Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
CAMPUS Schulung Warenwirtschaft: Basisschulung – Optimale Artikelverwaltung mit der ERP-SUITE
vom 25.03.2025
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung ERP-Allgemein: Der Infopool, wichtige Unternehmensdaten effizient auswerten
vom 10.04.2025
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Der Inhalt dieses WIKI-Artikels steht ebenfalls als PDF zum Download zur Verfügung:
Business-Prozesse analysieren & digitalisieren (PDF)
Führungskräfte setzten in der heutigen Zeit andere Schwerpunkte, wie sie ihr Unternehmen leiten möchten, als noch vor wenigen Jahren. Dabei sind die Anforderungen der Unternehmen so vielseitig wie die Menschen selbst. Dabei es wichtig, maximale Transparenz für die Kunden zu schaffen, voll digitalisiert zu arbeiten und Abläufe, Vorgänge und Prozesse immer im Blick zu haben – und das ortsungebunden. …
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung Warenwirtschaft: Beleggruppen: Belegstrukturen & Abläufe optimieren
vom 16.03.2025
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Das AUDIT Prüfzentrum ermöglicht es Ihnen, ihre Warenwirtschaft und ihre Finanzbuchhaltung zu prüfen, ob zwischen beiden Unterschiede bestehen. So finden Sie zum Beispiel ungebuchte Belege oder Ungereimtheiten zwischen Finanzbuchhaltung und Warenwirtschaft.
Dieses Projektzentrum rufen Sie über das Menü „Extras“ auf.
Das Prüfzentrum unterteilt sich in zwei Bereiche, die Personenkonten-Prüfung und die Sachkonten-Prüfung.
Je nachdem, welche Registerkarte aktiviert ist, stehen in unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. …
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung Warenwirtschaft: Adressstammdaten in der SoftENGINE ERP-SUITE
vom 11.03.2025
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Vom: 25.02.2025
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Bei der Erstellung von Mahnungen wirken die mehrere Einstellungen. Je nach deren Kombination werden unterschiedliche OPs im Mahnwesen berücksichtigt. Manche Kombinationen führten zu teilweise nicht erwünschten Ergebnissen.
Ab Rev. 114117/MC und Rev. 114118/IC wurden Optimierungen vorgenommen, so dass die Anwender besser über die Auswirkungen der jeweiligen Einstellungen informiert werden.
Einstellmöglichkeiten, die bisher nur über so genannte Zugriffsrechte einstellbar waren, wurden nun im Menü eingebunden, so dass direkt im Mahnwesen diese Optionen geschaltet werden können. …
[weiterlesen]
Vom: 11.02.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Jedes Unternehmen arbeitet mit einer Vielzahl von Daten. Um diese auszuwerten, zu pflegen und das volle Potenzial auszuschöpfen, ist eine Datenselektion als wichtiger Schritt erforderlich.
Mit der SoftENGINE ERP Suite können Sie Ihre Daten aus verschiedenen Modulen, nach Ihren Bedürfnissen und festgelegten Kriterien selektieren, filtern, verknüpfen und bearbeiten. Selektionspools sind eine praktische Funktion, die Ihnen dabei hilft, eine Zusammenstellung von relevanten und qualitativ hochwertigen Datensätzen zu erzeugen, die einem bestimmten Geschäftszweck entsprechen. …
[weiterlesen]
Druckmappen können eine Vielzahl von Auswertungen enthalten, die für eine Aktualisierung relativ viel Zeit benötigen.
Diese Aktualisierung kann normalerweise so eingestellt werden, dass sie beim Öffnen der Druckmappe automatisch erfolgt, andererseits lässt sich dieser Vorgang auch manuell starten. Dazu drücken Sie die Taste F6, beziehungsweise nutzen sie die Funktion „Aktualisieren“ rechts in der Funktionsübersicht.
Eine wesentlich effektivere Variante der Aktualisierung, die obendrein keine lokalen Ressourcen im Zeitraum der Hauptnutzung des Software benötigt, ist der Print-Server. …
[weiterlesen]
Ihre SoftENGINE-ERP-Suite stellt Ihnen eine Vielzahl von Auswertungen bereit. Diese sind einerseits über die Druckauswertungen im Bereich Analyse und Auswertungen zu finden, zusätzliche Auswertungen finden Sie auch in den Infosystemen.
Meist ist die Ausgabe einer einzelnen Auswertung nicht ausreichend, um die gewünschten Informationen zum Beispiel für eine Meeting der Geschäftsleitung oder ähnliche Situationen bereitzustellen. Oftmals müssen Sie also eine Kombination von verschiedenen Auswertungen ausgeben und diese dann an die betreffenden Personen weiterleiten. …
[weiterlesen]
Beim ersten Start der Druckmappen ist die komplette Übersicht noch leer, d.h., bisher wurden noch keinerlei Druckmappen angelegt. Sie erhalten außerdem einen Hinweis, dass sie mit der Taste F3 eine neue Druckmappe anlegen können.
Sie können auch das Menü System nutzen, um eine neue Mappe anzulegen, dazu öffnen Sie im Menü „Allgemein“ den Unterpunkt „Neu“.
Dritte Möglichkeit steht Ihnen noch das Quick Tool „Neu“ zur Verfügung. …
[weiterlesen]
Wenn eine Druckmappe angelegt ist, dann verfügt sie zunächst noch über keine eigene Auswertung. Sie können nun dieser Mappe Auswertungen aus allen Modulen der SoftENGINE-ERP-Suite zuordnen.
Um eine neue Auswertung hinzuzufügen, müssen Sie in der linken oberen Tabelle die gewünschte Druckmappe markiert haben und danach unten links in die Tabelle Formulare klicken. Dadurch kann mit F3 oder dem Quicktool „Neu“ ein neues Ausgabeformular hinzugefügt werden. …
[weiterlesen]
Aktuelle Standard Selektion für Rechnungen die nicht gedruckt wurden:
Problem hierbei ist aber das alle Jahre durchlaufen werden, was nach ein paar Jahren zu einer extrem langen Selektionszeit führt.
Vorschlag:
Die Selektion mit dem Jahr versehen, damit nur die Belege im Aktuellen Jahr selektiert werden. …
[weiterlesen]
CAMPUS SCHULUNG Warenwirtschaft: Inventur und Bewertung in der SoftENGINE ERP-SUITE
Vom: 04.02.2025
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Beim Berechnen der Kennzahlen (zB. nach Update) stürzte die ERP-Suite ohne Fehlermeldung ab.
Mögliche Lösung:
Ursache:
im ISG-Ordner liegen uU. defekte Timestamps, die den Absturz verursachen.
siehe https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/36-23-Ich-brauche-dringend-Hilfe/topic/Erstellen.20der.20Kennzahlen.20st.C3.BCrzt.20immer.20am/near/59542
Moin zusammen,
in diesem Video erkläre ich euch, wer oder was JSON eigentlich ist – und was XML damit zu tun hat! Ich zeige euch, warum diese beiden Formate in unserer ERP-Suite zusammenhängen und was die Unterschiede sind.
Also, holt euch ein Bier oder einen Energy und lasst uns loslegen!
Das Workflow aus dem Video findet ihr hier: WORKFLOW.zip …
[weiterlesen]
Ab Revision 113365 ist es im Externen Belegeingang möglich, Rundungsdifferenzen bei einer Verarbeitung über die Warenwirtschaft auszugleichen.
Bei einer Dokumentenverarbeitung wird im Hintergrund ein interner Beleg erzeugt. Es kann nun vorkommen, dass eine Rundungsdifferenz  zwischen dem internen Beleg und dem erzeugten Dokument entsteht. Im Fenstertitel ist dies auch zu erkennen.
Die Ursache für diese Differenzen liegt darin, dass andere ERP-Systeme die Umsatzsteuer nicht auf Basis des Gesamt-Netto-Betrages errechnen sondern z.B. …
[weiterlesen]
In den Basisdaten des Liefersystems unter Tools -> Prüflauf -> gibt es wiederum unter Tools den Punkt „Datenbereinigung durchführen“.
Darüber ist es möglich, automatisch nicht mehr benötigte bzw. überflüssige Dateien und Dateifragmente aus den diversen Liefersystem IDBs zu entfernen.
Folgende IDBs werden dabei wie folgt bereinigt:
Datensatz wird gelöscht wenn der Beleg dazu nicht mehr existiert:
SE0231
SE0801
SE0804
SE0806
SE0809
SE0810
SE0812
SE0813
SE0814
SE0815
SE0818
SE0819
SE0820
SE0828
Datensatz wird gelöscht wenn die Belegposition nicht mehr existiert:
SE0814
SE0818
SE0820
Datensatz wird gelöscht, wenn der IDB-Kopfsatz dazu nicht mehr existiert:
SE0804 (Kopfsatz ist SE0803)
SE0820 (Kopfsatz ist SE0817)
SE0829 (Kopfsatz ist SE0807)
SE0829 (Kopfsatz ist SE0826)
SE0829 (Kopfsatz ist SE0827)
SE0830 (Kopfsatz ist SE0826)
SE0830 (Kopfsatz ist SE0827)
Kopfsatz wird gelöscht, wenn keine IDB-Positionen mehr existieren:
SE0803 (Positionssätze sind SE0804)
SE0805 (Positionssätze sind SE0806)
SE0808 (Positionssätze sind SE0809)
SE0817 (Positionssätze sind SE0818)
Aus der 819 werden außerdem doppelte Sätze (= Belegindex kommt mehrfach vor) gelöscht …
[weiterlesen]
Die Versandabwicklung an sich klingt wenig aufwendig. Als Käufer bestellt man ein Produkt im Onlineshop oder auf anderem Wege und der bevorzugte Händler liefert.
Diese Lieferung geschieht im besten Fall zum richtigen Zeitpunkt, mit dem richtigen Produkt, in der richtigen Menge an den richtigen Empfänger. Damit seitens der Versandhändler
alle Prozesse korrekt und im Optimalfall effektiv, effizient und ohne Hindernisse ausgeführt werden können, bedarf es jedoch einiger Ãœberlegungen. …
[weiterlesen]
Die SoftENGINE ERP-SUITE unterstützt Sie optimal bei der Abwicklung aller Vorgänge rund um Belege und sorgt für gesteigerte Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.
Optimieren Sie mit der SoftENGINE ERP-SUITE mühelos und effizent Ihre Buchhaltungs- und Geschäftsprozesse.
im folgenden Artikel erläutern wir Ihnen, wie Sie…
Vom: 03.12.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Egal wie groß ein Lager ist, egal wie viele Artikel in den Regalen stehen – das Thema Inventur beschäftigt jedes Unternehmen jährlich aufs Neue.
Dass eine regelmäßige Inventur auch gesetzlich  vorgeschrieben ist, unterstreicht die Wichtigkeit dieses Vorgangs noch zusätzlich.
im folgenden Artikel wollen wir die klassische Inventur (manuell mit Stift & Papier) der digitale Variante (Erfassung mittels eines MDE-Geräts) sowie der Inventurerfassung durch Datenimport) gegenüber stellen. …
[weiterlesen]
Checkliste Jahreswechsel (Finanzbuchhaltung)
Diese Informationen betreffen die fachliche Seite der Finanzbuchhaltung und nicht die Systemadministration/Betreuung der Installation. Dort sind die Arbeiten für die Erstellung eines neuen Geschäftsjahres im Datenbankassistenten durchzuführen.
Sind die Beleggruppen richtig eingestellt?Â
Es muss vor dem Anlagen des neuen Jahres geklärt sein, welche Belege in das neue Jahr übernommen werden sollen.
Aufträge und Angebote in der Regel ja, Lieferscheine und Rechnungen nicht. …
[weiterlesen]
Schulung ERP-SUITE: Belege strukturieren & Beleglayouts anwenden
Vom: 26.11.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS SCHULUNG PPS: Ein- und mehrstufige Stücklisten
Vom: 20.11.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS SCHULUNG BPM / PAN: Die Zeiterfassung aus der Sicht des Anwenders und Admins
Vom: 13.11.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Die in der Finanzbuchhaltung vorhandenen Tools zum Import sind umfangreich nutzbar, nachfolgend ein Beispiel, wie eine DATEV Datei mit Lohndaten importiert wird.
Der Aufbau der Beispieldatei ist so, dass in einer Zeile zwei Konten angegeben sind. Aus diesen Angaben kann der Import die Haupt- und Nebenbuchung erzeugen.
Dafür nutzen Sie die Funktion „Hauptbuchungen importieren/Nebenbuchungen erzeugen“ in der Buchungserfassung.
Bevor jedoch importiert wird, sollte man die Datei analysieren. …
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung E-Rechnung: Nur noch ein Monat!
vom 19.11.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
[STRG]+[SHIFT]+[L]
Mit der Tastenkombination STRG+SHIFT+L kann man innerhalb eines bestehenden Rahmen eine Leerzeile unten einfügen.
Gff. vorhandene Rahmen darunter werden dann Automatisch mit verschoben.
Dadurch ist es möglich einfach und schnell in einem bereits vorhandenen Rahmen wo eigentlich kein Platz mehr ist neue Felder einzufügen, ohne alle Rahmenkoordinaten noch einmal manuell anpassen zu müssen.
Nur die Felder selbst müssen dann wieder manuell korrekt positionert werden, die werden nicht automatisch mit verschoben. …
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung Warenwirtschaft: Der externe Belegeingang in Ihrer ERP-SUITE
vom 22.10.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung Finanzbuchhaltung: FIS in der SoftENGINE ERP-SUITE – Kontenzusammenstellungen
vom 15.10.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
CAMPUS Schulung aus der Praxis bei PraxiMED: Bestellsystem in der Einrichtung & standortbezogene Anpassungen
vom 10.02.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung Finanzbuchhaltung: Mahnwesen im Fokus Mahngruppen einrichten bis automatische Berechnung der Mahngebühren
vom 01.10.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung Warenwirtschaft: Liefersystem in der ERP-SUITE Einrichtung & Erste Schritte
vom 24.09.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Steuerung der Anzahl der Suchergebnisse bei der Volltextsuche. Weitere Suchergebnisse anzeigen.
Folgende Parameter / Interne Text sind relevant:
8089 Treffer Volltextsuche Lucene. Wenn der darin enthaltene Wert nach oben gestellt wird, wird obige Meldung weniger wahrscheinlich kommen.
4702 (alt) für nicht Lucen Volltextsuche – nicht mehr relevant
8153 maximale Treffer für Anzeige von Autosearch Ergebnis
Wichtig dazu auch
8087 Verzögerung in Millisekunden bevor automatische Suche in Suchdialog (2xStrg+S) gestartet wird. …
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung CRM: Effizienteres Arbeiten in der SoftENGINE ERP-SUITE mit Akte X
vom 17.09.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung E-Rechnung: Nur noch 3 Monate: Infos & Lösungen rund um die kommende E-Rechnungspflicht
vom 11.09.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS SCHULUNG BPM: PAN Einrichtungsassistent – Erstellen & Arbeiten mit Aufgaben (Erste Schritte)
Vom: 10.09.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Schritt | Beschreibung | Betroffene(s) Feld(er) | Bild | Zusatzhinweis |
1 | Attributgruppe festlegen | ART_25_8 | ![]() |
Im Artikelstamm vom neuen Master-Artikel und von den „alten“ Unter-Artikeln muss unter „Bearbeiten“ die „Attrbutgruppe“ festgelegt werden. Diese muss bei den Quell- & Ziel Artikel identisch sein. |
2 | Attributgruppe anpassen – neues Attrbut zuweisen | ![]() |
Ãœber die Attributbverwaltung muss zunächst die zum Artikel dazugehörige Attributgruppe ausgewählt werden und um ein weiteres Variantenattribut (also eine weitere „Dimension“) ergänzt werden. |
CAMPUS Schulung E-Rechnung: Einrichtung elektronischer Rechnungseingang
vom 04.07.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS SCHULUNG Finanzbuchhaltung: FIS: Rechnungswesen, Finanzen, Controlling
vom 02.07.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Aktuell ist es nicht möglich über den Preview und PDFMailer .png Dateien (Beispielsweise Screenshots in der Zwischenablage) per Langtext an den Drucker mitzugeben. Betroffen sind hier in alle Bilder in Verbindung mit Windows RichEdit-Control die über die Zwischenablage kommen oder die als .png abgespeichert wurden.
Bis hierfür eine Lösung gefunden wurde, bitte mit folgenden alternativen Lösungswegen arbeiten:
.png als .jpg abspeichern (Extern bearbeiten)
Ãœber wwwin32.exe …
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung CRM: Aktivitäten organisieren
vom 27.06.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung ERP-Allgemein: Arbeit mit Selektionspools
vom 20.06.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung Warenwirtschaft: Artikelorganisation mit Warengruppen & Katalogen
vom 11.06.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung Warenwirtschaft: Belege erfassen & wandeln
vom 06.06.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
Mit dem Zugriffsrecht:
[BESTSYSTEM, Nr: 027 – Bestellsystem ab 5.59, Beim erzeugen von Bestellbelegen Effektivpreis als Einkaufspreis in den verknüpften Auftrag zurück schreiben]
Ist es bei Auftragsbezogener Bestellung möglich den Effektivpreis aus der Bestellung in den Einkaufspreis des Auftrags zurück zu schreiben.
Dabei werden auf vorhandene Preiseinheiten berrücksichtigt was dazu führt das der Effektivpreis mit dem Divisor (PE) Multipliziert wird.
Achtung:
Ggf. …
[weiterlesen]
CAMPUS Schulung Warenwirtschaft, ERP-Allgemein: Warenwirtschaft – Einkauf Basis
vom 28.05.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
CAMPUS SCHULUNG Finanzbuchhaltung: Terminbuchungen und Buchungsschablonen
Vom: 23.05.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
CAMPUS SCHULUNG BPM / PAN: Arbeiten mit Aufgaben in PAN
Vom: 14.05.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
CAMPUS SCHULUNG Warenwirtschaft: Verwaltung und Arbeiten mit Artikeln
Vom: 07.05.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
CAMPUS SCHULUNG ERP Allgemein: Tabellenfunktionen Diagrammassistent, Spalten, Drucken etc.
Vom: 02.05.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
CAMPUS SCHULUNG Infosystem: Effektive Informationsbeschaffung – Der Blick auf geschäftliche Daten mit den Infosystemen
Vom: 24.04.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ihre Mails ganz einfach mit PAN delegieren können.
Wenn Sie bei einer Mail mit Rechtsklick das Kontextmenü aufrufen, finden Sie den Punkt „Mail delegieren (PAN)“
Beim Aufruf dieser Funktion öffnet sich die PAN Neuanlage, womit Sie für diese Mail eine Aufgabe oder einen Prozess erstellen können.
Über ihre PAN Einstellungen in den Basisdaten können Sie einstellen, ob bei diesem Vorgang direkt eine Neuanlagedefinition aufgerufen
oder ein Prozess/eine Aufgabe aus einer Vorlage erzeugt werden soll. …
[weiterlesen]
Zu diesem Artikel gibt es den übergeordneten Beitrag WIKI42134.
Diese Funktion ist im Tabellenmenü und in den Zusatzmenüs (Scroll-Leiste) enthalten.
Mit dieser Funktion lässt sich ganz ohne Programmieraufwand eine Tabelle ausdrucken. Dabei können alle Spalten der Tabelle gedruckt werden, jedoch nicht Felder der Datensätze, die nicht als Tabellenspalte vorhanden sind. Unter Umständen muss also vor dem Druck noch die Anzeige der Tabelle angepasst, also Spalten hinzugefügt werden. …
[weiterlesen]
Zu diesem Artikel gibt es den übergeordneten Beitrag WIKI42134.
Diese Funktion ist im Tabellenmenü und in den Zusatzmenüs (Scroll-Leiste) enthalten.
Zusatzmenü:
Ausgangspunkt ist eine Tabelle, deren Spaltenbreite nicht optimal den vorhandenen Platz nutzt:
Nutzen Sie die Funktion „Optimale Spaltendarstellung“, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Die verfügbare Breite der Tabelle wird nun genutzt, um die Spalten bestmöglich darzustellen:
Zu diesem Artikel gibt es den übergeordneten Beitrag WIKI42134.
Auswahltabellen können ganz einfach über eine Eingabe in einem Suchfeld nach passenden Datensätzen durchsucht werden.
Sie können dazu mit der Maus in das Suchfeld klicken oder über eine Tastenkombination in das Suchfeld wechseln. In der WebUI steht die in Browsern übliche Tastenkombination STRG+F zur Verfügung, in der Windows-Oberfläche nutzen Sie die Suche mit STRG+S. …
[weiterlesen]
Zu diesem Artikel gibt es den übergeordneten Beitrag WIKI42134.
In der Baumstruktur einer Tabelle die über einen Selektionspool verfügt, wird auch ein Ast „Selektionspools aufgelistet:
Sind mehrere Selektionspools verfügbar, so werden diese als Zweig innerhalb der Selektionspools angezeigt:
Wird ein neuer Selektionspool angelegt, erscheint dieser dann automatisch als Zweig in der Baumstruktur.
Im folgenden Beispiel wird ein Selektionspool angelegt:
Dem Selektionspool werden über eine Selektion Datensätze (im Beispiel Artikel) hinzugefügt. …
[weiterlesen]
Zu diesem Artikel gibt es den übergeordneten Beitrag WIKI42134.
In den meisten Auswahltabellen finden Sie auf der linken Seite des Arbeitsplatzes eine Baumstruktur, also eine hierarchische Struktur, die es erlaubt, durch Klick auf einen „Ast“, die zugehörigen Daten anzuzeigen. Es werden dadurch also nur Daten in der Auswahltabelle angezeigt, die zum gewählten Datenbereich passen.
Die angebotenen Äste sind je nach Datenart unterschiedlich. …
[weiterlesen]
In der gesamten ERP-Suite finden Sie Daten in Form von Tabellen. Das können Stammdaten (z.B. Artikel, Adressen aber auch Bewegungsdaten (z.B. Belege) sein.
Die Tabellen beinhalten immer folgende Komponenten:
Baumstruktur mit Gruppierung von Daten je nach Datenart. Das sind bei Artikeln beispielsweise Warengruppen und Kataloge. Bei Adressen sind das zum Beispiel Adressgruppen und Branchen sowie die Belegarten bei Belegen.
Zusätzlich sind in der Baumstruktur die Selektionspools aufgeführt, die dem aktuellen User zur Verfügung stehen. …
[weiterlesen]
Zu diesem Artikel gibt es den übergeordneten Beitrag WIKI42134.
In Abhängigkeit davon, welche Daten in einer Tabelle dargestellt sind, stehen unterschiedliche Funktionen über die Menüs zur Verfügung. Grundsätzlich folgen alle jedoch der gleichen Logik.
Der Standardaufbau ist folgendermaßen:
(WIN)
(WEB)
Im Menüpunkt Allgemein finden Sie immer die Möglichkeit neue Datensätze und ggf. (z.B. bei den Artikeln) neue Datenstrukturen (z.B. …
[weiterlesen]
Artikel ist „kein Negativbestand“ auf N
Lagerstand ist tatsächlich negativ.
es ist keine manuelle Abgangsbuchung möglich.
Lösung:
Mit r75937 BETA gibt es nun das ZGR [LVRDSGN, Nr: 034 – Lagerverwaltung-Redesign, Entnahmebuchungen ins Minus erlauben wenn ART_829_1=N]. Dann geht das.
Wichtig ist das hierbei auch das ZGR [LVRDSGN, Nr: 029 – Lagerverwaltung-Redesign, Lagerbuchungsscript im Artikelstamm (SE1244) mit Lagerverwaltung ersetzen (ZGR FEHLER6 Nr 10 muss aktiv sein)] aktiv ist und somit die neue Maske aus der Lagerverwaltung verwendet wird. …
[weiterlesen]
In diesem Artikel wollen wir Ihnen die ersten Schritte näher bringen, die notwendig sind bevor Sie mit dem Modul Powerbridge ODBC arbeiten können.
Bei der Wahl Ihrer Datenbank ist zu beachten, dass wir ausschließlich folgende Datenbanken unterstützen:
Im ODBC-Datenquellen-Administrator Ihres Betriebssystems müssen zuerst per Benutzer-DSN alle notwendigen Informationen zur Datenbank und dem Treiber, den Sie verwenden wollen, hinterlegt werden. …
[weiterlesen]
Die Arbeit mit der SoftENGINE ERP-Suite App ermöglicht Ihnen die Nutzung einer integrierten Rechtschreibprüfung.
Die Aktivierung erfolgt in den Einstellungen der App.
Hier lässt sich die Rechtschreibprüfung aktivieren.
Die Prüfung erfolgt dann in allen Mengentexten, jedoch nicht in den Feldern.
Gefundene fehlerhafte Worte werden rot markiert:
Sie können ein Wort mit Doppelklick markieren und rufen dann das Rechtschreiben-Kontextmenü mit Shift+Mausklick rechts auf. …
[weiterlesen]
Achtung: Dieser Artikel richtet ausschließlich an erfahren Administratoren und die beschriebenen Aktionen sollten nur nach Rücksprache mit dem SoftENGINE-Support ausgeführt werden!
Grundsätzlich sollten Saldenfehler extrem selten sein. Aufgetreten sind diese bisher nur durch nachträgliches Bearbeiten einer noch nicht journalisierten Buchung, wobei innerhalb einer Buchung unterschiedliche Datumsangaben vergeben wurden und nachträglich Reorganisationen und Sortierungen der Buchungen ausgeführt wurden.
In diesen Fällen kann es sein, dass vom System Buchungen nicht mehr als zusammengehörig erkannt werden und statt einer zusammengesetzten (Split-) Buchung 2 getrennte Buchungen erkannt werden. …
[weiterlesen]
In der SoftENGINE ERP Suite 7.0 stehen neue Beleglayouts zur Verfügung. Damit diese genutzt werden können, sind Einstellungen  in den Beleggruppen sowie eine Migration nötig.
Aktueller Stand vor Migration und Einstellungsänderung:
Um die neuen Layouts zu verwenden, ist zunächst eine Migration (Im Designer-Menü „Tools“) nötig.
Achtung, nicht den Bereich „Belegerfassung“ aus SoftNEGINE ERP5 migrieren sondern SoftNEGINE ERP-Suite 7.0!
Nun können die Einstellungen zu den Beleggruppen geöffnet werden. …
[weiterlesen]
Die Angaben zu Konten und Steuerinformationen in Belegpositionen führen bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung zu den entsprechenden Buchungen. Manuelle Änderungen in den Positionen sind manchmal problematisch, wenn Konten oder Steuerangaben eingetragen werden, die zu falschen Buchungen führen. Um zu verhindern, dass Anwender, die nicht über die entsprechenden Kenntnisse der Finanzbuchhaltung verfügen, Änderungen durchführen, können diese jetzt per Zugriffsrecht geprüft werden. …
[weiterlesen]
Grundparameter Exportieren/Importieren ist ein Tool zum Testen.
Es hilft dabei, Grundparameter aus der Konfig einer Datensicherung in eine frische Neuinstallation zu übernehmen.
(z.B. wenn der Mandant in eine Standardversion mit Standardkonfig kopiert wird).
Ohne Grundparameter mitzuübernehmen kann es aufgrund von Abhängigkeiten dabei zu Indexfehlern kommen.
Aufzurufen ist das Tool unter: Designer/IDE -> Einstellungen -> Grundkonfiguration exportieren/importieren
Beim Exportieren wird im Root der Installation eine „SEERPGrundkonfiguration.zip“ …
[weiterlesen]
Im Jahr 2022 wurde begrifflich
Oftmals werden in WIKI-Artikeln oder anderen Veröffentlichungen Zugriffsrechte beschrieben, die in der Auswahltabelle der Zugriffsrechte nicht zu  finden sind.
Hier ein Beispiel – es wird nach „FIS-Gesamt“ und „verwenden“ gesucht.
Leider werden keine Zugriffsrechte gefunden.
Das kann daran liegen, dass die Liste der Zugriffsrechte aktualisiert werden muss. mit der Taste [F6] können Sie diese Aktualisierung ausführen.
Danach werden die neuen Zugriffsrechte auch gefunden. …
[weiterlesen]