Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Die Ermittlung der Bilder die in der WEBWARE angezeigt werden wurde optimiert, da es immer wieder Probleme mit Bildern, Beispielsweise Artikelbilder, Personalbilder usw. die aus dem Anwendungs- /Installationsordner (RAR-Server) im Browser angezeigt werden sollen, gibt.
Da die WEBWARE/BüroWARE mit sehr vielen Bildern, Icons usw. arbeitet, werden die Standard-Bilder der WEBWARE bereits in GIF/PNG/JPG konvertiert im WW-Server bereit gestellt. Wird dann zum Beispiel in einer Toolbar ein Bild aus den Standard-Bitmap-Pfaden der WEBWARE angezeigt, so erfolgt hier automatisch ein Verweis auf das entsprechende optimierte Bild im WW-Server. …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht
WEBWARE,10
lässt sich der WEBWARE vorgeben, dass beim Ãœbergeben einer Tabelle in die Zwischenablage der Feldtrenner nicht „Tab/Leerzeichen“, sondern ein Semikolon ‚;‘ sein soll.Â
Hier wurde die Verwendung des Zugriffsrecht „ALLG“ Nummer 020, Allgemeine Einstellungen I, Numerische Anzeige ohne 1000er Trennung, für die WEBWARE so umgesetzt, wie es die BüroWARE verwendet.Â
Zusätzlich wurde das Zugriffsrecht WEBWARE,8 eingeführt. welches das Zugriffsrecht ALLG,20 der BüroWARE ausser Kraft setzt und nur noch bei Vorgabe in der Feld-Definition (Tabelle/Maske) die Tausender-Trenner verwendet.Â
Es ist mit dem Zugriffsrecht
WEBWARE,5 Bei RTF zu HTML Umsetzung WEB-Links als Knopf anzeigen
möglich, WEB-Links in der Form http://.. oder https:// als klickbaren Link anzuzeigen.
Die Links werden dabei als Button umgesetzt und öffnen bei Klick ein neues Fenster mit dem entsprechenden Link.Â
Zusätzlich zu den Zugriffsrechten, welche für WEBWARE und BüroWARE gleichermaßen wirken, stehen zusätzlich reine WEBWARE-Zugriffrechte zur Verfügung.
(Bereich anklicken zeigt alle zugehörigen Zugriffsrechte an) …
[weiterlesen]
Mit den Zugriffsrechten WEBWARE,3 und WEBWARE,4 lässt sich die Schnellsuche in Tabellen beeinflussen.
WEBWARE, 3 Schnellsuche Vorgabewert für Dynamische Suche
Hiermit können Sie vorgeben, ob in der Schnellsuche Tabellen standardmäßig dynamisch gesucht oder erst nach Bestätigung mit RETURN die Suche ausgeführt werden soll.
WEBWARE, 4 Schnellsuche Indexsuche aktiviert und auswählbar
Hiermit können Sie vorgeben, ob bei der Schnellsuch-Leiste neben der Fragment- und Wortsuche auch die neue Index-Suche angezeigt wird und diese auswählbar ist. …
[weiterlesen]
Bestellsystem – Bereich Bestellvorschlag
Ab BW Beta Revision 69179 und Patch Revision 69219
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass die Gutschriftsmengen im Bestellvorschlag berücksichtigt werden.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht
[1211G, 34 - bestandsverändernde Gutschriften auch bei der Verbrauchsberechnung berücksichtigen]
Wenn Sie dieses Zugriffsrecht aktivieren, muss danach zwingend eine Reorganisation durchgeführt werden.
Bereich Kasse
Ab BW Beta Revision 68714
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, eine Kasse als reine Auftrags/Lieferscheinkasse einzustellen. Hierzu gibt es in den Zugriffsrechten den neuen Bereich KASS09. Dort aktivieren Sie das entsprechende Zugriffsrecht, welche Kasse als Auftrags/Lieferscheinkasse dienen soll.
Ist eine Kasse, eine Auftrags/Lieferscheinkasse, dann wird automatisch ein Z-Bon gestartet, bzw. abgeschlossen. Alle Funktionen, die mit dem Zahlen von Rechnungen zutun haben, sind in einer Auftrags/Lieferscheinkasse gesperrt. …
[weiterlesen]
Bereich: Inventurbewertung
Ab BW Beta/Patch Revision 68681
Mit dieser Programmänderung wurde die Geschwindigkeit der Erstellung einer Inventurbewertung bei großen Datenmengen verbessert.
Außerdem wird die Inventurbewertung nun auf mehrere Karteikarten mit je bis zu 50.000 Artikel aufgeteilt.
Hierzu steht ein neue Zugriffsrecht zur Verfügung:
"FACT2, 39 - lagerbezogene Tagesstatistik mithilfe der erweiterten Lagerfunktionen berechnen"
Dieses Zugriffsrecht muss zu diesem Zweck aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen in Beta-68315 und Patch-68362 wurde ein Problem der individuellen Kalkulationen in den Artikellayouts behoben.
Bisher wurden die individuellen Kalkulationen nicht 100%ig sicher durchgeführt.
Betroffen davon war besonders folgendes Zugriffsrecht:
[1141_III, Nr: 086 - Artikelstammdaten III (V55), Bei aktivem Layout in Optionsmasken die Layout-StammKalk verwenden]
Ab der Revision 68072-Beta können Infosysteme nun auch für einen Bediener komplett gesperrt werden.
Hierfür werden folgende Zugriffsrechte beim Aufruf geprüft:
In letzter Zeit wurde häufiger berichtet, dass es zu einem „Allgemeinen Schnittstellen/Ãœbertragungsfehler“ beim DHL-Versenden kommt.
Dies hängt mit einem Fehler aus dem April 2021 zusammen, als bei DHL die SoftENGINE Zugangsdaten gelöscht und neu erstellt wurden.
Um das Problem zu beheben MUSS:
Designer: Bereich Oberfläche / Layouts
Ab BW Beta Rev. 66332 und BW Patch Rev. 66329
Mit dieser Programmänderung ist in den
das Duplizieren-Tool für Masken, Bitmapleisten, PopUp Menüs usw. unter Tools verfügbar.
Zusätzlich gibt es folgende neue Zugriffsrechte
Diese Zugriffsrechte ermöglichen, dass beim Duplizieren direkt die Bearbeitung aufgerufen wird, bzw. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Revision 66262 und Patch Revision 66260
Mit dieser Programmänderung wurde ein Anpassung vorgenommen. Damit wird gesichert dass, wenn an der Kasse Aufträge mit Nebenkosten geholt und bezahlt werden, eine korrekte Übergaben der Buchungsdaten an die Finanzbuchhaltung erfolgt.
Die Nebenkosten werden dafür bei der Übernahme in einen Kassenbon in Artikelpositionen umgewandelt.
Dafür müssen in den Basisdaten der Warenwirtschaft unter Beleg-/Nebenkosten die Artikel hinterlegt werden, welche dann beim Holen eines Belegs als normale Artikelposition übernommen werden. …
[weiterlesen]
Bestellsystem Bereich Auftragsbezogener Bestellvorschlag
Ab BW Beta Rev. 65473
Mit dieser Programmänderung gibt es ein neues Zugriffsrecht, das dafür sorgt, dass Bestellungen von auftragsbezogenen Bestellungen die gleiche Vorgangsnummer (BEL_1313_8) wie der Auftrag erhalten.
Das neue Zugriffsrecht lautet:
[BESTSYSTEM, Nr: 008 – Bestellsystem ab 5.59 (V59), Beim Erzeugen von Bestellbelegen aus auftragsbezogenem Bestellvorschlag Vorgang (BEL_1313_8) übernehmen].
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert und kann auch in den Basisdaten des Bestellsystems aktiviert/deaktiviert werden. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Rev. 65696
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass in der Lagerübersicht in der vorgelagerten Auswahl der Artikel nur die Läger einer Filiale angezeigt werden können. Die Filiale steht in MEM_20520_3 und entspricht LAG_1_3.
Hierzu gibt es das neue ZGR „1141_III, 85 – Lageranzeige auf angemeldete Filiale/Standort filtern“. Dieses ZGR kann auch in der vorgelagerten Auswahl der Artikel unter „Einstellungen“ aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Rev. 65428
Mit dieser Programmänderung gibt es ein neues Zugriffsrecht, das prüft, ob der Quellbeleg gewandelt werden darf. Das Zugriffsrecht prüft dabei, ob das Feld 1594_1 in der Beleggruppe = „J“ ist.
Das neue Zugriffsrecht lautet:
SAMMEL, 15 – Erweiterte Prüfung (Beleggruppe) ob der Quellbeleg überhaupt gewandelt werden darf
Mit den Revisionen Beta-64315 und Patch-64484 haben wir ein globales Problem bezüglich Abstürzen bei Modalen Fenster-Dialogen korrigiert.
Die interne Fensterverwaltung der BüroWARE/WEBWARE kann durch eine bestimmte Abfolge von Dialog-Aufrufen und entsprechenden Verlassen der Dialoge zum Absturz gebracht werden.
Mit dieser Korrektur wird nun dieses Problem in den Basis Funktionen angegangen. In dieser Version wird der Bereich Auftragserfassung umgesetzt.
Wird vom System ein solches Problem festgestellt, so wird nun ein Hinweis angezeigt und das nächste korrekte Fenster erhält den Fokus. …
[weiterlesen]
Ab BETA/65130
Mit dieser Programmänderung kann der horizontale Scrollbalken in den Kennzahlen/Berichte genutzt werden, um durch die Tabelle horizontal zu scrollen. Hierzu muss das ZGR [ALLG3, Nr: 007 – Allgemeine Einstellungen III, Horizontale Scrollbalken generell in Tabellen aktiv] aktiv sein.
Mit den Revisionen 64100-Beta und 64101-Patch haben wir ein Problem im Zusammenhang mit HTML-Artikellangtext-Editoren behoben.
Problem ist, dass die WEBWARE das anzeigen von externen Elementen in HTML-Code unterbindet. Dies wird in der Regel über die Mail-Komponenten gesteuert.
Da aber nicht immer die Mail-Lösung eingesetzt wird, gibt es nun zwei neue Zugriffsrechte um Artikel-HTML-Texte zu steuern.
[WEBWARE, Nr: 059 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE HTML Artikeltexte - zeige Bilder von externen Servern an.(WW)]…
Ab den Revisionen 63887-Beta und 63886-Patch.
Wird ein Modaler Dialog angezeigt, so war es bisher möglich über den WEBWARE Finder weitere Module zu starten. Die der WEBWARE zugrundeliegende BüroWARE verhindert solche Aufrufe durch einen Schleier über der Anwendung welcher den Zugriff auf die Menüleiste/Arbeitsplatz unterbindet.
In der WEBWARE besteht bisher durch den Aufruf via STRG-Taste jederzeit die Möglichkeit den WEBWARE-Finder aufzurufen und damit weitere Module zu starten. …
[weiterlesen]
Seit Revision 62921/BETA gibt es das neue Zugriffsrecht
[EBANKING, Nr: 019 - E-Banking Einstellungen, Bankkontakt in Webware getrennt führen],
um für WEBWARE einen Bankkontakt getrennt von der wwwin32.exe führen zu können.
Dieser Bankkontakt landet im Verzeichnis „MANDANT\EBANKING\WW\“.
Ist das ZGR aktiviert, sollte man in der WWAPP und wwwin32.exe jeweils einen neuen Bankkontakt anlegen, damit diese dann getrennt gespeichert werden.
Ab den Revisionen 62301-Beta und 62320-Patch gibt es ein neues Zugriffsrecht, um das Verhalten von Artikellangtexten zu steuern.
[FEHLER7, Nr: 072 – Fehlerbereinigung VII, Artikellangtexteditor mit korrektem Format initialisieren]
Unter Umständen kann es vorkommen, dass ein Artikellangtext als PLAIN-Text gespeichert wurde und beim Laden dann als RTF-Text zurückgespeichert wird.
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiviert wird, dann wird dies verhindert. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur
Ab BW Beta Rev. 61833 und BW Patch Rev. 61853
Mit dieser Programmänderung wird der Ausdruck der Zählliste nach der Zähllistenerfassung in der Büroware sortiert.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „INVENTURBER,23 – Zähllistenausdruck sortiert nach Zähllistenerfassung“. Dieses Zugriffsrecht ist im Standard aktiviert und ermöglicht, dass beim Ausdruck der Zählliste das neue Formular „FMTSRV0498“ verwendet wird.
Wenn das Zugriffsrecht deaktiviert ist, wird der Ausdruck der Zählliste nach Lager und Artikel sortiert. …
[weiterlesen]
Bereich: Alte Inventur
Ab BW Beta Revision.61463
Mit dieser Programmänderung wurde in der alten Inventurverwaltung beim Löschen einer Inventurbuchung die Hinweismeldung bezüglich einer Reorg geändert.
Außerdem gibt es das neue Zugriffsrecht ZGR 1141_III,83 „Hinweis zur Artikelbestandsberechnung nur einmal pro Sitzung anzeigen“. Damit wird die Hinweismeldung nur einmal pro Session angezeigt.
Zur Verfeinerung der Einstellungsmöglichkeiten für das Liefersystem gibt es ab der Revision 61438 in Beta und Patch folgende neue Zugriffsrechte:
Ab Revision 10132/BETA und 60232/PATCH gibt es zwei neue Zugriffsrechte, welche im Standard aktiviert sind:
[FI2100, Nr: 114 - Buchungserfassung, Löschen von Terminbuchungsstapeln] [FI2100, Nr: 115 - Buchungserfassung, Löschen von Buchungsschablonen Stapeln]
Damit ist es möglich in der Stapelerfassung auf Karteikarte „2 Terminbuchungen“ und Karteikarte „3 Schablonen“ Stapel zu löschen, ohne dafür das Zugriffsrecht
[FI2100, Nr: 009 - Buchungserfassung, Löschen von Buchungsstapeln]
aktivieren zu müssen. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta 59350
Adressstamm – Bereich Ansprechpartner
Mit dieser Programmänderung steht Ihnen das Redesign der Ansprechpartnertabelle in einer Adresse zur Verfügung. Diese Ansprechpartnertabelle öffnet sich mit F9 in einer Adresse.
Um das Redesign nutzen zu können, muss das ZGR „1121_1,33 – ReDesign Ansprechpartner dieser Adresse aktiv“ aktiviert werden. Standardmäßig ist dieses Zugriffsrecht deaktiviert.
Kasse 4.1 – Bereich Zugriffsrechte
Ab BW Beta / Patch Rev. 58643
Mit dieser Programmänderung werden mit Hilfe des neuen Zugriffsrechts „KASS01, 71 – Beim Holen von Belegen Nebenkosten immer vom Quellbeleg übernehmen“ beim Wandeln eines Beleges in der Kasse die Nebenkosten vom Quellbeleg mit übernommen.
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Liefersystem – Bereich Zugriffsrechte
Ab BW Beta / Patch 58003
Mit dieser Programmänderung gibt es das Zugriffsrecht „LIEFSYSTEM,42 – DHL Versenden: PDFMAILER Druck Modal ausführen“. Mit diesem Zugriffsrecht ist es möglich, dass man den modalen Druck vom PDF von DHL-Versenden abschaltet.
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.
Ab der Revision Beta-57314 gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[RDSGN_DESIGNER, Nr: 016 - Redesigns diverser Designermodule, Objektgenerator: Beim Bearbeiten von bestehenden Scripten direkt auf Kartei 6 starten]
Sobald dieses Zugriffsrecht aktiv ist, werden bestehende Scripte beim bearbeiten direkt auf der Karteikarte 6 gestartet und eine Selektion auf nur befüllte Eventscripte vorgenommen.
Kasse 4.1 – Bereich Eventscript Kundendialog
Ab BW Beta Rev. 56576
Mit dieser Programmänderung besteht die Möglichkeit beim Bestätigen eines Kunden etwas in den Belegkopf zu schreiben.
Hierzu hat man im Eventscript des Kundendialogs Zugriff auf die beiden neuen Felder der Satzbeschreibung des Kundendialogs
Die Felder sind:
Wenn der TSE-Modus aktiv ist, muss das neue Zugriffsrecht „KASS01,69 – Beim Wechsel der Kundennummer auch Eventscript Belegerfassung ausführen„, aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Bereich Belegerfassung
Ab BW Beta Rev. 55620
Mit dieser Programmänderung erscheint eine Meldung, wenn das MWST-Basisdatum im Belegkopf geändert wird, ob das Datum auf allen Positionen übernommen werde soll oder nicht.
Wird das Datum auf allen Positionen übernommen, dann wird auch die Kontenfindung auf der Positionsebene aktualisiert.
Hierzu muss das Zugriffsrecht „MWST,13 – Beim Ändern von Basisdatum Mwst Belegkopf Positionen aktualiseren“ aktiviert sein. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Rev. 55215
Mit dieser Programmänderung ist es möglich Katalogartikel in der Intrastatmeldung zu berücksichtigen.
Dazu gibt es das folgende neue Zugriffsrecht:
DBK21E,2 – Export über Warennummer auf Positionsebene (mit Diversen Artikeln)
Dieses Zugriffsrecht ist im Standard deaktiviert und muss aktiviert werden, um die Katalogartikel in der Intrastatmeldung berücksichtigen zu können.
Die Warennummer wird im Katalogartikel hinterlegt und wird anschließend bei der Auswahl des Artikels im Beleg in das neue Feld der Position „Warennummer/Intrastat“ POS_3285_8 geschrieben. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Revision 55183
Mit dieser Programmänderung gibt es das folgende neue Zugriffsrecht:
MWST,J,Steuerermittlung bei bereits in der Fibu gebuchten RGrg nicht mehr durchführen (V559),12
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiv ist, wird beim Öffnen eines Beleges, der an die Finanzbuchhaltung übergeben ist, automatisch in das Anzeigelayout gewechselt. Es wird keine erneute Steuerfindung für solch einen Beleg durchgeführt auch nicht bei einer Reorganisation. …
[weiterlesen]
Bereich: Belegwandlung
Ab BW Beta Rev. 55017
Mit dieser Programmänderung ist das Zugriffsrecht „WANDLUNG,85 – Bei Wandlung in Lieferschein oder Rechnung Liefertermin prüfen/setzen (ab V6.0 immer aktiv) standardmäßig aktiviert, sodass bei der Belegwandlung in einen Lieferschein oder Rechnung der Liefertermin geprüft und gesetzt wird.
Bereich: Kennzahlen/Berichte
Ab BW Beta 54814
Mit dieser Programmänderung wurden in den Kennzahlen und Berichte mehrere Anpassungen vorgenommen, die in diesem Artikel erläutert werden.
Assistent Kennzahlen:
Im Neuanlageassistent für Kennzahlen wurden Schreibfehler behoben. Außerdem wird die Variablenauswahl auf Bereich und Nur Datum beschränkt.
Anzeige der Kennzahl bzw. Bericht im F9
Im Erfassen/Ändern Dialog einer Kennzahl bzw. eines Berichts, kann über Tools und F9 die Kennzahl bzw. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 Beta – Kassieren
Ab BW Beta Rev. 54814
Mit dieser Programmänderung ist es als Standardbediener nicht möglich über den Arbeitsplatz das Kassieren zu starten.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „kass07,74 – Kassieren startfähig auch ohne Verwendung der Kasse.exe„. Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Hat der Bediener Administratorrechte, dann ist der Start des Kassierens über den Arbeitsplatz immer möglich. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 Beta – Bereich Tageswechsel
Ab BW Beta Rev. 54644
Mit dieser Programmänderung ist es möglich einen Tageswechsel durchzuführen.
Hierzu muss das Zugriffsrecht „kass07,72 – Nur Tageswechsel anstelle Kassenabschluss mit späterem Zählvorgang durchführen“ aktiviert sein.
Wenn das Zugriffsrecht gesetzt ist, wird beim Kassenabschluss ein Dialog geöffnet, in dem man den aktuellen Ist-Bestand der Kasse eingibt oder über einen weiteren Dialog den Ist-Bestand zählt und danach bestätigt. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur – Zählliste
Ab BW Beta 54355
Mit dieser Programmänderung können die Angaben für die Inventuraufnahme beim Bearbeiten einer Zählliste als Pflicht definiert werden.
Hierzu gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Ist das Zugriffsrecht aktiviert, so erscheint direkt beim Öffnen einer Zählliste die Optionsmaske für die Angaben der Inventuraufnahme. Erst wenn alle Angaben ausgefüllt sind, kann die Optionsmaske geschlossen werden. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur – Zählliste
Ab BW Beta 54355
Mit dieser Programmänderung kann mit Hilfe Zugriffsrechte gesteuert werden, ob Zähllisten und Zähllistenpositionen gelöscht werden können.
Hierzu gibt es folgende neue Zugriffsrechte:
Beide Zugriffsrechte sind standardmäßig aktiviert.
Mit den Revisionen 53525-Beta und 53528-Patch haben wir in der WEBWARE ein neues Zugriffsrecht hinzugefügt:
[WEBWARE_20, Nr: 030 - WEBWARE 2.0 Optionen (WW2), WW 2.0 - WEBWARE Schriftartgröße (9pt) an BüroWARE (8pt) anpassen (WW)]
Damit kann die Schriftgröße nun an jene von der BüroWARE angepasst werden.
Standartschriftgröße der WEBWARE ist 9pt, wo jedoch die von der BüroWARE 8pt beträgt.
Diese Größenunterschiede gelten für Masken- sowie Tabelleninhalte. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 52209-Beta haben wir ein neues Zugriffsrecht eingeführt, mit dem nun auch gesteuert werden kann, ob bei der Mandantenübergreifenden Speicherung nun zusätzlich auch die BWMAIL-Pfade automatisch eingetragen werden sollen. Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Zugriffsrecht:
[ALLGV55, Nr: 036 - Allgemeine Einstellungen VIII (V55), Mandantenverwaltung: Auch Interne Texte 21150-21159 bei Einstellung der übergreifenden Bereiche setzen]
Betroffen sind folgende Interne Texte:
Nummer | Interner Text |
21150 | Bwmail.exe: |
Bereich Formulargenerator
Ab BW SiE Revision 52134
Mit dieser Programmänderung gibt es die Möglichkeit innerhalb des Formularkatalogs sich die Information anzeigen zu lassen, wann ein Formular zuletzt gedruckt wurde. Die Ausgabe erfolgt im Formularkatalog des Formulargenerators in der neuen Spalte „Zuletzt gedruckt von Bediener“.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „DRUCK_ALLG,30 – Formularübersicht zuletzt Gedruckt/Verwendet in IDBSE0187 erfassen“. Dieses Zugriffsrecht muss für die Anzeige aktiviert sein. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 51859-Beta und 51987-Patch haben wir ein Problem im Zusammenhang mit der Anzeige der Erstkontakte und dem unten angeführten Zugriffsrecht behoben.
[OFFICE_CRMDESK, Nr: 002 - CRM-Desktop (ab V5.0), Bei Aufruf aus Fibu-Menü Erstkontakte nicht ausblenden (ab V5.0)]
Problem war, dass dieses Zugriffsrecht nicht berücksichtigt wurde, und die Erstkontakte im Adressstamm beim Aufruf aus dem FIBU-Menü immer ausgeblendet wurden.
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiviert ist, werden die Erstkontakte innerhalb der Finanzbuchhaltung im Adressstamm nun nicht mehr ausgeblendet. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 – Bereich Gutschrift Verrechnen
Ab BW Beta Revision 51904
Mit dieser Programmänderung gibt es ein Flag in der Beleggruppe, ob eine Gutschrift verrechnet werden darf oder nicht. Hierzu gibt es in der Beleggruppe das Feld „(V58)Kasse: Art Kundengutschriften verrechnen“.
Dieses Feld hat drei Optionen zur Auswahl:
Ab BW Beta Revision 51852
Mit dieser Programmänderung wird das Weiterarbeiten unterbunden, wenn die Meldung erscheint, dass eine IDB defekt ist oder reorganisiert werden muss.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „ALLGV55,35 – Bei Hinweismeldung IDB Reorganisieren nur Beenden möglich“. Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.
Bereich: Formulargenerator
Ab BW SiE Revision 51767
Mit dieser Programmänderung öffnet sich die Variablenauswahl bereits in der Spalte „Text/Platzhalter“. Hierzu muss das Zugriffsrecht „FMT_DESIGN,38 – Erweiterte Variablenauswahl für Text/Platzhalter“ aktiviert sein.
Die gewählte Variable wird zunächst in die Spalte „Text/Platzhalter“ übernommen. Bei einer nummerischen Variablen erfolgt die Vorbesetzung des Platzhalters über eine Auswahltabelle mit mehreren Vorschlägen. Wird eine Textvariable ausgewählt, erfolgt die Vorbesetzung mit der entsprechenden Länge automatisch. …
[weiterlesen]
Ab der Revision Beta-51545 gibt es für die WEBWARE ein neues Zugriffsrecht:
[WEBWARE, Nr: 056 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE Druck über WWCC: Client-Drucker nicht verwenden(WW)]
Damit kann nun die Verwendung von Client-Druckern unterbunden werden. Diese können danach in der WEBWARE nicht mehr ausgewählt oder verwendet werden. …
[weiterlesen]
Mit der Revision Beta-51594 haben wir 2 neue Zugriffsrechte für die Druck-Einstellungen innerhalb der WW hinzugefügt:
[WEBWARE, Nr: 057 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE WWAPP Druck auf fremden WWAPP Drucker unterbinden(WW)] [WEBWARE, Nr: 058 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE Bei Druck auf fremden WWAPP Drucker Hinweis anzeigen(WW)]
Hintergrund:
Die WWAPP ermöglicht es im Standard auch auf Drucker von anderen WWAPP Zugangsverwaltungen zu drucken. …
[weiterlesen]
Ab den Revisionen Beta-51563 und Patch-51540 wurden mehrere Probleme im Zusammenhang mit den Bedienerrichtlinien behoben:
So war es zum Beispiel das Problem, dass das einschränken einer Bedienernummer mit hinterlegter Vertreternummer dazu führte, dass nicht nur die Datensätze seines Vertreters angezeigt wurden, sondern gar keine Adressen.
Kasse 4.1 Bereich Auftrag
Ab BW Beta Revision 50846
Mit dieser Programmänderung gibt es beim Beenden der Auftragsbearbeitung eine Prüfung, ob der Wert des Auftrags kleiner als der Anzahlungsbetrag ist. Trifft die Prüfung zu, wird das Guthaben ausgezahlt.
Achtung:
Um diese Auftragsbearbeitung durchführen zu können, muss das Zugriffsrecht „KASS01,68 Erweiterte Auftragsbearbeitung (Nachträglich) möglich“ aktiviert sein.
Vorgehensweise:
Kasse 4.1 – Bereich Auftrag
Ab BW Beta Revision 50846
Mit dieser Programmänderung gibt es ein neues Tool, mit dem man die Anzahlung des aktuellen Auftrags in der Kasse verringern kann. Das Tool „Anzahlung in aktuellem Auftrag verringern“ findet man im Finder der Kasse.
Achtung:
Bei Updateinstallationen kann es unter Umständen vorkommen, dass der Bankname in der Maske „Bankverbindung“ nicht korrekt dargestellt wird (Refresh).
Das liegt daran, dass das Zugriffsrecht
[FEHLER5, Nr: 073 - Fehlerbereinigung V, Bankname als Refresh bei BLZ Refreshtabelle (300501) verwenden]
nicht aktiviert ist.
In Neuinstallationen ist dieses Recht bereits aktiviert, ab Revision 50886/BETA und 50881/PATCH wird es für ältere upgedatete Versionen über den Migrationsassistenten „Personenkonten“ oder der Fibu „Quick Migration 5.4x -> 5.50“ aktiviert. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 49551-Beta haben wir für das ReDesign Infosystem Vertreter einen Zusatzindex in den Positionen angelegt.
Sollten die Vertreter-Daten lange zum laden benötigen, kann über dieses Zugriffsrecht und einer anschließenden WAWI-Zusatzindex-Reorg das Laden beschleunigt werden.
[ALLGV55, Nr: 034 - Zusatzindex 24 (Vertreter) verwenden]
In der Vorgelagerten Tabelle werden archivierte Chargennummern nicht mehr angezeigt, aber sehr wohl noch über die Volltextsuche gefunden. Sollte dieses Verhalten nicht gewünscht sein, kann dies über das neue Zugriffsrecht, ab den Revisionen 49149-Beta und 49179-Patch gesteuert werden:
[VOLLTEXT, Nr: 072 - Einstellungen Volltextindizierung (V50), archivierte Chargen werden indiziert]
Ist das Zugriffsrecht aktiviert, werden archivierte Chargen weiterhin über die Suche gefunden. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 48957/Beta und Rev. 48978/Patch steht ihnen ein neues Zugriffsrecht zur Verfügung:
[FIPRUEF, Nr: 038 – Buchhaltungsprüflauf, Prüfe bei Lieferadresse Landesart und UStID]
Es wird empfohlen dieses Zugriffsrecht zu aktivieren, wenn sie mit Lieferadressen arbeiten, da es bei fehlerhaften Einstellungen zu fehlenden Umsätzen auf der Zusammenfassenden Meldung kommen kann.
Beim Prüflauf Finanzbuchhaltung wird dann zusätzlich Folgendes geprüft und bei Bedarf als Fehler ausgegeben:
Fall 1:
– eine Adressse (Kontonummer) mit Landesart „Inland“ und aktiviertem ZM Flag
– in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse die Landesart „(EU)-Ausland“ hat, aber
– keine UID hinterlegt wurde
Fall 2:
– eine Adresse (Kontonummer) mit Landesart „(EU)-Ausland“ und aktiviertem ZM Flag
– in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse ein Land, mit Landesart „(EU)-Ausland“ eingetragen hat, aber
– diese Lieferadresse mit Landesart „Inland“ definiert wurde
Generelle Erweiterung der Prüfung ab Version 5.58.204.52050 und Version 6.0o.000.51937
– sobald eine Adresse (Kontonummer) ein aktiviertes ZM Flag hat
– und in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse ein Land, mit Landesart „(EU)-Ausland“ eingetragen hat, aber
– diese Lieferadresse mit Landesart „Inland“, oder Landesart „Drittland“ definiert wurde
Beachten sie in diesem Zusammenhang bitte auch:
UStID Pflicht Lieferadressen
Zusammenfassende Meldung – erforderliche Konteneinstellungen …
[weiterlesen]
Bereich DHL Versand Schnittstelle
Ab BW Beta / Patch Revision 47999
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, mit dem Zugriffsrecht „FEHLER7,45 – DHL Versenden V3 API verwenden“, die DHL API Version umzustellen. Dieses Zugriffsrecht ist im Standard ausgeschaltet.
Bitte beachten Sie:Â Sollten Sie die DHL Versand API Version 3 verwenden, muss eventuell der Zugang umgestellt werden.
Ab der Beta-46982 haben wir eine Korrektur für das unten angegebene Zugriffsrecht vorgenommen.
[1211, Nr: 011 - Belegerfassung Alle Belegarten, Lagerunterschreitung kontrollieren]
![]() |
Bisher war es so, dass bei aktivem Zugriffsrecht und deaktiviertem Flag ART_829_1 (Kein Negativbestand)
trotzdem diese Meldung beim Versuch eine Position abzuspeichern erschienen ist. Jetzt wird diese Meldung nur dann angezeigt, wenn das Zugriffsrecht UND das Flag ART_829_1 im Artikelstamm aktiv sind. |
Ab BETA/r45757 ist es „normalen Bedienern“ – ohne Designerberechtigung – möglich, Tabellenspalten hinzuzufügen und zu entfernen.
Folgendes ZGR wurde entfernt:
FEHLER6,37 | MASKANZ,1 | TABANZ,6 | KARTEI_ALLG,1 | BMPL_ALLG,1 | MENUE_ALLG,1
Folgende ZGR wurden hinzugefügt:
TANANZ,J,Spalten hinzufügen möglich,33 TABANZ,J,Spalten entfernen möglich,34
Ab BW 5.59 Beta Revision 45484
Mit dieser Programmerweiterung wird in der Fensterliste die Anzahl der aktuell geöffneten Fenster angezeigt. Außerdem kann über Zugriffsrechte die maximale Anzahl von offenen Fenstern gesteuert werden.
Zugriffsrechte
Ist die maximale Anzahl von offenen Fenstern erreicht, erscheint eine Hinweismeldung. …
[weiterlesen]
Ab BW 5.59 Beta Revision 45356
Mit dieser Programmänderung erscheinen verständlichere Meldungen in der Positionserfassung, wenn das Lager vom Artikel nicht vorhanden ist, oder als Lagerplatz nicht angelegt ist.
Für die Prüfung muss das Zugriffsrecht in LVRDSGN „Lagerverwaltung-Redesign(V59) mit der Nummer 1 „Lagerverwaltung aktivieren (V59) aktiviert werden.
Wenn man über die Exchange Synchronisation, bestimmte Termine nicht synchronisieren möchte, ist das über die Terminkategorie steuerbar.
Hier gibt es 2 Möglichkeiten:
1) Dieses Zugriffsrecht deaktivieren:
[OFFICE_EXCHANGE, Nr: 004 - Exchange-Anbindung, Termine ohne Terminkategorie synchronisieren]
Wenn das Recht deaktiviert ist werden Termine ohne einer Terminkategorie nicht synchronisiert.
2) Innerhalb der Terminkategorien gibt es das Feld:
410_1 "Mit Exchange synchronisieren" AJN
Wenn das Feld auf „Nein“ gesetzt wird, werden diese Termine nicht synchronisiert. …
[weiterlesen]
[OFFICE_MAIL_42, Nr: 106 - Beim Start auf zuletzt verwendetes Exchangekonto springen (wenn Zusatzkonten vorhanden)]
Mit der Revision 43634-Beta 559 gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[MIS559, Nr: 100 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), Pro Kennzahl generell Snapshots für DrillDown der Daten möglich]
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiviert ist, werden für die Kennzahlen Snapshot-Dateien angelegt. Dies erhöht die Geschwindigkeit, benötigt in der Regel aber viel Speicher.
Sollte es passieren, dass die BüroWARE abstürzt oder die Meldung „Hauptspeicher nicht ausreichend“ generiert wird, dann muss dieses Zugriffsrecht ausgeschalten und die BüroWARE neu gestartet werden. …
[weiterlesen]
Wenn ein Workflowscript nicht auf ein Modul (START_TOOL[80]) wartet und direkt weiter die folgenden Befehle abarbeitet, könnte es daran liegen das man eine Tabelle in dem Script hat, in der die Markiert-Spalte gesperrt ist bzw. es keine Spalte mit der Hilfstabelle 700000 gibt.
Für dieses Problem wurde vor längerer Zeit ein Fehler-Zugriffsrecht eingeführt.
Es ist das ZGR:
[FEHLER6, Nr: 070 – Fehlerbereinigung VI, Aufnehmen eines Fensters mit benutzdef. …
[weiterlesen]
Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.
Wie kann man die Tabellensnapshots auch für den Hauptast z.B. der Adressen bzw für die Beleggruppen 00 aktivieren?
Mit den folgenden Zugriffsrechten kann im jeweiligen Bereich die Snapshots aktiviert werden:
Wird ein o.g. Recht aktiviert, dann wird auch für den Ast „Alle Adressen“ die Hauptspeichertabelle mit entsprechenden Vor- & Nachteilen genutzt.
Diese Option steht auch für die Artikel und die jeweiligen 00 (Haupt) Beleggruppen zur Verfügung. …
[weiterlesen]
Seminarvideo: Workflowmanager für Fortgeschrittene – Dauer 1Std:47min
In diesem Video lernen Sie:
Seminarvideo: Workflowmanager für Einsteiger – Dauer 1Std:15min
Abgeschlossene Zeiträume in der Finanzbuchhaltung können
werden. Welche Variante Sie wählen, hängt davon ab, was Sie mit diesem Vorgang erreichen wollen.
Hier zunächst der Überblick, was die einzelnen Begriffe/Vorgänge bedeuten
Die Buchungen werden festgeschrieben und sind nicht mehr veränderbar.
In den betreffenden Perioden können aber noch weitere Buchungen hinzugefügt werden.
Das Journalisieren ist eine Voraussetzung, um beispielsweise steuerliche Auswertungen (z.B. …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht
[WEBWARE,41]
werden Namen in einer Baumstruktur nicht mehr abgeschnitten, sondern als ganzes dargestellt.
Bitte beachten Sie, dass die Baumbreite auch über die Konfiguration der WEBWARE mittels Mindest- und Maximalbreite angegeben werden kann.
Dieses Recht steht ab den Revisionen Beta-34936 | Patch-34937 zur Verfügung. …
[weiterlesen]
Unter gewissen Umständen ist es notwendig bestimmte Beleggruppen nicht bei der Auswahl von offenen Quellbelegen beim Teilwandlungsprozess mit anzuzeigen.
Beispiel: „nichtrealisierte Angebote“ zB. Beleggruppe N04, sollen beim Teilwandlungsprozess in einen Auftrag nicht geladen werden. Im Beleggruppenstamm gibt es da zB. das Flag „Gruppe in Hauptgruppe zeigen“ (DBK30_1687_1). Diese Einstellung hatte aber keine Auswirkungen beim Teilwandlungsprozess und in der Teilwandlungstabelle (1211_p04) wurden alle aktiven Beleggruppen einer Belegart geladen. …
[weiterlesen]
Innerhalb der Beleg (BEL) und Positionsdaten (POS) stehen Felder zur Verfügung, worin statistische Werte abgespeichert werden. Diese können für eigene Statistiken (bspw. per WFL, Auswertung, MEMTAB etc.) verwendet werden oder können auch bei einer Problemsuche hilfreich sein (bspw. angeblich falsche Informationen im MIS).
Um die Positionsstatistik zu aktivieren, muss folgendes Zugriffsrecht aktiviert werden (im Standard bereits aktiv):
[ 1211V54, Belegerfassung Zusatz ab V5.4 (V54), Nr: 007 – Statistikwerte zusätzlich in Belegpositionen abspeichern ]
Bei bestehenden Belegen muss nach Aktivierung des Zugriffsrechts eine Reorganisation durchgeführt werden. …
[weiterlesen]
Bei Umstellen des Artikelstammfeldes ART_2580_1 (EK-Verwaltung) von 0 auf x, wird in der dazugehörigen Adreß/Artikelkondition (ADA) das Feld ADA_716_1 (Letzter EK vorschlagen) auf „J“ gesetzt, was in den WE-Belegen bedeutet, dass nun der letzte EK , statt dem eingetragenen EK, vorgeschlagen wird.
Wird nun das Artiklestammfeld ART_2580_1 nun wieder von x auf 0 „zurückgesetzt, passiert keine Änderung im ADA-Stamm, was bedeutet, dass weiterhin der letzte EK, statt dem eingetragenen EK, im Wareneingang gezogen wird. …
[weiterlesen]
Unter Umständen kann bei einer Lagerumbuchung mit Chargen der Abbuchungsbeleg vom Quelllager fehlen.
Dies kann an einer Kombination an Zugriffsrecht(en) und Einstellung(en) liegen:
Wenn ein Interner Beleg als Umbuchung genutzt wird
(Beleggruppendefinition – „Verbuchung interner Beleg“ [DBK30_1014_1 = 3]),
jedoch auch das Zugriffsrecht
[FEHLER2, Nr: 020 – Fehlerbereinigung II, Prüfung auf DBK30_1015_1 bei Internen Belegen]
aktiv ist, dann muss man pro Internen Beleg trotzdem den „Belegtyp“ einstellen, da dieser ansonsten nicht korrekt bestimmt werden kann. …
[weiterlesen]
Um Shop-Produktionstücklistenartikel beim Belegdownload / Import aufzulösen, aktivieren Sie folgendes Zugriffsrecht:
[MPLACE, Nr: 135 – Marketplace (V54), Allgemein: Beim Belegdownload in jeder Positionszeile den Parameter PSL_AUFLOESEN einfügen].
Dieses Zugriffsrecht ist im Standard deaktiviert.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
In den neueren Versionen der BüroWARE wurden die Adressarten geändert.
Für Anwender, die die sog. „alten Adressgruppen“ weiter benutzen wollen, sollten folgende Zugriffsrechte deaktivieren:
[1121_II, Nr: 041 – Adressstammdaten II, Adressarten in Adressgruppen umbenennen (V55)]
[1121_II, Nr: 042 – Adressstammdaten II, Adressgruppen anstatt Adressarten verwenden (V55)]Â
Zusätzlich ist die Programm-Nr. für Stammdaten der Adressgruppen von 158 auf 1120 zu ändern. …
[weiterlesen]
Über die Bedienerrichtlinen kann für einzelne Bediener oder für Arbeitsgruppen bestimmt werden, ob bestimmte Belege dupliziert und/oder gewandelt werden dürfen.
Folgende Zugriffsrechte müssen dazu aktiviert sein:
– [FEHLER6, Nr: 055 – Fehlerbereinigung VI, Bei Belegwandlung Bedienerrichtlinie 13/2000/1006 prüfen] und/oder
– [FEHLER6, Nr: 056 – Fehlerbereinigung VI, Bei Belegduplikation Bedienerrichtlinie 13/2000/1007 prüfen]
Mit dem Zugriffsrecht:
[1181, Nr: 071 – Letzter EK im SN-Stamm immer aktualisieren/überschreiben]
kann nun bei Preisänderungen in WE-Belegen der EK-Preis im Seriennummernstamm aktualisiert werden.
Verfügbar seit Version: 5.57.103.22507
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Um zu steuern, wie Adresswarntexte bei Adressaufruf (Stammdaten) automatisch angezeigt werden, stehen Ihnen folgende Zugriffsrechte zur Verfügung:
[1121, Nr: 006 – Adressstammdaten, Warntext automatisch anzeigen] âžœ AKTIV
Mit dieser Einstellung wird der Warntext immer automatisch beim Öffnen der Adresse angezeigt, jedoch auch, wenn in dem Textfeld nichts hinterlegt ist.
[1121, Nr: 014 – Adressstammdaten, Warntext-Fenster nur mit Inhalt öffnen] âžœ AKTIV
Nach dieser Einstellung wird der Hinweistext auch noch ohne hinterlegtem Text angezeigt. …
[weiterlesen]
Im Dashbord gibt es ein Tool um Zugriffsrechte zu ändern, allerdings muss man den korrekten Index und die Nummer bereits kennen.
Ist das Zugriffsrecht
[1211ZU3 – Belegerfassung Zusatzoptionen 2] 5 – Bei Belegdruck Artikeletikettenanzahl aus Feld H
aktiv, kann im Feld H in der Positionstabelle (falls freigeschalten) eine Druckanzahl hinterlegen.
BEISPIEL:
Man möchte Etiketten drucken und es sollen immer automatisch so viele Etiketten gedruckt werden, wie im Feld Menge
eingetragen wurde.
Lösung:
Man hinterlegt eine Kalkulation (z.b. Standardberechnung komplett) mit deren Hilfe das Feld H = Menge berechnet wird. …
[weiterlesen]
Handelswaren werden oft zu unterschiedlichen Mengeneinheiten ein- bzw verkauft. Dafür können die WE/WA-Liefereinheiten der BüroWARE/WEBWARE genutzt werden.
Hier ein Beispiel aus der KfZ-Branche, wo der KfZ-Meisterbetrieb zB. Motoröl in Gallonen einkauft und zu Liter verarbeitet und verkauft.
Wird nun aber zB. die WE-Liefereinheit so eingesetzt, dass die Handelsware in Sets im Lager geführt werden und ebenso verkauft wird, dann würde diese WE-Liefereinheit so definiert werden:
Dabei kann es bei der Positionserfassung zu Fehlberechnungen der Lagermenge kommen. …
[weiterlesen]
Ab PATCH-Revision 21435 werden Belegkopflangtexte bei Nichtverwendung von Beleglayouts und Wechsel von einer Karteikarte zu einer anderen ohne Langtextrahmen auch dann gespeichert, wenn das Zugriffsrecht
[FEHLER6, Nr: 048 – Fehlerbereinigung VI, bei Belegerfassung ohne Layout die Belegtexte bereits beim Karteiwechsel speichern]
aktiviert wird. …
[weiterlesen]
Ab PATCH-Revision 21391 gibt es das ZGR
[1211V55, Nr: 045 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Kontaktdaten (Telefon/Fax/EMail) aus Ansprechpartner laden].
Damit können die Daten im Belegkopf aus dem Ansprechpartnerstamm, des im Beleg hinterlegten Ansprechpartners, aktualisiert werden.
Für eine noch bessere Ãœbersichtlichkeit wurde dafür die neue Optionsmaske „Kommunikation“ hinzugefügt.
Wenn in der Inventurabwicklung der BüroWARE medium ein Bediener (z.B. 001) eine Zählliste erzeugt, danach diese verlässt und ein anderer Bediener (z.B. 002) dann diese Zählliste über den Button „Zählliste laden/Anzeigen (F8)“ aufrufen möchte, so ist das nicht möglich, da bei dem Bediener 002 dieser Button nicht zur Verfügung steht.
Statt dessen kann er nur über „Zählliste erstellen (F3)“ neue Zähllisten erzeugen. …
[weiterlesen]
Wenn per Workflow Rechnungen mit großer Anzahl an Positionen erstellt werden dauern im nach hinein manuelle Korrekturen bei den Positionen extrem lange.
Es gibt Zugriffsrechte, die mit ihrer Einstellung diesen Vorgang beschleunigen können:
[FEHLER3, Nr: 025 – Fehlerbereinigung III, Innerhalb Belegerfassung nach Zeile speichern Positionsnummer überarbeiten] -> DEAKTIVIEREN
[1211V44, Nr: 001 – Belegerfassung Zusatz ab V5.0 (V50), Zwischensummen „S“-Zeilen neu überarbeiten beim Zeile löschen/speichern] -> DEAKTIVIEREN
[1211ZU3, Nr: 035 – Belegerfassung Zusatzoptionen 2, Nach jeder Zeile speichern Steuer berechnen] -> DEAKTIVIEREN
[1211V53, Nr: 017 – Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Bei Positionslöschung POS_128_6 überarbeiten] -> DEAKTIVIEREN
Es ist möglich, die vorgelagerte Belegtabelle pro Belegart/Beleggruppe unterschiedlich zu designen.
Im Standard greifen alle Belegarten/Gruppen auf den Index 1211 zu. Eine Unterscheidung pro Belegart ist über folgendes Zugriffsrecht möglich:
[ 1211, Belegerfassung Alle Belegarten, Nr: 018 – Getrennte Auswahltabellen pro Belegart ]
Dann sind die Tabellen pro Belegart getrennt (also z.B. 1211_A für Aufträge).
Eine Unterscheidung pro Beleggruppe ist über das Beleggruppenfeld DBK30_1017_2 möglich. …
[weiterlesen]
Sollten Kunden/Lieferanten beim Buchen nicht bei der Auswahl (z.B. Auswahl Personenkonten in Buchungen, allg. Personenkonten, Auswahl Lieferant bei WE-Beleg etc.). erscheinen, kann das ggf. daran liegen, dass die Nummernkreise der Kunden, Lieferanten und Erstkontakte nicht in üblicher Reihenfolge (analog DATEV) aufgebaut sind.
Standard ist dabei 10000-69999 Kunden / 70000-999999 / ab 100000 für Erstkontakte.
Ist die Definition der Nummernkreise jedoch beispielsweise in anderer Reihenfolge – Erstkontakte (z.B. …
[weiterlesen]
Um die Suchleiste zu aktivieren, muss das folgende Zugriffsrecht aktiv sein:
[ALLGV53, Nr: 012 – Allgemeine Einstellungen VI (V53), Suchleiste für Tabellen (V54)]
Achtung:
Um die Suchleiste überhaupt nutzen zu können, muss allgemein die Volltextindizierung aktiv sein:
Wenn die Suchleiste bei manchen Tabellen trotzdem nicht erscheint, dann im Internen Text 8145 „Negativliste Tabellen mit Direktsuche“ prüfen, ob dort der Index der Tabelle eingetragen ist. …
[weiterlesen]
Soll ein Bediener mit eingeschränkten Rechten und speziellem Arbeitsplatz (links) über die Arbeitsplatzleiste nur Zugriff auf eine bestimmte Beleggruppe der WA-Aufträge bekommen, müssen Sie folgende Änderungen vornehmen.
Bei Einbindung des Moduls 1212 (WA-Auftrag) in die Arbeitsplatzleiste werden zunächst alle WA-Aufträge angezeigt.
Um die mit Modul 1212 aufgelisteten WA-Aufträge auf eine bestimmte Auftrags-Beleggruppe einzuschränken, bearbeiten Sie in der Beleggruppe das Feld 1687_1 „Gruppe in Ast 00 (Indextabelle) anzeigen“. …
[weiterlesen]
Falls bei Neuanlage einer IDB keine RefreshID/Programm ID generiert wird, prüfen Sie das Zugriffsrecht
[STK_DBK93, IDB-Verwaltung, Nr: 001 – Vorkalkulation ausführen]
Das Rechts muss aktiviert sein und ist im Auslieferungszustand auch aktiv!
In der Vorkalkulation der DBK93 wird in den ersten 4 Zeilen die Programm ID und Refresh ID generiert. …
[weiterlesen]
Die Sortierung in der Adress- bzw. Artikeltabelle erfolgt im Standard nach Adress- bzw. Artikelnummer.
Sowohl in der Adresstabelle als auch in der Artikeltabelle besteht aber die Möglichkeit, das Sortierkriterium auf den Kurznamen/-bezeichnung zu ändern.
Dies erfolgt durch die Aktivierung der Zugriffsrechte
[ 1121, Adreßstammdaten, Nr: 019 – Standardsortierung auf Kurzname innerhalb der Auswahltabelle ]
[ 1141, Artikelstammdaten, Nr: 009 – Standardsortierung Kurzname ]
Andernfalls werden Adressen bzw. …
[weiterlesen]
Bei individuellen Berechnungen in Belegen/Belegpositionen ist oft der Eingriff in Eingriff in Teilwandlung und Teilwandlungstabelle notwendig.
Zum Beispiel könnte die Aufgabenstellung wie folgt vorliegen:
Aufgrund einer Kundenanforderung wird in der Belegerfassung (Positionen) die Menge (POS_164_8) aus 2 Feldern berechnet (Anzahl * Gebindegröße = Menge / z.B. 5 Stk Stahlflaschen * 28 kg Inhalt = 140 kg). Für diese beiden Felder werden Aufmaß1 und MengeII verwendet. …
[weiterlesen]
Damit ein Bediener nicht bei jedem Aufruf des Artikelstammes (oder anderer Tabellen) den Filter neu auswählen muss, können Sie die Speicherung des zuletzt gewählten Filters übder das Zugriffsrecht
[ALLG2, Allgemeine Einstellungen II, Nr: 017 – Tabellenfilter 00 automatisch aktivieren]
aktivieren.
Damit wird der Filter gespeichert und beim Aus- und Wiedereinstieg im Artikelstamm weiterhin angezeigt.
Hinweis:
Dies gilt für alle Tabellen, nicht nur für Artikeltabellen. …
[weiterlesen]
Wenn z.B. ein Angebot aus der Beleggruppe „N00“ in eine Unterbeleggruppe z.B. „N01“ gewandelt wird, dann bekommt das Angebot eine neue Belegnummer.
Um die Nummer nicht zu ändern, können Sie folgendes Zugriffsrecht nutzen:
[V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen].
Ist diese Einstellung aktiviert, wird die Belegnummer beibehalten. …
[weiterlesen]
Wenn in der Warenwirtschaft Feldbezeichnungen (Namen) für die Adressstammdaten unter „Karteikarte 1 – Allgemein“ geändert werde, sind diese Änderungen nicht gleichzeitig in der Finanzbuchhaltung aktiv.
Die Ursache liegt darin, dass für beide Programmbereiche unterschiedliche Masken verwendet werden. Der Mitarbeiter im Verkauf/Vertrieb hat eine andere Sichtweise als der Finanzbuchhalter.
Die Adressmaske WAWI ist 1121 (Index) und in der Fibu die FI1400K. Es sind also die gleichen Datensätze auf zwei verschiedenen Masken. …
[weiterlesen]
Zugriffsrechte dienen der Steuerung des Verhaltens der Software. Seit der Version 5.5 besteht auch die Möglichkeit eigene Zugriffsrechte zu erstellen.
So kann beispielsweise geregelt werden, welcher Bediener bestimmte individuell erstellte Funktionen ausführen darf.
In den Zugriffsrechten gibt es die Kartei „Eigene Zugriffsrechte“.
Dort können eigene Zugriffsrechte definiert werden. Ãœber den Button <Neu anlegen> wird eine neue Maske aufgerufen, in der eine Kurzbeschreibung sowie ein Langtext hinterlegt werden kann. …
[weiterlesen]