Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Es ist mit dem Zugriffsrecht
WEBWARE,5 Bei RTF zu HTML Umsetzung WEB-Links als Knopf anzeigen
möglich, WEB-Links in der Form http://.. oder https:// als klickbaren Link anzuzeigen.
Die Links werden dabei als Button umgesetzt und öffnen bei Klick ein neues Fenster mit dem entsprechenden Link.Â
Zusätzlich zu den Zugriffsrechten, welche für WEBWARE und BüroWARE gleichermaßen wirken, stehen zusätzlich reine WEBWARE-Zugriffrechte zur Verfügung.
(Bereich anklicken zeigt alle zugehörigen Zugriffsrechte an) …
[weiterlesen]
Mit den Zugriffsrechten WEBWARE,3 und WEBWARE,4 lässt sich die Schnellsuche in Tabellen beeinflussen.
WEBWARE, 3 Schnellsuche Vorgabewert für Dynamische Suche
Hiermit können Sie vorgeben, ob in der Schnellsuche Tabellen standardmäßig dynamisch gesucht oder erst nach Bestätigung mit RETURN die Suche ausgeführt werden soll.
WEBWARE, 4 Schnellsuche Indexsuche aktiviert und auswählbar
Hiermit können Sie vorgeben, ob bei der Schnellsuch-Leiste neben der Fragment- und Wortsuche auch die neue Index-Suche angezeigt wird und diese auswählbar ist. …
[weiterlesen]
Ab Revision 69106 BETA
Das Zugriffsrecht
[DSAFE, Nr: 032 - Einstellung Designer (NB), Im Titel anzeigen wenn ein/mehrere/alle Bediener in Speicherselektion aktiv]
wurde erweitert.
Nun wird auch im Titel auch angezeigt wenn:
in der Speicherselektion aktiv sind.
Bereich Kasse
Ab BW Beta Revision 68714
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, eine Kasse als reine Auftrags/Lieferscheinkasse einzustellen. Hierzu gibt es in den Zugriffsrechten den neuen Bereich KASS09. Dort aktivieren Sie das entsprechende Zugriffsrecht, welche Kasse als Auftrags/Lieferscheinkasse dienen soll.
Ist eine Kasse, eine Auftrags/Lieferscheinkasse, dann wird automatisch ein Z-Bon gestartet, bzw. abgeschlossen. Alle Funktionen, die mit dem Zahlen von Rechnungen zutun haben, sind in einer Auftrags/Lieferscheinkasse gesperrt. …
[weiterlesen]
Bereich: Inventurbewertung
Ab BW Beta/Patch Revision 68681
Mit dieser Programmänderung wurde die Geschwindigkeit der Erstellung einer Inventurbewertung bei großen Datenmengen verbessert.
Außerdem wird die Inventurbewertung nun auf mehrere Karteikarten mit je bis zu 50.000 Artikel aufgeteilt.
Hierzu steht ein neue Zugriffsrecht zur Verfügung:
"FACT2, 39 - lagerbezogene Tagesstatistik mithilfe der erweiterten Lagerfunktionen berechnen"
Dieses Zugriffsrecht muss zu diesem Zweck aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Ab der Revision 68072-Beta können Infosysteme nun auch für einen Bediener komplett gesperrt werden.
Hierfür werden folgende Zugriffsrechte beim Aufruf geprüft:
Mit den Revisionen Beta-64315 und Patch-64484 haben wir ein globales Problem bezüglich Abstürzen bei Modalen Fenster-Dialogen korrigiert.
Die interne Fensterverwaltung der BüroWARE/WEBWARE kann durch eine bestimmte Abfolge von Dialog-Aufrufen und entsprechenden Verlassen der Dialoge zum Absturz gebracht werden. Mit dieser Korrektur wird nun die Problem in den Basis Funktionen begonnen.In dieser Version wird der Bereich Auftragserfassung umgesetzt. Wird vom System ein solches Problem festgestellt, so wird nun ein Hinweis angezeigt und das nächste korrekte Fenster erhält den Fokus. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 64100-Beta und 64101-Patch haben wir ein Problem im Zusammenhang mit HTML-Artikellangtext-Editoren behoben.
Problem ist, dass die WEBWARE das anzeigen von externen Elementen in HTML-Code unterbindet. Dies wird in der Regel über die Mail-Komponenten gesteuert.
Da aber nicht immer die Mail-Lösung eingesetzt wird, gibt es nun zwei neue Zugriffsrechte um Artikel-HTML-Texte zu steuern.
[WEBWARE, Nr: 059 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE HTML Artikeltexte - zeige Bilder von externen Servern an.(WW)]…
Sie können nun in der Baumstruktur Filter erstellen. (Ab BETA 61822)
Das Modul kann ueber folgendes neues Zugriffsrecht aktiviert werden:
[RDSGN_DESIGNER, Nr: 017 – Redesigns diverser Designermodule, Redesign Zugriffsrechte Änderungsprotokoll aktiv]
Fügen Sie im Baum eigene Filter hinzu:
Anwendung des Filters:
Zur Verfeinerung der Einstellungsmöglichkeiten für das Liefersystem gibt es ab der Revision 61438 in Beta und Patch folgende neue Zugriffsrechte:
Ab BW Beta 59350
Adressstamm – Bereich Ansprechpartner
Mit dieser Programmänderung steht Ihnen das Redesign der Ansprechpartnertabelle in einer Adresse zur Verfügung. Diese Ansprechpartnertabelle öffnet sich mit F9 in einer Adresse.
Um das Redesign nutzen zu können, muss das ZGR „1121_1,33 – ReDesign Ansprechpartner dieser Adresse aktiv“ aktiviert werden. Standardmäßig ist dieses Zugriffsrecht deaktiviert.
Kasse 4.1 – Bereich Zugriffsrechte
Ab BW Beta / Patch Rev. 58643
Mit dieser Programmänderung werden mit Hilfe des neuen Zugriffsrechts „KASS01, 71 – Beim Holen von Belegen Nebenkosten immer vom Quellbeleg übernehmen“ beim Wandeln eines Beleges in der Kasse die Nebenkosten vom Quellbeleg mit übernommen.
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Ab Revision 57253 BETA ist es nun auch in der BASIC möglich, das Modul „Konfigurationeinstellungen/Zugriffsrechte“ aufzurufen.Es werden hier nur Zugriffsrechte angezeigt, die entweder für Administratoren vorgesehen oder speziell für BASIC markiert sind.
Kasse 4.1 Beta – Bereich Tageswechsel
Ab BW Beta Rev. 54644
Mit dieser Programmänderung ist es möglich einen Tageswechsel durchzuführen.
Hierzu muss das Zugriffsrecht „kass07,72 – Nur Tageswechsel anstelle Kassenabschluss mit späterem Zählvorgang durchführen“ aktiviert sein.
Wenn das Zugriffsrecht gesetzt ist, wird beim Kassenabschluss ein Dialog geöffnet, in dem man den aktuellen Ist-Bestand der Kasse eingibt oder über einen weiteren Dialog den Ist-Bestand zählt und danach bestätigt. …
[weiterlesen]
Mit der Revision Beta-51594 haben wir 2 neue Zugriffsrechte für die Druck-Einstellungen innerhalb der WW hinzugefügt:
[WEBWARE, Nr: 057 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE WWAPP Druck auf fremden WWAPP Drucker unterbinden(WW)] [WEBWARE, Nr: 058 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE Bei Druck auf fremden WWAPP Drucker Hinweis anzeigen(WW)]
Hintergrund:
Die WWAPP ermöglicht es im Standard auch auf Drucker von anderen WWAPP Zugangsverwaltungen zu drucken. …
[weiterlesen]
Ab BW 5.59 Beta Revision 45484
Mit dieser Programmerweiterung wird in der Fensterliste die Anzahl der aktuell geöffneten Fenster angezeigt. Außerdem kann über Zugriffsrechte die maximale Anzahl von offenen Fenstern gesteuert werden.
Zugriffsrechte
Ist die maximale Anzahl von offenen Fenstern erreicht, erscheint eine Hinweismeldung. …
[weiterlesen]
Dies ist ein ergänzender Eintrag zum Wiki-Artikel https://wiki.softengine.de/3685/ , welcher die Zugriffsrechte beschreibt, die dazu führen, dass die nolock.ini nicht mehr pro Mandant abgelegt wird bei der Reorganisation (sobald eines dieser Zugriffsrechte aktiv):
[1151, Nr: 010 – Adress/Artikel-Sonderkonditionen, Mandantenübergreifend speichern]
[1152, Nr: 004 – Adress/Warengruppen-Sonderkonditionen, Mandantenübergreifend speichern]
[1152, Nr: 005 – Adress/Warengruppen-Sonderkonditionen, Mandantenübergreifend löschen]
[1121, Nr: 020 – Adressstammdaten, Mandantenübergreifend speichern (NB)]
[1121, Nr: 046 – Adressstammdaten, Bei Mandantenspeicherung ADR_414_1 auf J setzen (V40) (NB)]
[DBK26, Nr: 002 – Aktionen (Warenkorb), Mandantenübergreifend speichern]
[IMPORT, Nr: 012 – Allgemein Datenimport, Bei Fibustandardimport Fibu-Vermerk Mandantenübergreifend speichern]
[FACT2, Nr: 010 – Allgemeine Einstellungen II, Chargen/Seriennummerndatei in MANDANT1 (mandantenübergreifender Speicherung) zentral verwalten]
[DBK23, Nr: 002 – Alternativartikelverwaltung, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK63, Nr: 002 – Artikel/Lager-Verarbeitungsdaten (V4.1), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK33, Nr: 002 – Artikelerfassungsgruppen (ALTV55), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK36, Nr: 002 – Artikelimport-Umsetzungstabelle, Mandantenübergreifend speichern]
[1141, Nr: 019 – Artikelstammdaten, Mandantenübergreifend speichern]
[1141, Nr: 020 – Artikelstammdaten, Lagerbestand Mandantenübergreifend speichern]
[1141, Nr: 024 – Artikelstammdaten, Langtexte mandantenübergreifend speichern]
[1141, Nr: 028 – Artikelstammdaten, Löschen bei mandantenübergreifender Speicherung]
[1141_II, Nr: 006 – Artikelstammdaten II, Mandantenübergreifende Statistik mit Inventurmandant 1]
[DBK56, Nr: 002 – Artikelsuchkategorien (ALTV55), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK29, Nr: 002 – Artikeltext/Sprachen, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK68, Nr: 002 – Auftragsstatus (ALTV55), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK66, Nr: 002 – Bedienermanager-Personal/Mitarbeiter, Mandantenübergreifend speichern]
[1211V43, Nr: 002 – Belegerfassung Zusatz ab V4.3 (V43), Kreditlimitprüfung Mandantenübergreifend durchführen]
[DBK55, Nr: 002 – Belegerfassungsgruppen, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK30, Nr: 002 – Beleggruppe, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK47, Nr: 002 – Bestellvorschlag, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK87, Nr: 002 – Bezugsgrößen, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK27, Nr: 002 – Bezugskosten, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK49, Nr: 002 – Bonusabrechnungen, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK48, Nr: 002 – Bonusvereinbarungen, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK09, Nr: 002 – Branchen, Mandantenübergreifend speichern]
[1191, Nr: 034 – Chargenstammdaten (NB), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK91, Nr: 002 – CRM-Klassifizierungsverwaltung (V50), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK38, Nr: 002 – DSD-Lizenzentgelte, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK39, Nr: 002 – DSD-Verpackungsgruppen, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK61, Nr: 002 – Duales-System-Deutschland – Abrechnung, Mandantenübergreifend speichern]
[eancode, Nr: 002 – EAN-Code Auswahltabelle (NB), Mandantenübergreifend speichern]
[OFFICE_EINAUS, Nr: 016 – Ein-/Ausgangsgespräche, Gespräche mandantenübergreifend speichern (V52)]
[DBK41, Nr: 002 – Einkauf Materialdisposition, Mandantenübergreifend speichern]
[DBK37, Nr: 002 – Einkauf Rabattgruppen, Mandantenübergreifend speichern]
[FEHLER2, Nr: 019 – Fehlerbereinigung II, Beim Löschen von DBK-Daten auch mandantenübergreifend löschen]
[DBK85, Nr: 002 – Filialverbund (ALTV55), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK95, Nr: 002 – Freie Datenbank 1 (V42), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK96, Nr: 002 – Freie Datenbank 2 (V42), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK97, Nr: 002 – Freie Datenbank 3 (V42), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK98, Nr: 002 – Freie Datenbank 4 (V42), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK99, Nr: 002 – Freie Datenbank 5 (V42), Mandantenübergreifend speichern]
DBK69, 002
DBK70, 002
DBK81, 002
[DBK89, Nr: 002 – Größen und Farben (V50), Mandantenübergreifend speichern]
[DBK51, Nr: 002 – Grp.Kond.-Kunden/Preisstufen, …
[weiterlesen]
Um zu steuern, wie Adresswarntexte bei Adressaufruf (Stammdaten) automatisch angezeigt werden, stehen Ihnen folgende Zugriffsrechte zur Verfügung:
[1121, Nr: 006 – Adressstammdaten, Warntext automatisch anzeigen] âžœ AKTIV
Mit dieser Einstellung wird der Warntext immer automatisch beim Öffnen der Adresse angezeigt, jedoch auch, wenn in dem Textfeld nichts hinterlegt ist.
[1121, Nr: 014 – Adressstammdaten, Warntext-Fenster nur mit Inhalt öffnen] âžœ AKTIV
Nach dieser Einstellung wird der Hinweistext auch noch ohne hinterlegtem Text angezeigt. …
[weiterlesen]
Handelswaren werden oft zu unterschiedlichen Mengeneinheiten ein- bzw verkauft. Dafür können die WE/WA-Liefereinheiten der BüroWARE/WEBWARE genutzt werden.
Hier ein Beispiel aus der KfZ-Branche, wo der KfZ-Meisterbetrieb zB. Motoröl in Gallonen einkauft und zu Liter verarbeitet und verkauft.
Wird nun aber zB. die WE-Liefereinheit so eingesetzt, dass die Handelsware in Sets im Lager geführt werden und ebenso verkauft wird, dann würde diese WE-Liefereinheit so definiert werden:
Dabei kann es bei der Positionserfassung zu Fehlberechnungen der Lagermenge kommen. …
[weiterlesen]
Ab PATCH-Revision 21435 werden Belegkopflangtexte bei Nichtverwendung von Beleglayouts und Wechsel von einer Karteikarte zu einer anderen ohne Langtextrahmen auch dann gespeichert, wenn das Zugriffsrecht
[FEHLER6, Nr: 048 – Fehlerbereinigung VI, bei Belegerfassung ohne Layout die Belegtexte bereits beim Karteiwechsel speichern]
aktiviert wird. …
[weiterlesen]
In diesem Artikel werden mehrere Einstellungen aufgezählt, die gegebenenfalls zu einen Geschwindigkeitsvorteil bei der Reorganisation beitragen:
Zugriffsrechte:
Windows-Einstellungen:
Die Filialverwaltung ist eine kleine Verwaltung, welche sich im Lagerident wiederspiegelt.
Zunächst legt man (wie im neuen Handbuch beschrieben) die existierenden Filialen in der BüwoRARE an.
Dann erstellt man die Lager mit Lagerident (wobei diese vom System automatisch vergeben werden, je nachdem welche Filiale man auswählt (z.B. „L001abcde“, also Lager zu Filiale 001 -> die österreichischen Beispieldaten sind zum Beispiel so aufgebaut). …
[weiterlesen]
Bei der Auflösung von mehrstufigen Produktionsstücklisten tritt unter Umständen folgendes Problem auf:
Wenn man z.B. in einer Bestellung eine PSL auflöst, wird das Produkt mit positiver Menge erfasst und die Bestandteile mit negativer Menge (Abbuchung).
Ist die PSL jedoch 2-Stufig, so werden die Bestandteile der 2. Stufe wieder negiert, also mit positiver Menge erfasst (Zubuchung), da ja der Zugang des „Unterprodukts“ fehlt
Lösungsweg:
Um ein eine mehrstufige Stückliste in einen Vorgang aufzulösen, aktivieren Sie das Zugriffsrecht
[1164, Produktionsstücklisten PPS, Nr: 011 – PSL im Beleg automatisch auflösen]Â
Zusätzlich müssen in der Beleggruppe auf dem Karteireiter „B-PPS“ folgende Einstellungen vorgenommen werden :
PSL auflösen = J
Auflösen bis Stufe : 99
Stufe 1 – 4 = 9
Bauteile durch Pos. …
[weiterlesen]
Nachfolgend aufgeführte Zugriffsrechte beeinflussen den rechten oberen Anzeigerahmen für die Langtexte in der Belegerfassung, um diesen Text zu bearbeiten und damit den angezeigten Inhalt verändern:
[ 1211V30, Belegerfassung Zusatz ab V3.x, Nr: 023 – Belegerfassung nur Belegnotiz anzeigen (V40) ]
[ 1211V30, Belegerfassung Zusatz ab V3.x, Nr: 025 – Belegerfassung Warntext oder Belegnotiz anzeigen (V40) ]
[ 1211V30, Belegerfassung Zusatz ab V3.x, …
[weiterlesen]
Sollten die offenen Posten in der Wawi nicht mit den OP’s in der Fibu übereinstimmen (grundsätzlich sollte das nicht der Fall sein, da dieselben Belege aus der Wawi auch in der Fibu sein müssen) kann der OP-Prüflauf mit eingeschalteter Option „Offener-Posten-Betrag anhand der Zahlungen neu ermitteln“ ausgeführt werden.
In Versionen ohne diese Option können Sie das Recht:
[ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 013 – Adress-OP-Statistik aufgrund von FIBU Daten(V53) ]
aktivieren und anschließend einen OP Prüflauf starten. …
[weiterlesen]
In vorgelagerten Auswahltabelle des Artikelstammes konnte man bis Version 5.42 sofort das MIS aufrufen ohne den Artikel erst aufrufen zu müssen.
Ab Version 5.5. ist dies im Standard nicht mehr möglich.
Möchte man diese Funktion wieder z.B. in der Auswahltabelle verfügbar machen, kann dort und in verschiedenen anderen Bereichen die „alte“ Buttonleiste über Zugriffsrechte wieder aktiviert werden.
z.B. Artikelstamm:
[1141_II, Artikelstammdaten II, Nr: 062 – Neue Buttonleiste (unterhalb der Tabelle) verwenden (V55)]
Wenn dieses Recht deaktiviert ist, kann wieder auf die alte Buttonleiste umgeschaltet werden. …
[weiterlesen]
Wenn man in einem WA-Beleg zunächst den Einzel EK-Preis (POS_308_12) manuell ändert und anschließend Änderungen am Abbuchungslager (POS_350_8) vornimmt, wird der manuell eingetragene EK-Preis von dem in den Artikelstammdaten hinterlegten EK-Preis überschrieben.
Um dieses Verhalten zu ändern, deaktiviert man das Zugriffsrecht
[1211V51, Belegerfassung Zusatz ab V5.1 (V51), Nr: 008 – Bei Änderung Lagerident EK-Daten aktualisieren (V51)]
und es bleibt der manuell eingetragene Einzel EK-Preis erhalten. …
[weiterlesen]
Beim Einstieg in die Buchungserfassung wird in regelmäßigen Abständen ein Buchhaltungsprüflauf gefordert.
Erst nach Durchführung des Prüflaufs sind dann wieder Buchungen möglich.
Durch entsprechende Zugriffsrechte lässt sich steuern, wie häufig der Prüflauf auszuführen ist.
Hierzu gibt es drei Zugriffsrechte, die eingestellt werden können.
[ FIPRUEF, Buchhaltungsprüflauf, Nr: 001 – Buchhaltungsprüflauf jeden Tag 1x zwangsweise durchführen (V42) ]
[ FIPRUEF, Buchhaltungsprüflauf, Nr: 002 – Buchhaltungsprüflauf jede Woche 1x zwangsweise durchführen (V42) ]
[ FIPRUEF, Buchhaltungsprüflauf, Nr: 003 – Buchhaltungsprüflauf jeden Monat 1x zwangsweise durchführen (V42) ]
Ist keines von diesen ZGR aktiviert, wird kein Buchhaltungsprüflauf mehr gefordert. …
[weiterlesen]
In der SQL-Version wird bei indexbasierten Tabellen (z.B. vorgelagerte Artikeltabelle) wie auch in der Pervasive- Variante nur in den Feldern gesucht (Suche mit [STRG]+[S]), welche auch indiziert sind (einstellbar über interne Texte).
Allerdings erfolgt keine „direkte Volltextsuche“, sondern es wird im Hintergrund ein SQL-Statement mit dem Vergleich „like“ gemacht.
Möchte man auf den bereitgestellten Volltext des SQL-Servers zugreifen, muss das ZGR:
[SQLALLG, Allgemeine SQL-Einstellungen (V53) (SQL), Nr: 003 – Für Tabellensuche vorhandene serverseitige Volltextindizes verwenden (V54)]
gesetzt werden. …
[weiterlesen]
Soll die Anzeige von Belegen und Adressen auf Bediener eingegrenzt werden, gehen Sie wie folgt vor:
Jeder Benutzer kann in der Bediener-Anlage einer Abteilung zugeordnet werden.
Wenn in der jeweiligen Belegart dann das Zugriffsrecht 16 – Abteilungskennzeichen prüfen aktiviert ist, dann werden nur die Belege pro Belegart angezeigt, deren Abteilungskennzeichen (BEL_761_3) dem des Benutzers entspricht.
Hinweis:
Durch die Aktivierung dieses Zugriffsrechtes wird der Aufbau der entsprechenden Belegtabellen durch die Berücksichtigung der Selektion über das Abteilungskennzeichen verlangsamt. …
[weiterlesen]
BüroWARE/WEBWARE fügen im Betreff einer Mail automatisch eine Mail-ID [ID:*****] ein. Diese dient der Zuordnung von Mails zu einer Konversation.
Wenn die Mail-ID im Betreff nicht mehr gewünscht ist, kann diese mit Hilfe des Zugriffsrechts
[OFFICE_MAIL_42, Mailsystem, Nr: 017 – E-Mail-Verlauf verwenden (ab V5.0)]
deaktiviert werden.
Hinweis:
Mittels der Mail-ID kann man alle Mails im Mailverlauf einsehen, welche dieser Mail-ID angehören. …
[weiterlesen]
Beim Einsatz von bedingten Zahlungskonditionen wird im Mahnwesen das Fälligkeitsdatum manchmal nicht korrekt berechnet.
In diesem Fall prüfen Sie, ob das ZGR
[FI6100, Mahnungen, Nr: 025 – Mahntageberechnung immer ab Fälligkeitsdatum FBU_397_10]
aktiviert ist. …
[weiterlesen]
Wenn der Inhalt des Feldes „Suchbegriff 2“ (ART_46_5) beim Abspeichern immer geleert wird aber gewünscht ist, diesen beizubehalten, Deaktivieren Sie das Zugriffsrecht
[1141, Artikelstammdaten, Nr: 040 – S2-Schlüssel bei WEB-Shop-Artikeln automatisch setzen (V40) (NM)]
Damit bleibt der Inhalt im Suchfeld erhalten bzw. wird abgespeichert. …
[weiterlesen]
Wenn der Ordner „Kontenrahmen installieren“ im Datenbankassistent unter Tools/Spezial nicht angezeigt wird, können Sie diesen wieder aktivieren.
Hierzu muss im Designer -> Zugriffsrechte -> Das Recht
[ALLGV53, Allgemeine Einstellungen VI (V53), Nr: 020 – Datenbankassistent Kontenrahmen installieren deaktiviert]
abgeschaltet werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich bei einer Teilumwandlung/Duplikation z.B. Beispiel per Kalkulation, die Individualfelder aus dem Ursprungsbeleg zu füllen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich, indem man im Designer in den Bereich:
Programmeinstellungen -> Definition Feldübernahme unter „Teilwandlung Belege“ geht.
Dort kann man Individualfelder angeben und in der Spalte ÃœBER z.B. den Wert 5 setzen.
Somit wird das Zielfeld (wieder das Individualfeld) zugewiesen. …
[weiterlesen]
Unter Umständen kann es vorkommen, dass das Abholen von Umsätzen im Elektronischen Kontoauszug lange dauert. Sie haben die Möglichkeit dies durch Einstellungen in den Zugriffsrechten zu optimieren
Durch das aktivierte Zugriffsrecht
[ FACT2, Allgemeine Einstellungen II, Nr: 008 - Bei Vorkasse alle Aufträge nach 2172_1="J" selektieren (V51) ]
wird gesteuert, ob Vorkassen Aufträge geprüft werden sollen.
Ist dieses Recht deaktiviert und in den Wawi Basisdaten „(V51) Beleggruppe für Vorkasseaufträge,4712,3,L“ nicht gesetzt,
wird die Prüfung auf Vorkassen Aufträge auf jeden Fall übersprungen. …
[weiterlesen]
Wenn ein Stornobeleg erstellt wird und die Nebenkosten dadurch negativ werden, bekommt man bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung einen Saldenfehler mit dem doppelten Wert der Nebenkosten. Dazu gibt es das Zugriffsrecht:
[FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 011 - Bei Fibuübernahme negative Nebenkosten mit Vorzeichen übernehmen]
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.
Neue Bezeichnung: [FEHLER3, Nr: 011 – Fehlerbereinigung III, Saldenfehler bei Fibuübernahme mit Nebenkosten]…
In einer BüroWARE 5.5 (Branchenlösung, basierend auf einer Version vor 5.42), wurde das DLV und Lager-/Logistikcenter (LLC) eingerichtet. Die Übergabe eines Auftrags aus einem Liefervorschlag in die Kommissionierung funktioniert hier nicht fehlerfrei.
Auf dem Kommissionierschein werden keine Läger, Mengen und Artikel ausgewiesen und im LLC ist auf der Karteikarte „2 Kommissionierung“ danach kein Eintrag vorhanden (Baumauswahl bzw. Tabelle ist leer).
Was ist hier zu tun? …
[weiterlesen]
Es kann vorkommen, dass individuelle Auswahlmöglichkeiten in einem Feld benötigt werden.
Hilfsmemotabellen sind genau dafür da, um in einem Feld Auswahlmöglichkeiten bereit zu stellen.
Um eine Hilfsmemotabelle auszuwählen zu können, muss diese erstmal in einem Feld hinterlegt werden.
Im Beispiel möchte ich für das Feld Kategorie eine eigene Hilfsmemotabelle hinterlegen.
Um dies zu tun, wechselt man per STRG + SHIFT + F2 in den Designer.(Entsprechende …
[weiterlesen]