle der Straßennamen eingeführt. Sollten die Postleitcode-Daten via Datenbank-Assistent noch nicht importiert worden sein, informiert nun eine Info-Box darüber, dass dies noch gemacht werden sollte und auch wo das gemacht werden kann.
Mit den Revisionen 53147-Beta und 53150-Patch haben wir einen Fehler im Zusammenhang mit der Suchleiste und dem verwenden von +/- in der vorgelagerten Auswahl des Chargen- und Seriennummernstamms behoben.
Es konnte passieren, dass beim Benützen der Plus- oder Minustaste das Zeichen nicht als Eingabe erkannt wurde, sondern als Tabellenbefehl. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 52969-Beta haben wir eine Ansichtstabelle für Variantenartikel hinzugefügt. Sobald in der Tabelle ein Varianten-Artikel ausgewählt wird, werden alle zugehörigen Varianten unten angezeigt.
Bei Neuinstallationen ist das Feature bereits enthalten und aktiv. Bei Updates muss der Bereich Artikelstamm migriert werden!
Bestellsystem – Bereich Ãœberfällige Lieferungen
Im Bestellsystem stehen für überfällige Lieferungen ein Tool zur Verfügung, das einen Druckprozess für die Erstellung einer Liefermahnung auslöst.
Das Tool finden Sie bei den überfälligen Lieferungen unter Tools.
Dazu muss in den Basisdaten des Bestellsystems unter Prozesse, der entsprechende Druckprozess hinterlegt werden, der zuvor im Druck- und Ausgabenmanagement angelegt wurde.
Kasse 4.1 – Bereich Einlage / Entnahme
Ab BW Beta Rev. 52812 / BW Patch Rev. 52816
Mit dieser Programmänderung steht beim Bearbeiten einer Einlage- bzw. Entnahmeart ein Tool zur Verfügung, um direkt den Artikelstamm aufrufen zu können. Dieses Tool finden Sie unter dem Menüpunkt „Bearbeiten“. Zusätzlich können Sie das Tool direkt in der Auswahltabelle unter dem Menüpunkt „Extras“ aufrufen.
Sind die beiden Felder für die Artikelnummer in der Einlage- bzw. …
[weiterlesen]
Unter folgenden Umständen wurde beim Erfassen einer Position das Preislistenkennzeichen der Adresse ignoriert und immer der Verkaufspreis 1 (Preisliste = 1) verwendet.
Adress-Artikelkondition (ADA) OHNE Preis(e), sondern nur Rabatte UND keine Preislistendefinition in dieser Adress-Artikelkondition (siehe Bild)
Ab WEBWARE-Version 3.0.00.52834 / BüroWARE-Version 6.0.00.52834 wird mit aktivierten Zugriffsrecht
[FEHLER7, Nr: 053 - Fehlerbereinigung VII, Bei Adress-Artikelkonditionen ohne Preisen und Preislistenkennzeichen POS_111_1 = 'S' - Preislistenkennzeichen aus dem Belegkopf verwenden]
auch in dieser Konstellation der ADA das Preislistenkennzeichen aus der Adresse in die Position/Beleg übernommen. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 52345-Beta haben wir einen Bug behoben, der unter seltenen Umständen dazu führte, dass im Bereich „Von einem oder mehreren Belegen einzelne Positionen übernehmen“ das Markieren mit der Plus (+)-Taste nicht korrekt funktionierte, wenn in der Auswahltabelle für die Positionen ein Such-Filter aktiv war.
Ab WEBWARE Version 3.0.00.52134 und BüroWARE Version 6.0.00.52134 kann eine in der Belegsposition zugewiesene Warenausgangsliefereinheit entfernt und so auf die Artikellagereinheit zurückgesetzt werden.
Position mit einer Standard-WA-Liefereinheit:
Manuell hinzugefügter Menüpunkt:
Modul-ID: -1
Programm-Nr.: 383
Ab Revision 52222 ist dieses Tool im Standardmenü integriert!
Dieses Tool setzt folgende Positionswerte:
Menge (POS_164_8)= 1 Text Mengeneinheit (POS_689_5) = Artikel-Lagereinheit (ART_1706_5) Umrechnungsfaktor (POS_673_16) = 1
und führt anschließend die Berechnungsformel und die :PREISFINDUNG aus. …
[weiterlesen]
Bei der Wawi Fibu Übernahme hat die Auflösung der Anzahlung und Auszifferung von Vorkassenbelegen nur beim ersten Beleg funktioniert, bei allen weiteren Belegen nicht, sodass das Ausziffern über die Offene Postenverwaltung nachgeholt werden musste.
Das wurde ab Revision 52050/PATCH und 52053/BETA behoben.
Mit den Revisionen 51905-Beta und 51988-Patch haben wir ein Problem im Zusammenhang mit POP3-Email-Konten und der mandantenübergreifenden Speicherung im Adressstamm behoben.
Wenn mit dem Mandanten A eine E-Mail an einen Kunden verschickt wird, dann wird bei aktiver mandantenübergreifenden Speicherung diese Ausgangsmail auch in der Adressakte von Mandant B angezeigt.
Ein Bug hatte dies allerdings bisher verhindert.
Exchange-Konten sind von diesem Problem nicht betroffen! …
[weiterlesen]
Mit der Revision 51968-Beta und Patch-51855 haben wir das Feld „Adressnummer“ (BEL_11_8) aus der Funktion „Feldinhalt/Wert ändern“ aus dem Selektionspool der Belege entfernt.
Grund: Es gehört zum logischen Primärindex und sollte daher nicht via Selektionspool geändert werden.
Soll die Adressnummer bei einem Beleg geändert werden, muss dies innerhalb eines offenen Beleges geschehen, damit eine komplette Verbuchungskorrektur durchgeführt werden kann. …
[weiterlesen]
Durch ein „Lock“ konnte es unter Umständen passieren, dass beim Ändern und Speichern von Daten in den Adress-/Artikel-Konditionen der Speichervorgang bis zu 10 Sekunden und länger dauern konnte. Dieses Problem haben wir mit den Revisionen 51909-Beta und 51910-Patch behoben. …
[weiterlesen]
Ab WEBWARE 3.00.000.51827 und BüroWARE 6.00.000.51827 kann über einen neuen MEM-Pointer genau bestimmt werden, welche Wandlungs/Duplikationsart benutzt und von wo aus diese gestartet wurde.
In diesem neuen globalen MEM-Feld (MEM_31588_2 / R0 / Belegverarbeitungsart und Auslösezeitpunkt) steht immer bedienerbezogen folgender Wert der letzten Belegweiterverarbeitung:
Komplettwandlung aus Belegauswahltabelle (Prog.: 2215): MEM-Feldinhalt: 1
Komplettduplikation aus Belegauswahltabelle (Prog.: 2216): MEM-Feldinhalt: 2
Teilwandlung aus Belegauswahltabelle (Prog.: …
[weiterlesen]
Mit der Revision 51729-Beta der Vectoring haben wir einen Fehler in der Adressakte korrigiert, der unter Umständen zu Abstürzen führen konnte. …
[weiterlesen]
Wenn bei der Erfassung eines Belegs auf die Existenz von Belegnummer 2/3 hingewiesen werden soll, muss folgendes Zugriffsrecht aktiviert werden:
[1211V55, Nr: 048 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Belegnummer 2/3 pro Adr.Nr. auf Existenz prüfen]
Ab Rev. 51629/Beta und Rev. 51733/Patch gibt es ein Zugriffsrecht um die Erfassung von doppelter Belegnummer2/3 pro Adresse zu unterbinden. Ist dieses Zugriffsrecht aktiviert, und es wird eine doppelte Belegnummer 2/3 pro Adresse erkannt, öffnet sich nach Bestätigung des Hinweises wieder die Belegseite 1 und die Belegnummer 2/3 muss abgeändert werden. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 – Warengruppe
Ab BW Patch Revision 51532
Mit dieser Programmänderung ist es möglich pro Warengruppe eine Cross-Selling Kategorie festzulegen. Die Cross-Selling Kategorie wird in den „Optionen/Parameter Kasse“ einer Warengruppe festgelegt.
Dieses Feld greift nur dann, wenn im Artikel keine Kategorie hinterlegt ist.
Bereich: Export
Ab BW Beta 51305
Mit dieser Programmänderung gibt es die Möglichkeit des Exports eines Beleges, Positionen eines Beleges, eines Artikels sowie einer Adresse mit den jeweiligen Stammdaten als DTA. Außerdem gibt es einen Export eines IDB-Satzes als DTA.
Hierfür stehen folgende GET-RELATIONS zur Verfügung:
Bereich Warenwirtschaft
Ab BW Patch Revision 51091
Mit dieser Programmänderung steht ein Tool zur Verfügung, mit dem man die Kontenfindung auf Positionsebene in Belegen aktualisieren kann, wenn man die Kontenzuordnungen in der Warengruppe oder Artikel eingetragen oder Bestehende geändert hat.
Das Tool „Kontenfindung in Belegen aktualisieren“ steht Ihnen im Dashboard zur Verfügung.
Kasse 4.1 – Bereich Beleg holen
Ab BW Patch Revision 51091
Mit dieser Programmänderung gibt es eine Prüfung beim Holen eines Beleges, wenn die Adresse des Quellbelegs und des Zielbelegs unterschiedlich sind.
Hierzu gibt es unter „Beleg Parken/Holen“ in den Basisdaten der Kasse die Option „Adressnummernprüfung beim Holen“.
Man hat folgende Einstellungen zur Auswahl:
In manchen Fällen besteht die Notwendigkeit, zusätzliche Positionen in einem Beleg hinzuzufügen, welche nicht ausgedruckt werden, aber den Rohertrag des Beleges beeinflussen.
Nachfolgend ein Beispiel, um eine solche Anforderung zu realisieren.
Die Rechnung sieht folgendermaßen aus:
Die Rechnung wurde auf normalem Weg erfasst, der Wareneinsatz ist automatisch aus dem Artikelstamm geladen worden. Im Beispiel ist der Einkaufspreis 550 Euro, daraus ergibt sich ei Rohertrag von 250 €. …
[weiterlesen]
Bei Updateinstallationen kann es unter Umständen vorkommen, dass der Bankname in der Maske „Bankverbindung“ nicht korrekt dargestellt wird (Refresh).
Das liegt daran, dass das Zugriffsrecht
[FEHLER5, Nr: 073 - Fehlerbereinigung V, Bankname als Refresh bei BLZ Refreshtabelle (300501) verwenden]
nicht aktiviert ist.
In Neuinstallationen ist dieses Recht bereits aktiviert, ab Revision 50886/BETA und 50881/PATCH wird es für ältere upgedatete Versionen über den Migrationsassistenten „Personenkonten“ oder der Fibu „Quick Migration 5.4x -> 5.50“ aktiviert. …
[weiterlesen]
Bestellwesen ab Version 6.0: Bedarf Individuell ermitteln
Mit dem Bestellwesen ab der Version 6.0 besteht die Möglichkeit den Bedarf der
Artikel, welche im Bestellvorschlag ermitetlt werden, selbst zu bestimmen.
Es besteht zudem die Möglichkeit Artikel, welche nicht vom System vorgeschlagen
werden, zusätzlich mit aufzunehmen.
Ãœber ein Workflowscript, welches in den Basisdaten vom Bestellsystem
hinterlegt wird, kann diese MEM-Tab dann geladen und angepasst/erweitert werden. …
[weiterlesen]
Werden in einem Beleg Artikel mit einer Liefereinheit erfasst (Tastenkombination Strg+L) werden dabei Menge und Einzelpreis entsprechend der Liefereinheit umgerechnet.
Ab Revision 49541 gibt es das neue Feld POS_3217_9 „(Info) Einzelpreis der originalen Lagereinheit“. Bei der Auswahl einer Liefereinheit wird der Einzelpreis aus POS_246_9 in dieses Feld gesichert. Damit kann später der Preis pro Lagereinheit nachvollzogen werden.
Wie kann eine Privatadresse oder Firmenadresse der Adresstyp geändert werden?
Einfachste Lösung: in der Adressmaske oder einer Optionsmaske das Feld Adresstyp einbinden, und bei Bedarf den Typ wechseln.
Bisher war es so, dass neu angelegte Projekte in der BüroWARE und der WEBWARE nicht gefunden wurden. Dazu musste immer eine Volltextreorg durchgeführt werden.
Wir haben das Verhalten dahingehend verbessert, dass neu angelegte Projekte über die Suche nun auch sofort gefunden werden. Das ganze befindet sich ab den Revisionen 49181-Beta und 49182-Patch in den Versionen. …
[weiterlesen]
Bisher wurden beim ändern eines Verkaufspreises in der Warengruppe unter „Einstellungen Preislistenart“ alle sechs Verkaufspreise geändert und neu berechnet. Dieses Verhalten haben wir mit den Revisionen 49121-Beta und 49138-Patch verändert. Jetzt wird nur noch der Verkaufspreis neu berechnet, der auch in den Warengruppeneinstellungen verändert wurde.
Durch einen Fehler bei den Individuellen Feldern der Marketplace-Kategorien, konnten bei WWSVC mittels „MPKategorie.GET“ keine Daten zurückgegeben werden. Dieses Problem haben wir mit der Revision 49008-Beta behoben.
Wichtig: Damit die Ausgabe von individuellen Feldern bei den Kategorien funktioniert, müssen diese nach dem Update auf die oben angegeben Revision neu angelegt werden!
Bereich Kasse – Kassieren
Ab BW 5.58 Patch Revision 49021
Mit dieser Programmänderung können Zahlungen mit EC Karte oder Kreditkarte erlaubt werde bei Kunden, die für neue Belege gesperrt sind. Dazu gibt es die Felder „EC-Zahlung bei gesperrten Kunden erlauben“ und „KK-Zahlung bei gesperrten Kunden erlauben“ unter Zahlen (Allgemein) in den Kassenbasisdaten.
Wird beim Kassieren eine Zahlungsart ausgewählt, die nicht erlaubt ist, wird eine entsprechende Hinweismeldung angezeigt. …
[weiterlesen]
Bereich Kasse – Auftrag abholen / zahlen
Ab BW Beta Revision 48855
Mit dieser Programmänderung ist bei der Abholung eines Auftrags an der Kasse eine Teilwandlung zum Lieferschein möglich.
Hierzu kann man die gewünschte Einstellung unter „Auftrag / Lieferschein Vorgaben und Einstellungen“ in den Kassenbasisdaten auswählen.
Unter Umständen konnte es passieren, dass bei aktivem Zugriffsrecht [DBK30E, Nr: 001 – Beleggruppe Einstellungen, Beleggruppen verwenden] auf eine DBK zugegriffen wurde, welche nicht für diese Beleggruppe relevant war. Dadurch kam es beim Anlegen oder wandeln bei internen Belegen zu einem Absturz. Dieses Verhalten haben wir mit der Revision 48938 in Beta und Patch behoben. …
[weiterlesen]
Um zu vermeiden, dass Umsätze auf der Zusammenfassenden Meldung nicht ausgewiesen werden, ist die Angabe einer USt-ID in der Lieferadresse ab Rev.48954/Patch und Rev. 48957/Beta Pflicht, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Beim Verspeichern der Lieferadresse, erscheint eine Abfrage, ob die UStID aus dem Adressstamm verwendet werden soll. …
[weiterlesen]
Bereich Artikelstamm
Ab BW Beta Revision 48557
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, bei der Artikelduplizierung den Anfangsbestand anzugeben.
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich bei den Belegerfassungsgruppen, Unteräste auf dem Hauptast zusammenzufassen und ggf. Belegarten übergreifend alle Belege anzuzeigen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, dies ist möglich, dazu muss man in der gewünschten Belegerfassungsgruppe z. B. „ku – Kundenbelege“, ein Ast angelegt werden mit einer freien HauptID, alle Unteräste die auf den Hauptast zusammengefasst werden sollen, müssen die gleiche ID bekommen wie der Hauptast und zusätzlich die Verarbeitungsart des Astes auf „1 – Unter Haupt-ID zusammenfassen“, allerdings ist hier keine Vergabe der Spalte „H-ID“ notwendig. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-48413 und Patch-48413 haben wir Darstellungsprobleme im Bezug auf Kategorien und der Kategorienmaske behoben.
Die Anpassungen der Maske greifen nur bei einer Neuinstallation, deswegen sollte hier bei einem Update eine Migration durchgeführt werden.
Bereich Kasse
Ab BW Beta Revision 48330
Mit dieser Programmänderung kann der Verkäuferwechsel bei der Kundenauswahl unterbunden werden.
Hierzu gibt es in den Kassen Basisdaten unter Adressauswahl das Flag „Verkäufer / Vertreter aus Kunde NICHT verwenden“. Im Standard ist dieses Flag ausgeschaltet.
Durch einen Fehler war es nicht mehr möglich einen Erstkontakt in einen Kunden, oder in einen Lieferanten zu konvertieren.
Dieses Problem haben wir mit den Revisionen 48155-Beta und 48156-Patch behoben.
Frage/Problem:
Gibt es eine Dokumentation für den Shopmanager?
Antwort/Lösung:
Ja, es gibt eine Dokumentation bzgl. des Shopmanagers, darin findet man u. a. Informationen zu den Themen:
Unter Umständen konnte es passieren, dass eine Adresse angelegt wurde, obwohl die Adressanlage-Maske beim schließen nicht gespeichert wurde.
Dieses Verhalten haben wir mit den Revisionen 47989-Beta und 48029-Patch korrigiert. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 Bereich Artikelauswahl
Ab 5.58 Patch Revision 47867
Mit dieser Programmänderung kann in der Artikelauswahl über entsprechende Buttons direkt die Artikelpreisinfo und das Artikelinfosystem aufgerufen werden.
Ab den Revisionen 47533-Beta und 47917-Patch ist es nun auch möglich die Farbdarstellung in der vorgelagerten Tabelle Projektstamm abzuändern.
Hierzu muss in den Projekten das Feld PRJ_1342_1 (Farbdarstellung in Tabelle) eingebunden werden.
Derzeit ist es nicht möglich, dynamisch die gewünschte Tabelle beizubehalten, wenn mehrere Karteikarten in der Belegerfassung verwendet werden.
Beispiel:
– Tabelle auf Kartei 1 startet mit den Spalten Artikelnummer/Text/Menge
– Es wird ein dynamischer Tabellenwechsel mit STRG+T auf eine andere Tabelle gemacht.
– Nach Wechseln der Karteikarten ist dann die ursprüngliche Tabelle auf Kartei 1 wieder zu sehen.
Für weitere Optionen/Einstellungen sollten stattdessen immer Optionsmasken verwendet werden. …
[weiterlesen]
FRAGE: Welche Versender werden von BüroWARE/Webware im Standard unterstützt?
ANTWORT:
Stand 20.02.2023 gibt es zwei unterscheidungen.
1) BüroWARE/WEBWARE Maintenance Channel (patch Version BW 610/WW 310)
Es werden unterstützt:
Alternativ kann man auch VLOG nutzen, da sind alle alle gängigen Lösungen implementiert. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 47859 haben wir in der Beta und in der Patch eine Korrektur für das falsche Verhalten der Karteikarte 8 „Vorgabewerte“ in der Attributverwaltung für Felder durchgeführt.
Nach dem erneuten öffnen der Einstellungen für Felder, kam es vor, dass die Karteikarte 8 ausgeblendet war, obwohl diese unter „Bearbeiten“ aktiviert wurde.
In den Artikelstammdaten gibt es eine Vielzahl von Preisangaben, die teilweise automatisiert genutzt und an anderen Stellen (z.B. Belege) weiter verarbeitet werden, andererseits aber als Basis für eigene Kalkulationen gedacht sind.
Ruft man im Menü „Bearbeiten âžœ Einstellungen/Parameter“ den Bereich „Einkaufspreisübersicht“ auf, erhält man eine Vielzahl dieser Preise angezeigt.
Hier die Darstellung der verschiedenen Preise:
Klären wir zunächst, was die einzelnen Preise bedeuten und wie sie entstehen. …
[weiterlesen]
Das Feld POS_779_1 „Wareneinsaz übergeben“ wurde aus der Optionsmaske „Finanzbuchhaltung“ in den Postionsdetails entfernt, da es bei der aktuellen Wareneinsatzübergabe nicht berücksichtigt wird.
Kasse 4.1 Bereich Kassieren
Ab BW 5.58 Patch Revision 47570
Mit dieser Programmänderung wurde die Meldung, wenn keine Artikelnummer beim Kassieren gefunden wird, geändert.
Damit diese Meldung erscheint, müssen in den Einstellungen der Kassen Basisdaten folgende Einträge aktiviert sein:
Kasse 4.1 Bereich Artikelstamm
Ab BW 5.58 Patch Revision 47613
Mit dieser Programmänderung können Variantenartikel in Kategorien eingebunden werden. Hierfür gibt es ein neues Zugriffsrecht.
Neues Zugriffsrecht: KTGRDSGN,17
Bitte beachten Sie, dass diese Änderung bei einer Shopanbindung nicht funktioniert, bzw. individuell angepasst werden muss.
Bereich Warenwirtschaft
Ab BW 5.58 Patch Revision 47600
Mit dieser Programmänderung gibt es im Artikelstamm zwei neue Felder für Verpackungseinheiten und Umverpackungseinheiten.
Neue Felder:
Kasse 4.1 Bereich Artikelstamm
Ab BW 5.58 Patch Revision 47563
Mit dieser Programmänderung sind EAN-Codes auch ohne WAWI Lizenz und nur mit einer Kassen Lizenz aufrufbar.
Ab Rev. 47646/Patch und Rev. 47647/Beta werden im Zuge der Kursregulierung Fremdwährung/Euro auch die Kostenrechnungsfelder berücksichtigt.
Voraussetzung dafür ist, dass in den bei der Kursregulierung verwendeten Sachkonten, unter -> Kostenrechnung eine Kostenartennummer hinterlegt wurde.
Auf Wunsch können sie entweder Kostenstelle, Kostenträger und/oder Projekt zur automatischen Verbuchung eintragen.
Die bei der Kursregulierung verwendeten Konten müssen in den Basisdaten Finanzbuchhaltung unter Automatikkonten eingetragen werden. …
[weiterlesen]
Bereich Artikelstamm
Ab BW 5.58 Patch Revision 47563
Mit dieser Programmänderung gibt es eine Prüfung im Artikelstamm, damit man keinen Artikel anlegen kann, der schon als EAN vorhanden ist bzw. ein EAN Code anlegen, der schon als Artikel vorhanden ist. Die Prüfung findet auch beim Speichern im Artikelstamm statt, wenn direkt das Feld ART_1237_25 (EAN Code) auf der Artikelmaske integriert ist. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 47451-Beta haben wir das Verhalten der Radio-Button für die Belegkopfmaske angepasst. Bisher war es so, dass keine Option bei „Adressdaten aktualisieren“ ausgewählt war. Dies ist bei Radio-Buttons nicht möglich, deswegen ist ab sofort standardmäßig der Button „Bei Adresswechsel/Wandlung“ aktiv. Diese Anpassung ändert das Standard-Verhalten der BW nicht!
![]() |
|
Ist das Recht
[1131l, Nr: 017 - Lieferadressdaten, USt-Idnr. Prüfung aktivieren (V54)]
aktiviert, erfolgt eine Online-Prüfung der in der Lieferadresse hinterlegten Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
Ab Revision 46306/BETA wurde ein neues Zugriffsrecht eingeführt:
[1131l, Nr: 037 - Lieferadressdaten, Onlineprüfung der UStID protokollieren]
Ist dieses Recht aktiviert, wird die Online Prüfung der Ust-ID einer Lieferadresse in der Datei ustid.log protokolliert.
Diese Datei finden Sie unter:
BüroWAREHauptverzeichnis\checkUStId\Bedienernummer\ustid.log. …
[weiterlesen]
Ab der Beta-46982 haben wir eine Korrektur für das unten angegebene Zugriffsrecht vorgenommen.
[1211, Nr: 011 - Belegerfassung Alle Belegarten, Lagerunterschreitung kontrollieren]
![]() |
Bisher war es so, dass bei aktivem Zugriffsrecht und deaktiviertem Flag ART_829_1 (Kein Negativbestand)
trotzdem diese Meldung beim Versuch eine Position abzuspeichern erschienen ist. Jetzt wird diese Meldung nur dann angezeigt, wenn das Zugriffsrecht UND das Flag ART_829_1 im Artikelstamm aktiv sind. |
Kasse 4.1 Bereich Stammdaten
Ab Beta Revision 46929
Mit dieser Programmerweiterung gibt es für den Artikelstamm in der Kasse ein neues Layout. Dieses Layout ist für Stand-Alone Kassen in der Größe 1024×768 Pixel konzipiert.
In diesem Layout finden Sie alle wichtige Mindestangaben eines Artikels.
Ab Beta Revision 46929
Mit dieser Programmänderung wird bei der Artikelduplizierung mit F8 oder über Tools -> Duplizieren, eine Prüfung durchgeführt, ob die Artikelnummer Sonderzeichen enthält.
Bisher wurde diese Prüfung nur bei der Artikelduplizierung mit F3 -> Duplizieren durchgeführt.
Die Warenwirtschaft ermöglicht die Verwaltung von Alternativartikeln.
Diese sollen angezeigt werden, wenn der gewählte Artikel nicht verfügbar ist, es aber Alternativen gibt.
Im Beispiel ordne ich dazu einem Artikel einen Alternativartikel zu:
Nach Aufruf des Menüpunktes im Menü „Bearbeiten“ kann ich in einer Zuordnungstabelle Artikel eintragen oder mittels der Taste [F5] eine Artikelauswahl aufrufen.
Die Anzeige des Alternativartikels wird durch diverse Zugriffsrechte beeinflusst. …
[weiterlesen]
Mit dem Build 64 des Scriptes SE1047 (Artikel/Lagerauskunft DLV), enthalten ab Beta und Patch Revision 45900, haben wir eine Anpassung der Selektion für die Lagerauskunft vorgenommen.
Wenn mehrere Lager aber keine Filialen verwendet wurden, konnte es unter Umständen passieren, dass die Lagerauskunft für Artikel nicht alle Lagerplätze auflistete.
Vorher:
|
Nachher:
|
In der Online/Offline-Hilfe werden die Unterschiede der drei Arten von Komponentenstückliste (Fertigprodukt ohne, mit Änderungen und Neuzusammenstellung nach Auftrag) sehr gut beschrieben. http://doku.bueroware.de/premium/w04_komponentenstueckl_belegerf.htm
In diesem WIKI-Artikel beschreiben wir die dadurch verursachten Lagerbewegungen etwas näher.
Mit Lagerbestand und kalk. Lagerbestand = 0 gehen wir aus
und erfassen folgenden Auftrag:
Nach Bestätigung dieser Position entscheiden wir uns, um welche Stücklistenart es sich in diesem Auftrag handelt:
Mit der Revision 45573-Beta wird nun, wenn gar kein Layout in der BüroWARE hinterlegt ist, aber ein Abweichendes Layout für die WEBWARE festgestellt wird, nun dieses Layout verwendet.
Bisher war es so, dass hier dann die klassische Belegerfassung geöffnet wurde. In der WEBWARE muss allerdings mit einem Beleglayout gearbeitet werden.
So wäre es generell gelöst für den Wandlungs-Vorgang und ein seltsames Verhalten oder gar Abstürze sollten nicht mehr auftreten. …
[weiterlesen]
Ab BW 5.58 Beta Revision 45548
Mit dieser Programmerweiterung ist es möglich, die normale Chargenerfassung nach der Ausführung eines eigenen Scripts zu öffnen. Dafür gibt es das neue MEM-Feld: MEM_31057_1, ANJ „Nach Ausführung Script DBK30_1681_6 normale Chargenerfassung öffnen“.
Ab BW 5.59 Beta Revision 45356
Mit dieser Programmänderung erscheinen verständlichere Meldungen in der Positionserfassung, wenn das Lager vom Artikel nicht vorhanden ist, oder als Lagerplatz nicht angelegt ist.
Für die Prüfung muss das Zugriffsrecht in LVRDSGN „Lagerverwaltung-Redesign(V59) mit der Nummer 1 „Lagerverwaltung aktivieren (V59) aktiviert werden.
Ab Beta Revision 45064
Erweiterung im Bereich Warenwirtschaft
Es ist nun möglich, dass einer Position im Beleg ein Rabatt gewährt werden kann, auch wenn der Artikel nicht rabattfähig ist.
Dafür gibt es nun ein neues Zugriffsrecht in 1211V53 „Belegerfassung Zusatz ab V5.3“ mit der Nummer 60 „Rabattfähig/Belegposition prüfen bei Rabatteingabe/Belegerfassung“. Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig eingeschaltet. Das Zugriffsrecht mit der Nummer 4 „Rabattfähig/Artikelstamm prüfen bei Rabatteingabe/Belegerfassung“ ist nun standardmäßig ausgeschaltet. …
[weiterlesen]
Die Adress-Artikel-Importdefinition verlor die Zuweisung der Variable für die Bestellnummer. So konnten Lieferantenkonditionen über diese Nummer nicht importiert werden.
Dies wurde mit ab der Revision 44790 behoben. …
[weiterlesen]
Warenwirtschaft ab Beta Version 5.59 Revision 44645
Erweiterung im Bereich Positionserfassung Mengen/Gesamtpreisberechnung auf der WE/Einkaufseite
Innerhalb der Position steht nun ein Feld zur Verfügung womit ein Menge für einen Naturalrabatt vergeben werden kann.
Diese Menge wirkt sich auf die Berechnung des Gesamtpreises aus.
Die Lagermenge bezieht sich weiterhin auf die „normale“ Menge.
Somit kann bspw. beim neuen Bestellwesen direkt eine Menge die man beim Lieferant als Naturalrabatt bekommt angeben. …
[weiterlesen]
aktuell können chargengeführte Artikel nicht über die Artikelstammmaske – Tolls – Lagerbuchung umgebucht werden.
In der SE-TEAMZONE gibt es dazu ein Video: https://www.yammer.com/softengine.de/#/Threads/show?threadId=92010648223744 …
[weiterlesen]
Beta ab Revision: 44219
Patch ab Revision: 44211
Innerhalb der Attributverwaltung gibt es bei Variantenattributen nun die Möglichkeit das Attribut für die Variantentextgenerierung zu kennzeichnen. Sollte diese Einstellung nicht vorhanden sein, kann die Attributverwaltung über den Migrationsassistent migriert werden. Über die Programmnummer „2204“ kann der Eintrag auch manuell eingebunden werden.
Somit wird automatisch im Variantengenerator bei den Einstellungen die „Variantentextgenerierung aus Merkmalen“ vorbelegt, kann jedoch dort noch übersteuert werden. …
[weiterlesen]
Ab der Beta Release 43757 gibt es in der DBK30 (Beleggruppen) ein neues Feld:
Toolnummer nach Neuanlage-Maske innerhalb Belegerfassung immer starten,2333,6,R0,a286
Ãœber dieses Feld kann jetzt eine Programmnummer eintragen werden, um diese nach der Belegneuanlage automatisch zu starten.
Damit ist es nun z.b. möglich die Toolnummer 53127 für die Optionsmaske „Belegtexte“ zu starten und einen Textbaustein per SET_TEXTBAUSTEIN direkt in den Beleg zu laden. …
[weiterlesen]
Anforderung:
Beim löschen einer Belegposition sollen weiter Positionen aus dem Beleg gelöscht werden.
Die Positionn sind untereinander über einen Index mit einander verknüpft.
In diesem Beispiel ist es eine Indiv Variable für den Terminindex.
Lösung:
Die Steuerung geschieht über die Beleggruppe im Feld 1762_6 vor Positionslöschung.
Der Workflow lädt alle Positionen mit dem entsprechenden Index.
Dieser Artikel beschreibt die Vorgehensweise in WEBWARE und BüroWARE 5.58
Die Beschreibung des neuen Moduls Teilleistungs- und Schlussrechnungen finden Sie hier: https://wiki.softengine.de/28441/
In vielen Branchen sind Vorschüsse, Abschlags-, Teil- und andere Anzahlungen üblich. Auf diese Weise erfolgt insbesondere Aufträgen mit hohem Auftragswert eine gerechtere Risikoaufteilung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.
Unter Umständen kann bei der Adress-Dublettenprüfung der Wert für ähnliche Adressen immer gleich sein und somit nicht der Tatsache entsprechen, siehe Beispielbild.
Wenn dabei auch eine Volltextreorganisation nicht hilft, könnte das Löschen folgender Mandantendateien helfen: S_RDUB51.DAT und S_RDUB51.KEY
Diese werden bei der nächsten Volltext/Lucene-Suche, oder Dublettenprüfung neu erstellt. …
[weiterlesen]
WEBWARE und BüroWARE stellen folgende Belegarten zur Verfügung:
Warenausgang:
N – Angebote
A – Aufträge
—- Ab hier Auswirkungen auf den Lagerbestand —-
L – Lieferscheine (Bestandsveränderung)
R – Rechnungen (Bestandsveränderung)
G – Korrekturrechnungen / Gutschriften (Bestandsveränderung)
Wareneingang:
b – WE-Bestellungen
—- Ab hier Auswirkungen auf den Lagerbestand —-
l – WE-Lieferscheine (Bestandsveränderung)
r – WE-Rechnungen (Bestandsveränderung)
g – WE-Korrekturrechnungen / Gutschriften (Bestandsveränderung)
Lagerbuchungen:
Z – Lager-Zubuchungen
E – Lager-Entnahmen
U – Lager-Umbuchungen
V – Inventurbuchungen
Hinweis:
1. …
[weiterlesen]
Um bei Belegwandlung / Belegduplikation, die Daten „Erfasst am/Erfasst um/Erfasst von“ zu aktualisieren, stehen unterschiedliche Parameter innerhalb der Zielbeleggruppe zur Verfügung.
Die Steuerung obliegt dem Feld „Bedienerprotokoll“ (DBK30_1593_1) Karteikarte „A Sonstige“.
Dort hat man folgende Einstellungsmöglichkeiten:
0 – Nur bei Ersterfassung/Änderung
1 – Immer neu bei Wandlung/Duplikation
2 – Immer neu bei Wandlung
3 – Immer neu bei Duplikation …
[weiterlesen]
Satzkennzeichen (SKZ):
AKZ =Â Â Artikel/Kategoriezuordnungen
Satzbeschreibung:
Kategorie-ID,0,10,R,aa
Artikel-Nr,10,25,L,ab
Sortierung,35,8,R0,ac
Katalog-Nr.,43,5,R0,ad …
[weiterlesen]
Satzkennzeichen (SKZ):
KTG = Kategorien
KTGTXT_BESCH = Kategorie Text Beschreibung
KTGTXT_BESCHFS = Kategorie Text Beschreibung FS
KTGTXT_META = Kategorie Text Meta
KTGTXT_METAFS = Kategorie Text Meta FS
Satzbeschreibung von Kategorien:
Kategorie-ID,0,10,R,aa
Kurzname,10,10,L,ab
Kurzbeschreibung 1,20,255,L,kb1
Kurzbeschreibung 2,275,255,L,kb2
Kurzbeschreibung 3,530,255,L,kb3
Kurzbeschreibung 4,785,255,L,kb4
Kurzbeschreibung 5,1040,255,L,kb5
Katalog anzeigen,1295,1,AJN,ac
Zusatztext (ABY),1296,255,L,ad
Zusatz-URL (ABY),1551,255,L,ae
Level (ABY),1806,8,R0,af
Titel 1,1814,255,L,t1
Titel 2,2069,255,L,t2
Titel 3,2324,255,L,t3
Titel 4,2579,255,L,t4
Titel 5,2834,255,L,t5
Alternatives Template (Oxyd),3089,128,L,ag
Externer Link (Oxyd),3217,255,L,ah
Seitenelement sichbar (ePages),3472,1,AJN,ai
Beschriftung im Seitenelement (ePages),3473,255,L,aj
Ãœbergeordneter Katalog,3728,5,R0,ak
Ãœbergeordnete Kategorie,3733,10,R,al
Listing Template (Veyton),3743,128,L,am
SEO-Url,3871,255,L,an
Meta-Title,4126,255,L,ao
Erfasst von,4381,3,R99,ia,20452
Erfasst am,4384,10,D,ib,20453
Erfasst um,4394,5,D,ic,20454
Geändert von,4399,3,R99,id,20455
Geändert am,4402,10,D,ie,20456
Geändert um,4412,5,D,if,20457
Sortierung,4417,8,R,ap
Cross-Selling Kategorie (ABY),4425,10,R,aq
WS:Type,4435,10,L,ws01
WS:Imgopen,4445,60,L,ws02
WS:Imgclosed,4505,60,L,ws03
WS:Imgselected,4565,60,L,ws04
WS:Imgadvnav,4625,60,L,ws05
WS:Imgoverview,4685,60,L,ws06
WS:Prodtemplate,4745,30,L,ws07
WS:Template,4775,30,L,ws08
WS:Trsearch,4805,60,L,ws09
WS:Eventrotationtime,4865,3,R99,ws10
WS:Eventproducts,4868,3,R99,ws11
WS:target,4871,30,L,ws12
WS:Hide,4901,1,ANJ,ws13
WS:Test,4902,1,ANJ,ws14
WS:Validfrom,4903,10,D,ws15
WS:Validuntil,4913,10,D,ws16
WS:Usergroupproduct,4923,30,L,ws17
WS:Teaserlist,4953,60,L,ws18
WS:CSS.Name,5013,30,L,ws19 …
[weiterlesen]
Es gibt das ZGR
[11201, Nr: 002 – Projektstammdaten (NB), Automatische Nummernvergabe aus FISTAMM FAF_481_8].
FAF_481_8 liegt jedoch ziemlich weit vorne im Individualbereich der FAF-Felder und der kann schon mal belegt sein, wenn man dieses ZGR benötigt.
Ab Beta-AT-Revision: 35101 gibt es jetzt folgendes Feld, welches das 481_8 übersteuert falls gefüllt:
Automatische Nummernvergabe Projekte (übersteuert 481_8),2536,8,R0,z280,20000…
Unter wirklich ganz besonderen Umständen, kann ein Brutto-Beleg beim Teilwandlungsprozess und Wandlung aller Positionen, der Quellbeleg mit einem Belekopf-Gesamtwert von EURO 0,01 und keinen Positionen, stehen bleiben und wird nicht archiviert.
Beim Komplettwandlungsprozess gibt es dafür das Zugriffsrecht
[1211ZU3, Nr: 038 – Belegerfassung Zusatzoptionen 2, Bei Verlassen Seite 1/Belegsummen nachrechnen],
welches den Quellbeleg nach Wandlung prüft und ggf. archiviert.
Nun gibt es das ab der WEBWARE- und BüroWARE PATCH-Version 37818 auch für den Teilwandlungsprozess mit der Zugriffsrecht
Ab 5.59 r37586 gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[1121_III, Nr: 035 – Adressstammdaten III, Stammdatenbearbeitung pro Adresse nur für einen Bediener möglich (V559)]
Mit diesem ist es möglich, das gleichzeitige Öffne einer Adresse durch mehrere Bediener zu unterbinden. …
[weiterlesen]
#-ID | Status | Thema | ab Release | getestet am | Kommentar |
 28563 |  noch zu bearbeiten |  Bei erfassten Chargen entsprechende Lagerplätze ermitteln |  LFS 3.1 | ||
28651 | Erledigt |  Neue Felder für Picklisten-Formular |  r38515 | 18.06.2018 | |
 28722 |  Erledigt |  Tabelleninhalt verschwindet bei „Bild hoch“ |  r37692 |  04.05.2018 | |
 28615 |  Erledigt |  Automatische Aktualisierung aktualisiert die Problemkategorie „noch nicht geprüft“ nicht | r37505 |  24.04.2018 | |
 27616 |  Erledigt |  KK 5 noch zu verpackende Lieferbelege Pickliste nachdrucken |  r38523 |  15.06.2018 |  |
 28478 | Erledigt |  MindestSatzlängenprüfung Liefersystem IDBs | r38374 | 05.06.2018 | |
28472 | Erledigt | „Problembehebung Rechnungsadresse“: Adressanschrift-Anzeige | Â r37943 | 11.05.2018Â | |
 28775 | Erledigt |  Zurücksetzen von einer Pickliste und dann weiter zurück zu einem Auftrag |  r37936 |  09.05.2018 | |
 28559 | Erledigt |  Flag „Lagerplatz von LFS ausschließen“ |  r38337 | 30.05.2018 |  |
28723 | Erledigt | Falsches Gewicht bei PK „Versandart nicht Verwendbar“ | r37776 | 08.05.2018 | |
28466 | Â Erledigt | Sortierung ab Karteikarte 2 beibehalten | Â r38337 | 30.05.2018Â | |
 28719 |  Erledigt |  Auftrag aus Pickliste löschen und in Lieferbeleg-Gruppe wiederherstellen |  r38296 |  29.05.2018 | |
 28712 |  Erledigt |  Die blasse Farbe bei nicht lieferfähigen Positionen soll durch eine sichtbarere ersetzt werden | r38296 | 29.05.2018 | |
 28889 |  Erledigt |  Problemkategorie „Belege Ohne Probleme“ anlegen |  r37694 | 03.05.2018 | |
 28727 |  Erledigt |  Picklisten werden immer automatisch gedruckt, auch wenn Automatisch drucken = N | r37758 |  04.05.2018 | |
 28720 |  Erledigt |  Einzelne Positionen zurückstellen funktioniert nicht (KK3) |  r37936 |  11.05.2018 | |
 28721 |  Erledigt |  Einzelne Artikel zurückstellen funktioniert nicht (KK3) | r37936 | 11.05.2018 | |
 28702 |  Erledigt |  Die Automatische Aktualisierung via ZGR funktioniert nicht. |
Folgende Problemstellung entstand bei der Belegneuanlage durch einen Import:
Bei der manuellen Belegerfassung wird das „Fälligkeitsdatum“ (BEL_3049_10) immer korrekt nach dem Wert aus „Netto Tage“ (BEL_207_3) aus dem Beleg berechnet. Wird der Beleg jedoch per Import erzeugt, wird „Netto Tage“ aus dem Beleg (BEL_207_3) ignoriert und immer der Wert „Netto Tage“ aus den Adressstammdaten (ADR_198_3)  eingefügt.
Beispiel:
1. Es wird manuell eine WA-Beleg für die Adr.Nr. …
[weiterlesen]
Stand: 28.02.2018
In Workflowskripten können über den Rahmen 11 Notizen von Seriennnummern und Chargen gezeigt werden. Bei den Seriennnummern und Chargen ist es möglich jeweils eine 2. Notizart mit der Rahmenart 12 einzubauen, im Standard ist die Notiz mit der Rahmenart 11 eingebaut.
Diese Notizen können in einem Workflow mit dem Maskenfeld 3822_3, „Rahmenart 11 Text initialisierenaus“ dargestellt werden.
23 – Seriennummern Notiz 1(Rahmen 11)
24 – Seriennummern Notiz 2(Rahmen 12)
46 – Chargen Notiz 1(Rahmen 11)
47 – Chargen Notiz 2(Rahmen 12)
Beispiel:
Sie erstellen ein Tabellenskript mit der 009-Seriennummernstammdaten und designen die Tabelle mit den Feldern aus dem Seriennummernstamm. …
[weiterlesen]
Die Schnittstelle von BüroWARE zu GAMBIO überträgt alle dafür vorgesehene Artikel und Kategorien aus der BüroWARE an den GAMBIO-Shop.
Änderungen der Artikel/Kategorien werden ebenfalls übertragen.
Wenn ein Artikel nicht mehr im Shop enthalten sein soll, muss dieser manuell im Shop gelöscht werden.
Es besteht außerdem weder im GAMBIO-Shop noch mit Hilfe der BüroWARE dir Möglichkeit, alle Artikel automatisiert zu löschen.
Lt. …
[weiterlesen]
Belegerfassung:
Über Kalkulationen sollte der Funktionsrahmen für die Anschrift (100) oder Zahlungskondition (Nr. 103) individualisiert werden.
Hierfür ist eine eigenes Eventscript unter Designer Oberfläche Layouts Belegerfassung Design Kalkualtionen anzulegen.
Dieses Eventscript ist dann im Feld 2136_3 „Stammdatenkalkulation Funktionsrahmen“ der Grunddefinition zu setzen:
Innerhalb des Eventscripts kann mittels folgender Spezialfelder aus dem Bereich „3630 Spezialfunktionen Belegerfassung“ die Funktionsrahmeninformation beeinflusst werden:
Funktionsrahmen Zahlung Zeile 1 (BELERF_27000_100)
Funktionsrahmen Zahlung Zeile 2 (BELERF_27100_100)
Funktionsrahmen Zahlung Zeile 3 (BELERF_27200_100)
Funktionsrahmen Zahlung Zeile 4 (BELERF_27300_100)
Funktionsrahmen Zahlung Zeile 5 (BELERF_27400_100)
Funktionsrahmen Zahlung Zeile 6 (BELERF_27500_100)
Funktionsrahmen Zahlung Zeile 7 (BELERF_27600_100)
Funktionsrahmen Zahlung Zeile 8 (BELERF_27700_100)
Funktionsrahmen Anschrift Zeile 1 (BELERF_26000_100)
Funktionsrahmen Anschrift Zeile 2 (BELERF_26100_100)
Funktionsrahmen Anschrift Zeile 3 (BELERF_26200_100)
Funktionsrahmen Anschrift Zeile 4 (BELERF_26300_100)
Funktionsrahmen Anschrift Zeile 5 (BELERF_26400_100)
Mit der GET_RELATION 1776 kann die Briefanrede je nach hinterlegten Vorlagen-ID aktualisiert werden.
Es kann sowohl die Briefanrede einer Adresse als auch einer Ansprechpartners aktualisiert werden:
GET_RELATION[1776!ADR-NR]
aktualisiert die Briefanrede ADR_4448_90 zu der hinterlegten Adresse
GET_RELATION[1776!ADR-NR!ANP_NR]
aktualisiert die Briefanrede ANP_2419_90Â des Ansprechpartners zu der Adresse
Damit diese Funktion funktioniert, darf der zu verändernde Satz nicht aufgerufen sein, insbesondere funktioniert diese nicht in der Stammdatenkalkulation für die betroffene Adresse. …
[weiterlesen]
Unter gewissen Umständen ist es notwendig bestimmte Beleggruppen nicht bei der Auswahl von offenen Quellbelegen beim Teilwandlungsprozess mit anzuzeigen.
Beispiel: „nichtrealisierte Angebote“ zB. Beleggruppe N04, sollen beim Teilwandlungsprozess in einen Auftrag nicht geladen werden. Im Beleggruppenstamm gibt es da zB. das Flag „Gruppe in Hauptgruppe zeigen“ (DBK30_1687_1). Diese Einstellung hatte aber keine Auswirkungen beim Teilwandlungsprozess und in der Teilwandlungstabelle (1211_p04) wurden alle aktiven Beleggruppen einer Belegart geladen. …
[weiterlesen]
Um pro Warengruppe eine eigene Tabelle zu designen, nutzen Sie in den Warengruppen das Feld
Nummer Tabellen Index Zusatz Artikelauswahl,1774,3,R0,z014,20547
Darin kann eine Nummer angegeben werden, welche dem Tabellenindex bei einen Warengruppen Ast in der vorgelagerten Auswahl des Artikelstamms angefügt wird.
Aus dem Standard „FKT041SHV“ wird zum Beispiel „FKT041SHV001“.
Die Tabellen können nun aus dem Warengruppen Ast designt werden.
Verfügbar ab r33413 (beta)
Auch interessant: Technik Update: Artikellayouts …
[weiterlesen]
Beim Adressneuanlageassistent kann mit Hilfe der Zugriffsrechte:
Nr. 26 – NeuanlageAssistent:Nur Firmenadressen als Adresstyp
Nr. 27 – NeuanlageAssistent:Nur Privatadressen als Adresstyp
Nr. 28 –Â NeuanlageAssistent:Default Firmenadresse als Adresstyp
Nr. 29 –Â NeuanlageAssistent:Default Privatadresse als Adresstyp
im Bereich 1121_III,Adressstammdaten III)
gesteuert werden welche Adresstypen verfügbar sind.
Dieses verhalten ist ab der Revision 33450 aktiv. …
[weiterlesen]
Die Funktion „Durchschnittlicher Einkaufspreis“ erweitert die zur Verfügung stehenden Preis und statistischen Angaben zu den Artikeln.
Zunächst eine kurze Darstellung anhand eines Beispiels, warum dieser Preis wichtig ist.
Betrachten wir uns einen normalen Artikel, dieser hat zunächst noch keine statistischen Angaben.
Der Artikel wird nun erstmalig eingekauft.
Wird die Bestellung in eine Eingangsrechnung gewandelt, entsteht erstmalig ein Einkaufspreis beim Artikel. …
[weiterlesen]
Kosten für den Bezug von Waren müssen ihre Berücksichtigung im Bezugspreis bzw. im durchschnittlichen Bezugspreis der Artikel finden. Um das zu erreichen, müssen bestimmte Einstellungen vorgenommen und Abläufe eingehalten werden.
Eine Verteilung der Bezugskosten kann auf 2Â unterschiedlichen Grundlagen erfolgen:
 Verteilung auf Gewichtsbasis
 Verteilung auf Wertbasis
Welche Variante angewandt wird, kann in einem Zugriffsrecht eingestellt werden.
Standard ist die Verteilung nach Gewicht. …
[weiterlesen]
Im Standard ist die Positionsnotiz von WA-Auftrag bis WE-Bestellung zunächst identisch, kann aber verändert werden.
Hier eine Beschreibung zu den fünf Einstellungsmöglichkeiten auf der Maske:
1. „Neu aus Artikel/ADA laden“ âžœ
bewirkt, dass der Langtext aus dem Artikel, oder aus der Adress/Artikel Sonderkondition (ADA) geladen wird. Um den Langtext aus der ADA zu laden muss in dieser das Feld „Langtext verwenden“ (ADA_650_1) aktiviert sein. …
[weiterlesen]
Die neue Kreuztabelle
 Das Wesentliche auf einen Blick:
Mit wenigen Klicks können neue Belege, z.B. ein neues Angebot erstellt werden. Wie gewohnt, lassen sich dort Artikel hinzufügen. Lädt man einen Artikel in dessen Einstellungen das Merkmal „Kreuztabelle verwenden“ aktiviert ist, wird diese automatisch geöffnet.Â