Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

487 gefundene Artikel zu "Warenwirtschaft"

Hilfreich

x

Filter pro Bediener speichern

Damit ein Bediener nicht bei jedem Aufruf des Artikelstammes (oder anderer Tabellen) den Filter neu auswählen muss, können Sie die Speicherung des zuletzt gewählten Filters übder das Zugriffsrecht

[ALLG2, Allgemeine Einstellungen II, Nr: 017 – Tabellenfilter 00 automatisch aktivieren]

aktivieren.

Damit wird der Filter gespeichert und beim Aus- und Wiedereinstieg im Artikelstamm weiterhin angezeigt.

Hinweis:
Dies gilt für alle Tabellen, nicht nur für Artikeltabellen.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsart/Versandart drucken

Um im Belegdruck bspw. das Feld ZAHLART, BEL_610_1 zu drucken gibt es keine GET_RELATION (wie z.B. für den Artikel, Adressstamm).

Der Druck ist mit Hilfe der

GET_RELATION[127!TABELLENNUMMER!AUSWAHLSCHLÃœSSEL]

möglich.

Mit Hilfe dieser GET_RELATION kann von den Refreshtabellen mit der Nummer 1000xx die Bezeichnung geladen werden. Die Refreshtabelle der Zahlungsarten ist die Nummer 100010. Als Tabellenummer in der GET_RELATION müssen die letzten 2 Ziffern angegeben werden.  …
[weiterlesen]

x

Spalten in vorgelagerter Belegauswahl ein- und ausblenden

Um in der vorgelagerten Belegauswahl einer bestimmten Belegart und Beleggruppe die angezeigten Spalten bedienerabhängig ein- oder auszublenden darf die Bearbeitung nicht über [STRG]+[SHIFT]+[F2] auf der vorgelagerter Belegauswahltabelle bearbeitet werden.

Bei Nutzung der Speicherselektion funktioniert per [STRG]+[SHIFT]+[F2], wird die Änderung nur für den aktuellen Bediener abgespeichert.

Damit aber die Speicherselektion (für welche Bediener die Änderung  gelten soll) berücksichtigt wird, muss man hierzu entweder in das Tabellencenter oder in die Tabellenbearbeitung wechseln und dort die jeweilige Tabelle bearbeiten.  …
[weiterlesen]

x

Import in die Mailingliste

Die Standardschnittstelle bietet keine Möglichkeit, Adressen direkt in Mailinglisten zu importieren.

Eine Möglichkeit, einen solchen Import zu realisieren wäre aber z.B. mit einem Tabellenscript und der Hilfe der PUT_RELATION 831 möglich:

PUT_RELATION[831!Mailinglisten-Nr!AdrNr!AnspNr!Art!E-Mail-Adresse!Name],,,,Adresse/Ansprechpartner einer Mailingliste hinzufügen/löschen (V52)  …
[weiterlesen]

x

Bei Wandlung in gleiche Belegart soll Zielbeleg keine neue Belegnummer erhalten

Wenn z.B. ein Angebot aus der Beleggruppe „N00“ in eine Unterbeleggruppe z.B. „N01“ gewandelt wird, dann bekommt das Angebot eine neue Belegnummer.

Um die Nummer nicht zu ändern, können  Sie folgendes Zugriffsrecht nutzen:

[V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen].

Ist diese Einstellung aktiviert, wird die Belegnummer beibehalten.  …
[weiterlesen]

x

Adressstammmaske ist in der Fibu anders als in der Warenwirtschaft

Wenn in der Warenwirtschaft Feldbezeichnungen (Namen) für die Adressstammdaten unter „Karteikarte 1 – Allgemein“ geändert werde, sind diese Änderungen nicht gleichzeitig in der Finanzbuchhaltung aktiv.

Die Ursache liegt darin, dass für beide Programmbereiche unterschiedliche Masken verwendet werden. Der Mitarbeiter im Verkauf/Vertrieb hat eine andere Sichtweise als der Finanzbuchhalter.

Die Adressmaske WAWI ist 1121 (Index) und in der Fibu die FI1400K. Es sind also die gleichen Datensätze auf zwei verschiedenen Masken.  …
[weiterlesen]

x

Adressnummern umsetzen (IFILE) Datei Name kann nicht angegeben werden

Um Adressnummern umzusetzen, sollte eine entsprechende Datei angelegt und über IFILE=“Dateiname“ eingebunden werden.

Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier: Adressnummernumsetzung über Datei (IFILE)

Beachten Sie bei der Umsetzung, dass das Adressnummernfeld numerisch ist, Sie hier also keine Buchstaben erfasst können.

Wichtig ist auch, dass Dateiname für die Adressnummernumsetzung in den internen Texten festgelegt werden muss:

[Dateiname IFILE für Adreßnummernumsetzung, Index 3454]

Bei den Artikelnummern ist es direkt im Datenbankassistenten möglich.  …
[weiterlesen]

x

Die Tabellensuche findet keine Sätze (SQL)

Folgende Situation besteht:

a) Im Bereich der Artikelnummer wird bei Eingabe nicht vollständiger Artikelnummer kein Ergebnis gebracht!

Beispiel:
Artikelnummer: BY005566
Eingabe:5566
Ergebnis: keins

b) Im Bereich der Kunden wird die Kundennummer nicht gefunden!

c) Wir haben einen Kunden mit dem Namen M.A.i. / Bei Eingabe des Namens wird kein Ergebnis geliefert!

Ist das ZGR

[SQLALLG, Allgemeine SQL-Einstellungen (SQL), Nr: 003 – Für Tabellensuche vorhandene serverseitige Volltextindizes verwenden]

aktiviert, bedeutete das, dass die Volltextsuche des SQL-Servers genutzt wird und dadurch deutlich schneller ist als die BüroWARE-Suche.  …
[weiterlesen]

x

Identnummer beibehalten bei STRG+W Wandlung

Wenn man in der Positionserfassung eines WA-Auftrags zu einem Kunden steht und mit Button <Wandeln> ([STRG]+[W])“ Angebots- oder Auftragspositionen aus früheren Angeboten oder Aufträgen des gleichen Kunden in den aktuellen WA-Auftrag durch Duplikation oder Teilduplikation (Direktwandlung von Positionserfassung aus) übernimmt, dann erhält der WA-Auftrag plötzlich eine neue Identnummer, so als wäre der WA-Auftrag neu angelegt worden.

Um bei der Duplikation und Teilduplikation durch Direktwandlung aus der Positionserfassung heraus mit [STRG+[W] die Identnummer des aktuellen Belegs (hier WA-Auftrag) und darüber hinaus alle Belegkopfdaten des aktuellen Beleges unverändert zu lassen müssen folgende Einstellungen vorgenommen erden:

Ãœber das Wandeln mit [STRG]+[W] ist das Beibehalten der Identnummer nicht möglich, da schon in den Belegkopfdaten, noch bevor man in die Positionserfassung gelangt, eine Identnummer vergeben wird.  …
[weiterlesen]

x

Feldübernahme bei Teilwandlung

Werden bei der Teilwandlung die Felder BEL_2257_60 und BEL_3263_30 nicht übernommen, prüfen Sie zunächst, dass diese Felder sowohl im Quell- als auch im Zielbeleg vorhanden sind.

Dann diese Felder wurden im Designer unter „Programmeinstellungen – Definition Feldübernahmen“ für die Ãœbernahme festlegen.

Zusätzlich müssen Sie das Zugriffsrecht

[Nr: 086 – Bei ZGR27 trotzdem Feldübernahme-Definition ausführen]

aktivieren.

Damit werden die Felder auch bei einer Teilwandlung in den Zielbeleg übernommen.  …
[weiterlesen]

x

Sammelbeleg / Sammelrechnung wird nicht erstellt

Um Sammelbelege zu erstellen, prüfen Sie bitte nachfolgend beschriebene Einstellung/Vorgehensweise.

1) Im Adressstammm muss das Feld Sammelrechnungsstatus auf 0 stehen (bzw. Bearbeiten->Optionen/Parameter->Angaben zu Sammelrechnung-> Flag Sammelrechnung Standard auswählen).

ADRSamme

2) Sowohl bei bestehenden als auch bei neu angelegten Belegen muss dann auch entsprechend das Feld BEL_1884_1 (Bearbeiten->Optionen/Parameter->Sammelrechnung) auf 0 steht

BELSammel

3) Das ZGR

[ 1211V32, Belegerfassung Zusatz ab V4.0 (V40), Nr: 011 – Wandlung/Sammelbeleg in Zielbeleg R Sammelrech.KZ  …
[weiterlesen]

x

Artikelbestände nicht korrekt nach 10 Geschäftsjahren

Erreichen Sie mehr als 10 Geschäftsjahre in BüroWARE oder WEBWARE, muss für jeden Artikel eine Inventur durchgeführt werden, auch für Auslaufartikel z.B. mit Menge 0.

Erst wenn eine Inventur vorhanden ist, bleibt der Bestand auch nach 10 Geschäftsjahren korrekt.

Ohne Inventur sind nach 10 Geschäftsjahren beim Jahreswechsel in das 11. Geschäftsjahr sonst die Bestände mancher Artikel falsch.

   …
[weiterlesen]

x

Import mit abweichenden Adressnummern

Sollen beispielsweise aus einem Fremdsystem Belege mit anderen Adressnummern über die Standardschnittstelle importiert werden, müssen Daten umgesetzt werden.

Über Import-Parameter ist das nicht möglich.

Jedoch können dafür die Import-Umsetzungstabellen verwendet werden.
Im Anhang finden Sie ein allgemeines Whitepaper zum Thema Import-Umsetzungstabellen.

umsetzungstabellen  …
[weiterlesen]

x

Vervielfachte Chargenbuchungen

Bei den Lagerbuchungen kam es im Zusammenhang mit Chargen zu folgendem Problem:

Wenn man in einer Lagerbuchung nachträglich die Menge und dann auch die Chargenmenge (bei der gleichen Charge) ändert, dann werden sowohl die ursprüngliche als auch die korrigierte Menge addiert und gemeinsam bewegt.
Also Chargenlagerstand des Artikels vor allen Bewegungen: 10

Lagerabgang 1
Lagerstand 9
Korrektur Abgang auf 2
Lagerstand 7

Dieser Fehler ist seit der Version 5.32.000, 5.41.000 – 215 behoben.  …
[weiterlesen]

x

Mengeneinheiten in Fremdsprache

Mengeneinheiten in einer Fremdsprache auszudrucken müssen Sie manuell (individuell) in der Formel Facturierung lösen.

Als Anwender sitzen intern ja deutschsprachige Bediener vor der BüroWARE und das ist kein reiner Text, sondern auch eine Information.

Eine Lösung kann z.B. wie folgt aussehen:
Auf der Positionsebene ein Individualfeld (z.B. POS_412_5) anlegen.
Dann in den Designer -> Tabellen -> Facturierung/Positionserfassung -> Standardformel (individuell) [00] ->
Standardberechnung Komplett -> gehen und dort bei Kalkulation folgendes eintragen:

TMP_0_7=GET_RELATION[770!BEL_1753_2!POS_689_5]  …
[weiterlesen]

x

Manuelle Nummernvergabe Kunden / Lieferanten / Erstkontakt

Bei Nutzung des Assistenten für eine neue Adresse kann zwischen manueller und automatischer Vergabe unterschieden werden.

GS_DIV_006

Um in früheren Versionen eine manuelle Nummernvergabe bei den Adressen erreichen, gehen Sie wie folgt vor:

Geben Sie die Startnummer in der Adresserfassungsmaske ein und bestätigen Sie dieses Feld anstatt mit der [RETURN]-Taste mit der [F3]-Taste. BüroWARE speichert dann die entsprechende Nummer als Startnummer ab.  …
[weiterlesen]

x

MIS-Button in der Artikelauswahltabelle aktivieren

In vorgelagerten Auswahltabelle des Artikelstammes konnte man bis Version 5.42 sofort das MIS aufrufen ohne den Artikel erst aufrufen zu müssen.
Ab Version 5.5. ist dies im Standard nicht mehr möglich.

Möchte man diese Funktion wieder z.B. in der Auswahltabelle verfügbar machen, kann dort und in verschiedenen anderen Bereichen die „alte“ Buttonleiste über Zugriffsrechte wieder aktiviert werden.

z.B. Artikelstamm:
[1141_II, Artikelstammdaten II, Nr: 062 – Neue Buttonleiste (unterhalb der Tabelle) verwenden (V55)]

Wenn dieses Recht deaktiviert ist, kann wieder auf die alte Buttonleiste umgeschaltet werden.  …
[weiterlesen]

x

Beim Ändern des Lagers in einer Position die Einzel EK-Preis Aktualisierung verhindern

Wenn man in einem WA-Beleg zunächst den Einzel EK-Preis (POS_308_12) manuell ändert und anschließend Änderungen am Abbuchungslager (POS_350_8) vornimmt, wird der manuell eingetragene EK-Preis von dem in den Artikelstammdaten hinterlegten EK-Preis überschrieben.

Um dieses Verhalten zu ändern, deaktiviert man das Zugriffsrecht

[1211V51, Belegerfassung Zusatz ab V5.1 (V51), Nr: 008 – Bei Änderung Lagerident EK-Daten aktualisieren (V51)]

und es bleibt der manuell eingetragene Einzel EK-Preis erhalten.  …
[weiterlesen]

x

Beleganlage ausserhalb des aktuellen Zeitraums verhindern

Grundsätzlich können Belege auch noch in vergangen Jahren angelegt werden.

Um das beispielsweise für Lieferscheine zu verhindern, muss das Zugriffsrecht

[1211L, Belegerfassung WA – Lieferscheine, Nr: 027-Neuanlage von Belegen nur im aktuellen Geschäftsjahr]

aktiviert sein.

Dieses Recht gibt es für jede Belegart.  …
[weiterlesen]

x

Kasse: Barbelege (R49) in vorgelagerte Belegtabelle anzeigen

Barbelege aus der Kasse (R49) sind in der Belegerfassung ausgeblendet.

Um diese in der Belegerfassung anzuzeigen und bearbeitbare zu machen, ist die einfachste Möglichkeit die Einstellung

BüroWARE Komplett Menü
-> Rechteverwaltung
-> Programmeinstellungen
-> Warenwirtschaft
-> Belegerfassung
-> Einstellungen Belegart
-> Rechnung
-> Kassenbelege in Auswahl anzeigen!

Hinweis:
Dadurch wird im Hintergrund folgendes ZGR gesetzt:

[1211V44, Belegerfassung Zusatz ab V5.0 (V50), Nr: 027 – Kassenbelege in vorgelagerter Auswahl anzeigen (NB)].  …
[weiterlesen]

x

Belege und Adressen auf Bediener eingrenzen

Soll die Anzeige von Belegen und Adressen auf Bediener eingegrenzt werden, gehen Sie wie folgt vor:

Jeder Benutzer kann in der Bediener-Anlage einer Abteilung zugeordnet werden.

Wenn in der jeweiligen Belegart dann das Zugriffsrecht 16 – Abteilungskennzeichen prüfen aktiviert ist, dann werden nur die Belege pro Belegart angezeigt, deren Abteilungskennzeichen (BEL_761_3) dem des Benutzers entspricht.

Hinweis:
Durch die Aktivierung dieses Zugriffsrechtes wird der Aufbau der entsprechenden Belegtabellen durch die Berücksichtigung der Selektion über das Abteilungskennzeichen verlangsamt.  …
[weiterlesen]

x

Anpassen der Belegvorschau in der Adressakte

Die Anpassung der Belegvorschau in der Adressakte ist über spezielle Vorlagedateien im FMT-Pfad realisiert.

FMTAA_03_1 (Belegkopf)
FMTAA_03_2 (Positionen)
FMTAA_03_3 (Fuß)

Mit der Dateiendung kann man die Vorlage für einzelne Bediener festlegen:

.000 ist jeweils das Standard-Formular,
.001 wäre z.B. für Bediener 001..

Beispiel:
FMTAA_03_1.007 wären die Einstellungen bezüglich des
Belegkopfes für den Bediener 007.

Die Vorlagedateien sollten innerhalb eines Texteditors geändert werden (also nicht in einem HTML-Editor, da dadurch die Formatierung zerstört wird).  …
[weiterlesen]

x

Mehr als 2 Nachkommastellen in den Belegpositionen

Häufig wird nach der Möglichkeit gefragt, in der Positionserfassung mit mehr als den standardmäßigen 2 Nachkommastellen zu arbeiten.

Wird dafür die Definition eines Feldes von R2 auf R4 geändert, wird bei der Wandlung von Belegen immer wieder auf 2 Nachkommastellen gerundet.

Sie können mit mehr als 2 Nachkommestellen arbeiten, jedoch nicht beim Gesamtpreis. Dieser sollte immer auf 2 Nachkommastellen gerundet werden, da dieser Betrag für die Gesamtsumme des Beleges genutzt wird.  …
[weiterlesen]

x

Wandlung / Duplikation ermitteln in Formeln

Sie können innerhalb der Formeln Fakturierung/Positionerfassung ermitteln, ob gerade eine Wandlung oder Duplikation durchgeführt wird.

Nutzen Sie dafür die Variable „WANDLUNG“.

_WANDLUNG_ kann als Variable in Formeln angewandt werden.

Die Variable kann folgende Ergebnisse ausgeben:
_WANDLUNG_= 0 bedeutet Keine Belegwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 1 bedeutet Komplettwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 2 bedeutet Teilwandlung aktiv

Um eine Duplikation zu selektieren, gibt es zusätzlich den Selektionsparameter _DUPLIKATION_.  …
[weiterlesen]

x

Textbaustein aus der Beleggruppe drucken

In den Beleggruppen auf der Karteikarte „D WFL/TB“, ist es möglich, einen Textbaustein für den Vortext anzugeben.

Wenn Sie diesen nutzen ist es notwendig, im Belegformular noch die jeweiligen Druckblöcke anzupassen.

Am einfachsten sind diese zu finden, indem Sie in der Suche „tb“ eintragen.
Jeder dieser Druckblöcke steht für eines der Felder aus der Beleggruppe.

Hinweis:
Diese Textbausteine sind nicht im Beleg sichtbar, sondern nur im Ausdruck des Beleges.  …
[weiterlesen]

x

EAN mit VP-Menge importieren

Über die Standardschnittstelle können auch Artikel-EAN-Codes importiert werden. Dafür ist das SKZ EAN zu nutzen.
In diesem Zusammenhang können auch die VP-Menge und ME mit importiert werden.

Das Feld ME ist dabei immer das Feld Mengeneinheit und wird automatisch aus den Artikelstammdaten übergeben (Lagereinheit ART_1706_5).
Das Feld VP-Menge hat das Kürzel „ad“.

Anbei ein Beispiel dafür:

þUEBERþNþSKZþEANþaaþ4711þabþAPRDP00001þacþbezeichnungþadþ6

Ganz hinten der Eintrag þadþ6 ist die VP-Menge(Verpackungsmenge).  …
[weiterlesen]

x

Belegnummer 2 auf Existenz prüfen

FRAGE/PROBLEM:Kann man innerhalb der Buchungserfassung die Belegnummer 2 pro Adresse auf Existenz prüfen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, dazu sind allerdings je nach gewünschter Einstellung die folgenden Zugriffsrechte verantwortlich:

1.) Grundvoraussetzung ist das Deaktivieren des Rechts
[ALLG3, Allgemeine Einstellungen III, Nr: 018 – Erweiterte Belegnummer 3 verwenden (V53)]

2.) Soll nach Eingabe der Belegnummer 2 eine Meldung ausgegeben werden, dass diese Belegnummer 2 auf der selben Adresse bereits vergeben wurde, muß das nachfolgende Recht aktiviert werden:
[FI2100, Buchungserfassung, Nr: 035 – Belegnummer 2 pro Adr.Nr.  …
[weiterlesen]

x

Stücklisten beim Import auflösen

Um eine Stückliste beim Import aufzulösen, setzen Sie beim Import folgende Parameter die auf „J“:

PSL_AUFLOESEN -> Auflösen einer PPS Stückliste
ARTKIT_AUFLOESEN -> Artikelkits beim Import auflösen
HSTKL_AUFLOESUNGþ -> Komponentenstücklisten beim Import auflösen
AUF_HST_PRUEFENþ -> In der Standardschnittstelle ist es mittels AUF_HST_PRUEFENþJ möglich die HSTL automatisch und mit der 25-Stelligen Artikelnummer beim Import aufzulösen!

   …
[weiterlesen]

x

Einfügen einer Position über der ersten Position

Um mit Hilfe einer PUT_RELATION[82… eine neue Position in einen bestehenden Beleg über der ersten Position einzufügen, muss beim Parameter EINFUEGE_SNR der Wert „-1L“ (ohne doppeltes Hochkomma) eingegeben werden.  …
[weiterlesen]

x

Permanente Inventur in der BüroWARE

In der BüroWARE/WEBWARE ist eine permanente Inventur möglich.

Die permanente Inventur in der BüroWARE abbilden

Wenn Sie im Hauptmenü der BüroWARE -> Lagerverwaltung -> Inventur aufrufen und dort in der vorgelagerten Auswahl Inventurvorbuchungsdateien auf den Button
<Bearbeiten> und dann auf „Inventureröffung/Zähllisten erstellen“ gehen, finden Sie in der Selektionsmaske den Flag:
BERÃœCKSICHTIGUNG BISHERIGER BESTANDSAUFNAHMEN

Dieser hat folgende Funktion:
Wenn schon Bestandsaufnahmen durchgeführt wurden, sollten Sie den Status dieses Feldes aktivieren, um diese in die Inventur mit einzubeziehen.  …
[weiterlesen]

x

Selektion bei Belegwandlung aus Belegerfassung

FRAGE/PROBLEM:
Kann man bei einer Belegwandlung aus der Positionserfassung heraus ([STRG]+[W] in der Belegpositionserfassung) die Selektion ([F9]) schon vorbesetzen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Es ist mittels folgendem ZGR möglich, die Selektionsmaske zu beeinflussen:
[WANDLUNG, Belegumwandlung Zusatzoptionen, Nr: 013 – Bei Wandlung innerhalb Belegerfassung aktuelle Adresse selektieren (V50)]

Wenn dieses Zugriffsrecht deaktiviert ist, kommt eine größere Auswahl zustande.
Dann greifen auch die Beleggruppeneinstellungen (Vorschläge) unter „4 Wandlung I“.  …
[weiterlesen]

x

Import Lagerstammdaten mit DLV (Dynamische Lagerverwaltung)

FRAGE/PROBLEM:
Was muss alles beachtet werden, wenn man Lagerstammdaten mit DLV importieren möchte?

ANTWORT/LÖSUNG:
Alle notwendigen Informationen für den Import der Lagerstammdaten mit DLV finden Sie im Anhang in der Datei „DLV.rar“, welche folgende Dokumente enthält:

– ein Whitepaper „dlv-import.rtf“
– eine Beispielimportdatei „dlv-import.dta“
– eine Datei „L000.BLD“ (Beschreibung der *.BLD/Lageridents.BLD, siehe dlv-import.rtf)0

DLV  …
[weiterlesen]

x

Wie kann ein Ansprechpartner klassifiziert werden?

FRAGE/PROBLEM:
Wie können Ansprechpartner klassifiziert werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Fügt man im Popup-Menü der Ansprechpartnermaske den Eintrag für ANP-Klassifizierung mit der Programmnummer 2 ein, kann jeder Ansprechpartner aus seiner Erfassungsmaske klassifiziert werden.  …
[weiterlesen]

x

Abweichendes Debitorenkonto auf Belegebene

FRAGE/PROBLEM:
Kann man belegbezogen ein abweichendes Debitorenkonto hinterlegen, ohne dass in den Adressstammdaten ein abweichender Debitor hinterlegt werden muss?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja. Dazu müssen die Zugriffsrechte:
[ FI2100, Buchungserfassung, Nr: 066 – Ermittlung Kontonummer anhand Belegnummer berücksichtigt auch Kontonummer FIBU aus Beleg ] und
[ IMPORTFIBU, Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Nr: 006 – Feld BEL_3253_8 bei WAWI/FIBU-Ãœbernahme berücksichtigen (V53) ]

aktiviert und das Feld „BEL_3253_8“ (Kontonummer Fibu) im Belegkopf eingebunden werden.  …
[weiterlesen]

x

Aktivieren der Formelberechnung nach Speichern

FRAGE/PROBLEM:
Welches Zugriffsrecht muss aktiviert werden, damit die Formel „Formelberechnung nach Speichern in der Belegerfass (1029)“ ausgeführt wird?

ANTWORT/LÖSUNG:
Dazu muss das Zugriffsrecht [ 1211V52, Belegerfassung Zusatz ab V5.2 (V52), Nr: 007 – Formelberechnung nach Speichern 1029 aktiv (V52) ] aktiviert werden.  …
[weiterlesen]

x

Löschung von Position mittels Kennzeichen verhindern

FRAGE/PROBLEM:
Kann man das Löschen von Positionen abfangen bzw. unterbinden und zwar abhängig von einem Kennzeichen auf der Position?

ANTWORT/LÖSUNG:
Beispiel:Individualfeld POS_xxx_x (Position nicht löschbar J/N)
In den Internen Texten gibt es den Eintrag:“3348 Feld POS_xxx_1 dass bei „J“ die Position nicht gelöscht werden darf“.
Hier muss die POSITION des Individualfeldes angegeben werden.Wenn in diesem Feld dann ein „J“ enthalten ist, kann die Position nicht mehr gelöscht werden.  …
[weiterlesen]

x

Adresshinweistext Anzeige im Beleg auch bei Beleglayouts

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann auch in Beleglayouts erreicht werden, dass der Adresswarnhinweis sofort angezeigt wird?

ANTWORT/LÖSUNG:
Wählen Sie im Bereich Designer / Administration / Beleglayouts das entsprechende Layout und aktivieren Sie dort das Feld BEI WECHSEL WARNTEXT ANZEIGEN (70_1).Dann wird auch bei Beleglayouts wieder der Warnhinweis über ein eigenes Fenster geöffnet.  …
[weiterlesen]

x

Versteuerung über Lieferadresse einstellen

FRAGE/PROBLEM:
Kann die Versteuerung in einer Rechnung über die Lieferadresse gesteuert werden?
z.B.:- die Rechnung geht an den Kunden XY der in Deutschland sitzt.- geliefert wird an eine Adresse in der Schweiz.- maßgeblich für die Versteuerung soll die Lieferadresse sein, was in diesem Fall bedeuten würde, dass keine MWSt. berechnet wird.euert werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Hierfür gibt es direkt in der Lieferadresse das Flag „Abweichende Steuerparameter verwenden 1187_1“ welches gesetzt werden muss.  …
[weiterlesen]

x

Tausch der Belegnummer bei Eingangsrechnungen

FRAGE/PROBLEM:
Kann bei Eingangsrechnungen die Konfiguration so umgestellt werden, dass die Belegnummern getauscht werden, also die laufende Belegnummer aus der Warenwirtschaft in die 2. Belegnummer geschrieben wird und der Vermerk der tatsächlichen Rechnungsnummer in die erste Belegnummer geschrieben wird?

ANTWORT/LÖSUNG:
Das ist nicht möglich. Belegnummern (RG und GS) dürfen in BüroWARE über alle Jahre niemals doppelt vergeben werden.
Bei einer Umstellung könnte es bspw.  …
[weiterlesen]

x

Sortierung der Positionstabelle

FRAGE/PROBLEM:
Kann bei Belegpositionen nach beliebigen Feldern sortiert werden (z.B. Sortierung der Positionen nach einem Individualfeld)?

ANTWORT/LÖSUNG:
Die ist möglich mit Hilfe von Kalkulationsmodellen und dem Parameter POSSORT: (maximal drei Stufen).

Die Sortierungsanweisung wird entweder innerhalb des Kalkulationsblocks „Ãœbernahme Belegdaten ohne Summenbildung“ oder im Kalkulationsblock „Rückübertragung Belegerfassung ohne %-Verteilung“ in der Spalte KALKULATION eingetragen.Dabei ist zu beachten, dass die Selektionsangabe nicht berücksichtigt wird.  …
[weiterlesen]

x

Offene Disposition im MIS Adressen

FRAGE/PROBLEM:
Im MIS Kunden gibt es auf der Karteikarte „3 OP-Statistik“ einen Eintrag „Offene Disposition“, was hat es damit auf sich?

ANTWORT/LÖSUNG:
Das ist StatOPADR4, also ein Wert aus dem Statistikbaukasten. Genauer gesagt sind dies im Zahlungsvorschlag der Fibu offene Zahlungsaufträge.

Hinweis:
Unter Umständen kann es in diesem Zusammenhang ein Problem bei der Prüfung des Kreditlimits geben.Bitte überprüfen Sie das Zugriffsrecht[ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 013 – Adress-OP-Statistik aufgrund von FIBU Daten(V53) ]und AKTIVIEREN es.  …
[weiterlesen]

x

PayPal- Vorgangsnummer innerhalb der Transaktionen

FRAGE/PROBLEM:
Wird ein Auftrag einer Transaktionsnummer zugeordnet, dann wird in der Spalte VORGANG eine Nummer hinterlegt. Was sagt diese Nummer aus?

ANTWORT/LÖSUNG:
Bei dieser Nummer handelt es sich um den Belegident – diese Nummer bleibt für den kompletten Vorgang vom Auftrag bis zur Rechnung konstant.  …
[weiterlesen]

x

Keine Belege in Hauptgruppe anzeigen/bearbeiten

FRAGE/PROBLEM:
Es sollen im Hauptast einer Beleggruppe keine Belege dargestellt bzw. angelegt und bearbeitet werden können. Wie lässt sich dies umsetzen?

ANTWORT/LÖSUNG:
1.) Sollten in der Hauptgruppe bereits Belege vorhanden sein, muss die Hauptbeleggruppe geleert werden. Hierzu empfiehlt sich die Wandlung mit den aktivierten Zugriffsrechten:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen ] für Drag&Drop.  …
[weiterlesen]

x

Belegvor- & Belegnachtext nach Teilwandlung im Quellbeleg beibehalten

FRAGE/PROBLEM:
Bei einer Teilwandlung von Belegen wird der Belegvor- und Nachtext im Quellbeleg gelöscht.
Wie können die Texte im Quellbeleg weiterhin erhalten bleiben?

ANTWORT/LÖSUNG:
Aktivieren Sie das Zugriffsrecht FEHLER3, 33 – „Bei Teilwandlung auch im Quellbeleg immer die Notiztexte belassen“.  …
[weiterlesen]

x

Markiermodus in der Positionserfassung

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann ich in der Positionserfassung markieren, kopieren, ausschneiden und einfügen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Hierzu müssen Sie mittels [STRG]+[M] den Markiermodus aktivieren.

Im Markiermudus haben Sie folgende Möglichkeiten:
[PLUS]-Taste: Markieren einer Position
[MINUS]-Taste: Demarkieren einer Position
[STRG]+[PLUS]-Taste: Kopieren der markierten Positionen
[STRG]+[MINUS]-Taste: Ausschneiden der markierten Positionen
[STRG]+[MAL]-Taste: Einfügen der kopierten/ausgeschnittenen Positionen
Zu beachtende ZGRs:[ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 045 – Beim Markieren/Kopieren einer Position Notiztext mit übernehmen ]  …
[weiterlesen]

x

Wandlungsarten für Belegwandlung und Duplikation

FRAGE/PROBLEM:
Welche Möglichkeiten gibt es um Belegwandlungen oder Duplikationen nur in bestimmte Beleggruppen zuzulassen bzw. zu verhindern?

ANTWORT/LÖSUNG:
1.) Ist innerhalb der Beleggruppen auf Karteikarte „Wandlungsarten“ nichts hinterlegt, ist die Wandlung generell in alle Beleggruppen möglich.
2.) Hinterlegt man eine Beleggruppe bei den „Wandlungsarten“, dann ist eine Wandlung nur in die dort hinterlegt Beleggruppe möglich
In der Spalte WANDLUNGSOPTION kann man entscheiden, ob die hinterlegte Beleggruppe für „0 Belegumwandlung“ oder „1 Beleg duplizieren“ gelten soll.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr Auslandsüberweisung/EU-Überweisung

FRAGE/PROBLEM:
Wie wird der Zahlungstyp (Inland, EU und Ausland) ermittelt?

ANTWORT/LÖSUNG:
Es kommt nicht auf die Landesart des Lieferanten an, sondern immer auf das Land der Bank im Adressstamm. Wenn im SWIFT-CODE (ab der fünften Stelle) z.B. „IT“ steht, dann wird im Länderstamm geprüft, wo „IT“ ist. Das wäre bei „IT“ also EU=SEPA. Wenn „CH“ eingetragen wäre, dann ist es die Schweiz.  …
[weiterlesen]

x

Adresswarntext im Beleg immer anzeigen lassen

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann der Warntext in einem Beleg immer erhalten bleiben, ohne jedes Mal unter „Extras“ – „Notiztextanzeige“ – „Adresswarntext anzeigen“ den Text einzublenden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Dazu müssen folgende Zugriffsrechte aktiviert/deaktiviert werden:

[1211V41, 004] Belegerfassung nur Positionsnotiztext anzeigen – DEAKTIVIEREN
[1211V30, 025] Belegerfassung Warntext oder Belegnotiz anzeigen – AKTIVIEREN

Mit diesen Einstellungen wird der Warntext immer beim Einstieg im Beleg angezeigt.  …
[weiterlesen]

x

E-Mail Signatur Kundenbezogen laden

FRAGE/PROBLEM:
Gibt es eine Möglichkeit die eMail-Signatur von der gewählten Kundenadresse abhängig zu machen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Dies kann mit Hilfe der Signaturkategorie gelöst werden, welche
pro Adresse/Ansprechpartner/Priv. Kontakt hinterlegt werden kann.

Adressen: ADR_2836_2
Ansprechpartner: ANP_1666_2
Private Kontakte: Das Feld 1160_2

Pro eMail-Signatur kann eine eMail-Kategorie zugewiesen werden.  …
[weiterlesen]

x

E-Billing Flag der Mehrfachmailadressen auslesen

Es gibt die Möglichkeit im Adressstamm und im Ansprechpartner-Stamm für eine Adresse oder einen Ansprechpartner mehrere Mails zuzuordnen und diesen dann Flags – z.B. „E-Billing“- zu geben.

Wie kann man die auf diese Weise zugeordneten Mails mit Hilfe einer GET_REL auslesen? Es soll erreicht werden, dass pro ANP oder ADR die E-Billing Adresse ausgelesen wird. D.h., dass die Mailadresse in dem WFL als solche gekennzeichnet ist.  …
[weiterlesen]

x

Bei Teilwandlung Individualfelder in Zielfeld übernehmen

FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich bei einer Teilumwandlung/Duplikation z.B. Beispiel per Kalkulation, die Individualfelder aus dem Ursprungsbeleg zu füllen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich, indem man im Designer in den Bereich:
Programmeinstellungen -> Definition Feldübernahme unter „Teilwandlung Belege“ geht.
Dort kann man Individualfelder angeben und in der Spalte ÃœBER z.B. den Wert 5 setzen.
Somit wird das Zielfeld (wieder das Individualfeld) zugewiesen.  …
[weiterlesen]

x

Mehrere Nummernkreise anlegen

FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich innerhalb eines Mandanten 2 oder mehr verschiedene Adressnummernkreise (z.B. 10000-20000 für manuell angelegte Standardkunden, und 20001-30000 für andere Adressen) zu verwenden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Dafür gibt es ab der Version 5.5 bei der Neuanlage einer Adresse (Neuanlage-Assistent) das Feld NUMMERNKREIS (muss erst entsperrt werden!)

Wird bei der Neuanlage die Nummernvergabe-Option „Automatisch“ ausgewählt, können Sie im Feld „Nummernkreise“ mehrere individuelle Nummernkreise anlegen und auswählen.  …
[weiterlesen]

x

Inventur über MDEKOMM – Problem mit Datumsselektion

FRAGE/PROBLEM:
Wenn man über die MDEKOMM.EXE eine Inventur durchführt, kann es vorkommen, dass innerhalb der BWWIN32.EXE bei „Inventureröffnung/Zähllisten erstellen“ die Selektion im Bereich „Selektion für Ãœbernahme-MD-Erfassung Zähllisten…“ Übernahmen MDE VON ERFASSUNGSDATUM BIS ERFASSUNGSDATUM
das Datum nicht korrekt abprüft wird.

Es werden dann alle MDE-Zähllisten erstellt anstatt nur die, welche über VON / BIS ERFASSUNGSDATUM selektiert wurden.
Ursache ist, dass die Selektionsparameter auf das Datum in der IDB SE0260 Inventurerfassung MDE fehlen.  …
[weiterlesen]

x

Statusleiste beim Belegscrollen aktualisieren

Durch aktivieren des folgenden Zugriffrechts, wird die Statusleiste anhand der Belegdaten aktualisiert.

 [ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 041 - Innerhalb vorgelagerter Belegtabelle Statusleiste aktualisieren (ab V5.33) ]

Aktivierte Statusleiste

Wird das Zugriffsrecht deaktiviert, dann werden hier keine Informationen zu den ausgewählten Belegen ausgegeben.  …
[weiterlesen]

x

Wandlung innerhalb gleicher Belegart Belegnummer beibehalten

FRAGE/PROBLEM:
Wenn man innerhalb der selben Belegart einen Beleg in eine andere Beleggruppe wandelt, bekommt dieser Beleg eine neue Belegnummer. Wie kann dies verhindert werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Damit bei der Drag&Drop Wandlung innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen ] Aktiviert werden!

Damit bei der normalen Wandlung (Wandlungsdialog) innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 010 – Bei Wandlung (nur Beleggruppe tauschen) Beleggruppeneinstellung übernehmen (V50) ] Aktiviert werden!  …
[weiterlesen]

x

Bezugspreis/kosten, Einstandspreis

FRAGE/PROBLEM:
Wie und wann werden die Artikelfelder BEZUGSPREIS(ART_2025_9 und ART_2204_9) und EINSTANDSPREIS (ART_1718_9) kalkuliert/beeinflusst?

ANTWORT/LÖSUNG:
Der Einstandspreis (ART_1718_9) wird über die artikelbezogene Einstellung „Bezugskosten“ (ART_2022_3) kalkuliert.
Die Werte DURCHSCHNITTLICHER BEZUGSPREIS und LETZTER BEZUGSPREIS(ART_2025_9 und ART_2204_9) werden im Standard über die freizugebende WE-Speditionsrechnung (r03) und aktiviertem Feld BEZUGSKOSTENVERTEILUNG (BEL_2359_1) kalkuliert. Dabei werden die Nebenkosten (BEL_263_12, BEL_275_12, …) relativ zu den Positionen berechnet und im Artikelstamm übertragen.  …
[weiterlesen]

x

Bei Sammelbelegdruck werden Belege doppelt gedruckt

FRAGE/PROBLEM:
In der Warenwirtschaft der BüroWARE wird jeder Beleg zweimal ausgedruckt, z.B. bei Rechnungen, Sammeldruck, etc.
Wie kann man erreichen, dass jeder Beleg beim Sammeldruck nur ein Mal gedruckt wird?

ANTWORT/LÖSUNG:
Gehen Sie bitte in den Designer -> Administration -> Zugriffsrechte und aktivieren Sie dort das
Zugriffsrecht:

[ REPORT, Allgemein Reportgenerator (NB), Nr: 015 – Bei Sammelbelegdruck Kopien programmseitig steuern ]

Aktivieren Sie außerdem das Zugriffsrecht:

[ FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 018 – Bei Belegsammeldruck Kopiensteuerung -1 verwenden ]

Falls dies bei Ihnen trotzdem nicht funktioniert, sollten Sie im Designer Formularmanagment/Sprache auf der „Karteikarte 2 Vorschläge“ die Felder für „Kopien“ prüfen bzw.  …
[weiterlesen]

x

Beschreibung der PUT/GET_RELATION auf DBP -> PUT_REL[3nn…

FRAGE/PROBLEM:
Es soll mittels einer GET_RELATION auf die neuen Datenbanken(DBK’s\DBP’s) zugegriffen werden, z.B. soll auf die Artikel\Lager Tabelle DBK63 zugegriffen werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Mit den GET_RELATION’s mit der Nummer ab 200 + DBK-Nummer Zugriff auf die DBK’s 300 + DBP-Nummer Zugriff auf die DBP’s

Bsp.:
Zugriff auf die DBK63 : GET_RELATION[263!….]

Der genau GET_RELATION Baukasten ist in der GET_RELATION
beschreibung im Designer enthalten.  …
[weiterlesen]

x

Positionsfeld Kontenzuordnung manuell gesetzt

FRAGE/PROBLEM:
Welche Auswirkungen hat das Feld POS_1533_1 (Kontenzuordnung manuell gesetzt) auf Positionsebene?

ANTWORT/LÖSUNG:
In der Standardkonfiguration ist das ZGR
[ WANDLUNG, Belegumwandlung Zusatzoptionen, Nr: 001 – Bei Belegwandlung Kontenzuordnung aktualisieren ]
aktiviert, was zur Folge hat, dass manuelle/konfigurierte Änderungen des Sachkontos und des Steuerschlüssels der Position (POS_105_2 und POS_442_8) bei einer Wandlung wieder auf die „Standardwerte“ aus den Kontenzuordnungstabellen gesetzt werden.  …
[weiterlesen]

x

Belegumwandlung klappt nicht, was muss geprüft werden?

FRAGE/PROBLEM:
Es soll z.B. ein WA-Lieferschein ( Beleggruppe L00 )
in eine WA-Rechnung ( R00 ) gewandelt werden. Dabei erscheint die folgende Fehlermeldung:

„Belegumwandlung nicht zulässig“

Was kann hier die Ursache sein und was kann getan werden ?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ob und wie ein (Beispiel) WA-Lieferschein in eine WA-Rechnung gewandelt wird ist ab der von mehreren Faktoren abhänging.
Dies sollte auch überprüft werden, wenn bei der Sammelbelegerstellung keine Belege gewandelt werden.  …
[weiterlesen]

x

Fehler beim initialisieren des Druckers

FRAGE/PROBLEM:
Es kommt immer wieder mal vor, dass beim Druck (zB. Druckvorschau) von Auswertungen / Belegen der Fehler „Fehler beim Initialisieren des Druckers“ auftritt.
Was kann man dagegen tun?

ANTWORT/LÖSUNG:
Wird ein Drucker mehrfach gelöscht und mit dem gleichem Namen wieder angelegt (z.B. beim installieren) kann es sein das der Drucker mit diesem Namen nicht mehr funktioniert.
Grund dafür ist das der gotomaxx PDFMAILER / SoftENGINE Preview alle Druckernamen in einem Cache speichert um diese schneller laden zu können (wichtig bei Netzwerkdruckern).  …
[weiterlesen]

x

Ab dem 10. Belegzeitraum sind Inventurbuchungen pro Belegzeitraum zwingend erforderlich

Spätestens mit erreichen des 10. Belegzeitraums, ist pro Artikel und pro Belegzeitraum eine Inventurbuchungen zwingend erforderlich.

Der Grund dazu anhand eines kleinen Beispiels:
Am 27.11.2008 wurde z.B. für den Artikel 4711 auf das Lager L1 eine Inventur mit 150 Stück gebucht.
Am 02.01.2009 wurde dieser Artikel 4711 vom Lager L1 auf das Lager L2 mit 150 Stück UMGEBUCHT.
Bestand auf Lager L1 ist somit 0.
  …
[weiterlesen]
x

Getrennte Adressmasken für Kunde / Lieferant / Erstkontakt – ab Version 5.50

Im Standard werden innerhalb der Adressdaten Warenwirtschaft für Kunden, Lieferanten und Erstkontakte die selben Erfassungsmasken – unterteilt in Firma und Privat – verwendet. Wenn sie diese Masken getrennt anpassen möchten, müssen sie folgendes Zugriffsrecht aktivieren:

[1121_II, Nr: 050 - Adressstammdaten II, Erfassen/Ändern eigener Bereich pro Kontoart (Kunde/Lieferant/Erstkontakt) ab Version 5.5 verwenden (V55)]

 

Zusätzlich müssen sie im Designer -> Maskencenter

– entweder neue Masken für Lieferanten (Fima/Privat) und, oder Erstkontakte anlegen
565_Maskencenter

 

– oder sie nutzen die Duplizierfunktion unter Tools->Duplizieren
565_Duplizieren

 

um Masken aus „Adressdaten:Kunden“ (wk) zu duplizieren, müssen sie manuell unter „Ziel“ den Index der Lieferanten (wl), oder der Erskontakte (we) eintragen
565_Index

   …
[weiterlesen]

x

Warengruppenbaum Aufbau

FRAGE/PROBLEM:
Kann im Warengruppenbaum unter Warengruppe 30 die Unterwarengruppen 3000-3099 angezeigt werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Das ist so nicht möglich.
Der Warengruppenbaum baut sich automatisch wie folgt auf:

WGR 1stellig
– WGR 2 stellig
— WGR 3 stellig
— WGR 4 stellig
—- WGR 5 stellig

D.h., dass eine 4-stellige Warengruppe nur unter einer 3-stelligen Warengruppe angezeigt wird.

Um direkt die gewünschten 4-stelligen Warengruppen unterhalb der 2-stelligen WGR anzeigen zu lassen, gibt es die „Suchgruppen“.  …
[weiterlesen]

x

Tool zur Umstellung auf Dynamische Lagerverwaltung SE1048

FRAGE/PROBLEM:
In Dashboard gibt es das „Tool zur Umstellung auf Dynamische Lagerverwaltung“ SE1048
Wie funktioniert dies?

ANTWORT/LÖSUNG:
Das Tool arbeitet folgendermaßen:

KK1
Man entscheidet zunächst, woher die Lagertabelle der ALTEN Lager aufbereitet werden soll.

Lagerstamm
Artikelstamm
Man kann dann noch angeben, wo Regal,Ebene, Platz usw. im Artikelstamm in welchen Felder (POS/LEN) stehen.

KK2
Dann legt man die neuen DLV-Läger an mit Zonen usw.  …
[weiterlesen]

x

ZGR für Inventur beachten

Bitte kontrollieren Sie vor der jährlichen Inventur, dass folgendes Zugriffsrecht AKTIVIERT ist:
[ DBK25, Inventurvorbuchungsdatei, Nr: 025 – DBP-Vorkalkulation ausführen (V5.42) ]
Wenn dieses ZGR deaktiviert ist, kann es dazu kommen, dass manuell hinzugefügte Artikel in der Zählliste NICHT verbucht werden!

Was tun wenn dieses ZGR deaktiviert war und Sie bereits Artikel manuell einer Zählliste hinzugefügt haben?
1. Binden Sie bitte das Feld DBP25_1170_1 in die Zählliste ein.  …
[weiterlesen]

x

Überprüfung des Artikel-Lagerbestandes / kalkulierten Lagerbestandes auf Richtigkeit

Um zu überprüfen wie sich der aktuelle Lagerbestand bzw. der kalkulierte Lagerbestand eines oder mehrerer Artikel errechnet,  gibt es folgende Möglichkeit:
Im Designer unter -> Programmeinstellungen -> Interne Texte:

516_InterneTexte

 

finden Sie den Eintrag -> „Artikelverfolgung: Infix von Dateiname (Index 1511)“

516_2_InternerText

 

Hier kann man nun die Artikelüberwachung entweder für nur einen einzelnen Artikel aktivieren indem man die Artikelnummer einträgt:

516_3_InternerTextEinArtikel

 

…oder wenn man mehrere/alle Artikel überwachen möchte, über den Parameter: _ALLE_ARTIKEL_

516_3_InternerTextAlleArtikel

Nachdem der Interne Text gespeichert und die BüroWARE/WEBWARE verlassen und neu gestartet wird,
wird bei jeder Buchung des Artikels oder falls angegeben, aller Artikel, jeweils eine *.CSV  …
[weiterlesen]

x

Nur Standardformular beim Beleg als E-Mail versenden

FRAGE/PROBLEM:
Wenn man einen Beleg über Allgemein -> Per E-Mail versenden möchte, kann nur das Standardbelegformular 000 ausgewählt werden. Kann man hier auch andere Formulare benutzen?

ANTWORT/LÖSUNG:
In dieser Formulartabelle werden nur Belegformulare angezeigt, welche die Gruppe „550“ hinterlegt haben. Im Standard ist das nur bei dem Formular 000 der Fall.

Tipp: Die Gruppe eines Formulars kann im Formularkatalog (Designer -> Formulare -> Belegformulare) in der Spalte „Grp“ geändert werden.  …
[weiterlesen]

x

Zahldatum Fibu BEL_6548_10 oder Valuta/Zahldatum Fibu BEL_621_10

Wird ein Warenwirtschaftsbeleg in der Finanzbuchhaltung bezahlt, kann mittels Zugriffsrechten gesteuert werden, in welches Belegfeld das Zahldatum zurückgeschrieben wird.

Im Auslieferungszustand ist folgendes Zugriffsrecht aktiviert:

 [ FIBU, Allgemeine Einstellungen, Nr: 077 - Feld "Zahldatum Fibu" im Beleg updaten ]

Das führt dazu, dass das Datum der Zahlung in das Feld „Zahldatum Fibu“ BEL_6548_10 übertragen wird.

Ist dieses Zugriffsrecht deaktiviert und statt dessen folgendes Zugriffsrecht aktiviert:

 [ FIBU, Allgemeine Einstellungen, Nr: 020 - Zahldatum aus Fibu in Fakturierung updaten ]

führt das dazu, dass das Zahldatum im Feld „Valuta/Zahldatum Fibu“ Bel_621_10 verspeichert wird.  …
[weiterlesen]

x

Workflow-Steuerung beim Speichern der Adresse – Anlageart prüfen

In den Basisdaten der Warenwirtschaft kann unter Bearbeiten -> Workflowsteuerung im Feld „Adresse“ (4103_6) ein Workflow hinterlegt werden, welches beim Speichern einer Adresse ausgeführt wird.
WFLAdressanlage

Im Feld „Adressneuanlage – Anlageart“ (MEM_27569_1) steht, je nachdem wie die Adresse angelegt wird, folgender Wert drin:

1: Manuell
2: Zwischenablage
3: Card-Scan
4: V-Card
5: Adressschnellerfasung

Somit ist es möglich, im Script ,welches in den Basisdaten hinterlegt ist,  auf diesen Wert zu prüfen und je nach Anlageart eine andere Kalkulation auszuführen oder z.B.  …
[weiterlesen]

x

WE-Bestellung – Positionen mit Bestell-ID (POS_404_8) löschen

Ob das Löschen von Positionen mit eingetragener Bestell-ID in WE-Bestellungen möglich sein soll, kann per Zugriffsrecht gesteuert werden.

Eine Bestell-ID (POS_404_8) ist immer dann eingetragen, wenn eine Bestellung mit Hilfe des automatischen, oder auftragsbeogenen Bestellvorschlages erstellt wurde.

[1211V52, Nr: 008 - Belegerfassung Zusatz ab V5.2 (V52), BestellID Löschprüfung bei Bestellposition]

 

BestellID

   …
[weiterlesen]

x

Belegerfassung – Positionsnummerierung nach Leerzeilen

Folgendes Zugriffsrecht steuert, ob die Positionsnummerierung in einem Beleg nach einer Leerzeile fortlaufend sein soll, oder ob die Nummerierung wieder bei 1 beginnen soll.

[ 1211V54, Belegerfassung Zusatz ab V5.4 (V54), Nr: 019 - Nach einer Leerzeile Positionsnummerierung neu beginnen ]

Bei aktiviertem Zugriffsrecht:
Positionsnummerierung_neu

Bei deaktiviertem Zugriffsrecht:
Positionsnummerierung_fortlaufend  …
[weiterlesen]

x

Keine Inventurverbuchung möglich bei Serien- bzw. Chargennummern-Artikel ohne Bestand

FRAGE/PROBLEM:
Wenn es in der Inventurvorbuchungsdatei DBK/DBP25 Serien bzw. Chargennummer-Artikel gibt,
bei denen im Artikelstamm das Flag Serien bzw. Chargennummer (ART_782_1 bzw. ART_783_1) aktiv ist (=J),
es aber keinen Serien bzw. Chargennummer-„Bestand“ gibt, werden in der Inventurvorbuchungsdatei/Zählliste auf der Karteikarte 5 (Zählliste (SN/CN) und 6 Mengenerfassung (SN/CN) diese Artikel zwar als „Serien bzw. Chargennummer-Artikel“ ausgewiesen, aber ohne Serien bzw. Chargennummern in der Zeile darunter (weil es keinen Bestand gibt).  …
[weiterlesen]

x

Saldenfehler Fibu-Ãœbergabe, bei negativen Nebenkosten im Wawi Beleg

Wenn ein Stornobeleg erstellt wird und die Nebenkosten dadurch negativ werden, bekommt man bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung einen Saldenfehler mit dem doppelten Wert der Nebenkosten. Dazu gibt es das Zugriffsrecht:

[FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 011 - Bei Fibuübernahme negative Nebenkosten mit Vorzeichen übernehmen]

Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.

Neue Bezeichnung: [FEHLER3, Nr: 011 – Fehlerbereinigung III, Saldenfehler bei Fibuübernahme mit Nebenkosten]

   …
[weiterlesen]

x

MDEKOMM – WAKOMM – erzeugt „Belegerstellungskriterium prüfen! Abbruch“

Hinweis:
Dieser Artikel bezieht sich auf das alte „LLC“


…diese Meldung wird dann ausgegeben, wenn man in den Eigenschaften des Lager- und LogistikCenters ( LLC ) auf der Karteikarte „1 Allgemein“ im Feld „BELGERSTELLUNG NACH“ einen anderen Wert als „1 Auftrag“ einträgt (z.B. „0 Adresse“oder „2 Lieferadresse“ oder „3 freies Kritierum“)
Sobald jetzt ein Liefervorschlag erstellt,  dieser zur Kommissionierung übergeben und dann in der MDEKOMM in > „WAKomm“ -> geöffnet wird, erscheint diese Meldung.  …
[weiterlesen]

x

LLC: Ãœbergabe in Kommissionierung funktioniert nicht

In einer BüroWARE 5.5 (Branchenlösung, basierend auf einer Version vor 5.42), wurde das DLV und Lager-/Logistikcenter (LLC) eingerichtet. Die Übergabe eines Auftrags aus einem Liefervorschlag in die Kommissionierung funktioniert hier nicht fehlerfrei.
Auf dem Kommissionierschein werden keine Läger, Mengen und Artikel ausgewiesen und im LLC ist auf der Karteikarte „2 Kommissionierung“ danach kein Eintrag vorhanden (Baumauswahl bzw. Tabelle ist leer).
Was ist hier zu tun?  …
[weiterlesen]

x

Inventur/Bestandsübergabe Finanzbuchhaltung – vorläufige und endgültige Bestandsübergabe

Bei der Inventurübergabe an die Finanzbuchhaltung wird zwischen
„Vorläufige Bestandsübergabe“ und „Endgültige Bestandsübergabe nach Inventurabschluss“
unterschieden.

Wodurch unterscheiden sich diese und wann sollte welche gemacht werden?

Die Bestandsveränderung wird in der Fibu IMMER gebucht, ob vorläufig oder endgültig.
Die „Vorläufige Bestandsübergabe“ kann deshalb so oft wie notwendig gebucht werden.
Der Unterschied zu vorläufig und endgültig ist die Art der Bewertung.  …
[weiterlesen]

x

Belegart I08 – Konsignationslieferung

In diesem Wiki-Artikel wird erklärt wie man in der BüroWARE die Belegart „Konsignationslieferung“ aktiviert.
Die BüroWARE bietet hier mehrere Belegarten dafür an unter anderem diese.

Screenshot_50

Wir spezifizieren uns auf die Belegart „Konsignationslieferung (Umlagerung – Ausgang)“.
Die Belegart ist aktivierbar indem man unter „Einstellung“ die „Beleggruppen“ öffnet und die Belegart „Intern“ sowie „Konsignationslieferung (Umlagerung – Ausgang)“ freigibt.

Screenshot_51
Danach öffnet man in den Einstellungen die Belegerfassungsgruppen und ruft dort den Wareneingang auf.  …
[weiterlesen]

x

Beleg aus Auftragsbezogenem Bestellvorschlag ausnehmen

Das kann über das Flag „Kein Auftragsbezogenes Bestellwesen“ gesteuert werden.

  • in den Beleggruppen das Feld DBK30_2043_1 und
  • im Belegkopf das Feld BEL_5557_1

Setzt man das genannte Flag bspw. in den Beleggruppen auf „J“, werden die Aufträge aus dieser
Beleggruppe vom Auftragsbezogenen Bestellvorschlag nicht vorgeschlagen.

Das Flag „Kein Auftragsbezogenes Bestellwesen“ (BEL_5557_1) im Belegkopf hat nur Auswirkung
wenn eingestellt ist, dass die Bedarfsermittlung nur die selektierten Aufträge berücksichtigt.  …
[weiterlesen]

x

Mandantenübergreifende Speicherung von Artikeln und Beständen und deren Reorganisation

Grundsätzlich ist es in WEBWRAE/BüroWARE möglich, für bestimmte Datenbereiche eine mandantenübergreifende Speicherung zu aktivieren.

Diese Einstellung ist auch für Artikel möglich.
Gleichzeitig außer Artikel auch die Bestände mandantenübergreifend zu führen ist definitiv nicht zu empfehlen, kann aber gleichwohl manchmal notwendig sein.

Achtung: Bevor Sie irgendetwas kopieren oder einstellen – unbedingt eine geprüft wiederherstellbare Datensicherung anlegen!

Nachfolgend beschäftigen wir uns zunächst einmal mit der Speicherung an sich.  …
[weiterlesen]

x

Stammdatenkalkulation Tastenbelegung

FRAGE/PROBLEM:
Wie funktionieren die folgenden MEM-Felder genau?
Stammkalk: Aktuelle Taste,29229,5,R
Stammkalk: Taste verwerfen N/J,29234,1,ANJ

ANTWORT/LÖSUNG:
Vorab:
Derzeit können diese Felder nur in Stammdatenkalkulationen Belegerfassung beim Betätigen einer Taste innerhalb einer Optionsmaske genutzt werden.

Wird innerhalb einer Optionsmaske eine Taste gedrückt, steht die Tastenzahl innerhalb von MEM_29229_5.
Im speziellen Fall von ESC oder F10 kann mittels MEM_29234_1 eine Einzelkalkulation gemacht und der Vorgang abgebrochen werden.  …
[weiterlesen]

x

Protokollierung der Belegnummernvergabe via bwlog.ini

Über die bwlog.ini ist es seit 5.57 r18719 möglich die Belegnummernvergabe zu Protokollieren.
Darüber lässt sich eruieren woher Belegnummern gezogen und vergeben werden.

Die bwlog.ini muss wie folgt aufgebaut sein:

[categories]
bw.belegnummer=trace,bw.belegnummer.txt

[output]
date=1
time=1
level=1
user=1
category=1

Damit die Belegnummernvergabe geloggt wird, muss BüroWARE/WEBWARE im Debug Modus (bwwin32d.exe/wwwin32d.exe oder Debugmodus in der WEBWARE) gestartet werden.
Die Ausgabe in die, in der ini angegebene Datei (in diesem Fall bw.belegnummer.txt)  …
[weiterlesen]

x

LLC: Wenn nur eine Postion/Auftrag und Rückstand, keine F5-Auswahl in Packstation

Unter besonderen Umständen kann es vorkommen, dass eine Picking/Pack-List beim Verpacken in der PACKSTAT nicht mit der F5-Taste ausgewählt werden kann, da diese nicht gelistet wird.

Dieser besondere Umstand tritt nur dann ein, wenn in einer Pickingliste nur ein Auftrag mit nur einer Position erfasst wurde und ein Rückstand der Menge gebucht werden muss.

Um den Auftrag dennoch verpacken und so abschließen zu können, muss die LFV-Nr.  …
[weiterlesen]

x

Dublettenprüfung

Eine Dublettenprüfung ist für den Bereich der Adressen vorhanden.

Folgende Vorraussetzungen sind zu treffen, damit die Dublettenprüfung ordnungsgemäß funktioniert:

-) Im Standard sollte das Zugriffsrecht 1121, 48 deaktiviert sein.
-) Die Zugriffsrechte im Bereich "OFFICE_DOUBLE" sollten wie im Standard gesetzt sein.
-) Die internen Texte 31004 und 31208 sollten sinnvoll gefüllt sein (ist im Standard schon der Fall). Besonders der interne Text 31004 hat enorme Auswirkung auf das Laufzeitverhalten und Genauigkeit der Prüfung.
  …
[weiterlesen]
x

EAN-Code wird im EAN-Code-Stamm überschrieben

Wenn ein EAN-Code in ART_1237_25 eingetragen ist, wird beim Speichern des Artikels dieser EAN-Code im EAN-Code-Stamm überschrieben.
Ist dann die Menge/EAN-Code ART_1643_8 nicht gesetzt, verschwindet die Menge aus dem bestehenden EAN-Code (EAN-Code-Stamm).

Durch das unten angeführte Zugriffsrecht wird sichergestellt, dass die Menge im bestehenden EAN-Code nicht verschwindet.

 [eancode, EAN-Code Auswahltabelle (NB), Nr: 008 - Artikel Speichern: Wenn Menge/EAN-Code (ART_1643_8) leer Menge aus existierenden EAN-Code nehmen]
  …
[weiterlesen]
x

Belegformular Block FALS1

Falls man in einem Belegformular (Ausdrucksbasis RECHNUNG/GUTSCHRIFT) den Block FALS1 (Zusätzliche Letzte Seite nach Fuss Teil 1) befüllt hat und anschließend einen anderen Block löscht (über F4), dann ist auch der komplette Inhalt des Druckblocks FALS1 verschwunden und wird daher mitgelöscht.

Die Lösung des Problemes ist das Zugriffsrecht:
[ FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 071 – Korrektur für ungewolltes mitlöschen mehrerer Druckblöcke im Formulargenarator ] (Dieses Zugriffsrecht ist im Standard: aktiviert)

BüroWARE/Webware – Designer – DB: Unabhängig
Version:
BETA: ab 5.56 Revision 13009
PATCH: ab 5.54 Revision 13197  …
[weiterlesen]

x

Möglichkeiten um Inventurbuchungen zu löschen

1.
Über die PUT_RELATION[53] ist es auch möglich mehrere Inventurbuchungen auf einmal zu löschen.
Es kann die Belegart V (für Inventuren) verwendet werden, die Belegnummer ist der Bediener.
Je weniger Parameter übergeben werden, desto mehr wird gelöscht.

Beispiele zur Verwendung der PUT_RELATION[53]:

ALLE Inventur-Buchungen für alle Artikel über alle Jahre löschen:
PUT_RELATION[53!!!!V!000]

Nur Inventur-Buchungen für den Artikel „Artikel19Prozent“ löschen:
PUT_RELATION[53!!!!V!000!!Artikel19Prozent!POS_128_6!POS_11_6!N!POS_645_10!0!POS_17_1!0]“

2.  …
[weiterlesen]



Kategorien