Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

487 gefundene Artikel zu "Warenwirtschaft"

Hilfreich

x

Variantengenerator (Stand 2017, ab Version 5.58)

Das Wesentliche des Variantengenerators

Verkauft/produziert ein Unternehmen Artikel in unterschiedlichen Varianten (z.B. Größen, Farben und Materialien) müssen eine Vielzahl von Variantenartikel angelegt werden. Um hierbei Zeit zu sparen und die Arbeit zu vereinfachen erfolgt die Verwaltung dieser Artikel mit dem neuen Variantengenerator. Dafür legt man im Artikelstamm zunächst einen sogenannten Hauptartikel an. Die Varianten ergeben sich aus den möglichen Eigenschaften, die der Artikel annehmen kann.  …
[weiterlesen]

x

Checkliste Adressstamm (Stand 2017, ab Version 5.59)

Das Wesentliche der Checklisten

Checklisten geben die Möglichkeit, kurze Informationen zu Adressen zu hinterlegen und diese zusätzlich noch mit einem Status zu versehen. Wenn beispielsweise bei einer Adresse noch Veränderungen oder Prüfungen vorzunehmen sind, kann man einfach eine Aktion in der Checkliste anfügen. Dafür gibt es in den Checklisten-Stammdaten bereits vorbereitete Einträge, die man in den Adressdaten einfach hinzufügen kann. Eine Autovervollständigung hilft durch Anzeige passender Einträge.  …
[weiterlesen]

x

Adressen synchron halten

Ab Version 5.58.007.29137 gibt es folgende Fehldübernahmedefinition:

„30 Automatische Synchronisation ADR_5461_8“ 
Wenn im Adressstamm im Feld  „Syncronisieren mit Adresse“ (ADR_5461_8) eine gültige Adressnummer hinterlegt ist,
wird beim Speichern die neue Feldübernahmedefinition „30 Automatische Synchronisation ADR_5461_8″ ausgelöst.
Somit können Daten zwischen zwei unterschiedlichen Adressen synchron geführt werden,  bspw. bei zwei Adressnummern,
die gleichzeitig als Kunde oder Lieferant angelegt sind.“  …
[weiterlesen]

x

Prüfung Datumeingabe

Um zu Verhindern, dass bei der Eingabe eines Datums logisch falsche Werte, wie zum Beispiel 06.03.1018, erfasst werden, können Sie in den Basisdaten der Warenwirtschaft die folgenden Felder nutzen:

(V58) Datumeingabe mit Prüfung Zeitraum Von,2516,10,D,z278,20000
(V58) Datumeingabe mit Prüfung Zeitraum Bis,2526,10,D,z279,20000

GS_DIV_110

GS_DIV_112

Ist hierhin Eintrag vorhanden und in einem Eingabefeld die Hilfstabelle 300500 und die Eingabeprüfung (Anzeigen = 3) aktiviert, wird beim Verlassen der Feldinhalt geprüft.  …
[weiterlesen]

x

Import DBK29 Artikelbezeichnung Fremdsprachen in BüroWare 5.4

Um über die Standard-WAWI-Schnittstelle zu bereits bestehenden Artikeln fremdsprachige Artikelbezeichnungen zu importieren, muss beim Erstellen der Importdatei folgendes beachtet werden:

Es darf nicht der Primärindex „þaaþPrimärindex…“ übergeben werden, sondern ausschließlich die Artikelnummer und der Sprachcode für die jeweilige Fremdsprache.

Beispiel:

þSKZþDBK29þUEBERþNþVARTþ0þaeþKatzenklo23 þabþ01 þagþCat Litterbox XL …
þSKZþDBK29þUEBERþNþVARTþ0þArtikelnummerþKatzenklo23 þSprachcodeþ01 þFremdsprachen-BezeichnungþCat Litterbox XL …

Der Primärindex wird beim Import automatisch zusammengesetzt aus der Artikelnummer und dem Sprachcode.  …
[weiterlesen]

x

ELKO Zuordnung Vorkasse – nur aktuelles Jahr berücksichtigen

Ab Revison 28247/Beta und 28249/Patch gibt es ein neues Zugriffsrecht:

[FI5300, Nr: 036 – Elektronischer Kontoauszug (V50), Bei Belegnummer 1 Prüfung nur Zeitraum 0 berücksichtigen]

Hier ein Beispiel, wann dieses Recht nützlich sein kann:

Es gibt einen Beleg mit Belegnummer 1 „12345“ im Belegjahr 3.
Ein weiterer Beleg existiert mit Belegnummer 3 „12345“ im Belegjahr 0.
Diese Belegnummer ist also „doppelt“, einmal als Belegnummer 1 und einmal als Belegnummer 3 vorhanden.  …
[weiterlesen]

x

Bestand per STATLGDAT auf aktuellen Tag berechnen

Bitte beachten Sie, bei STATLGDAT handelt es sich um den Endbestand des Vortages.

Um mit STATLGDAT den gleichen Bestandswert erzielen,  wie mit STATARTLG muss beim Datum das heutige Datum +1 angegeben werden.
Dazu eignet sich z.B. die GET_RELATION[73

Anwendungsbeispiel:
GET_RELATION[73!IE1!1]

Damit wird auf die IE1 (Stichtag STATLGDAT) +1 Tag addiert, so dass die Berechnung für den nächste Tag ausgeführt und damit auch der heutige Bestand berücksichtigt wird.  …
[weiterlesen]

x

Löschen aller Positionsfolgeartikel beim Löschen des Hauptartikles

Beim Löschen des Hauptartikels aus einem Beleg, blieben die Folgeartikel dieses Hauptartikels im Beleg stehen und wurden nicht mit gelöscht.

Dies ist nun ab PATCH-Revision BüroWARE 5.57.106.27273 und WEBWARE 2.00.106.27273 und Aktivieren des Zugriffsrecht

[1211V55, Nr: 052 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Alle Folgeartikel automatisch löschen beim Löschen des Hauptartikels]

gelöst.  …
[weiterlesen]

x

Altteilesteuer

Nachfolgend wird die korrekte Vorgehensweise bei der Verrechnung der Altteilesteuer in der Warenwirtschaft premium/medium beschrieben.

Einstellungen in den Basisdaten:

Es muss der „Durchschnittssatz %“ und eine „Kontenzuordnung“ angegeben werden.
Verwenden Sie hierzu die Felder FAF_4866_5 und FAF_4871_5.
Diese befinden sich im Menü unter „Bearbeiten > Versteuerung Altteilewert“.

Altteilesteuer1

Es empfiehlt sich eine eigene Kontenzuordnung speziell für die Verbuchung der Altteilesteuer zu erstellen.  …
[weiterlesen]

x

Eine kurze Zeit über konnten keine privaten Adressen angelegt werden

Auch in einer Neuinstallation war es einige Revisionen über nicht möglich Adressen mit Daten in den erweiterten Stammdaten. Das betraf im Standard zB. eine private Adresse.

Ein Abspeichern der Adressstammmaske (F10 im Maskendesigner) löst das Problem.

Ab den Versionen BüroWARE 5.57.105.26959 und WEBWARE 2.00.105.26959 ist das behoben.  …
[weiterlesen]

x

NUR WEBWARE: Falscher Fokus nach Auswahlliste in der Optionsmaske Adressbezogene Steuerangaben“

Beim Schließen WE/Erlöszuordnungsauswahlliste in der Adressoptionsmaske „Adressbezogene Steuerangaben“ (opt_112106) wird auch gleich die Optionsmaske geschlossen.  …
[weiterlesen]

x

nur WEBWARE: Artikel – Kategoriezuweisung: unfertiges Redesign im Standard

Die redesignte Kategoriezuweisung im Artikelstamm funktiniert noch nicht. Hier kann im Baum (links) keine Zuordnung getroffen werden und der Baum „vervielfacht“ sich in seiner Darstellung.  …
[weiterlesen]

x

Mehr als 500 Lagerplätze

Werden mehr als 500 Lagerplätze angelegt, werden die Lagerplätze ab 501 nicht sofort in der Tabelle geladen. Die Datensätze werden korrekt in der Datenbank erstellt und können im vollen Funktionsumfang genutzt werden.  …
[weiterlesen]

x

Adressdublettenprüfung neu

Die Adress-Dublettenprüfung hat sich verändert.

Diese wird mit dem Zugriffsrecht

[1121_III, Nr: 013 – Adressstammdaten III, Alternative Dubletten Prüfung verwenden]

aktiviert.

Achtung: Bei deaktivierten Zugriffsrecht
[OFFICE_DOUBLE, Nr: 004 – Dublettenprüfung, Dublettenprüfung inaktiv] und
[1121_III, Nr: 013 – Adressstammdaten III, Alternative Dubletten Prüfung verwenden]
ist die alte Dublettenprüfung aktiviert, die bei jeder Adressspeicherung –  auch ohne einer vorhandenen Dublette – geöffnet wird.  …
[weiterlesen]

x

Unterschied Variantenartikel und Subartikel

Oftmals bestehen Unklarheiten darüber, worin in WEBWARE und BüroWARE der Unterschied zwischen Varianten- und Subartikel besteht.

Varianten-Artikel:
Dies sind echte einzelne Artikel, ausgehend von den Varianten-Attributen im Hauptartikel.

z.B. gibt es den Hauptartikel „Nike Laufschuh“ mit den Variationen „Farbe“ und „Größe“
In den Variantenattributen „Farbe“ gibt es die Farben „Schwarz“ und „Weiß“ in Größe gibt es „42 und 43“
So können nun im Hauptartikel „Nike Laufschuh“ über den Variantengenerator automatisch einzelne Artikel erstellt werden, also z.B.:  …
[weiterlesen]

x

Seminarvideo: Vertreterabrechnung BüroWARE 5.5 premium

  …
[weiterlesen]
x

Belegposition tauschen

Eine Position durch den Austausch der Artikelnummer zu verändern, führt unter Umständen zu inkonsistente Positionsdaten.

Es wird empfohlen, diese Positionsänderung nur durch Löschen der falschen Position und Neuhinzufügen einer neuen Belegposition durchzuführen.
Der nichtempfohlene „Austausch“ kann auch durch Deaktivieren des Zugriffsrechts

[1211V52, Nr: 009 – Belegerfassung Zusatz ab V5.2 (V52), Artikelnummer bei gespeicherten Zeilen änderbar]

verhindert werden.  …
[weiterlesen]

x

Korrekte Lagerumbuchungen mit Chargen über internen Beleg

Unter Umständen kann bei einer Lagerumbuchung mit Chargen der Abbuchungsbeleg vom Quelllager fehlen.

Dies kann an einer Kombination an Zugriffsrecht(en) und Einstellung(en) liegen:
Wenn ein Interner Beleg als Umbuchung genutzt wird
(Beleggruppendefinition – „Verbuchung interner Beleg“ [DBK30_1014_1 = 3]),
jedoch auch das Zugriffsrecht

[FEHLER2, Nr: 020 – Fehlerbereinigung II, Prüfung auf DBK30_1015_1 bei Internen Belegen]

aktiv ist, dann muss man pro Internen Beleg trotzdem den „Belegtyp“ einstellen, da dieser ansonsten nicht korrekt bestimmt werden kann.  …
[weiterlesen]

x

Artikelanlage mit GET_RELATION 158

GET_RELATION[158!Artikelvorgabe!Erfassungsgruppe!Nur_Simulieren]

Hiermit kann ein Artikel in Verbindung mit einer Artikelerfassungsgruppe angelegt werden. Verwendung u.a. in der Neuanlagemaske Version 5.5, wenn man das Skript individualisiert und die Erfassungsgruppe auf der Maske aufnimmt.

Die Nummernvorgabe der Erfassungsgruppe wird berücksichtigt, d.h. wenn in der DBK33 bei dieser Erfassungsgruppe eine automatische Nummernvergabe eingestellt ist, hat der Parameter „Artikelvorgabe“ keine Auswirkungen mehr!

Parameterleiste:

  • Artikelvorgabe:

Funktioniert nur, wenn die Nummernvorgabe in der Erfassungsgruppe nicht gesetzt ist.  …
[weiterlesen]

x

Seminarvideo: WEBWARE 2.0 Vorkasse

In diesem Video sehen sie eine Aufzeichnung vom OnlineSeminar VORKASSE  …
[weiterlesen]

x

Reorganistation – Beleganlage mit Adressnummer 69999

Werden bei einer Reorganisation, welche die „Bewegungen“ berücksichtigt (Belege/Positionen), fehlerhafte Kopfsätze gefunden, dann erzeugt die BüroWARE/WEBWARE die Belege mit der Adressnummer 69999, sodass diese wieder in der Belegtabelle sichtbar sind.

Dies ist abhängig von dem Zugriffsrecht:
[ALLGV54, Nr: 017 – Allgemeine Einstellungen VII (V54), Bei Bewegungenreorg Bewegungssätze ohne Kopfsatz in Fehlertabelle verschieben (V54)]

Ist das Zugriffsrecht deaktiviert, werden die Belege mit Adressnummer 69999 erzeugt.  …
[weiterlesen]

x

Sperrflags im Projektstamm

Folgende Definitionen und Auswirkungen für die „Sperrflags“ im Projektstamm gelten ab PATCH-Revision 25633:
– „Auswahltabelle sperren“ (PRJ_111_1): J = für die Projektauswahltabelle aus dem Beleg, gilt NICHT für die Projektstammdatenauswahltabelle
– „Sperre in vorgelagerte Auswahltabelle“ (PRJ_1403_1): J = für die Projektstammdatenauswahltabelle, gilt NICHT für die Projektauswahltabelle aus dem Beleg.

Die beiden Zugriffsrechte
– [11201, Nr: 004 – Projektstammdaten (NB), Auswahl auf Kunden eingrenzen] und
– [11201, Nr: 015 – Projektstammdaten (NB), Auswahl auf Kunden eingrenzen in der vorgelagerten Auswahl]

spielen dabei keine Rolle.  …
[weiterlesen]

x

Saldenfehler bei Verwendung von Nebenkosten mit EU Fremdsteuerschlüssel

Bei Verwendung von Fremdsteuer (Erlösart 4 – Lieferungen an Abnehmer ohne UStID)  bei den Nebenkosten kam es bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung zu Saldenfehlern.
Der Fehler wurde mit Rev. 23718 behoben.

   …
[weiterlesen]

x

Lieferadressstammdatenkalkulation auch bei Shopbelegimport

Ab den S-i-E – Versionen 5.58.005.24641 (BW) und 2.01.005.24641 (WW) werden nun auch die Stammdatenkalkulation der Lieferadessen (STx_I01) ausgeführt.  …
[weiterlesen]

x

Preiswartung Adressartikel per Standardschnittstelle

Wenn per Standardschnittstelle der ADA_127_9 (Preis 1) eines Kunden verändert wird, steht nach dem Import zunächst der richtige Wert im Feld.
Verwendet man diesen Artikel in einem WA Beleg, so wird jedoch der Preis aus dem Artikelstamm gezogen und nicht aus ADA (Adress-Artikel-Verknüpfung), in der Preisliste POS_111_1 steht jedoch S.
Sobald man die ADA öffnet und die Taste [F10] drückt wird dieser neu gespeichert und im WA Beleg der richtige ADA Preis gezogen.  …
[weiterlesen]

x

Hinweismeldung bei falscher Bankverbindung in der Adresse

Wird eine Bankverbindung als falsch eingestuft, kommt ab Version 5.58.005.25385  beim Speichern der Adresse folgende Hinweismeldung:

„Die eingegebene Bankverbindung wurde als nicht korrekt eingestuft. Soll diese als manuell geprüft gekennzeichnet werden?“

Bei „JA“ wird das Flag „Bankverbindung manuell geprüft“ (5254_1) gesetzt, bei „NEIN“ wird zwar die Bankverbindung gespeichert, das genannte Flag nicht gesetzt.
Zusätzlich ist jetzt auch „ABBRECHEN“ verfügbar.  …
[weiterlesen]

x

Finanzbuchhaltung Buchungserfassung – Prüfung auf Existenz von Belegnummer 2/3 – Erfassung nicht möglich

Beispiele für die Anwendung der Prüfung von Belegnummer 2 oder Belegnummer 3 pro Adresse

1.) Es wird darauf hingewiesen, dass Belegnummer 3 bereits vorhanden ist, Speicherung der Buchung ist nach Bestätigung des Hinweises trotzdem möglich:

[ALLG3, Nr: 018 – Allgemeine Einstellungen III, Erweiterte Belegnummer 3 verwenden] -> aktiviert
[FI2100, Nr: 035 – Buchungserfassung, Belegnummer 2/3 pro Adr.Nr. auf Existenz prüfen] -> aktiviert

2.)  …
[weiterlesen]

x

Warnhinweistext auch für Adress/Artikelkonditionen

Ab BüroWARE Version 5.58.005.25096 und WEBWARE Version 2.01.005.25096 kann mit aktiviertem Zugriffsrecht

[1211ZU4, Nr: 036 – Belegerfassung Zusatzoptionen 3, Adress-/Artikelnotiz innerhalb Belegerfassung anzeigen]

auch für Adress/Artikelkonditionen der Warnhinweistext (Rahmenart 012) bei der Belegerfassung eingeblendet werden.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Prüfung der SEPA MandatsID in der Belegerfassung

Ab Revision 24981 gibt es in der BETA das Recht

[1211V55, Nr: 050 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Sepa-Mandat Prüfung in der Belegerfassung], 

womit die Prüfung auf die SEPA MandatsID in der Belegerfassung deaktiviert werden kann.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Formular- und Druckkalkulation

Um die Formular- und Druckkalkulation – Scripteditor für Belegdirektdruck (STK_DDRUCK) – auch in der 5.5 (also mit aktiviertem Zugriffsrecht [1211V55, Nr: 014 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Belegdruck mittels Script SE1391 aufrufen]) fehlerfrei nutzen zu können, muss im Selektionsbereich des Scripteditors (STK_DDRUCK) vor den individuellen Kalkulationen die Abfrage MEM_29589_1<>“J“ hinzugfügt werden.


Als Hintergrund:
Das Script bekommt vom Kernel in einer Tabelle die Druckvorschläge aufbereitet.  …
[weiterlesen]

x

Produktionsstücklistenauflösung bei Shop-Belegimport

Um Shop-Produktionstücklistenartikel beim Belegdownload / Import aufzulösen, aktivieren Sie folgendes  Zugriffsrecht:

[MPLACE, Nr: 135 – Marketplace (V54), Allgemein: Beim Belegdownload in jeder Positionszeile den Parameter PSL_AUFLOESEN einfügen].

Dieses Zugriffsrecht ist im Standard deaktiviert.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Differenzbesteuerung

Für manche Branchen wird eine Differenzbesteuerung benötigt.

Die Differenzbesteuerung ist von Bedeutung, wenn mit bereits „gebrauchten beweglichen körperlichen Gegenständen“ gehandelt wird (z.B. Fahrzeuge).
Es soll vermieden werden, dass beim Wiederverkauf auf den gesamten gebrauchten Gegenstand nochmals in voller Höhe Umsatzsteuer berechnet wird.

Bei der Differenzbesteuerung wird nur die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis mit Umsatzsteuer belegt und kommt nur dann zu Anwendung, wenn es sich um An- und Verkauf des Gegenstandes handelt (nicht bei Eigenverbrauch oder privater Nutzung).  …
[weiterlesen]

x

Individueller Inventurbewertungspreis

Oft besteht der Wunsch, bei der Inventur einen individuellen Inventurbewertungspreis zu ermittelt.

Dies ist folgendermaßen realisierbar:
Im Inventurbewertungsschema sollte ein individuelles Flag eingebunden werden, welches steuert ob der Bewertungspreis mit der Spezialberechnung durchgeführt werden soll.
Die eigentliche Berechnung des Bewertungspreise kann in der DBP25 – Standardberechnung (zu finden im Designer âžœ Berechnungen âžœ Formeln DBP  und in diesem Bereich der Eintrag Inventurvorbuchungsdatei (Nr.  …
[weiterlesen]

x

Seriennummern und Chargennummern werden beim scrollen geöffnet

In WEBWARE Versionen vor Revision 24200 wurde beim Scrollen in der Belegposition der Seriennummern oder Chargen Dialog geöffnet wenn über eine Seriennummern- oder Chargenposition gescrollt wurde.

Ab Revision 24200 ist das nicht mehr der Fall, der Dialog kann aber trotzdem noch gezielt über F12 (Zeile Speichern) geöffnet werden.  …
[weiterlesen]

x

Alte Adressgruppen im Baum anzeigen

 

In den neueren Versionen der BüroWARE wurden die Adressarten geändert.
Für Anwender, die die sog. „alten Adressgruppen“ weiter benutzen wollen, sollten folgende Zugriffsrechte deaktivieren:

[1121_II, Nr: 041 – Adressstammdaten II, Adressarten in Adressgruppen umbenennen (V55)]
[1121_II, Nr: 042 – Adressstammdaten II, Adressgruppen anstatt Adressarten verwenden (V55)] 

Zusätzlich ist die Programm-Nr. für Stammdaten der Adressgruppen von 158 auf 1120 zu ändern.  …
[weiterlesen]

x

Positionsnotiz ändern nach Teilwandlung

Will man nach einer Teilwandlung die Positionsnotiz einer Teilgewandelten Position im Zielbeleg ändern, so ändert sich auch Automatisch die Positionsnotiz der Position im Quellbeleg.

Das liegt daran, das die Positionen bei einer Teilwandlung den selben Positionsident behalten.

Ãœber das Zugriffsrecht:

[1211V32, Nr: 047 – Belegerfassung Zusatz ab V4.0 (V40), Bei Belegwandlung Positionsident neu vergeben (V4.1)]

kann man steuern das bei jeder Wandlung ein neuer Ident vergeben wird.  …
[weiterlesen]

x

Attributwerte und -gruppen löschen

Um Attributwerte und -gruppen löschen zu können, müssen folgende Punkte beachtet werden:

  1. Die Zugriffsrechte
    [ATTRDSGN, Nr: 001 – Attributredesign, Allgemein: Redesign aktiv (V55)]
    [ATTRDSGN, Nr: 002 – Attributredesign, Allgemein: Erweitertes Redesign aktiv]
    müssen aktiviert sein
  2. Das Gruppenfeld „Variantenattribute änderbar / löschbar“ (IDBSE0435_112_1) muss auf „J“ eingestellt sein
  …
[weiterlesen]
x

Shopmanager Uploadart 3 „Nur Preise und Bestände“ + FZW’s

Um mit der Uploadart 3 (Nur Preise und Bestände) zusätzlich die FZW’s zu exportieren definiert man die entsprechenden Shop-Felder in der IDB 441 als „1:Preisfelder“ definiert. Dann werden diese auch bei „Preise und Bestände“ mit übertragen.

Shopmanager Upload Preise

Die Feldart definiert, bei welcher Uploadart diese FZW exportiert wird.

Hinweis: Diese Einträge müssen auch vorhanden sein, damit eine GET_RELATION innerhalb der FZW Funktioniert.
https://www.yammer.com/softenginepartner/#/Threads/show?threadId=1016308033  …
[weiterlesen]

x

TECHNIK UPDATE: Artikelchecklisten

Die neue Checkliste ist zwar nur eine kleine Neuerung, dafür aber ungemein hilfreich – so wie ein „Post-it“ in den 80er-Jahren. Zusammengefasst kann man sagen, die Artikelcheckliste (Post- it) verweist auf anstehende Aufgaben im Artikelstamm, sie ist in einem eigenen Rahmen auf der Karteikarte integriert und der aktuelle Status lässt sich ganz einfach über die rechte Maustaste verwalten.

Wie die Artikelcheckliste die tägliche Arbeit erleichtert, finden Sie im PDF-Anhang (ca.  …
[weiterlesen]

x

Datum erster Einkauf (ART_3206_10) Zeitpunkt des Eintrags

Um das Feld ART_3206_10 „Datum erster Einkauf zu füllen, muss im Designer âžœ Tools âžœ Dashboard âžœ Neuberechnung Artikel/Lagerwerte (DEK / LEK …) –  in der Selektion die Option im Bereich „Neuberechnung von“ und dort „Datum erster Einkauf“ aktiviert sein.

Ist es gesetzt und wird die Funktion ausgeführt wird, wird das Feld gefüllt.

Hinweis: Bitte beachten Sie,  Neuberechnung Artikel/Lagerwerte (DEK / LEK …) ist das WFL SE0886 und hat als Basis den Lagerkontoauszug (FMTFAAUS.169)

datumerstereinkauf2

datumerstereinkauf1

 

   …
[weiterlesen]

x

Debugging Shopmanager Gambio (mp_debug.ini)

Für Gambio ist es möglich innerhalb der BüroWARE ein erweitertes Debugging zu aktivieren.
Hierzu muss die Datei mp_debug.ini im Root der BüroWARE angelegt werden.
Der Inhalt der Datei ist wie folgt aufgebaut:

wait=
loglevel=
timeout=

Der Parameter „wait“:
wait=1 -> Vor jedem Call auf Benutzereingabe warten. Hilfreich wenn man einen genauen Call debuggen will.
wait=0 -> Automatischer start jedes Calls

Der Parameter „loglevel“:
loglevel=0 -> Es werden nur Fehler Protokolliertloglevel=1 -> Es werden einige zusätzliche Informationen Protokolliert
loglevel=2 -> Wird momentan freigehalten und hat keine Funktion.  …
[weiterlesen]

x

Wandlungsdialog nicht automatisch schließen

Soll der Wandlungsdialog nach einer Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation, um weitere Belege für diesen Prozess auszuwählen, nicht automatisch geschlossen werden, kann das Zugriffsrecht

[WANDLUNG, Nr: 075 – Belegumwandlung Zusatzoptionen, Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation nach Ausführung nicht automatisch schließen (V55)]

aktiviert werden.  …
[weiterlesen]

x

Positionserfassung von gesperrten Variantenartikel

Gesperrte Variantenartikel konnen direkt in der Belegpositinserfassung über den da aufgerufenen Variantengenerator trotzdem ausgewählt werden.

Ab Version 5.57.104.23318 wird beim Speichern eines Hauptartikels die Kennzeichen
– „Artikel gesperrt J/N“ (ART_828_1)
– „Zur Einzelerfassung gesperrt“ (ART_1265_1) und
– „Zur WA-Einzel-Erfassung gesperrt“ (ART_3094_1)
zu den Varianten weitergegeben.

Dies kann zusätzlich mit dem aktiviertem Zugriffsrecht

[1141_III, Nr: 047 – Bei Sperrung eines Artikels Abfrage für die Ãœbernahme in die Variantenartikel anzeigen]

einzeln pro Artikel gesteuert werden.  …
[weiterlesen]

x

Vertreterstamm: Garantieauszahlung, Aufstockungsbetrag und Fixum Zusammenhang (BüroWARE Premium)

In der BüroWARE Premium gibt es im Vertreterstamm -> Bearbeiten -> Provisionsabrechnung u.a. die Felder

  • Fixum (Festgehalt) (VTR_471_10),
  • Garantieauszahlung (VTR_1141_10) und
  • Auslaufdatum (VTR_1151_10).

Diese wirken wie folgt:

Beispiel:
Provision ist 4,58 € (im Mai 2016)
Fixum (Festgehalt) ist 200 €
Garantieauszahlung ist 2000 €
Auslaufdatum ist der 30.06.2016 (muss im Folgemonat liegen)

Wenn man jetzt eine Vertreterabrechung ausführt und druckt (Vertreterabrechnung FMTFAAUS.496)
sieht die Provisionszusammenstellung wie folgt aus:

Provision 4,58 €
Superprovision 0 €
Gesamtprovision 4,58 €
Fixum 200,00 €
Aufstockungsbetrag 1795,42 €
Mehrwertsteuer 0 €
Bruttoauszahlung 2000 €

D.h.  …
[weiterlesen]

x

Belegwandlung mit geändertem Liefertermintyp: Kalenderwoche

Wenn das Feld Liefertermin im Belegkopf vom Feldtyp „D“ (Datum) auf Feldtyp „DKW“ (Kalenderwoche) geändert wird, muss auch das Feld Liefertermin in der Optionsmaske des Wandlungsscriptes von „D“ auf „DKW“ geändert werden.

LT in KW -1
Liefertermineingabe im Wandlungsscript  in KW

Ansonsten kommt beim Wandlungsprozess fälschlicher Weise eine Abfrage, ob der neue Liefertermin für alle Positionen übernommen werden soll.

LT in KW -2
Die Abfrage, die auch gezeigt wird, wenn die beiden Eingabefelder unterschiedlichen Typs (D und DKW) sind

   …
[weiterlesen]

x

Bediener bzw. Arbeitsgruppen für bestimmte Belegwandlungen/duplikationen freigeben, oder sperren

Über die Bedienerrichtlinen kann für einzelne Bediener oder für Arbeitsgruppen bestimmt werden, ob bestimmte Belege dupliziert und/oder gewandelt werden dürfen.

Folgende Zugriffsrechte müssen dazu aktiviert sein:

– [FEHLER6, Nr: 055 – Fehlerbereinigung VI, Bei Belegwandlung Bedienerrichtlinie 13/2000/1006 prüfen] und/oder
– [FEHLER6, Nr: 056 – Fehlerbereinigung VI, Bei Belegduplikation Bedienerrichtlinie 13/2000/1007 prüfen]

 

   …
[weiterlesen]

x

Vorgaben für steuerrelevante Einstellungen bei Adress-Neuanlage – Steuerberechnungsart

Über die Länderstammdatenfelder

– Erlöszuordnung für Privatkunden,5000,1,L und
– Steuerberechnung für Privatkunden,5001,1

können bereits bei der Adressanlage die korrekten steuerlichen Informationen unterschiedlich für Privat- und Firmenadressen vorgegeben werden.

Um beispielsweise für Privatadressen in Deutschland von vornherein die Steuerberechnungsart auf „Aus Brutto“ vorzugeben, stellen Sie in den Basisdaten der Warenwirtschaft ➜ Länderverwaltung folgendes ein:

GS_DIV_053

Legen Sie neun eine neue Adresse an, entscheiden Sie sich bereits bei der Anlage für eine Adressart:

GS_DIV_054

Bei der Auswahl „Firmenadresse“ wird die Steuerberechnungsart „auf Netto“ eingestellt:

GS_DIV_055

Bei einer privaten Adresse ist „Aus Brutto“ vorgegeben:

GS_DIV_056

Diese Vorgaben lassen sich natürlich auf für andere Ländereinstellungen, um beispielsweise private EU-Adressen richtig einzustellen, anwenden.  …
[weiterlesen]

x

UPS-Logistiker-Anbindung: Account Number

Bei der Ãœbergabe an UPS kann es vorkommen, dass nicht der Versender sondern der Anwender die Kosten übernimmt. In diesem Fall muss eine „Account Number“ hinterleg und übergeben werden.

Um das zu erreichen, nutzen Sie aus dem Adressstamm die folgenden Standardvariablen, welche Sie manuell auf der Maske einbinden können:

KdNr. UPS (ReceiverUpsAccountNumber) ADR_3363_6
Das wird verwendet wenn die BillingOption entweder BR oder TP oder REC ist.  …
[weiterlesen]

x

Einkaufspreisaktualisierung im Seriennummerstamm

Mit dem Zugriffsrecht:

[1181, Nr: 071 – Letzter EK im SN-Stamm immer aktualisieren/überschreiben]

kann nun bei Preisänderungen in WE-Belegen der EK-Preis im Seriennummernstamm aktualisiert werden.

Verfügbar seit Version: 5.57.103.22507

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Steuerspalte S in der Positionserfassung

Bei der Positionserfassung gibt es die Spalte „S“. „S“ steht für „Steuerspalte“. Damit wird jede einzelne Positionszeile für programmtechnische, und/oder ausdruckstechnische Vorgänge „gesteuert“. Folgende Möglichkeiten – abhängig der Konfiguration und Zugriffsrechte – gibt es:

  • 0: Standardpositions, und wird automatisch für jeden manuell erfassten Artikel  übernommen – ausgenommen im Artikelstamm ist im Feld „Vorschlag Steuerspalte“ (ART_136_1) etwas anderes definiert.
  • 1: diese Kennzeichnung bewirkt im Standard nur mit dem originalen Belegformular (FMTFABEL.000), dass diese Zeilen ohne Preise und Rabatte gedruckt werden und so im Standard für die Positionen zwischen der „T“- und „E“-Zeile eingesetzt werden.
  …
[weiterlesen]
x

Ausrufezeichen in Artikelbezeichnungen

Ein Ausrufezeichen in der Artikelbezeichnung eines Stücklistenartikels, wurde von BüroWARE/WEBWARE als Trennzeichen interpretiert.

Dadurch wurden bei der Ãœbernahme als Position in einen Beleg die Feld-Werte verschoben. (zB. der Preis als Rabatt).
Behoben ab Version 5.57.103.22413  …
[weiterlesen]

x

Artikel- und Adresswarntexte im Beleg anzeigen

Adresswarntext bei Aufruf der Adresse in einem Popupfenster anzeigen lassen

Um zu steuern, wie Adresswarntexte bei Adressaufruf (Stammdaten) automatisch angezeigt werden, stehen Ihnen folgende Zugriffsrechte zur Verfügung:

[1121, Nr: 006 – Adressstammdaten, Warntext automatisch anzeigen] âžœ AKTIV
Mit dieser Einstellung wird der Warntext immer automatisch beim Öffnen der Adresse angezeigt, jedoch auch, wenn in dem Textfeld nichts hinterlegt ist.

[1121, Nr: 014 – Adressstammdaten, Warntext-Fenster nur mit Inhalt öffnen] âžœ AKTIV
Nach dieser Einstellung wird der Hinweistext auch noch ohne hinterlegtem Text angezeigt.  …
[weiterlesen]

x

Seminarvideo: WEBWARE 2.0 – LLC-Profi

Das Lager- und Logistikcenter erstellt nach Ihren Vorgaben Liefervorschläge und stellt verschiedene Dialoge zum Kommissionieren und Verpacken der Waren zur Verfügung.
Des weiteren ist standardmässig hierüber das Versenden an die folgenden Logistiker möglich:
DPD, DHL, UPS, GLS. Außerdem können die Belege per VLOG versendet werden.

Anwendung:

  • Verwendung der Dynamische Lagerverwaltung (DLV) mit Pick-Nummern
  • Ausführliche Einstellungen in den Eigenschaften des Lager- und Logistikcenter
  • Erfassen von Wareneingängen mit mit MDE
  • Kommissionierung und Verpackung mit UND ohne MDE-Gerät
  • Erstellen von Lieferscheinen / Belege versenden / Belege an Logistiker übergeben
  • Autoverpacken in der Packstation
  • Tagesabschluss mit einlesen einer Logistiker-Datei inkl.
  …
[weiterlesen]
x

Seminarvideo: WEBWARE 2.0 – LLC-Beginner

Grundlagen: Dynamische Lagerverwaltung (DLV)
Das LLC erstellt nach Ihren Vorgaben Liefervorschläge und stellt verschiedene Dialoge zum Kommissionieren und Verpacken der Waren zur Verfügung. Des Weiteren ist standardmässig hierüber das Versenden an die folgenden Logistiker möglich: DPD, DHL, UPS, GLS. Außerdem können die Belege per VLOG versendet werden. Anwendung:

Anlegen der relevanten Stammdaten (Versandmittel, Tourenstamm, Versandarten)
die wichtigsten Grundeinstellungen in den Eigenschaften des LLC

  • Liefervorschlag erstellen
  • Kommissionieren und Verpacken mit MDE-Gerät und Packstation
  • Erstellen von Lieferscheinen / Belege versenden / Beleg an Logistiker übergeben
  • Tagesabschluss

weiter zum Artikel LLC-Profi  …
[weiterlesen]

x

Flag Lagerstamm LAG_174_1 auf „nein“ setzen

Setzt man in den Details des Lagerortes das Flag „Lagerführung Gesamt“ auf „Nein“ erscheint folgende Meldung

174_1

Erklärung zur Hinweismeldung:

Solange das ZGR aktiv ist, werden alle Lagerorte summiert, egal ob in dem Feld „Lagerführung Gesamt“ ein Haken ist oder nicht.
Will man selektieren können, welche Läger in die Gesamtsumme aufsummiert werden sollen, muss das ZGR deaktiviert werden damit dieses Feld eine Auswirkung hat.  …
[weiterlesen]

x

Charge unterschiedlichen Artikeln zuweisen

Es kann über das Zugriffsrecht:

[1191, Nr: 006 – Chargenstammdaten (NB), Chargen nur eine Artikelnummer zulassen (Nur V2.31)]

gesteuert werden, ob man eine Charge unterschiedlichen Artikeln zuweisen kann.

Man muss hier aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Chargenverwaltung eigentlich nur für einen Artikel konzipiert wurde!

Bedeutet es kann z.B auch im Chargenstamm oder im MIS sowie auch in der Chargenauswahl im Beleg, nur ein Artikel angezeigt werden (obwohl zwei oder mehrere Artikel diese Charge führen) und zwar immer der Artikel der als letztes mit der Charge verbucht wurde.  …
[weiterlesen]

x

Datenbereiche die nicht für die Adressnummernumsetzung relevant sind

Zur Vervollständigung der Dokumentation bei einer Adressnummernumsetzung, folgende DBK/DBP-Datenbereiche sowie IDB-Tabellen werden nicht angefasst, da (BW-Version 5.49 – Stand 22.03.2016) keine Adressnummern in den entsprechenden Datentabellen enthalten sind:

Ãœbersicht DBK/DBP:

  • DBK00 – Länderverwaltung
  • DBK01 – Sprachverwaltung
  • DBK02 – IS-Häfen
  • DBK04 – Lieferbedingungen
  • DBP04 – Personalabrechnungsdaten
  • DBK05 – Warenverzeichnis zur Außenhandelsstatistik
  • DBK06 – Werbetextverwaltung
  • DBK07 – Zielgruppen
  • DBK08 – Adressart
  • DBK09 – Branchen
  • DBK10 – Vertriebsgebiet
  • DBP11 – Herkunft – Positionen
  • DBK12 – MLM-Vertreterdownline
  • DBK13 – Provisionssätze
  • DBP13 – Provisionssätze – Positionen
  • DBK14 – VT-Abrechnungsmodelle
  • DBK15 – VT-Periodenabrechnung
  • DBK16 – Mengeneinheiten
  • DBK17 – Konten/Schlüsselordnungstabelle
  • DBK21 – Intrastat Monatsmeldungen
  • DBK23 – Alternativartikelverwaltung
  • DBP23 – Alternativartikelverwaltung Positionsdaten/Felder
  • DBK24 – Inventurbewertung
  • DBK25 – Inventurvorbuchungsdatei
  • DBP25 – Inventurvorbuchungsdatei Positionsdaten/Felder
  • DBK26 – Aktionen (Warenkorb)
  • DBP26 – Aktionen (Warenkorb) Positionsdaten/Felder
  • DBK29 – Artikeltext/Sprachen
  • DBK35 – Währungshistorie
  • DBK36 – Umsetzungstabelle
  • DBP36 – Umsetzungstabelle Positionsdaten
  • DBK38 – DSD-Lizenzentgelte
  • DBK39 – DSD-Verpackungsgruppen
  • DBP39 – DSD-Lizenzpositionsdaten/Felder
  • DBK40 – Sprachabhängiges Formularmanagment
  • DBP41 – Einkauf Materialdisposition – Positionen
  • DBP42 – Teilzahlungsmanagement – Positionsdaten bei Art 1
  • DBK43 – Lieferdisposition
  • DBK44 – Reservierung (bei Bestellung)
  • DBK45 – Liefervorschlag
  • DBK46 – Intrastatgruppen
  • DBK48 – Bonusvereinbarungen
  • DBK50 – Grp.Kond.-Kundengruppen/Preisstufen
  …
[weiterlesen]
x

Besuchsberichte nach Adressnummernumsetzung nicht vorhanden

Wenn eine Adressnummernumsetzung durchgeführt wird und Besuchsberichte auf die zu ändernden Adressen vorhanden sind, muss nach der Umsetzung zusätzlich zur Warenwirtschafts und CRM Reorganisation eine IDB Reorganisation durchgeführt werden, da die Besuchsberichte in einer bzw. mehreren IDBs stehen (IDB SE0043 und SE0044).

Siehe Auch: Adressnummernumsetzung, welche Bereiche werden umgesetzt  …
[weiterlesen]

x

Adressnummernumsetzung (Datenbankassistent): Welche Bereiche werden umgesetzt

Anbei eine Liste, welche Bereiche/[Dateien]/(Feldpositionen) bei der Adressnummernumsetzung im Datenbankassistent (bw000332.exe / wwDBA32.exe | Kartei „Tools“) umgesetzt werden (Stand 23.03.2016):

  • Adressbezogene Langtexte [S_RVTX21.DAT]
  • Adressdaten [S_RPER40.DAT] (ADR_2_8, ADR_498_8, ADR_482_8)
  • Adresszusatzdaten [S_RPER40.DAT]
  • Statistik Klein/Groß [S_RSTK30.DAT / S_RSTG30.DAT]
  • Lieferadressen [S_RPER30.DAT]
  • Adress/Artikel [S_RADA30.DAT]
  • Adress/WGR [S_RADA30.DAT]
  • Artikel [S_RART30.DAT] (ART_138_8 bis ART_170_8)
  • Ansprechpartner [S_RPER40.DAT]
  • Projekte [S_RPRO30.DAT] (PRJ_9_8)
  • Positionen [S_RPOS30.DAT] (POS_404_8, POS_537_8, POS_785_8, POS_143_8 bei Kassenzahlungen)
  • Seriennummern/Chargen [S_RSEK30.DAT]
  …
[weiterlesen]
x

Prozessende nach dem Teil/Komplett-Wandeln/Duplizieren

Mit dem Zugriffsrecht

[WANDLUNG, Nr: 067 – Belegumwandlung Zusatzoptionen, Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation endet in Pos-Erfassung des Zielbeleges

(ist im Standard aktiv) endet der Wandlungs- Duplizierforgang  (Teil, oder Komplett) im Zielbeleg.

Wenn dieses Zugriffsrecht deaktiviert wird, bleibt man nach der Wandlung in der Tabelle der offenen Quellbelege stehen.
Dadurch können weitere Belegwandlungen (Selektionen) durchgeführt werden, ohne diesen Bereich verlassen und wieder aufrufen zu müssen.  …
[weiterlesen]

x

Projektnummern – BüroWARE Hinweis: Die Nummer liegt nicht im definierten Bereich

Diese Meldung erscheint unter Umständen wenn die KORE verwendet wird bei der Neuanlage von Projekten.

Verantwortlich für die Prüfung sind folgende Zugriffsrechte:

[11201, Nr: 012 – Projektstammdaten (NB), Neuanlage von Projekten in Kostenrechnung prüfen (V41) (NM)]
Hier wird geprüft, ob das Projekt auch in der Kostenrechnung vorhanden ist.

[11201, Nr: 013 – Projektstammdaten (NB), Nummernkreise Rechnungswesen prüfen]
Hier wird geprüft ob die Nummernkreise gleich wie in der Kostenrechnung angelegt wird.  …
[weiterlesen]

x

WE/WA-Liefereinheiten

Handelswaren werden oft zu unterschiedlichen Mengeneinheiten ein- bzw verkauft. Dafür können die WE/WA-Liefereinheiten der BüroWARE/WEBWARE genutzt werden.
Hier ein Beispiel aus der KfZ-Branche, wo der KfZ-Meisterbetrieb zB. Motoröl in Gallonen einkauft und zu Liter verarbeitet und verkauft.

WIKI-WE-LieferEH

 

Wird nun aber zB. die WE-Liefereinheit so eingesetzt, dass die Handelsware in Sets im Lager geführt werden und ebenso verkauft wird, dann würde diese WE-Liefereinheit so definiert werden:
WIKI-WE-LieferEH B

Dabei kann es bei der Positionserfassung zu Fehlberechnungen der Lagermenge kommen.  …
[weiterlesen]

x

Belegwandlung K-Zeilen Texte (Ãœbernahmetexte)

Es gibt die Möglichkeit die K-Zeilen-Übernahmetexte zu verändern.

Beispieltext: Ãœbernahme von Auftrag Nr. BEL_3_8 / BEL_19_10

Im Hauptmenü WaWi -> Firmenstamm (Basisdaten 5.5) -> Sprachen können verschiedene Korrespondenzsprachen eingebunden werden.

Ãœber das Menü „Bearbeiten“ können jeweils 5 Zeilen für die Ãœbernahmetexte vordefiniert werden.
Sie können hier mit „F5“ die Belegfelder auswählen.

GS_DIV_048

Um die Karteikarten 2-5 zu verwenden, müssen Sie ebenfalls die Beleggruppe einstellen.  …
[weiterlesen]

x

Inventurbuchungen aller Bediener einsehen

Um Inventurbuchungen anderer Bediener einzusehen kann innerhalb der Tabelle für Inventurbuchungen mithilfe der F7 und F8 Tasten durch die verschiedenen Bediener geblättert werden.
Dabei blättert F8 vorwärts und F7 rückwärts.

Hinweise:

  • Es werden nur Bediener beachtet, bei denen auch Inventurbuchungen vorliegen.
  • Das Blättern mit F7/F8 geht auch in den Tabellen für Manuellen Lagerzugang, Manuellen Lagerabgang und Umlagerung (VUZE).
  …
[weiterlesen]
x

Inventur: Bewegungen zum Aufnahmedatum

Inventur > Eigenschaften > Bewegungen zum Aufnahmedatum

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn man Inventurbuchungstapel manuell anlegt (über den Button „Neu anlegen“).

Mit dieser Funktion wird folgendes erreicht:
Bei der Erfassung der Zählmengen kann BüroWARE für jeden Artikel die Bewegung zwischen Anfangsbestand (Soll) und Sollbestand
zum Zählpunkt ermitteln. Diese Bewegungdifferenz fließt in die zu verbuchende Inventurmenge des Artikels ein. Diese Vorgehensweise
ermöglicht die Bestimmung des Bestandes am Aufnahmetag – 0:00 Uhr.  …
[weiterlesen]

x

Intrastatmeldung, theoretische Grundlagen

Die folgenden allgemeinen Informationen sollen in das Thema Intrastat einführen, können jedoch nicht vollständig sein und alle Aspekte abdecken. Wir empfehlen Ihnen, sich bei Fragen und weitergehenden Themen beispielsweise bei Ihrer zuständigen IHK zu informieren. Auf den IHK-Webseiten werden regelmäßig aktualisierte Fassungen angeboten.
Hier ein interessanter Link zur HK Hamburg (Achtung das ist kein Angebot der SoftENGINE GmbH)

Die Intrastat-Meldung ist eine statistische Pflichtmeldung, die Unternehmen in der Europäischen Union (EU) abgeben müssen, wenn sie Waren innerhalb des EU-Binnenmarktes handeln.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: Shopmanager XML-Dokumentation

In diesem Whitepaper wird die Shopmanager XML-Standardschnittstelle beschrieben.

Shopmanager_XML_Dokumentation  …
[weiterlesen]

x

Vertreterabrechnung in BW premium, medium und basic

Vertreterabrechnung BüroWARE premium

Erklärung bezüglich Einheiten und der Superprovision.
Einheiten / Superprovision innerhalb der Provisionssätze:
Die Einheiten beziehen sich auf die Menge in einem Beleg.
Wichtig ist, dass der Betrag pro Einheit innerhalb der Provisionssätze (Karteikarte 2) eingetragen wird.
Dieser Betrag gilt auch für die Staffelsätze (Karteikarte 3).
Des weiteren muss beim Abrechnungsmodell das Feld „Provision aus“ mit dem Wert 2, 3 oder 4 (Einheiten, Umsatz+Einheiten oder Rohertrag+Einheiten) befüllt werden damit die Superprovision greift.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: Reverse-Charge-Verfahren

Im Anhang finden Sie ein Whitepaper zum Thema Reverse Charge (auch als §13 bekannt).
Hier werden Zusammenhänge erläutert und die Einrichtung des Reverse-Charge-Verfahrens in der BW 5.5 erklärt.

AnwendungReverseCharge  …
[weiterlesen]

x

Leere Belege im Verpacken Reiter der Packstation bereinigen

In seltenen Fällen kann es vorkommen, das aufgrund von Problemen beim Verpacken in der Packstation, leere Aufträge ohne Belegkopf nur mit Auftragsnummer im Karteireiter Verpacken der Packstation „hängen“ bleiben.

Dies sieht dann wie folgt aus:
LeereBelege

Sind solche leeren Belege vorhanden, sind diese Archiviert und die dazugehörigen Lieferscheine wurden im Normalfall korrekt erstellt (Kann überprüft werden, indem im MIS nach den Archivbelegen gesucht wird).  …
[weiterlesen]

x

Wie kann ich ein bestimmtes Beleglayout beim Öffnen eines Beleges zuweisen?

In der Beleggruppe unter „Ausführen von Workflowscripten“ –> „Beim Öffnen Beleg“ ein Startscript eintragen.

 

Workflowscript_Aufruf

In diesem Startscript kann dann über die Globale Speichervariable MEM_23727_3 das gewünschte Beleglayout kalkuliert und über das Modul 1295 (Prozesse) der gewünschte Beleg MODAL! gestartet werden.

 

   …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: Technische Ergänzungen zum Shopmanager

Im Anhang finden Sie ein Whitepaper mit technischen Ergänzungen zum Shopmanager.
Diese Dokumentation dient der Anpassung und Individualisierung der Shopmanager-Marketplaces.

Shopmanager_SE_Partner  …
[weiterlesen]

x

Speichern der Belegkopflangtexte

Ab PATCH-Revision 21435 werden Belegkopflangtexte bei Nichtverwendung von Beleglayouts und Wechsel von einer Karteikarte zu einer anderen ohne Langtextrahmen auch dann gespeichert, wenn das Zugriffsrecht

[FEHLER6, Nr: 048 – Fehlerbereinigung VI, bei Belegerfassung ohne Layout die Belegtexte bereits beim Karteiwechsel speichern]

aktiviert wird.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: Magento Shopmanager

Anbei der Funktionsumfang Standard.

Whitepaper Magento  …
[weiterlesen]

x

Startmaske bei Belegneuanlage / Einstellungen

Die Startmasken mit dem Indizes 1211S5WA / 1211S5WE können über folgende Einstellungen aktiviert / gesteuert werden:

Generelle Verwendung:
[1211V55, Nr: 016 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Neuanlagemaske innerhalb der Belegbearbeitung verwenden]

Beleggruppengesteuerte Verwendung:
DBK30_2033_1 | Neuanlagemaske innerhalb der Belegbearbeitung verwenden
(Im Standard innerhalb der Beleggruppeneinstellungen auf Kartei 2 Parameter eingebunden)

Die Entscheidung, welche der oben genannten Masken gezogen wird, entscheidet sich aufgrund der Belegart (ob Wareneingang / Warenausgang) bzw.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: Gambio Shopeinrichtung – ALT nicht mehr unterstützt

ACHTUNG! Alter Artikel Gambio-Anbindung gibt es so nicht mehr (Stand: 08.09.2024)

 

Im Anhang finden Sie ein Whitepaper zur Gambio-Einrichtung, welches Informationen zu folgenden Themen bereitstellt:

  • Gambio Einrichtung
  • BüroWARE Einrichtung (vor Shopeinrichtung)
  • BüroWARE Einrichtung (bei Shopeinrichtung)
  • FAQ
  • Interessante Tools

 

Whitepaper Gambio  …
[weiterlesen]

x

Keine Gesamtwerte im Belegformular gedruckt

Die Steuersatzvariablen im Belegkopf (BEL_7168_5, BEL_7221_5 und BEL_7274_5) wurden bei einem Warenwert = 0, bspw. durch sich neutralisierende Belegpositionen, nicht gefüllt.
Infolgedessen wurde im Belegformular auch kein Fuß mit den Gesamtwerten gedruckt.

Ab Revision 16918 werden Felder mit Steuersatzinformationen im Belegkopf auch gefüllt, wenn im Beleg Positionen vorhanden sind und der Steuerbetrag 0 ist.
Außerdem wurden die Standardbelegformulare entsprechend angepasst.

Hinweis

Diese Felder werden auch in den Standardbelegformularen, wie bspw.  …
[weiterlesen]

x

Liefervorschlag (LLC) ab 5.41: Listen für die Funktion „Packliste drucken“

Anbei die Namen aller Listen, die beim Punkt „Packliste drucken“ angesprochen.

Diese liegen alle im \FMT-Pfad – es handelt sich um SoftENGINE-Standard- Auswertungen.

Wenn man diese selber anpasst, müssen diese also  individualisiert werden damit sie bei einem Update nicht wieder auf den  Originalzustand zurückgesetzt werden.

1 Drucken – sortiert nach PickListID = FMTFAAUS.282
2 Drucken – sortiert nach Auftrag = FMTFAAUS.283
3 Drucken – PickListID und Auftrag = FMTFAAUS.282 und FMTFAAUS.283
4 Drucken – Packlistendeckblatt (MDE) = FMTFAAUS.230
5 Drucken – PickListID und Deckblatt = FMTFAAUS.230 und FMTFAAUS.282

   …
[weiterlesen]

x

Kommunikationsdaten aus Ansprechpartnerstamm

Ab PATCH-Revision 21391 gibt es das ZGR

[1211V55, Nr: 045 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Kontaktdaten (Telefon/Fax/EMail) aus Ansprechpartner laden].

Damit können die Daten im Belegkopf aus dem Ansprechpartnerstamm, des im Beleg hinterlegten Ansprechpartners, aktualisiert werden.
Für eine noch bessere Ãœbersichtlichkeit wurde dafür die neue Optionsmaske „Kommunikation“ hinzugefügt.

kommunikation  …
[weiterlesen]

x

Wareneinsatz verbuchen

FRAGE/PROBLEM:

 Wie funktioniert die Ermittlung des Wareneinsatzes in BW?

ANTWORT/LÖSUNG:

Für die zusätzliche Buchung des Wareneinsatzes sollten Sie folgendes beachten:

  1. Fibu-Basisdaten -> Bearbeiten -> Belegübernahme Warenwirtschaft -> „Wareneinsatz verbuchen“ aktivieren.
  2. In der Fibu muss der Wareneinkauf auf Bestandskonten statt Aufwands-/Wareneinsatzkonten gebucht werden.
  3. In allen Warengruppen müssen diese Bestands- und Aufwands-/Wareneinsatzkonten pro WGR hinterlegt werden.
  4. Bei der Belegerfassung werden dann diese Bestands- und Aufwands-/Wareneinsatzkonten automatisch in die Belegposition POS_1049_8 und POS 1057_8 gezogen.
  …
[weiterlesen]
x

Selektionspool

Allgemein

Der Selektionspool ist einer der drei BüroWARE/WEBWARE-Hauptanwenderbereiche. Diese sind:

  • Alle Datensätze -> die vorgelagerten Auswahltabellen
  • Selektierte Datensätze -> der neue Selektionspool und
  • Ein Datensatz -> die Datenerfassungsmasken mit deren Options- und Parametermasken

Im Selektionspool können einzelne Datensätze über verschiedene Prozesse geladen oder auch wieder entfernt werden. Diese können sein:

  • Aus der Auswahltabelle mit der PLUS-Taste hinzufügen, mit der MINUS-Taste entfernen
  • Mit der Funktion aktuelle Tabelle hinzufügen aus den Tool-Funktionen Selektionspool
  • Mit den Standardfunktionen zum Selektionspool hinzufügen direkt im Selektionspool, ebenfalls mit den Tool-Funktionen
  • Individuelle Selektion in den Tool-Funktionen direkt im Selektionspool
  • Auswertungen
  • Workflowscripte

Die so in den Selektionspool aufgenommenen Datensätze sind sogenannte Momentaufnahmen.  …
[weiterlesen]

x

Lagerführung für Wartungs- und Mietartikel

Ab Revision 21052 ist es möglich, für Wartungsartikel und Mietartikel Lagerbuchungen durchzuführen.
Pro Wartungs- oder Mietartikel kann das Flag für „Bestand verbuchen“ und das zu buchende Lager in die neu integrierten Felder der entsprechenden Erfassungstabelle eingetragen werden.

Wird das Flag nicht gesetzt, findet auch keine Lagerbuchung statt.

Wartungsartikel

   …
[weiterlesen]

x

Artikellayouts

Der Artikelstamm der BüroWARE wird um spezielle Artikellayouts erweitert, die unter anderem individuelle Ansichten, vorbelegte Popup-Menüs oder Shortcuts umfassen.

Als Pendant zu den Beleglayouts ermöglichen die Artikellayouts, die Artikelverwaltung  je nach Aufgabenbereich zu gestalten. So kann z.B.  ein Lagerist nur die lagerrelevanten Daten innerhalb eines Artikels ändern, wenn diesem Mitarbeiter ein Layout zugeordnet wurde bzw. einer ganzen Artikelgruppe über die Warengruppe ein bestimmtes Layout vorgegeben wurde.  …
[weiterlesen]

x

Neuerungen Artikelchecklisten (2015)

Neuerung im Artikelstamm: Artikelchecklisten

  1. Artikelauswahl > Extras > Checklistenstammdaten
    Hier können mit [F3] Stammdaten/ToDos angelegt und nur für eine bestimmte WGR/ Kategorie verfügbar gemacht werden.
  2. Artikelstamm
    Hier gibt es eine neue Möglichkeit Rahmen 84 einzubinden, um sich Checklisteneinträge direkt auf eine Maske einzubinden.
  3. Artikelstamm
    Hier gibt es eine neue Karteikarte „5 Checklisten“ (Karteikartenprogrammnummer 104).
    In dieser Karteikarte kann man über „Bearbeiten > Checklisteneintrag hinzufügen“ (oder STRG + F3) diesem Artikel neue Checklisteneinträge hinzufügen (wobei hier bereits die zur Auswahl stehenden Checklisteneinträge gefiltert werden, je nach Stammdatenanlage).
  …
[weiterlesen]
x

LLC: Freigabe Kommissionierung dauert lange, wie kann man das beschleunigen?

Verschiedene Zugriffsrechte beeinflussen die Arbeit im Lager- und Logistikcenter.

Beispiel 
Es wird ein Liefervorschlag erstellt für 1200 Äufträge mit im DURCHSCHNITT 3 Positionen. Von diesen Aufträgen sind 1020 nicht lieferbar (85%).
Wenn diese über „Freigabe Kommissionierung“ zur Kommissionierung frei gegeben werden, dauert dies auf dem Kundenserver ungefähr 5 Stunden.

Um den Vorgang zu beschleunigen können Sie mehrere Einstellungen überprüfen/ändern:

1. bitte folgende Zugriffsrecht prüfen/setzen:

[ VOLLTEXT, Einstellungen Volltextindizierung (V50), Nr: 245 – DBK45 Volltextindex aktiviert (V54) ] -> deaktivieren
und

[ VOLLTEXT, Einstellungen Volltextindizierung (V50), Nr: 108 – Asynchrone Index Aktualisierung bei Lucene Suche (V55) ]
[ VOLLTEXT, Einstellungen Volltextindizierung (V50), Nr: 109 – Index Aktualisierung bei Lucene mit Cache falls 108 nicht aktiv (V55) ]
[FEHLER5, Nr: 046 – Fehlerbereinigung V, Bei temporäre Sortierung in IDB_LISTEN falls angegeben Index verwenden]
-> aktivieren.  …
[weiterlesen]

x

Inventurabwicklung Medium / Zähllisten können immer nur pro Bediener geladen werden (medium)

Wenn in der Inventurabwicklung der BüroWARE medium ein Bediener (z.B. 001) eine Zählliste erzeugt, danach diese verlässt und ein anderer Bediener (z.B. 002) dann diese Zählliste über den Button „Zählliste laden/Anzeigen (F8)“ aufrufen möchte, so ist das nicht möglich, da bei dem Bediener 002 dieser Button nicht zur Verfügung steht.

Statt dessen kann er nur über „Zählliste erstellen (F3)“ neue Zähllisten erzeugen.  …
[weiterlesen]

x

Nachträgliches überarbeiten von Positionen dauert sehr lange

Wenn per Workflow Rechnungen mit großer Anzahl an Positionen erstellt werden dauern im nach hinein manuelle Korrekturen bei den Positionen extrem lange.

Es gibt Zugriffsrechte, die mit ihrer Einstellung diesen Vorgang beschleunigen können:

[FEHLER3, Nr: 025 – Fehlerbereinigung III, Innerhalb Belegerfassung nach Zeile speichern Positionsnummer überarbeiten] -> DEAKTIVIEREN
[1211V44, Nr: 001 – Belegerfassung Zusatz ab V5.0 (V50), Zwischensummen „S“-Zeilen neu überarbeiten beim Zeile löschen/speichern] -> DEAKTIVIEREN
[1211ZU3, Nr: 035 – Belegerfassung Zusatzoptionen 2, Nach jeder Zeile speichern Steuer berechnen] -> DEAKTIVIEREN
[1211V53, Nr: 017 – Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Bei Positionslöschung POS_128_6 überarbeiten] -> DEAKTIVIEREN

   …
[weiterlesen]

x

Inventurabschluss zurücksetzen

Um eine bereits abgeschlossene Inventur noch einmal zurückzusetzen steht Ihnen im Dashboard die Funktion „Inventurabschluss zurücksetzen“zur Verfügung.

GS_DIV_037

Sie tragen den Zeitraum (aktuelles Jahr = 0) ein und den Status der Inventur.

GS_DIV_038

   …
[weiterlesen]

x

Kommissionieren und verpacken mit dem View-User

In der BüroWARE ist es möglich, mit einem View User (Bedienerart: „Nur sehend“) zu kommissionieren und zu verpacken.

Der View-User ist dabei ein Bediener mit Bedienerart: „Nur sehend“. Ab der unten stehenden Revisionsnummer kann ein View-User mittels der MDEKOMM.exe und der PACKSTAT.exe kommissionieren und verpacken.

r5252/BETA,
r5253/HOTFIX
r5406/PATCH  …
[weiterlesen]

x

EAN Code Verwaltung im Artikelstamm

 

Ãœber den Menüeintrag „EAN-Codes“ im Menü „Bearbeiten“ erhalten Sie die Möglichkeit mehrere EAN-Codes zum Artikel zu hinterlegen.

2018-10-12_17-11-09

Hier können die EAN-Codes auch mit Mengen verknüpft werden.

GS_DIV_036

Damit realisieren Sie beispielsweise die Anforderung, das ein Artikel von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen EANs geliefert wird.

Außerdem können Sie über EAN+Menge Packungseinheiten abbilden:
– EAN für einen Einzelartikel
– EAN für einen 6er-Pack
– EAN für eine Kiste mit 20 Artikeln

Beachten Sie bei älteren Installationen auch das Feld „EAN-Code“ ART_1237_25, dieses erfassen Sie unter dem Menüpunkt Optionen/Parameter – „EAN-Code“.  …
[weiterlesen]

x

LLC: Summe/Zahlbetrag in Nachnahme-Belegen an Logistiker übergeben

Situationsbeschreibung:

In einer Versandart der BüroWARE (z.B. „DPD“)  wird die Zahlungsart „Nachnahme“ (NP und NN) festgelegt und diese Versandart wurde einer Adresse zugewiesen.

Erfasst man nun einen Beleg für diese Adresse und übergibt diesen per LLC an den Logistiker, wird in der Exportdatei keine Summe (Zahlbetrag)angezeigt.

Um die Summe (Zahlbetrag) in die Datei zu schreiben und damit den Nachnahmebetrag korrekt an den Dienstleister zu übermitteln, muss Folgendes berücksichtigt werden:

Im Belegkopf gibt es das Feld „Zahlungsart“ (BEL_610_1).   …
[weiterlesen]

x

Anwendung der Rabattfelder im Beleg

Im Belegkopf gibt es 2 Adressrabattfelder,BEL_227_5 und BEL_1888_5.

Diese Felder werden je nachdem, wie die Rabattverarbeitung innerhalb der Adresse eingestellt ist (additiv, degressiv),genutzt.
So wie der Rabatt in den Belegkopf übernommen wird, so wird er auch in die Positionsfelder (1.Rabattfeld -> POS_265_5,2. Rabattfeld -> POS_780_5 ) übernommen.

Beschreibung der Rabattverarbeitung im Adressstamm:

0 Additiv (zu Artikel/WGR-Rabatt)
Der Kundenrabatt wird zu einem Artikel- oder Warengruppenrabatt hinzugerechnet und zusammen mit dem Artikel- bzw.  …
[weiterlesen]

x

Belegwandlung Ãœbernahme Belegkopfdaten selektiv unterschiedlich

Im Falle einer Wandlung werden standardmäßig die Belegkopfdaten (Adresse) aus dem Quellbeleg übernommen.

Dadurch wird auch der Vertreter aktualisiert. Das ist so richtig, die Adresse muss wegen der abweichenden Rechnungsanschrift so aktualisiert werden.

Es gibt aber den Fall bei der Teilwandlung, dass der Vertreter nicht geändert werden soll.

Dieser Vorgang ist folgender:
Es wird ein neuer Auftrag angelegt. Aus einem Vorlageauftrag (andere Adresse und Vtr) werden Positionen teilgewandelt.  …
[weiterlesen]

x

E-Mail kann keinem Erstkontakt zugeordnet werden

BüroWARE unterscheidet, in welchem Bereich sich der Bediener befindet.
Wenn man also beispielsweise einer Mail eine Adresse zuordnen will und es können keine Erstkontakte mehr ausgewählt werden, ist vermutlich ist nicht das BüroWARE Komplettmenü ausgewählt.

Erstkontakte stehen nur im CRM- und ERP-Bereich zur Verfügung.  …
[weiterlesen]

x

Textbaustein automatisch in Beleg auflösen

Ein Textbaustein kann automatisch in einem Editorfenster aufgelöst werde.

Ein Beispiel für einen möglichen Einsatz dieser Funktionsweise könnte folgendes sein:
Im Adressstamm wird die Indexnummer eines Textbausteins hinterlegt und beim Erfassen eines Belegs soll dieser Textbaustein automatisch in die Belegnotiz übernommen werden und evtl. Platzhalter aufgelöst werden. Ein zweiter Text soll automatisch im Belegnachtext aufgelöst werden usw.

Mittels der Funktion

SET_TEXTBAUSTEIN[ZIEL!SPRACHCODE!TBNR]  …
[weiterlesen]

x

Basic: Automatische Zeilenspeicherung in der Positionserfassung

In der Belegerfassung ist in der BüroWARE BASIC die Funktion aktiv, dass die Positionszeile nach Eingabe der Artikelnummer automatisch gespeichert wird und der Cursor in die nächste Zeile springt.

Ist dieses Verhalten kann geändert werden, indem man das Beleglayout wechselt.

Die Funktion dafür ist unter Tools -> Dashboard zu finden. Im Dashboard öffnen Sie die Funktion „Beleglayout in Beleggruppen setzen“.

GS_DIV_023

GS_DIV_024

Dort ist mit einer Indexnummer das Beleglayout änderbar.  …
[weiterlesen]

x

MDEKOMM.EXE Auflösung größer als 240×320 Pixel / auch PACKSTAT

Die MDEKOMM ist optimiert für Datalogic-Geräte mit einer Auflösung von 240×320 Pixel, diese standardmäßige Auflösung kann nicht geändert werden.

Allerdingsbesteht die Möglichkeit, die MDEKOMM.EXE manuell (als Verknüpfung) aufzurufen und dabei die Auflösung als Parameter mitzugeben. Ein solcher Aufruf könnte bspw. so aussehen:

bwwin32.exe /MDE:640×480 001 mDe06050 1 16960/F99

Die 001 steht für den Bediener (hier also der Bediener 001).

Es könnte für jeden Bediener eine solche Verknüpfung anlegt werden, welche das Gesamtfenster der MDEKOMM größer dargestellt.  …
[weiterlesen]

x

Rückstandspositionen beim Teilduplizieren Beleg nicht andrucken lassen

Um zu verhindern, dass beim teilduplizierten Lieferschein die Rückstandspositionen mit angedruckt werden,
deaktivieren Sie das Zugriffsrecht

[BELUMT, Belegumwandlung / Spezial Teilübernahme, Nr: 053 – Bei Teilduplikation Belegkopfdaten anpassen]

Somit werden die Zeilen mit dem Rückstand im teilduplizierten Lieferschein nicht mit angedruckt.  …
[weiterlesen]

x

Sortierung der Tabellen ändern

Die Sortierung in der Adress- bzw. Artikeltabelle erfolgt im Standard nach Adress- bzw. Artikelnummer.

Sowohl in der Adresstabelle als auch in der Artikeltabelle besteht aber die Möglichkeit, das Sortierkriterium auf den Kurznamen/-bezeichnung zu ändern.

Dies erfolgt durch die Aktivierung der Zugriffsrechte

[ 1121, Adreßstammdaten, Nr: 019 – Standardsortierung auf Kurzname innerhalb der Auswahltabelle ]
[ 1141, Artikelstammdaten, Nr: 009 – Standardsortierung Kurzname ]

Andernfalls werden Adressen bzw.  …
[weiterlesen]

x

Indiv. Eingriff in Teilwandlung und Teilwandlungstabelle

Bei individuellen Berechnungen in Belegen/Belegpositionen ist oft der Eingriff in Eingriff in Teilwandlung und Teilwandlungstabelle notwendig.

Zum Beispiel könnte die Aufgabenstellung wie folgt vorliegen:

Aufgrund einer Kundenanforderung wird in der Belegerfassung (Positionen) die Menge (POS_164_8) aus 2 Feldern berechnet (Anzahl * Gebindegröße = Menge / z.B. 5 Stk Stahlflaschen * 28 kg Inhalt = 140 kg). Für diese beiden Felder werden Aufmaß1 und MengeII verwendet.  …
[weiterlesen]



Kategorien