Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Wunsch wäre eine Möglichkeit im SoftENGINE Standard, dass nach erstellen der UVA auch der jeweilige Monat in der Warenwirtschaft für neue Rechnungen/Gutschriften gesperrt wird.
Ich finde zu dem Thema lediglich folgenden Wiki, welcher aber trotzdem ermöglicht das die Anwender in der Warenwirtschaft weiterhin Rechnungen und Gutschriften erfassen.
https://wiki.softengine.de/8643/
Unser Kunde meldet, dass seine Kollegen in der Warenwirtschaft manchmal nachträglich noch Rechnungen/Gutschriften in alten Monaten erfassen und sich hier den Konsequenzen nicht bewusst sind. …
[weiterlesen]
Wenn ich im Angebot eine optionale Handelsstückliste anbieten will, ist es für den Kunden im Druck (Standardformular 000 in einer Standardinstallation) nicht mehr möglich zu erkennen, dass es sich um ein optionales Paket handelt, da alle Komponenten wie Einzelartikel eingedruckt werden. (s.Bild rote Umrandung)
Auch für Handelsstücklisten soll es möglich sein, diese als sichtbare Pakete im Standardformular optional (Steuerspalte = C) einzudrucken. …
[weiterlesen]
Moin,
es wäre sehr hilfreich wenn es eine GET_RELATION geben würde die das aktuelle Datum und Uhrzeit zurückgibt.
Aufbau der GET_RELATION:
GET_RELATION[XXXX!FORMAT]
… FORMAT (Optional) z. B. TT.MM.JJJJ hh:mm:ss -> liefert Daztum und Uhrzeit zurück
oder z. B. hh:mm:ss -> liefert nur Uhrzeit zurück inkl. Sekunden
oder z. B. hh:mm -> liefert Stunde und Minuten zurück
oder z. B. JJJJMMTT -> liefert 20250327 zurück
ohne Format -> 27.03.2025 10:01:55
mit dieser GET_RELATION könnte man dann eigentlich alles zurückgeben was man brauchen könnte und auch dementsprechend selbst formatieren. …
[weiterlesen]
Hallo Zusammen,
Wunsch um die Anpassung vom Ereignisprotokoll, die Zusatzinfo beim erstellen von Belegen.
Hier steht drin auf welche Art der beleg erstellt wurde, Duplikation oder Wandlung.
Mein Wunsch wäre es klarer darzustellen anstatt mit einer Nummer.
Sowie die Belegnummer Ursprung
Aktuell:
Wunsch:
…
[weiterlesen]
In der ERP-Suite 7 erfolgt eine ‚manuelle Synchronisation‘ einer Tabelle der PB-ODBC nur, wenn sich Feldinhalte der zu synchronisierenden Daten lt.EP geändert haben und
die manuelle Synchronisation ist nicht per Datum/Zeit zu planen.
Außerdem wird bei Nutzung der manuellen Synchronisation der aufrufende Bediener für die Synchronisation blockiert, da die manuelle Synchronisation nicht auf dem ODBC-Server (Bedienerart: 15) läuft
WUNSCH:
Im Projektstamm gibt es für Straße (PRJ_340_30) und Ort (PRJ_380_30) lediglich die Felder mit der Länge von 30. WUNSCH ist (wie im Adressstamm und Lieferadressstamm) Felder mit einer Länge von 46-stellen zu bekommen.
Ein ZGR wie:  [1121_II, Nr: 055 – Adressstammdaten II, Straße/Ort immer ausführliche Felder verwenden (V55)] wäre dann wohl ebenso notwendig.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Projektstamm.20-.20Stra.C3.9Fe.20und.20Ort/near/66074
Es soll die Möglichkeit geben, in die jeweilige Sprache, die Übersetzungen der Formularkonstanten zu importieren.
Entweder über Standardschnittstelle WAWI oder Excel Import.
Link zu Zulip Beitrag:
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/.C3.9Cbersetzung.20der.20Formularkonstanten.20importieren.3F …
[weiterlesen]
Für den alten Spool gibt es die GET_RELATION[772! und GET_RELATION[774! um Dateien aus dem Spool zu drucken.
Wunsch: Gleiche Funktionalität für das neue Druckarchiv.
Gerne auch mit Druckprozess. …
[weiterlesen]
Wunsch:
Integration von Fremdwährungen im Intelligenten Buchungsassistenten beim „normalen“ Kontoauszugsabruf (<F3>) sowie beim Einlesen über <Tools> „Datei Kontoauszug importieren“.
Zudem die Integration von Fremdwährung im Zusammenhang mit INBU PayPal.
Ausgangslage:
Es werden Debitorenrechnungen in CHF sowie in EURO gestellt. Die Kunden bezahlen die Rechnungen mal über das CHF mal über das EUR Bankkonto. Die Fremdwährungskurse werden im System geführt.
Derzeit kann der Intelligente Buchungsassistent nicht verwendet werden, da u.a. …
[weiterlesen]
Dieser Wunsch bezieht sich auf die Karteikarte „Texte“ im Artikelstamm.
Wird auf dieser Kartei ein HTML-Text unter „Ansicht“ eingebelendet, so wird das HTML-Format nach dem Speichern „zerschossen“.
Für die 8.0 sollte hier also auch das Artikellangtext-Format berücksichtigt werden, damit so was künftig nicht mehr passiert und der Text auch als „HTML“ dargestellt wird.
Scan Charge Löst Artikelinfo aus auf Kartei 2 Artikelinfo MDE
Derzeit wird nur nach Bezeichnung, Artikelnummer oder EAN gefiltert
Hallo,
Es wird immer häufiger notwendig, das beim Picken von Listen mit mehreren Aufträgen und Artikeln die zugewiesene Boxnummer zusätzlich bestätigt werden muss ab dem 2. Artikel aus dem bereits verheirateten Auftrag.
Derzeit Lösen wir das individuell – gehört aber unserer Meinung nach in den Standard.
Heute auf der Showtime gezeigt und besprochen: 21/02/2025 …
[weiterlesen]
Im MIS in der Karteikarte 1 lässt sich unter Extras der Auftragseingang Analysieren:
Hier werden alle Daten geladen und angezeigt.
Ein Filter für ein Speziellen Zeitraum, zum Beispiel nur Einträge auf Januar, zu ertsellen ist hier nicht möglich.
Es gibt Lediglich die Option die Daten auf Tag, Woche, Monat, etc. darstellen zu lassen.
Wunsch:
Ein Filter um die Daten in der Tabelle Einzugrenzen. …
[weiterlesen]
Das gibt es ja schon:
Im 4. Parameter können nun Workflowscripte/IDBs direkt mit der ID bzw. Script-Nr. angegeben werden anstatt mit einer Programmnummer.
/WFL:[Script-Nr] für Workflowscripte
/IDB:[ID] fuer IDBsBeispiele:
\bwwin32.exe 000 !CW 01 /WFL:WF0001
\bwwin32.exe 000 !CW 01 /IDB:SE0004
Würde doch passen, hier auch mit /FMT:FMT[FAAUS|FIAUS|…].xyz auch eine Auswertung starten zu können. …
[weiterlesen]
Aktuell ist es nicht möglich über die LADE..[] Funktionen in MT_FUELLEN direkt Zugriff auf die Stammdatenbereiche zu erhalten.
Wunsch ist, dass dies ermöglich wird.
Thread:
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/15-03-Designer/topic/MEMTAB.20-.20Funktion.20LADEARTIKEL.5B.5D …
[weiterlesen]
Dialog dazu aus Zulip:
…ist das Thema der euBP schon in Planung? Das Jahr 2025 wird das erst, für welches auch aus der Fibu die Daten elektronisch gemeldet werden müssen.
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Arbeitgeber-und-Steuerberater/elektronisch-unterstuetzte-Betriebspruefung-euBP/euBP.html
Hallo André,
ich habe mir mal die Anforderungen und auch die Historie der Änderungen in der Schnittstelle angesehen.
Meiner Ansicht nach kannst Du es als Wunsch vormerken (Wunsch WIKI) aber wir sollten zunächst abwarten. …
[weiterlesen]
1. Wunsch: Meldung bei gesperrtem HauptartikelÂ
Mitarbeiter bei einem Kunden von uns hatten die Idee den Variantengenerator in gesperrten/verborgenen Hauptartikeln zu starten.
Dadurch werden dann die Flags für gesperrt/verborgen in die neuen Kinderartikel übertragen.
Hier würde es Sinn machen, dass sich der Variantengenerator nicht öffnet und eine Fehlermeldung kommt,
wenn der Hauptartikel gesperrten/verborgenen ist.
2. Wunsch: Lösung Attributgruppe mit zu vielen MöglichkeitenÂ
Der selbe Kunde hat ein paar wenige Attributgruppen, wo beim Start vom Variantengenerator die BüroWARE einfriert da es zu viele Möglichkeiten gibt. …
[weiterlesen]
Hey,
Cool wäre wenn man am MDE Zugriff auf alle Datenbereiche (IDB, etc) hätte und sich so die Masken in der MDE Optik designen könnte ohne immer über ein WFL gehen zu müssen, was dann vom Standarddesign abweicht.
Aktuelle Standard Selektion für Rechnungen die nicht gedruckt wurden:
Problem hierbei ist aber das alle Jahre durchlaufen werden, was nach ein paar Jahren zu einer extrem langen Selektionszeit führt.
Vorschlag:
Die Selektion mit dem Jahr versehen, damit nur die Belege im Aktuellen Jahr selektiert werden. …
[weiterlesen]
Bei der Realisierung von einigen PAN Prozessen werden PROZESSE als „erledigt“ definiert und hier einen Status haben: Prozess erledigt, abgelehnt bzw. angenommen bekommen.
Aus dem Vorgang Prozess erledigt, angenommen -> entsteht ein Folgeprozess
Aus dem Vorgang Prozess erledigt, abgelehnt [der derzeit verschwindet, oder nur die letzten 30 Tage bis 999 Tage angezeigt werden kann] soll später nochmals in einer Tabelle ggf. …
[weiterlesen]
Wunsch: In der Adressakte sollen bei den Korrespondenzen die Dateien direkt in einem Vorschaurahmen angezeigt werden.
-> aktuell muss jedes Bild, PDF, … separat mit einem externen Programm geöffnet werden, …
In PAN gibt es einen solchen Vorschaurahmen bereits (995). Auch in einem Workflowscript ist dies mit Rahmen (203) bereits möglich
Wunsch wäre das hier direkt das Dokument angezeigt werden kann:
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/21-06-CRM/topic/Adressakte.20-.20Korrespondenzen.20direkt.20anzeigen/near/61256 …
[weiterlesen]
Ich wünsche mir für die 8er Version, dass es ein Skript für die Zusammenführung von Aufträgen im Liefersystem-> Stichwort Problemkategorie „Ein Kunde, mehrere Belege“ gibt.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/LFS.3A.20Problemkategorie.20.22Ein.20Kunde.2C.20mehrere.20Belege.22
Das Skript soll im „Problem beheben“-Dialog auswählbar sein und alle aktuellen Auftragspositionen eines Kunden in einen Auftrag bündeln, unter der Voraussetzung, dass:
Aktuell kann bereits mittels GET_RELATION[7002!BewertungsArt!Stichtag!Standort!Selektionsart!!NurMitBestand!NurLagerplatz] eine Inventurbewertung automatisch erstellt werden.
Gewünscht wäre eine weitere GET_RELATION, mit welcher diese dann entsprechend exportiert werden kann.
(Aktuell bereits möglich über WFL/Memtab/Auswertung über die DBP25)
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Inventurbewertung.20exportieren/near/61111 …
[weiterlesen]
Aktuell kann die Funktion „Bestellbestätigung“ bzw. „Auftragsbestätigung des Lieferanten erfassen“ nur aus der vorgelagerten Belegtabelle oder aus dem Bestellsystem (Karteikarte 4) aufgerufen werden.
Wunsch wäre das dies auch innerhalb des Beleges gemacht werden kann oder noch besser per GET_RELATION, damit die Funktion z.B. auch aus einer PAN Aufgabe gestartet werden kann.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Bestellbest.C3.A4tigung.20-.20Aufruf.20aus.20Beleg.2FPAN/near/60524
Aktuell ist es umständlich, da die Bestellung zwar direkt in der PAN-Aufgabe verknüpft ist aber der Aufruf des Moduls nur über Umweg aufgerufen werden kann. …
[weiterlesen]
Ist Zustand:
Für die MDE Geräte gibt es das Zugriffsrecht [MDERDSGN, Nr: 071 – MDE-Redesign, Kommission: Button „Alle“ automatisch aktiv]. Durch dieses wird beim öffnen einer Pickliste immer der Button alle vorausgewählt. Bei Bedarf kann auf den Button x von y gewechselt werden.
Für die Packstation ist ein solches Zugriffsrecht nicht vorhanden.
Soll Zustand:
Ein Zugriffsrecht z.B. Artikelmodus Packstation: Button „Alle“ automatisch aktiv. …
[weiterlesen]
Oft braucht man einen schnelle Möglichkeit diverse Belegpositionen zu ändern. Aktuell ist das bereits möglich, indem die Positionen in eine MEM Script geladen und im Tabellenlauf wie gewünscht mit einer PUT angepasst werden. Es ist jedoch mühsam für jede kleine Änderunng an den Positionsdaten ein MEM Script anzulegen. …
[weiterlesen]
Ist Zustand:
Werden im Liefersystem auf Karteikarte 2 nicht benötige Äste eingeklappt, so wird der Zustand welcher Ast offen und welcher zu ist gespeichert.
Wenn aber eine Pickliste erstellt wird, so werden zufällige geschlossene Äste aufgeklappt und andere geschlossen, auch wenn dort keine Belege zugeordnet sind.
Soll Zustand:
Auch nach dem erstellen von Picklisten soll der letzte Zustand der Baumstruktur auf Karteikarte 2 erhalten bleiben und nur durch manuelle Änderung Äste geöffnet oder geschlossen werden. …
[weiterlesen]
Aktuell ist es so, dass hier einfach der physische Lagerbestand (nicht lagerbezogen) geprüft wird und dann angezeigt wird, dass die Produktion möglich ist. Hier geht es hauptsächlich mal um den grünen Haken auf Karteikarte 4 “ Offene Fertigungsaufträge“, da vom Kunden allein durch diesen Status entschieden wird, welche FA’s zur Produktion freigegeben werden.
Hier wäre es aber super, wenn man das in den Grundeinstellungen bspw. …
[weiterlesen]
Wenn mit der GET_RELATIION[712!1! (Duplizieren) ein neuer Beleg erstellt wird und hierbei eine Belegnummer vorgegeben wird, wird aktuell der Belegdatumsparameter nicht berücksichtigt und er nimmt das Belegdatum aus dem Quellbeleg.
Wunsch: GET_REL[712! entsprechend erweitern, dass in diesem Fall das angegebene Belegdatum aus der GET verwendet wird.
Weitere Infos siehe:
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/15-03-Designer/topic/Duplizieren.20mit.20GET.5B712.20und.20Vergabe.20einer.20Belegnummer/near/59334 …
[weiterlesen]
[WUNSCH] 7.00.403.113429
Bei der Tagesstatistik werden die Spalten FA0-… und FAB-… nicht angezeigt, wenn man sie auswählt. Erst wenn man vorher die Spalten selbst über das Konfig-Menü mit „Spalten hinzufügen“ hinzugefügt hat, kann man diese über „Ansicht“ zu- und abschalten.
Da die ERP-Suite V7 ja schon FAs =Produktionsaufträge erzeugt, macht es doch Sinn, diese Spalten schon im Standard über „Ansicht“ schalten zu können. …
[weiterlesen]
Aktuell kommt es bei unseren Offline-Kassen zu Dopplungen der Codes.
Unsere Codes sind 9Stellig und es gibt über 700 doppelte über 3 Monate.
Löst man das ganze über den Präfix muss man das für jede Kasse manuell tun. Auch die Kassennummer macht das ganze nicht wirklich sicherer, denn schlaue Kunden erkennen, dass der Präfix immer 10 ist und versuchen dann natürlich den selben Code mit 9 oder einem anderem Wert. …
[weiterlesen]
Wunsch wäre eine Funktion (GET_RELATION) welche die Positionsdatenkalkulation aller Positionen eines Beleges ausführt.
Aktuell muss hierfür ein separates WFL erstellt werden, mit GET_RELATION[166! aufgerufen einer PUT_RELATION in allen Tabellenzeilen (Positionsdaten) gemacht werden.
Siehe auch:Â https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/15-03-Designer/topic/Beleglayoutkalkulation.20-.20Positionsdatenkalkulation.20aller.20POS/near/56032 …
[weiterlesen]
Ab der zweiten Karteikarte im LFS sollte ein Belegkopffeld gefüllt werden, indem die Anzahl der lieferbaren Positionen steht.
Optimal wären sogar zwei Felder:
Wunsch aus Thread:
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/LFS.20Teillieferungen.20Summen.20lieferbar.20.26.20nicht.20liefererbar …
[weiterlesen]
Wunsch: Selektionspool für die Adress/Warengruppen Konditionen
Für die ADR/WGR Konditionen soll es möglich sein, diese mit dem Selektionspool zu bearbeiten. Karteikarte ist bereits vorhanden, jedoch ohne Funktion.
Issue #29120 …
[weiterlesen]
Momentan wird bei Lagerbuchungsrelevanten Belegen bei der Anlage oder Überarbeitung einer Position in der Belegerfassung auf ein korrektes Lager geprüft und bei Bedarf eine Fehlermeldung ausgegeben und die Position kann nicht gespeichert werden.
Wenn ein nicht lagerrelevanter Beleg in einen lagerrelevanten Belegen gewandelt wird, beispielsweise ein Auftrag in einen Lieferschein findet ebenfalls eine Prüfung statt und es erfolgt eine Fehlermeldung.
Bei Duplikationen findet hier momentan keine Prüfung statt, wodurch es möglich ist Positionen ohne korrekte Lagerbuchung zu erzeugen. …
[weiterlesen]
Beim Duplizieren einer Rolle wünschen wir uns, dass sämtliche Menüs, Einschränkungen (inkl. Zugriffsrechte) und Arbeitsplatz mit dupliziert wird. Optimalerweise wäre ein Assistent, in dem per J/N-Option die Bereiche ausgewählt werden können, nahezu perfekt …
[weiterlesen]
Es gibt bereits die GET_REL[1938! um Aufgaben eines Prozesses zu ermitteln. Eine identische GET_RELATION wird benötigt, damit bei einem Dach-Prozess die untergeordneten Prozesse ermittelt werden können.
Wunsch ist eine Ablaufsteuerung in einem Dach-Prozess erstellen zu können.
Aktuell geht das leider nur mit Aufgaben aber nicht mit Prozessen innerhalb des Dachprozesses.
Das heißt wenn ein Dachprozess mehrere Prozesse enthält sind diese sofort Startfähig und Bedingungen können nicht aufeinander aufbauen.
Details siehe:Â https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/22-07-PAN-.2F-BPM/topic/Ablaufsteuerung.20Dachprozess.20-.20Zuordnung.20von.20Prozessen/near/53462
Aktuell kann über die WEBSERVICES kein MEM Skript laden und direkt auf die Tabellenzeilen der erzeugten MEM zugreifen.
Mit den aktuellen MEMTAB.EXEC funktionen können nur „dumme“ MEMTABs angelegt, editiert und ausgelesen werden. …
[weiterlesen]
ERP ist keine Suchmaschine, aber warum sollte man sich bewährte Konzepte nicht abschauen?
Wenn die Trefferliste unsortiert ist, kann das im Stress schon mal frustrieren, da die Ergebnisse von der ERP Suite von oben nach unten gelistet sind. Ich denke da würden sich viele Nutzer drüber freuen, wenn Sie direkt die Treffer als erstes sehen, die Sie haben wollten.
Wenn Nutzer vorzugsweise nach dem „Kurznamen“ suchen, sollten die Treffer-Ergebnisse auch nach dem Kurznamen umsortiert werden. …
[weiterlesen]
Aktuell wird der Gesamtbetrag der Rechnung in den Rechnungsbetrag der Buchung übernommen und es werden die bisher für den Lieferanten genutzten Konten vorgeschlagen.
Eine mögliche Optimierung wäre, dass noch ein Betrag vorgeschlagen wird, wenn man das Konto einträgt.
Es gibt hier hauptsächlich zwei Varianten:
Die gesamte Rechnung wird auf ein Konto gebucht oder jede Position in der Rechnung hat ein eigenen Buchungssatz, somit also ein eigenes Konto. …
[weiterlesen]
Für CHARGE.GET einen Parameter MIT_LAGERPLAETZEN der gleich funktioniert wie in ARTIKEL.GET.
Er soll für diese Charge alle Lagerplätze mit Lagerbestand anzeigen. …
[weiterlesen]
Für die BELPOS.GET wäre ein Parameter MIT_CHARGENINFO von Vorteil, der, wie der Parameter MIT_LAGERPLAETZEN in ARTIKEL.GET, alle Chargenpositionen zu einer Belegposition in einer Untertabelle mit ausgibt. …
[weiterlesen]
Ist Zustand: Wenn beim Kommissionieren der Button Alle ausgewählt wird, so wird dieser nach Abschluss der Pickliste wieder auf 1 von Y zurückgesetzt. Es gibt aktuell nur die Möglichkeit per ZGR MDERDSGN, 071 den Button Alle immer vor auszuwählen.
Soll Zustand: Als Erweiterung der bestehenden Möglichkeiten, ein zusätzliches Zugriffsrecht mit dem sich der zuletzt ausgewählte Button gemerkt wird. …
[weiterlesen]
Gewünschte Änderung im Import „Hauptbuchung importieren/Gegenbuchungen erzeugen“.
Es kommt vor, dass die gelieferten Importdaten nicht den Vorgaben der SoftENGINE ERP-Suite entsprechen.
Zum Beispiel darf eine Buchung mit Steuer immer nur auf dem Gegenkonto erfolgen.
Daher müssen die Konten und Gegenkonten ggf. getauscht werden, was beim Import grundsätzlich unproblematisch ist.
Jedoch ist dann die Soll/Haben angäbe „falsch herum“ und müsste getauscht werden. …
[weiterlesen]
Aktuell werden die PAN Mailanhänge immer im Mandanten unter: Mandant\PAN\MAILANHAENGE abgespeichert.
Gewünscht wären hier zwei Möglichkeiten:
a) einen Speicherort für die Anhänge anzugeben (z.B: Interner Text)
b) eine GET oder PUT um den Speicherort zu ändern (Datei verschieben und Pfad in der Verknüpfung anpassen)
Siehe:Â https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/22-07-PAN-.2F-BPM/topic/Speicherpfad.20f.C3.BCr.20PAN.20Anh.C3.A4nge/near/52159 …
[weiterlesen]
Wenn einem Dach-Prozess Verknüpfungen und Anhänge zugeordnet werden, werden diese aktuell nicht in Unterprozesse und deren Aufgaben übernommen.
Diese Funktion soll nach Möglichkeit geschaffen werden.
Weitere Infos unter: https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/22-07-PAN-.2F-BPM/topic/Datenverkn.C3.BCpfung.20aus.20Dach-Prozess.20in.20Prozesse.2FAufgaben/near/52041 …
[weiterlesen]
Hey,
Wie in der Showtime am 15.11 besprochen sollte es Möglich sein individuell angelegte Kategoriefelder (SCKTG03) auch im MPXML zur Verfügung zu stellen.
Derzeit ist das wohl fix hinterlegt.
Optimal wäre eine Feldzuweisungsliste. Altn. alles was indiv angelegt (ab pos _5632_ ) wurde muss exportiert werden in den zweig <Kategorie><Shopfelder>..
MFG
Wird in der se-font.ini die Schriftgröße mit Font-SizeY erhöht, dann werden die Karteikarten nicht mehr korrekt dargestellt/angezeigt.
In der Classic Version hingegen klappt dies. Daher ist die Schriftvergrößerung aktuell nicht wirklich brauchbar.
FontSizeY= 13
Wunsch wäre hier das gleiche Verhalten wie in der Classic Version.
Details siehe:
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/19-04-winUI-Administration/topic/Karteikartendarstellung.20nach.20Vectoring.20Update/near/48968
Bei einem Kunden gibt es pro Bediener teilweise mehrere E-Mailkonten auf die sie zugreifen und von denen sie auch E-Mails versenden können.
Dabei funktioniert das Antworten auf Mails so, dass beim Versenden dieser Antwort auch das Mailkonto vorgeschlagen wird, an das die Mail gesendet wurde.
Gibt es dennoch eine Möglichkeit, dass bei bestimmten Bedienern das Standard Mailkonto immer verwendet wird, also auch beim Antworten auf Mails? …
[weiterlesen]
Bei der Pflege der Auftragsbestätigungen kommt eine Meldung:
Diese Meldung erscheint auch, wenn (für den Kunden) unrelevante Felder nicht gepflegt sind.
Daher wäre der Wunsch, diese Meldung/Abfrage per ZGR deaktivieren zu können.
Details siehe: https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Bestellsystem.20-.20Abfrage.20Kondition.20des.20Lieferanten/near/51295 …
[weiterlesen]
7.00.403.110886
[Assistent-für-Lager-ab-oder-zugangsbuchungen-Unschärfe-Chargen-u-Serien.mp4](/user_uploads/2/e5/pjpyC7uDkHRsti_wk6HZNG3V/Assistent-für-Lager-ab-oder-zugangsbuchungen-Unschärfe-Chargen-u-Serien.mp4)
Moin,
für die Erfassung von Lagerbuchungen gibt es eine zusätzliche Maske für Chargenpflichtige Artikel oder auch für serienpflichtige Artikel.
Wenn man aber einen anderen Artikel auswählt, der keine Chargen- oder Serienpflicht besitzt, so ist die Maske zu „starr“.
Denn wenn der Anwender über das Feld „Artikelnummer“ eine andere auswählt, so aktualisiert sich nicht die Maske (z.B. für chargenpflichtige Artikel), um Chargen oder Serien anzugeben. …
[weiterlesen]
Die Anforderungen nach komplexen Passwörtern werden mehr, so dass es auch in der WinUI sinnvoll wäre Sonderzeichen zu nutzen. Aktuell ist dies nicht möglich:
QOL Wunsch ist das der Refresh einheitlich von der SEDATA übergeben wird.
Bedeutet das die Leerzeichen vom KEY entfernt werden und nur noch über TRENNER gesteuert.
Die Leerzeichen anhand PKLEN zu setzen sieht in der Maske inkonsistent aus und muss dann über Umwege Nachbearbeitet werden.
Aktuell ist es nicht möglich bei der Eingabe des Passworts in WEBWARE die eingegebene Zeichenkette anzuzeigen. Das ist ungünstig, vor allem wenn man mit sicheren und komplexeren Passwörtern arbeiten möchte.
Manche Browser, wie z.B. Edge, ermöglichen die Anzeige des Passworts. Andere, wie z.B. Firefox oder Chrome bieten diese Möglichkeit nicht an.
Es wäre vorteilhaft, wenn WEBWARE von sich aus browserunabhängig die Möglichkeit bieten würde, nach Eingabe des Passworts bei Bedarf das eingegebene Passwort anzuzeigen (z.B. …
[weiterlesen]
Siehe ZULIP: https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/MDE.20-.20Letzte.20Scan-Eingabe.20mit.20Prefix.20anzeigen/near/49408
Wenn man die Anzeige des letzten Scans am MDE aktiviert, sieht man derzeit nur die Artikelnummer.
Bei einer Verwendung von mehreren Boxen wäre es hilfreich, wenn man auch die Boxnummer und die Menge sieht. Wie oft kommt es vor, daß man beim Scanvorgang im Lager abgelenkt wird. …
[weiterlesen]
Es gibt an der Kasse die Funktion einer Zwischensumme die anschließend auch auf dem BON gedruckt wird.
Ich versuche mal die Vorstellung wie es sein sollte genauer zu definieren indem ich ein Beispiel mache.
Eine Person geht für zwei einkaufen und möchte am Ende auf dem Beleg kurz eine Zwischensumme haben, wie viel die ersten Artikel kosten und wie viel die zweiten Artikel dann kosten. …
[weiterlesen]
Mit dem Programm 18403 – Aktivitätenübersicht kann man ähnlich Adressakte hier alle am Tag erstellten Vorgänge in der ERP beauskunften.
Immer wieder kommt die Anfrage, ob man hier nicht die Aktivitäten nur eines Bedieners anzeigen lassen kann, derzeit geht es über alle Bediener.
Es wäre wünschenswert, wenn man bei Aufruf in den Einstellungen einen Bediener oder ggf. gar eine Arbeitsgruppe selektieren kann und die Anzeige dann gefiltert dargestellt wird. …
[weiterlesen]
In der Gesprächserfassung werden zugeordnete Aufgaben/Prozesse angezeigt. Das ist eine halbwegs super Sache die noch besser werden würde wenn durch klick auf eine Aufgabe/Prozess direkt die ID der Aufgabe/Prozess in das jeweilige Feld geschrieben werden würde und ich dann nicht mehr extra irgendwas verknüpfen müsste.
Wunsch ist, dass je Erlösart und Sprache eine Datenbereich geschafft wird, in dem man „Steuertexte“ erfassen kann. Diese Texte werden damit auf den Belegen angedruckt.
Z.B. Verwendung der ERlösart 1 „Lieferung an Abnehmer mit UstId-Nr“ wird der Text „Ãœbergang der Steuerschuld an den Empfänger lt §§XY “ angeführt …
[weiterlesen]
Wunsch ist eine Standarderlösart „Leistung an Abnehmer mit UstId-Nr“
Es werden in der Lagerübersichten auf dem MDE auch die Artikel von externen Lagerplätzen angezeigt.
Hier wäre der Wunsch dies entweder per ZGR, Einstellung oder pro Lagerplatz unterbinden zu können.
Das Ziel ist das beim verpacken sich das Verpacken Fenster nach einer hinterlegten Anzahl von Sekunden automatisch schließt. Wenn man den Timer vor der abgelaufenen Zeit klickt wird der Timer beendet und das Verpacken muss manuell beendet werden.
Im alten Beleglayout war der Belegvortext noch der Rahmen 11 (das ist jetzt die Belegnotiz).
Jetzt ist der Vortext der Rahmen 16.
Zum Drucken des Vortextes wurde vorher also „BELNOTV“ genutzt
und jetzt gibt es den Druckblock „BELVNOT“ (für den Rahmen 16).
Beide Drucklöcke stehen für den „Druck des Vortextes“ und sollten meiner Meinung nach also VOR dem Positionsteil und daher auch VOR der Positionsüberschrift (Druckblock: POSUE) gedruckt werden. …
[weiterlesen]
Im Infopool Belege gibt es bereits die Adressen als Felder zur Auswahl. Dies wäre auch für den Infopool Positionen wünschenswert.
Details siehe:Â https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Infopool.20Belege.20-.20Infopool.20Positionen/near/48324 …
[weiterlesen]
Siehe ZULIP: https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Stornierung.20von.20Rechnungen.20-.20Wiederherstellung.20Vorbeleg.28e.29/near/40011
Anfrage eines exportlastigen (Drittländer – Zoll) Kunden:
Lieferschein wird in Rechnung gewandelt.
Mail vom australischen Kunden kommt – Umfirmierung.
Der Lieferschein muss nun geändert werden, da ansonsten der Lieferschein nicht vom Zoll akzeptiert wird.
Die Rechnung wird storniert. Dann müssen wir den Lieferschein aus dem Archiv wieder rausholen und der Lieferschein wird geändert und neu gedruckt.
Wunsch des Kunden: Rechnung wird storniert – in dem Zuge sollen der/die Vorbelege(e) (Lieferschein) automatisch wiederhergestellt werden. …
[weiterlesen]
Im Standard werden Belege ohne Positionen trotz aktivem ZGR
[IMPORTFIBU, Nr: 024 - Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Bei Fibu-Übernahme von WAWI-Belegen 0-Belege übernehmen (V559)]
nicht in die FIBU übernommen. Das ZGR greift laut Zulip-Post nur für Belege mit Positionen aber mit Gesamtsumme=0.
Das führt dazu, dass im DATEV-Export Lücken in den Belegnummern entstehen.
Wünschenswert wäre eine Möglichkeit, auch für diese Belege eine Buchung in die FIBU zu bekommen. …
[weiterlesen]
mit [MIS1313, Nr: 116 – MIS-Einstellungen, Infosystem Kunden – Adress-/Artikel Konditionen Neuanlage erlaubt] gibt es die Möglichkeit aus dem Infosystem Adresse eine neue ADA anzulegen.
Ist für Adresswarengruppenkondition eine durchgängige Logik dies auch zu ermöglichen – also Neuanlage einer AdressWG Kondition …
[weiterlesen]
Momentan können die MIS – Berechtigungen nur im MIS selber eingestellt werden. Wunsch wäre hier eine einfachere Handhabung dieser Berechtigungen da man jede einzelne Position händisch anpassen muss, für alle MIS-Bereiche, was bei 70+ Mitarbeitern dann mühsam wird. Alle sensiblen Daten der Firma sind hier hinterlegt und bei vielen Usern ist es fast unmöglich (außer man erstellt sich Vorlagebediener) alle Einstellungen bei einer Bedienerneuanlage nachzuziehen. …
[weiterlesen]
Wunsch ist es Tabelle im Langtext mit WEB UI zu ermöglichen.
(in der Win UI funktionier es)
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Tabellen.20in.20Positionsnotiz.20kopieren/near/46069 …
[weiterlesen]
Aktuell gibt es nicht wirklich eine Möglichkeit eine bestehende Handelstückliste mit allen Komponenten in einem Beleg zu duplizieren.
Über die Markierfunktion kopieren/ einfügen verliert die Stückliste und ihre Komponenten jeden Zusammenhang zueinander.
Gewünscht wird entweder eine neue Put_Relation ähnlich der 926/927,
um die Notiztexte von Wiedervorlagen in SOPWVLTX anzupassen,
oder dass die Put_Relation 3004 diesbezüglich erweitert wird. …
[weiterlesen]
Skonto soll auf die gleichen Kostenstellen belastet werden, wie die Buchung der Umsätze erfolgte.
https://www.yammer.com/softenginepartner/threads/845351634 …
[weiterlesen]
Wenn man einem Standort im Bestellsystem, manuell noch einen Artikel hinzufügt, wird im Standard kein Lieferant mitgezogen. Dieser muss extra mit eingetragen werden. Nur kommt es oft vor, das man den Lieferanten für den Artikel nicht kennt und erst nach diesem suchen muss.
Der Wunsch wäre, den Hauptlieferanten bei der manuellen Eingabe gleich mit aus dem Artikel zu holen. So sparen sich Bediener einen zusätzlichen Aufwand. …
[weiterlesen]
Ich wünsche mir, dass bei Layouts mit HTML-Rahmen die Scrollbar der Tabelle angezeigt oder ausgeblendet werden kann.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/15-03-Designer/topic/Scrollbar.20Tabelle.20-.20HTML.20Rahmen
Siehe Videobeschreibung in Zulip:
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/19-04-winUI-Administration/topic/.5BBUG.5D.20LFS.20-.20MDE.20-.20zur.C3.BCckstellen.20mit.20Nachlieferung/near/39609
Ausgangslage:
Die PayPal Bank wird nicht täglich bzw. nicht mehrmals täglich verbucht und die Belege sollen direkt nach Auftragseingang versendet werden. Daher Ist die Problemkategorie: „PayPal Zahlung nicht erhalten“ deaktiviert. (Es wird Shopseitig bereits geprüft ob die Bestellungen via PayPal bezahlt werden. Und nur bezahlte Bestellungen werden in die ERP-Suite geladen)
Wenn z.B. eine Teillieferung durchgeführt wird oder ein Teil der Bestellung storniert wird oder zwei Rechnungen für die Bestellung erstellt werden (Mehrpaket-Sendungen) dann ordnet die Erkennungslogik des InBu´s den kompletten Transaktionsbetrag EINER der Rechnungen mit dem gesamten Zahlbetrag zu, was zu einem Saldenfehler in der Buchung führt. …
[weiterlesen]
Einen WEBSERVICE Call MEDIEN.PUT mit dem man eine bestehendes Medium mit einer neuen Datei austauschen kann.
In der WEBUI und WINUI ist das relativ einfach möglich, weil einfach die Datei hinter der Medien ID ausgestauscht werden kann.
Das funktioniert über die WEBSERVICES so nicht, da die MEDIEN direkt im ROOT der ERP liegen und damit nicht über die WEBSERVICES abgegriffen werden können. …
[weiterlesen]
Es wäre cool wenn beim picken von Ãœbermengen, z.B. durch das manuelle Auswählen der Menge, eine Abfrage kommt, ob die „zu viel“ gepickte Menge als neue Position dem Beleg und der Pickliste hinzugefügt werden soll. Gerne mittels ZGR steuerbar.
Solch eine Abfrage existiert bereits, wenn man beim picken eine in der Pickliste nicht vorhandene Artikelnummer scannt:
…
[weiterlesen]
Derzeit gibt es keine Möglichkeit die Wartezeit bei DPD/DHL Express/GLS (Alle VSS Versandarten) und co Einzustellen.
Das Spiegelt sich im Livebetrieb dann Leider als nicht abgefangener Stillstand, bspw. an der Packstation.
Entweder man baut da in den Splash einen Zähler ein der Anzeigt das DPD aktuell nicht erreichbar ist und X Sekunden gewartet wird bis zum weiteren Verarbeiten oder etwas ganz anderes bin da für Ideen offen. …
[weiterlesen]
Aktuell ist bei der „Suche“ bei z.B. der EAN-Pflege die Groß- und Kleinschreibung relevant.
Gewünscht ist hier, dass dies keine Relevanz hat und sich verhält wie in der Büroware-Volltextsuche.
Teamzone:
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Logik.20der.20.22Suche.22.20EAN-Pflege.20auf.20dem.20MDE …
[weiterlesen]
Aktuell gibt es bei den Lieferantenanfragen keine Möglichkeit nur bei bestimmte Lieferanten anzufragen.
Ebenso wenig gibt es beim Bestellbelege erstellen keine Möglichkeit nur bestimmte Lieferanten zu markieren.
Wunsch: Möglichkeit mit +/- zu selektieren und nur gewünschte Lieferanten anfragen/bestellen.
Gerade bei den Lieferantenanfragen möchte man ja ggf. erstmal NUR beim Hauptlieferant anfragen und nicht bei allen ADA-Konditionen …
[weiterlesen]
Wie nachstehend in der Teamzone diskutiert kommt der Wunsch nach der Implementierung der EBICS Schnittstelle für das Onlinebanking, da dieses einen höheren Sicherheitsstandard als FINTS hat, mehr Möglichkeiten bietet in der digitalen Signierung und von vielen Banken als alleiniger Standard oder für Neukunden als alleinige Möglichkeit angeboten wird.
Softengine nutzt laut eigener Aussage das Tool von Subsembly, diese bieten eine EBICS API an https://subsembly.com/ebics-api.html. …
[weiterlesen]
Derzeit ist es so, dass in einer Tabelle (z.B. Workflow) wo per Filter Daten gefiltert werden und anschließend per Tool 369 alle Datensätze markiert werden, nicht nur die gefilterten Datensätze markiert werden, sondern alle. Das gewünschte Verhalten wäre, dass die „alle Datensätze markieren“ Funktion den Filter berücksichtigt.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/15-03-Designer/topic/.E2.9C.94.20Funktion.20alle.20markieren.20in.20gefilterter.20Tabelle …
[weiterlesen]
Wunsch: Einen Druckprozess für Lieferantenanfragen im Bestellsystem
Aktuell gibt es im Bestellsystem die Möglichkeit einen Druckprozess für Bestellungen und einen Druckprozess für Lieferantenmahnungen zu definieren.
Leider fehlt aktuell noch die Möglichkeit eine Lieferantenmahnung direkt aus dem Bestellsystem zu versenden.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Bestellwesen.20-.20Anfragen.20versenden/near/41554
Ähnlich wie, oder in Zukunft statt, den Arbeitsgruppen, wäre es gut, wenn die Rollen nicht nur „Ein Designelement“ einschränkt, sondern auch die Auswahl bei zB. einer Belegwandlung/duplikation eingeschränkt werden kann.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/15-03-Designer/topic/.E2.9C.94.20Rollen.20vs.20Arbeitsgruppen/near/41055 …
[weiterlesen]
Im Baum bei der Belegauswahl soll neben der Beleggruppe in Klammern die Anzahl der enthaltenen Belege angezeigt werden.
(Bspw.: Auftragsbestätigung (23))
Das Feature kann innerhalb der Belegerfassungsgruppen wahlweise für einzelne Beleggruppen des Baums aktiviert werden. Da die Anzahl immer im Voraus für alle Beleggruppen geladen wird, bei denen dieses Feature aktiv ist, ist die Gefahr groß, dass es zu einer langen Ladezeit führt. …
[weiterlesen]
Ich möchte für einen Artikel Lagerplätze mit negativem Bestand ausfindig machen. Leider gibt es noch keine passende GET und in der GET_REL 6005! gibt es diesen Parameter noch nicht.
Wunsch: Einen neuen Parameter um negative Bestände ermitteln zu können.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Lagerpl.C3.A4tze.20mit.20negativem.20Bestand.20ermitteln/near/40670 …
[weiterlesen]
Titel ist Programm..
Es sollte eine Möglichkeit geben die Preise automatisiert aktualisieren zu können.
Aktuell ist es so das zwar Versucht wird eine Mehrpaketsendung anzumelden, wenn das erste von X Paketen verpackt wird, dies ist aber erst ab Menge 2 Möglich und schlägt im Standard fehl.
Heißt es müsste irgendeine Sinnvolle Lösung geschaffen werden, das am ende des Letzten Paketes erst die Label erstellt werden.
Aktuell passiert es Pro Paket und die Referenz weißt immer 1/1 und nicht 1/32 auf bspw. …
[weiterlesen]
Wir würden uns wünschen das man die Zusatz Dateien, insbesondere die Preismatrix auch Mandantenübergreifend speichern kann.
Pro Artikel (Komponente) soll im Artikel MIS unter der Kartei „5 Zugeordnete Daten“ aufgelistet werden, in welchen Stücklisten dieser enthalten ist.
Bei variantenartikeln, sollte es möglich sein eine summierte übersicht über alle Varianten am Hauptartikel zu haben (übersicht + Umsatz/Ertrag), aktuell ist das MIS hier am Hauptartikel komplett leer. …
[weiterlesen]
Das neue MIS bietet viele Möglichkeiten, um Berichte zu erstellen. Wir haben bereits jetzt die zweite Anfrage, Auftragsbestände zu einem Stichtag auszuwerten. Beim Jahresabschluss wird das voraussichtlich öfters angefragt.
Ist es möglich, dass ein vorgefertigter Bericht erstellt wird, der das abbildet und bei unseren Kunden einsetzbar ist ?
…
Wunsch ist die Tabellen und Maske der IDB’s vom Designer erweitern zu lassen.
Ist für das Prüfen und Debuggen für Designer.
Wunsch wäre, dass Aufträge, die von mehreren Standorten beliefert werden im Liefersystem nicht in einen Ursprungsbeleg mit C-Verbuchung und neue Belege je Standort mit B-Verbuchung gesplittet werden, sondern aus dem Ursprungsbeleg neue Aufträge mit Verbuchung N erzeugt werden.
Der Ursprungsbeleg sollte dabei archiviert werden um den Belegverlauf nachvollziehen zu können.
Die neu angelegten Aufträge können dann autark bearbeitet, berechnet, zurückgestellt werden, ohne den kompletten Vorgang rückabwickeln zu müssen. …
[weiterlesen]
EDIT: mit folgender (deaktvierterter) Einstellung ist es möglich, dass der Anybill Bon auch bei EC-Kartenzahlung funktioniert.
Ursprünglicher Wunsch:
Laut Anybill soll der digitale Bon auch bei Kartenzahlungen am Display heraus kommen. Bislang funktioniert das aber nur bei Barzahlung.
Da häufig der Hauptumsatz mit Karte stattfindet, wäre es praktisch , wenn der Kunde bei Kartenzahlung auch die Möglichkeit hat den Bon digital zu erhalten. …
[weiterlesen]
Wunsch wäre es ähnlich wie bei Workflows mit der Tabellenbasis „IDB“, die Möglichkeit zu haben auch per Volltextsuche zu filtern.
Ich könnte mir eine Funktion
MT_FUELLENIDB[Selektion!Zuweisung!Modus!Maximal!Ohne!IndexPrüfung!Schleier!Text1!Text2!VolltextSuche!ArtVolltext!vonIndex1!bisIndex1!SelektionsArt!….]
letzter Parameter wären dann die Indexe der IDB
vonIndex1
bisIndex1
SelektionsArt
vonIndex2
bisIndex2 …
[weiterlesen]
Es soll die Reihenfolge der Markierung von Artikel aus der Kaufhistorie beibehalten werden, genau so, wie aus der Artikelauswahl mit PLUS-Taste?
Aktuell wird die Reihenfolge der Markierung in der Kaufhistorie ignoriert und nach der Artikelnummer aufsteigend im Beleg eingefügt.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Kaufhistorie.20-.20Positionsreihenfolge.20wie.20Markierung/near/36036 …
[weiterlesen]